Ein sprachliches und akustisches Feuerwerk über das brodelnde Berlin in den Goldenen ZwanzigernDer angehende Literat Gustav Gastein, das Alter Ego von Joachim Ringelnatz, schlägt sich im Berlin der Goldenen Zwanziger durch, hat Affären, Mäzeninnen, wenig Erfolg und noch weniger Geld. Seine Welt bevölkern Künstler, Tippmamsells, Huren, Kriminelle und Wirtsleute; sie heißen Nuscha, Gussi, Elfchen oder Miezko; sie leben zwischen Autos, Leuchtreklamen, Kinos, riesigen Mietskasernen und qualmenden Fabriken. Wie ein Reigen, ein Tanz auf dem Vulkan ist dieser raue, quirlige, vor Phantasie überbordende Roman, der liebevoll, ironisch und sarkastisch seine Figuren zeichnet und gleichzeitig die Großstadt Berlin als Hauptdarstellerin feiert. Mit dieser erstmaligen Hörspielinszenierung erwacht sie mit all ihren Facetten zum Leben.(Laufzeit: 53min)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein sprachliches und akustisches Feuerwerk über das brodelnde Berlin in den Goldenen ZwanzigernDer angehende Literat Gustav Gastein, das Alter Ego von Joachim Ringelnatz, schlägt sich im Berlin der Goldenen Zwanziger durch, hat Affären, Mäzeninnen, wenig Erfolg und noch weniger Geld. Seine Welt bevölkern Künstler, Tippmamsells, Huren, Kriminelle und Wirtsleute; sie heißen Nuscha, Gussi, Elfchen oder Miezko; sie leben zwischen Autos, Leuchtreklamen, Kinos, riesigen Mietskasernen und qualmenden Fabriken. Wie ein Reigen, ein Tanz auf dem Vulkan ist dieser raue, quirlige, vor Phantasie überbordende Roman, der liebevoll, ironisch und sarkastisch seine Figuren zeichnet und gleichzeitig die Großstadt Berlin als Hauptdarstellerin feiert. Mit dieser erstmaligen Hörspielinszenierung erwacht sie mit all ihren Facetten zum Leben.(Laufzeit: 53min)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein sprachliches und akustisches Feuerwerk über das brodelnde Berlin in den Goldenen ZwanzigernDer angehende Literat Gustav Gastein, das Alter Ego von Joachim Ringelnatz, schlägt sich im Berlin der Goldenen Zwanziger durch, hat Affären, Mäzeninnen, wenig Erfolg und noch weniger Geld. Seine Welt bevölkern Künstler, Tippmamsells, Huren, Kriminelle und Wirtsleute; sie heißen Nuscha, Gussi, Elfchen oder Miezko; sie leben zwischen Autos, Leuchtreklamen, Kinos, riesigen Mietskasernen und qualmenden Fabriken. Wie ein Reigen, ein Tanz auf dem Vulkan ist dieser raue, quirlige, vor Phantasie überbordende Roman, der liebevoll, ironisch und sarkastisch seine Figuren zeichnet und gleichzeitig die Großstadt Berlin als Hauptdarstellerin feiert. Mit dieser erstmaligen Hörspielinszenierung erwacht sie mit all ihren Facetten zum Leben.(Laufzeit: 53min)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein sprachliches und akustisches Feuerwerk über das brodelnde Berlin in den Goldenen ZwanzigernDer angehende Literat Gustav Gastein, das Alter Ego von Joachim Ringelnatz, schlägt sich im Berlin der Goldenen Zwanziger durch, hat Affären, Mäzeninnen, wenig Erfolg und noch weniger Geld. Seine Welt bevölkern Künstler, Tippmamsells, Huren, Kriminelle und Wirtsleute; sie heißen Nuscha, Gussi, Elfchen oder Miezko; sie leben zwischen Autos, Leuchtreklamen, Kinos, riesigen Mietskasernen und qualmenden Fabriken. Wie ein Reigen, ein Tanz auf dem Vulkan ist dieser raue, quirlige, vor Phantasie überbordende Roman, der liebevoll, ironisch und sarkastisch seine Figuren zeichnet und gleichzeitig die Großstadt Berlin als Hauptdarstellerin feiert. Mit dieser erstmaligen Hörspielinszenierung erwacht sie mit all ihren Facetten zum Leben.