Theologiekritik war von Anfang an ein wichtiges Element im marxistischen Schrifttum. Gegenstand dieser Kritik waren nicht nur Inhalte in den Weltreligionen, sondern beispielsweise auch theologische Aussagen in Werken von Philosophen. Bis zum Zusammenbruch des Ostblocks wuchs der Fundus dieser Quellen immer weiter an. Bisher liegt kein Überblick über Entwicklungen, Ziele und Methoden innerhalb dieses Tätigkeitsfelds vor.
Die vorliegende Monographie ist in dieser Hinsicht zu verstehen als eine essentielle Sondierung. In ihr werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit theologiekritische Positionen von marxistischen Autoren zusammengetragen und kommentiert. Herausgearbeitet wurde eine Vielzahl von Argumenten.
Ein Kerneinwand als Frage formuliert lautete: Ist Theologie überhaupt eine Wissenschaft? Trotz der vielfach negativ ausfallenden Antwort setzten sich etliche Kritiker durchaus niveauvoll weiter mit theologischen Detailfragen auseinander. Aufgezeigt werden die von ihnen verwendeten Kriterien. Im Stil der Auseinandersetzungen gab es auch durchaus abgewogene Urteile. Selbst Marx als „Pfaffenfeind“ würdigte zuweilen einen anständigen Lebenswandel und bestimmte Leistungen einiger Theologen.
Marxistische Theologiekritiker zielten besonders zu Beginn darauf ab, Theologie und Religion komplett zu besiegen. Später kam als Option hinzu, auf der sachlichen Ebene mit Theologen gegebenenfalls zu kooperieren. Einen Sieg über Theologie und Religion erreichten sie nicht. Im Gegenteil: Religionsgemeinschaften können nach dem Zusammenbruch des Ostblocks anscheinend als Siegerpartei beurteilt werden. Doch dieser Eindruck ist trügerisch. Vielmehr ist auf der weltanschaulichen Ebene immer noch von einem Patt auszugehen.
Marxistische Kritiker als Kontrahenten der Theologen sind nahezu völlig verschwunden. Aber deren theologiekritische Argumente sind damit keineswegs erledigt. Die Auseinandersetzung mit Inhalten marxistischer Theologiekritik kann nach wie vor dem Schärfen der weltanschaulichen Selbstreflexion dienen, sei es aus theologischer oder aus philosophischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Theologiekritik war von Anfang an ein wichtiges Element im marxistischen Schrifttum. Gegenstand dieser Kritik waren nicht nur Inhalte in den Weltreligionen, sondern beispielsweise auch theologische Aussagen in Werken von Philosophen. Bis zum Zusammenbruch des Ostblocks wuchs der Fundus dieser Quellen immer weiter an. Bisher liegt kein Überblick über Entwicklungen, Ziele und Methoden innerhalb dieses Tätigkeitsfelds vor.
Die vorliegende Monographie ist in dieser Hinsicht zu verstehen als eine essentielle Sondierung. In ihr werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit theologiekritische Positionen von marxistischen Autoren zusammengetragen und kommentiert. Herausgearbeitet wurde eine Vielzahl von Argumenten.
Ein Kerneinwand als Frage formuliert lautete: Ist Theologie überhaupt eine Wissenschaft? Trotz der vielfach negativ ausfallenden Antwort setzten sich etliche Kritiker durchaus niveauvoll weiter mit theologischen Detailfragen auseinander. Aufgezeigt werden die von ihnen verwendeten Kriterien. Im Stil der Auseinandersetzungen gab es auch durchaus abgewogene Urteile. Selbst Marx als „Pfaffenfeind“ würdigte zuweilen einen anständigen Lebenswandel und bestimmte Leistungen einiger Theologen.
Marxistische Theologiekritiker zielten besonders zu Beginn darauf ab, Theologie und Religion komplett zu besiegen. Später kam als Option hinzu, auf der sachlichen Ebene mit Theologen gegebenenfalls zu kooperieren. Einen Sieg über Theologie und Religion erreichten sie nicht. Im Gegenteil: Religionsgemeinschaften können nach dem Zusammenbruch des Ostblocks anscheinend als Siegerpartei beurteilt werden. Doch dieser Eindruck ist trügerisch. Vielmehr ist auf der weltanschaulichen Ebene immer noch von einem Patt auszugehen.
Marxistische Kritiker als Kontrahenten der Theologen sind nahezu völlig verschwunden. Aber deren theologiekritische Argumente sind damit keineswegs erledigt. Die Auseinandersetzung mit Inhalten marxistischer Theologiekritik kann nach wie vor dem Schärfen der weltanschaulichen Selbstreflexion dienen, sei es aus theologischer oder aus philosophischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Theologiekritik war von Anfang an ein wichtiges Element im marxistischen Schrifttum. Gegenstand dieser Kritik waren nicht nur Inhalte in den Weltreligionen, sondern beispielsweise auch theologische Aussagen in Werken von Philosophen. Bis zum Zusammenbruch des Ostblocks wuchs der Fundus dieser Quellen immer weiter an. Bisher liegt kein Überblick über Entwicklungen, Ziele und Methoden innerhalb dieses Tätigkeitsfelds vor.
