Das Buch unternimmt die bereits von Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen angesprochene Thematik des Sprachspiels (darunter des Wort- und Wortbildungsspiels) und knüpft damit auch an die später geschaffenen Beschreibungsmodelle und ausgelösten Diskussionen an.
Das Wort- und Sprachspiel wird anhand einer repräsentativen Sammlung der Sämtlichen unfrisierten Gedanken von Stanisław Jerzy Lec in ihrer deutschen Fassung nach Karl Dedecius analysiert. Fokussiert wird dabei insbesondere die Möglichkeit seiner Didaktisierung im Fremdsprachenunterricht, deren Spezifik von der des Unterrichts für Muttersprachler abweicht. Zusätzlich werden die in einzelnen Lec’ Aphorismen erfassten Sprachspiele unter dem Gesichtspunkt ihrer Übersetzbarkeit beurteilt.
Hierbei erweist sich, dass in der deutschen Zielfassung mancher Aphorismen bei semantischer Äquivalenz sogar Sprachspiele kreiert werden, die im polnischen Original nicht vorhanden sind.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das Buch umfasst einerseits den Einfluss des Deutschen auf das Polnische, andererseits aber auch ausgewählte Wortbildungsphänomene des Polnischen, die nach dem Muster der germanischen Sprachen, v.a. des Deutschen und Englischen, gebildet sind. Einer detaillierten Fokussierung unterliegen bestimmte lexikalische Bereiche wie Intensivierungsbildungen der Werbe- und Marketingsprache, -er-Derivate, v.a. aber die hauptsächlich als Firmennamen auftretenden neuen polnischen Zusammensetzungen. Damit wird der deutschsprachigen Leserschaft ein Einblick in die neuesten Sprachverhältnisse des Polnischen und eine Übersicht über die aktuellen sprachlichen Strukturen ihres östlichen Nachbarlands gewährt.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer Abgrenzung von freien Wortverbindungen sowie von Funktionsverbgefügen. Zugleich werden ältere Sichtweisen mit einbezogen, so die „wesenhaften Bedeutungsbeziehungen“ von Porzig (1934) und die „lexikalischen Solidaritäten“ von Coseriu (1970). Das methodische Verfahren ist jedoch synchron ausgerichtet. Bei der Untersuchung wird einerseits der morphologisch-syntaktische Aspekt, andererseits aber auch der der Phraseologie berücksichtigt. Wesentlich für die Arbeit ist zudem die starke Einbeziehung des DaF-Gesichtspunktes, den man sowohl als ‚Deutsch als Fremdsprache‘, als auch als ‚Dänisch als Fremdsprache‘ auslegen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Fachsprache ‚akademischer Diskurs‘, die um Belege aus der geschriebenen und der gesprochenen Gemeinsprache sowie aus ausgewählten Dänisch-Lehrbüchern ergänzt wird. Diese Materialbasis erlaubt Aussagen zur Typologie der Kollokationen im Dänischen im Vergleich mit dem Deutschen. Dadurch kann u.a. die Frage beantwortet werden, wie die deutschen Lerner des Dänischen als Fremdsprache (bzw. die dänischen Lerner des Deutschen) auf die effektive Beherrschung von dänischen (bzw. deutschen) Kollokationen vorbereitet werden. Als Methode des Kontrasts ist der dänisch-deutsche Unilateralvergleich gewählt worden. Dabei geht die Untersuchung der Frage nach, mit welchen sprachlichen Mitteln des Deutschen die dänischen Kollokationen aus den genannten Bereichen wiedergegeben werden. Die sämtlichen im Buch gefundenen Regelmäßigkeiten finden in einigen darin ebenfalls enthaltenen Übungen ihren Niederschlag. Das Buch kann damit sowohl als Grundlage für ein Unterrichtsprogramm, als auch direkt als Unterrichtshilfe dienen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das Buch erwuchs aus dem Bestreben, das Phänomen der Inkorporation in der deutschen Wortbildung näher zu fokussieren, d.h. eine Definition und Typologie zu geben und gegenwärtig gebrauchte Belege zu besprechen. Die Inkorporation, in der Fachliteratur allgemein als Einverleibung von Wörtern oder Morphemen aufgefasst, wird im vorliegenden Buch ausgehend vom Inkorporationsmechanismus als ein eigenständiges Wortbildungsmuster betrachtet, das im Deutschen hochproduktiv ist. Der Mechanismus – die Zusammenführung von drei Morphemen oder Wörtern (M1, M2 und M3), die der Reihe nach ineinander einverleibt werden und ein neues Wort ergeben – fußt auf der Prädikat-Argument-Struktur des M2-Morphems/-Wortes (Verb oder Substantiv). Eines der Argumente wird links im Output-Word als M1 inkorporiert. Dadurch bleibt die Prädikat-Argument-Struktur des M2-Elements sichtbar und ermöglicht prägnante, viel Inhalt in ihrer knappen Form komprimierende Wortbildungen, die in verschiedenen Lebensbereichen Anwendung finden und die Kreativität der Sprecher zeigen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Ausgehend von einer detaillierten Erörterung der Frage nach dem Wesen der Termini ‚Benennung‘, ‚Nomination‘ und ‚Referenz‘ wird in dem Buch ein Analysemodell zur Untersuchung deutscher und polnischer Wortbildungsprodukte erstellt. Das Modell stützt sich auf das Konzept der Benennungsmotive, mit deren Hilfe es möglich ist, der Motivation nachzugehen, die dem Sprecher bei der Prägung von deutschen/polnischen Wortbildungsprodukten zugrunde lag. Die möglichen Benennungsmotive werden anschließend auf verschiedenen Ebenen (v.a. Sprache und Art der Wortbildung) miteinander verglichen. Im Anhang zum Buch befindet sich ein Aufgabenblatt mit Übungen/Lösungen, die aus den gezogenen Schlüssen resultieren und Lerner zur selbstständigen Bildung von deutschen/polnischen Wortbildungen ermutigen sollen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stopyra, Janusz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStopyra, Janusz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stopyra, Janusz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stopyra, Janusz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stopyra, Janusz .
Stopyra, Janusz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stopyra, Janusz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stör, Bernhard
- Stör, Bernhard
- Stör, Katharina
- Stör, Ute
- Stör, Ute
- Stör, Wolfram
- Stör, Wolfram
- Stora, Benjamin
- Stora, Max
- Storandt, Katrin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stopyra, Janusz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.