(Laufzeit: 53min)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein schwarzer Tag für Kommissar Stefan Lindmann. Nach seiner Diagnose Krebs erfährt er von dem Mord an seinem ehemaligen Kollegen Herbert Molin. Am Tatort wurden blutige Fußspuren gefunden, die wie Tangoschritte aussehen. Gibt es einen Zusammenhang mit Molins nationalsozialistischer Vergangenheit? (Laufzeit: 1h 45)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Karl der Große trifft Willy Brandt – 1.200 Jahre DEUTSCHE GESCHICHTEWie Meteoriten schlagen die Originalstimmen von Paul von Hindenburg, Wilhelm II., Philipp Scheidemann, Willy Brandt und vielen anderen in unsere Jetztzeit – Geschichte ist hautnah erlebbar in diesem O-Ton-Feature, das von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Erfahrene Rundfunkautoren, darunter die Macherin der vielgelobten Chronik des Jahrhunderts, haben ein Geschichtspanorama geschaffen, wie es lebendiger nicht sein könnte. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann lässt in seiner Zeitreise Könige, Chronisten und Bauern zu Wort kommen und stellt so gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern in den Köpfen von interessierten Laien Zusammenhänge her: fundiert recherchierte, kundig erzählte und lebendig inszenierte Geschichte.Enthält:Folge 1: Von Karl dem Großen bis zu Heinrich V. (800–1137)Folge 2: Von den Staufern zu den Habsburgern (1138–1517)Folge 3: Humanismus – Reformation – Bauernkrieg (1517–1618)Folge 4: Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648)Folge 5: Die Zeit des Absolutismus in Deutschland (1648–1806)Folge 6: Vormärz – Nationalversammlung – Industrialisierung (1806–1871)Folge 7: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871–1918)Folge 8: Die Weimarer Republik (1919–1933)Folge 9: Der NS-Staat vor dem 2. Weltkrieg (1933–1939)Folge 10: Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)Folge 11: Das geteilte Deutschland (1945–1989)Folge 12: Das wiedervereinigte Deutschland (1989–2012)(Laufzeit: 16h 15)
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Frank Arnold,
Birgitta Assheuer,
Frank Eckhardt,
Ruth Fühner,
Martin Hartwig,
Christiane Hillebrand,
Andreas Horchler,
Leonhard Koppelmann,
Florian Mania,
Michael Marek,
Joachim Meißner,
Dorothee Meyer-Kahrweg,
Detlef Michelers,
Moritz Pliquet,
Bodo Primus,
Hans Sarkowicz,
Ruthard Stäblein,
Moritz Stoepel,
Lena Stolze,
Sabine Weber
> findR *
Karl der Große trifft Willy Brandt – 1.200 Jahre DEUTSCHE GESCHICHTEWie Meteoriten schlagen die Originalstimmen von Paul von Hindenburg, Wilhelm II., Philipp Scheidemann, Willy Brandt und vielen anderen in unsere Jetztzeit – Geschichte ist hautnah erlebbar in diesem O-Ton-Feature, das von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Erfahrene Rundfunkautoren, darunter die Macherin der vielgelobten Chronik des Jahrhunderts, haben ein Geschichtspanorama geschaffen, wie es lebendiger nicht sein könnte. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann lässt in seiner Zeitreise Könige, Chronisten und Bauern zu Wort kommen und stellt so gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern in den Köpfen von interessierten Laien Zusammenhänge her: fundiert recherchierte, kundig erzählte und lebendig inszenierte Geschichte.Enthält:Folge 1: Von Karl dem Großen bis zu Heinrich V. (800–1137)Folge 2: Von den Staufern zu den Habsburgern (1138–1517)Folge 3: Humanismus – Reformation – Bauernkrieg (1517–1618)Folge 4: Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648)Folge 5: Die Zeit des Absolutismus in Deutschland (1648–1806)Folge 6: Vormärz – Nationalversammlung – Industrialisierung (1806–1871)Folge 7: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871–1918)Folge 8: Die Weimarer Republik (1919–1933)Folge 9: Der NS-Staat vor dem 2. Weltkrieg (1933–1939)Folge 10: Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)Folge 11: Das geteilte Deutschland (1945–1989)Folge 12: Das wiedervereinigte Deutschland (1989–2012)(Laufzeit: 16h 15)