Die vorliegende Monographie ist in dieser Hinsicht zu verstehen als eine essentielle Sondierung. In ihr werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit theologiekritische Positionen von marxistischen Autoren zusammengetragen und kommentiert. Herausgearbeitet wurde eine Vielzahl von Argumenten.
Ein Kerneinwand als Frage formuliert lautete: Ist Theologie überhaupt eine Wissenschaft? Trotz der vielfach negativ ausfallenden Antwort setzten sich etliche Kritiker durchaus niveauvoll weiter mit theologischen Detailfragen auseinander. Aufgezeigt werden die von ihnen verwendeten Kriterien. Im Stil der Auseinandersetzungen gab es auch durchaus abgewogene Urteile. Selbst Marx als „Pfaffenfeind“ würdigte zuweilen einen anständigen Lebenswandel und bestimmte Leistungen einiger Theologen.
Marxistische Theologiekritiker zielten besonders zu Beginn darauf ab, Theologie und Religion komplett zu besiegen. Später kam als Option hinzu, auf der sachlichen Ebene mit Theologen gegebenenfalls zu kooperieren. Einen Sieg über Theologie und Religion erreichten sie nicht. Im Gegenteil: Religionsgemeinschaften können nach dem Zusammenbruch des Ostblocks anscheinend als Siegerpartei beurteilt werden. Doch dieser Eindruck ist trügerisch. Vielmehr ist auf der weltanschaulichen Ebene immer noch von einem Patt auszugehen.
Marxistische Kritiker als Kontrahenten der Theologen sind nahezu völlig verschwunden. Aber deren theologiekritische Argumente sind damit keineswegs erledigt. Die Auseinandersetzung mit Inhalten marxistischer Theologiekritik kann nach wie vor dem Schärfen der weltanschaulichen Selbstreflexion dienen, sei es aus theologischer oder aus philosophischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Theologiekritik war von Anfang an ein wichtiges Element im marxistischen Schrifttum. Gegenstand dieser Kritik waren nicht nur Inhalte in den Weltreligionen, sondern beispielsweise auch theologische Aussagen in Werken von Philosophen. Bis zum Zusammenbruch des Ostblocks wuchs der Fundus dieser Quellen immer weiter an. Bisher liegt kein Überblick über Entwicklungen, Ziele und Methoden innerhalb dieses Tätigkeitsfelds vor.
Die vorliegende Monographie ist in dieser Hinsicht zu verstehen als eine essentielle Sondierung. In ihr werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit theologiekritische Positionen von marxistischen Autoren zusammengetragen und kommentiert. Herausgearbeitet wurde eine Vielzahl von Argumenten.
Ein Kerneinwand als Frage formuliert lautete: Ist Theologie überhaupt eine Wissenschaft? Trotz der vielfach negativ ausfallenden Antwort setzten sich etliche Kritiker durchaus niveauvoll weiter mit theologischen Detailfragen auseinander. Aufgezeigt werden die von ihnen verwendeten Kriterien. Im Stil der Auseinandersetzungen gab es auch durchaus abgewogene Urteile. Selbst Marx als „Pfaffenfeind“ würdigte zuweilen einen anständigen Lebenswandel und bestimmte Leistungen einiger Theologen.
Marxistische Theologiekritiker zielten besonders zu Beginn darauf ab, Theologie und Religion komplett zu besiegen. Später kam als Option hinzu, auf der sachlichen Ebene mit Theologen gegebenenfalls zu kooperieren. Einen Sieg über Theologie und Religion erreichten sie nicht. Im Gegenteil: Religionsgemeinschaften können nach dem Zusammenbruch des Ostblocks anscheinend als Siegerpartei beurteilt werden. Doch dieser Eindruck ist trügerisch. Vielmehr ist auf der weltanschaulichen Ebene immer noch von einem Patt auszugehen.