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Frank Arnold,
Birgitta Assheuer,
Frank Eckhardt,
Ruth Fühner,
Martin Hartwig,
Christiane Hillebrand,
Andreas Horchler,
Leonhard Koppelmann,
Florian Mania,
Michael Marek,
Joachim Meißner,
Dorothee Meyer-Kahrweg,
Detlef Michelers,
Moritz Pliquet,
Bodo Primus,
Hans Sarkowicz,
Ruthard Stäblein,
Moritz Stoepel,
Lena Stolze,
Sabine Weber
> findR *
Karl der Große trifft Willy Brandt – 1.200 Jahre DEUTSCHE GESCHICHTEWie Meteoriten schlagen die Originalstimmen von Paul von Hindenburg, Wilhelm II., Philipp Scheidemann, Willy Brandt und vielen anderen in unsere Jetztzeit – Geschichte ist hautnah erlebbar in diesem O-Ton-Feature, das von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Erfahrene Rundfunkautoren, darunter die Macherin der vielgelobten Chronik des Jahrhunderts, haben ein Geschichtspanorama geschaffen, wie es lebendiger nicht sein könnte. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann lässt in seiner Zeitreise Könige, Chronisten und Bauern zu Wort kommen und stellt so gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern in den Köpfen von interessierten Laien Zusammenhänge her: fundiert recherchierte, kundig erzählte und lebendig inszenierte Geschichte.Enthält:Folge 1: Von Karl dem Großen bis zu Heinrich V. (800–1137)Folge 2: Von den Staufern zu den Habsburgern (1138–1517)Folge 3: Humanismus – Reformation – Bauernkrieg (1517–1618)Folge 4: Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648)Folge 5: Die Zeit des Absolutismus in Deutschland (1648–1806)Folge 6: Vormärz – Nationalversammlung – Industrialisierung (1806–1871)Folge 7: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871–1918)Folge 8: Die Weimarer Republik (1919–1933)Folge 9: Der NS-Staat vor dem 2. Weltkrieg (1933–1939)Folge 10: Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)Folge 11: Das geteilte Deutschland (1945–1989)Folge 12: Das wiedervereinigte Deutschland (1989–2012)(Laufzeit: 16h 15)
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Frank Arnold,
Birgitta Assheuer,
Frank Eckhardt,
Ruth Fühner,
Martin Hartwig,
Christiane Hillebrand,
Andreas Horchler,
Leonhard Koppelmann,
Florian Mania,
Michael Marek,
Joachim Meißner,
Dorothee Meyer-Kahrweg,
Detlef Michelers,
Moritz Pliquet,
Bodo Primus,
Hans Sarkowicz,
Ruthard Stäblein,
Moritz Stoepel,
Lena Stolze,
Sabine Weber
> findR *
Karl der Große trifft Willy Brandt – 1.200 Jahre DEUTSCHE GESCHICHTEWie Meteoriten schlagen die Originalstimmen von Paul von Hindenburg, Wilhelm II., Philipp Scheidemann, Willy Brandt und vielen anderen in unsere Jetztzeit – Geschichte ist hautnah erlebbar in diesem O-Ton-Feature, das von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Erfahrene Rundfunkautoren, darunter die Macherin der vielgelobten Chronik des Jahrhunderts, haben ein Geschichtspanorama geschaffen, wie es lebendiger nicht sein könnte. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann lässt in seiner Zeitreise Könige, Chronisten und Bauern zu Wort kommen und stellt so gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern in den Köpfen von interessierten Laien Zusammenhänge her: fundiert recherchierte, kundig erzählte und lebendig inszenierte Geschichte.Enthält:Folge 1: Von Karl dem Großen bis zu Heinrich V. (800–1137)Folge 2: Von den Staufern zu den Habsburgern (1138–1517)Folge 3: Humanismus – Reformation – Bauernkrieg (1517–1618)Folge 4: Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648)Folge 5: Die Zeit des Absolutismus in Deutschland (1648–1806)Folge 6: Vormärz – Nationalversammlung – Industrialisierung (1806–1871)Folge 7: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871–1918)Folge 8: Die Weimarer Republik (1919–1933)Folge 9: Der NS-Staat vor dem 2. Weltkrieg (1933–1939)Folge 10: Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)Folge 11: Das geteilte Deutschland (1945–1989)Folge 12: Das wiedervereinigte Deutschland (1989–2012)(Laufzeit: 16h 15)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Arnold,
Birgitta Assheuer,
Frank Eckhardt,
Ruth Fühner,
Martin Hartwig,
Christiane Hillebrand,
Andreas Horchler,
Leonhard Koppelmann,
Florian Mania,
Michael Marek,
Joachim Meißner,
Dorothee Meyer-Kahrweg,
Detlef Michelers,
Moritz Pliquet,
Bodo Primus,
Hans Sarkowicz,
Ruthard Stäblein,
Moritz Stoepel,
Lena Stolze,
Sabine Weber
> findR *
Karl der Große trifft Willy Brandt – 1.200 Jahre DEUTSCHE GESCHICHTEWie Meteoriten schlagen die Originalstimmen von Paul von Hindenburg, Wilhelm II., Philipp Scheidemann, Willy Brandt und vielen anderen in unsere Jetztzeit – Geschichte ist hautnah erlebbar in diesem O-Ton-Feature, das von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Erfahrene Rundfunkautoren, darunter die Macherin der vielgelobten Chronik des Jahrhunderts, haben ein Geschichtspanorama geschaffen, wie es lebendiger nicht sein könnte. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann lässt in seiner Zeitreise Könige, Chronisten und Bauern zu Wort kommen und stellt so gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern in den Köpfen von interessierten Laien Zusammenhänge her: fundiert recherchierte, kundig erzählte und lebendig inszenierte Geschichte.Enthält:Folge 1: Von Karl dem Großen bis zu Heinrich V. (800–1137)Folge 2: Von den Staufern zu den Habsburgern (1138–1517)Folge 3: Humanismus – Reformation – Bauernkrieg (1517–1618)Folge 4: Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648)Folge 5: Die Zeit des Absolutismus in Deutschland (1648–1806)Folge 6: Vormärz – Nationalversammlung – Industrialisierung (1806–1871)Folge 7: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871–1918)Folge 8: Die Weimarer Republik (1919–1933)Folge 9: Der NS-Staat vor dem 2. Weltkrieg (1933–1939)Folge 10: Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)Folge 11: Das geteilte Deutschland (1945–1989)Folge 12: Das wiedervereinigte Deutschland (1989–2012)(Laufzeit: 16h 15)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Arnold,
Birgitta Assheuer,
Frank Eckhardt,
Ruth Fühner,
Martin Hartwig,
Christiane Hillebrand,
Andreas Horchler,
Leonhard Koppelmann,
Florian Mania,
Michael Marek,
Joachim Meißner,
Dorothee Meyer-Kahrweg,
Detlef Michelers,
Moritz Pliquet,
Bodo Primus,
Hans Sarkowicz,
Ruthard Stäblein,
Moritz Stoepel,
Lena Stolze,
Sabine Weber
> findR *