Marxistische Kritiker als Kontrahenten der Theologen sind nahezu völlig verschwunden. Aber deren theologiekritische Argumente sind damit keineswegs erledigt. Die Auseinandersetzung mit Inhalten marxistischer Theologiekritik kann nach wie vor dem Schärfen der weltanschaulichen Selbstreflexion dienen, sei es aus theologischer oder aus philosophischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Hans Heinz Holz (1927–2011) war in seiner Jugend antifaschistischer Widerstandskämpfer. Nach seiner Tätigkeit als Journalist und Redakteur wurde er Philosophieprofessor in Marburg (BRD) und in Groningen (NL). Er verstand sich als Vertreter der materialistischen Weltanschauung. Trotzdem setzte er sich in filigraner Weise auch mit Ansichten auseinander, die im Gegensatz zu seiner Einstellung standen. Er führte Diskussionen in Studentengemeinden und erwähnte Gespräche mit prominenten Theologen. Auch in seinem Schriftwerk thematisierte er theologische und idealistische Positionen, etwa in seinem Opus magnum über die Problemgeschichte der Dialektik. Die Analyse des äußerst differenzierten dialektischen Denkens in der Verquickung von Theologie und Philosophie im Mittelalter ließ er sich nicht entgehen. Sein Nachweis verschiedener Fundamente in der Tektonik von Philosophie und Theologie genügte ihm keineswegs. Er vertiefte teilweise auch durchaus mit positiven Urteilen die logische Nachvollziehbarkeit theologischen Denkens. Theologiekritik stand allerdings nicht im Zentrum seines Werks. Daher werden in dieser Monographie Kernpunkte seiner Kritik der Theologie schwerpunktmäßig rekonstruiert. Holz hielt das Abbilden von Theologie auf Philosophie und den umgekehrten Prozess für möglich. Der Akzent in diesem Buch liegt auf seiner Kritik am Abbilden von poly- und monotheistischer Theologie auf Philosophie. Rational und mit strenger Logik argumentierend stieß Holz insbesondere in der jüdisch-christlichen Dogmengeschichte auf Aporien, Paradoxien, Begriffsverschiebungen, Übersetzungsfehler und irrationale Aussagen beim Abbilden auf Philosophie. Die von Holz kühl vorgetragenen Kritikpunkte können aktuell für die niveauvolle Selbstklärung eigener Ansichten dienen und als Argumente beim Führen anspruchsvoller Dialoge aufgegriffen werden. Holz zeigte, dass solche Diskussionen keineswegs in aufgeheizter Stimmung stattfinden müssen. Damit ist ein Kontrast zu einer Gesprächskultur möglich, die sogenannten „neuen Atheisten“ nachgesagt wird.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Nachfrage nach Büchern der befreiungstheologischen Autorin Dorothee Sölle (1929–2003) war zu ihren Lebzeiten sehr hoch. Auch auf andere Weisen hinterließ die protestantische Linksintellektuelle bleibende Eindrücke und Spuren auf Kirchentagen, in Massenmedien, in der Ökumene und in Neuen Sozialen Bewegungen. Sie arbeitete als Professorin jeweils halbjährlich am Union Theological Seminary in New York und wirkte auch an anderen Universitäten. Überall engagierte sie sich bis zuletzt im Agitieren für einen „Dritten Weg“. Das ist verwunderlich. Denn seit dem Kollaps der sozialistischen Ostblockländer gilt ein „Dritter Weg“ mehrheitlich als Fehlversuch in Theorie und Praxis.
In dieser intellektuellen Biographie wird daher u.a. folgenden Fragen nachgegangen: Aus welchem intellektuellen Hintergrund und Umfeld stammte Sölles Vision eines „Dritten Weges“? Wie entwickelte sich Sölles Kernidee aus ihren weltanschaulichen Einstellungen? Was sind die Kernbestandteile ihrer theologischen, philosophischen, moralischen, humanistischen, politischen und ästhetischen Überzeugungen? Mit welchen Mitteln verbreitete sie ihre Hoffnungen? In dieser interdisziplinär angelegten intellektuellen Biographie werden auch die großen Fragen verschiedener Epochen behandelt. Das Buch liefert somit einen Beitrag zur kirchlichen Zeitgeschichte. Auch auf komparatistischem Weg wird nach Antworten gesucht. Was unterscheidet die post-marxistische Position Sölles vom früheren Marxismus?
Alle wesentlichen Antworten werden mit der Populismustheorie von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau gebündelt. Damit wird das landläufige Bild von Sölle als einer Mystikerin oder gar als einer „Heiligen“ relativiert. Insgesamt lohnt sich zur Pflege eines kulturellen Gedächtnisses die Frage nach dem Erbe Sölles. Dies gilt besonders auch für ihre kirchen- und religionskritischen Ansichten. Etliche Träume und Hoffnungen Sölles scheiterten. Doch wo lagen die Gründe? Welche ihrer Visionen sind noch nicht abgegolten? Hat ihr „Dritter Weg“ eine Zukunft?
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stößinger, Edwin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStößinger, Edwin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stößinger, Edwin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stößinger, Edwin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stößinger, Edwin .
Stößinger, Edwin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stößinger, Edwin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stößl, Henriette
- Stößl, Henriette
- Stößl, Marianne
- Stößl, Marianne
- Stößlein, Dieter
- Stößlein, Ekkehard
- Stößlein, Ekkehard
- Stößlein, Martin
- Stößlein, Martin
- Stößner, Günter Adam
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stößinger, Edwin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.