Karl der Große trifft Willy Brandt – 1.200 Jahre DEUTSCHE GESCHICHTEWie Meteoriten schlagen die Originalstimmen von Paul von Hindenburg, Wilhelm II., Philipp Scheidemann, Willy Brandt und vielen anderen in unsere Jetztzeit – Geschichte ist hautnah erlebbar in diesem O-Ton-Feature, das von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Erfahrene Rundfunkautoren, darunter die Macherin der vielgelobten Chronik des Jahrhunderts, haben ein Geschichtspanorama geschaffen, wie es lebendiger nicht sein könnte. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann lässt in seiner Zeitreise Könige, Chronisten und Bauern zu Wort kommen und stellt so gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern in den Köpfen von interessierten Laien Zusammenhänge her: fundiert recherchierte, kundig erzählte und lebendig inszenierte Geschichte.Enthält:Folge 1: Von Karl dem Großen bis zu Heinrich V. (800–1137)Folge 2: Von den Staufern zu den Habsburgern (1138–1517)Folge 3: Humanismus – Reformation – Bauernkrieg (1517–1618)Folge 4: Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648)Folge 5: Die Zeit des Absolutismus in Deutschland (1648–1806)Folge 6: Vormärz – Nationalversammlung – Industrialisierung (1806–1871)Folge 7: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871–1918)Folge 8: Die Weimarer Republik (1919–1933)Folge 9: Der NS-Staat vor dem 2. Weltkrieg (1933–1939)Folge 10: Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)Folge 11: Das geteilte Deutschland (1945–1989)Folge 12: Das wiedervereinigte Deutschland (1989–2012)(Laufzeit: 16h 15)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Arnold,
Birgitta Assheuer,
Frank Eckhardt,
Ruth Fühner,
Martin Hartwig,
Christiane Hillebrand,
Andreas Horchler,
Leonhard Koppelmann,
Florian Mania,
Michael Marek,
Joachim Meißner,
Dorothee Meyer-Kahrweg,
Detlef Michelers,
Moritz Pliquet,
Bodo Primus,
Hans Sarkowicz,
Ruthard Stäblein,
Moritz Stoepel,
Lena Stolze,
Sabine Weber
> findR *
Ein sprachliches und akustisches Feuerwerk über das brodelnde Berlin in den Goldenen ZwanzigernDer angehende Literat Gustav Gastein, das Alter Ego von Joachim Ringelnatz, schlägt sich im Berlin der Goldenen Zwanziger durch, hat Affären, Mäzeninnen, wenig Erfolg und noch weniger Geld. Seine Welt bevölkern Künstler, Tippmamsells, Huren, Kriminelle und Wirtsleute; sie heißen Nuscha, Gussi, Elfchen oder Miezko; sie leben zwischen Autos, Leuchtreklamen, Kinos, riesigen Mietskasernen und qualmenden Fabriken. Wie ein Reigen, ein Tanz auf dem Vulkan ist dieser raue, quirlige, vor Phantasie überbordende Roman, der liebevoll, ironisch und sarkastisch seine Figuren zeichnet und gleichzeitig die Großstadt Berlin als Hauptdarstellerin feiert. Mit dieser erstmaligen Hörspielinszenierung erwacht sie mit all ihren Facetten zum Leben.(Laufzeit: 53min)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Karl der Große trifft Willy Brandt – 1.200 Jahre DEUTSCHE GESCHICHTEWie Meteoriten schlagen die Originalstimmen von Paul von Hindenburg, Wilhelm II., Philipp Scheidemann, Willy Brandt und vielen anderen in unsere Jetztzeit – Geschichte ist hautnah erlebbar in diesem O-Ton-Feature, das von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Erfahrene Rundfunkautoren, darunter die Macherin der vielgelobten Chronik des Jahrhunderts, haben ein Geschichtspanorama geschaffen, wie es lebendiger nicht sein könnte. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann lässt in seiner Zeitreise Könige, Chronisten und Bauern zu Wort kommen und stellt so gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern in den Köpfen von interessierten Laien Zusammenhänge her: fundiert recherchierte, kundig erzählte und lebendig inszenierte Geschichte.Enthält:Folge 1: Von Karl dem Großen bis zu Heinrich V. (800–1137)Folge 2: Von den Staufern zu den Habsburgern (1138–1517)Folge 3: Humanismus – Reformation – Bauernkrieg (1517–1618)Folge 4: Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648)Folge 5: Die Zeit des Absolutismus in Deutschland (1648–1806)Folge 6: Vormärz – Nationalversammlung – Industrialisierung (1806–1871)Folge 7: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871–1918)Folge 8: Die Weimarer Republik (1919–1933)Folge 9: Der NS-Staat vor dem 2. Weltkrieg (1933–1939)Folge 10: Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)Folge 11: Das geteilte Deutschland (1945–1989)Folge 12: Das wiedervereinigte Deutschland (1989–2012)(Laufzeit: 16h 15)
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Frank Arnold,
Birgitta Assheuer,
Frank Eckhardt,
Ruth Fühner,
Martin Hartwig,
Christiane Hillebrand,
Andreas Horchler,
Leonhard Koppelmann,
Florian Mania,
Michael Marek,
Joachim Meißner,
Dorothee Meyer-Kahrweg,
Detlef Michelers,
Moritz Pliquet,
Bodo Primus,
Hans Sarkowicz,
Ruthard Stäblein,
Moritz Stoepel,
Lena Stolze,
Sabine Weber
> findR *
Ein schwarzer Tag für Kommissar Stefan Lindmann. Nach seiner Diagnose Krebs erfährt er von dem Mord an seinem ehemaligen Kollegen Herbert Molin. Am Tatort wurden blutige Fußspuren gefunden, die wie Tangoschritte aussehen. Gibt es einen Zusammenhang mit Molins nationalsozialistischer Vergangenheit? (Laufzeit: 1h 45)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Karl der Große trifft Willy Brandt – 1.200 Jahre DEUTSCHE GESCHICHTEWie Meteoriten schlagen die Originalstimmen von Paul von Hindenburg, Wilhelm II., Philipp Scheidemann, Willy Brandt und vielen anderen in unsere Jetztzeit – Geschichte ist hautnah erlebbar in diesem O-Ton-Feature, das von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht. Erfahrene Rundfunkautoren, darunter die Macherin der vielgelobten Chronik des Jahrhunderts, haben ein Geschichtspanorama geschaffen, wie es lebendiger nicht sein könnte. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann lässt in seiner Zeitreise Könige, Chronisten und Bauern zu Wort kommen und stellt so gemeinsam mit namhaften Wissenschaftlern in den Köpfen von interessierten Laien Zusammenhänge her: fundiert recherchierte, kundig erzählte und lebendig inszenierte Geschichte.Enthält:Folge 1: Von Karl dem Großen bis zu Heinrich V. (800–1137)Folge 2: Von den Staufern zu den Habsburgern (1138–1517)Folge 3: Humanismus – Reformation – Bauernkrieg (1517–1618)Folge 4: Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648)Folge 5: Die Zeit des Absolutismus in Deutschland (1648–1806)Folge 6: Vormärz – Nationalversammlung – Industrialisierung (1806–1871)Folge 7: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871–1918)Folge 8: Die Weimarer Republik (1919–1933)Folge 9: Der NS-Staat vor dem 2. Weltkrieg (1933–1939)Folge 10: Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)Folge 11: Das geteilte Deutschland (1945–1989)Folge 12: Das wiedervereinigte Deutschland (1989–2012)(Laufzeit: 16h 15)
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Frank Arnold,
Birgitta Assheuer,
Frank Eckhardt,
Ruth Fühner,
Martin Hartwig,
Christiane Hillebrand,
Andreas Horchler,
Leonhard Koppelmann,
Florian Mania,
Michael Marek,
Joachim Meißner,
Dorothee Meyer-Kahrweg,
Detlef Michelers,
Moritz Pliquet,
Bodo Primus,
Hans Sarkowicz,
Ruthard Stäblein,
Moritz Stoepel,
Lena Stolze,
Sabine Weber
> findR *
Ein sprachliches und akustisches Feuerwerk über das brodelnde Berlin in den Goldenen ZwanzigernDer angehende Literat Gustav Gastein, das Alter Ego von Joachim Ringelnatz, schlägt sich im Berlin der Goldenen Zwanziger durch, hat Affären, Mäzeninnen, wenig Erfolg und noch weniger Geld. Seine Welt bevölkern Künstler, Tippmamsells, Huren, Kriminelle und Wirtsleute; sie heißen Nuscha, Gussi, Elfchen oder Miezko; sie leben zwischen Autos, Leuchtreklamen, Kinos, riesigen Mietskasernen und qualmenden Fabriken. Wie ein Reigen, ein Tanz auf dem Vulkan ist dieser raue, quirlige, vor Phantasie überbordende Roman, der liebevoll, ironisch und sarkastisch seine Figuren zeichnet und gleichzeitig die Großstadt Berlin als Hauptdarstellerin feiert. Mit dieser erstmaligen Hörspielinszenierung erwacht sie mit all ihren Facetten zum Leben.(Laufzeit: 53min)
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Ein schwarzer Tag für Kommissar Stefan Lindmann. Nach seiner Diagnose Krebs erfährt er von dem Mord an seinem ehemaligen Kollegen Herbert Molin. Am Tatort wurden blutige Fußspuren gefunden, die wie Tangoschritte aussehen. Gibt es einen Zusammenhang mit Molins nationalsozialistischer Vergangenheit? (Laufzeit: 1h 45)
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Im Jahr 1987 inszenierte Jürgen Flimm – einer der bedeutenden Theater- und Opernregisseure unserer Zeit – das erste Mal bei den Salzburger Festspielen. 1988 wurde seine Fassung von Der Bauer als Millionär dann vom ORF aufgezeichnet. Inzwischen ist Flimm Intendant der Festspiele – ein rotes Sofa, Requisit aus dem dritten Akt des Stückes, steht noch heute in seinem Arbeitszimmer. Damit begann seine „merkwürdige Zuneigung“ zu Salzburg (O-Ton Flimm). Diese Zuneigung verfestigte Flimm gleich 1989 mit der Inszenierung "Das Mädl aus der Vorstadt".
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Welttheater – nicht mehr und nicht weniger ist das Hauptwerk des französischen Dichters und Diplomaten Paul Claudel (1868–1955). Welttheater, weil es die gesamte menschliche Existenz umfasst, die Themen Glaube, Mystik, Liebe, Leidenschaft und ebenso das Possenhafte des Lebens. Dem Regisseur Hans Lietzau – der schon früh mit Gustav Gründgens zusammen arbeitete – stand in seiner tiefgründigen, humorvollen, sprachgewaltigen Inszenierung eine grandiose Besetzung zur Verfügung: Allen voran der Charaktermime Maximilian Schell. Der unter anderem mit dem Oscar und Golden Globe ausgezeichnete Schell war auch schon immer ein „Theater-mann“, spielte in den wichtigsten Häusern von München bis London. „Ihm zur Seite“ stehen berühmte Theaterschauspieler wie Ernst Schröder, Marianne Hoppe, Kurt Meisel, Lambert Hamel, Sibylle Canonica und Lena Stolze.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Ein schwarzer Tag für Kommissar Stefan Lindmann. Nach seiner Diagnose Krebs erfährt er von dem Mord an seinem ehemaligen Kollegen Herbert Molin. Am Tatort wurden blutige Fußspuren gefunden, die wie Tangoschritte aussehen. Gibt es einen Zusammenhang mit Molins nationalsozialistischer Vergangenheit? (Laufzeit: 1h 45)
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stolze, Lena
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStolze, Lena ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stolze, Lena.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stolze, Lena im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stolze, Lena .
Stolze, Lena - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stolze, Lena die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stölzel, Christof
- Stölzel, Christof
- Stölzel, Dr. Simone
- Stölzel, Karsten
- Stölzel, Karsten
- Stölzel, Norbert
- Stölzel, Norbert
- Stölzel, Simone
- Stölzel, Simone
- Stölzel, Simone & Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stolze, Lena und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.