Landshut – das letzte Wasserschloss im Kanton Bern

Landshut – das letzte Wasserschloss im Kanton Bern von Bannwart,  Peter, Straub,  Jan
Landshut, das letzte erhaltene Wasserschloss des Kantons, gehört zu einer Gruppe von wasserumgebenen Wehrbauten, die in der Schweiz an einer Hand abzuzählen sind. Gleichzeitig ist der mittelalterliche, 1624–30 erneuerte Landvogteisitz ein Paradebeispiel für einen zeittypischen Mischstil, der sich reizvoll zwischen Spätgotik und Renaissance bewegt. Von Bedeutung ist auch die qualitätvolle Ausstattung aus dieser Epoche, insbesondere das künstlerisch herausragende Täferwerk und das Prunkbüffet der «Landshutstube». Von besonderer Wichtigkeit für die schweizerische Gartengeschichte ist der englische Park des frühen 19. Jhs., der das Schloss umgibt: Zusammen mit der Ermitage von Arlesheim und dem Ballypark von Schönenwerd zählt er zu den seltenen Gartenanlagen unseres Landes, in denen Wasser eine dominierende Rolle spielt. Park und Schloss bilden eine Einheit von hohem Reiz.
Aktualisiert: 2020-09-12
> findR *

Spastizität

Spastizität von Mathys,  Rosmarie, Straub,  Jan
Wie pflege ich Menschen, die an Spastizität leiden? Auf diese Frage finden neurologisch Pflegende, die mit Menschen arbeiten, die einen Schlaganfall, eine Rückenmarksschädigung, ein Schädel-Hirn-Trauma oder MS erlitten haben, nur selten eine fundierte Antwort von erfahrenen Experten. Spastizität ist noch wenig erforscht, wirkt sich jedoch auf die Lebensqualität der Betroffenen gravierend aus. Es schränkt ihre Bewegungs-, Wahrnehmungs und Kommunikationsfähigkeit massiv ein und kann sogar zum vollständigen Verlust der Selbstpflegekompetenz führen. Umso anspruchsvoller ist die Pflege dieser Menschen und umso notwendiger ist ein professionelles Pflegekonzept. Die beiden Autoren wenden sich in ihrem Buch an Pflegefachpersonen und Angehörige von Menschen mit Spastizität. Sie möchten ihnen konkrete Hilfestellungen geben. Anschaulich beschreiben die Autoren Schritt für Schritt, wie sie in typischen Situationen vorgehen können und begründen jede Intervention zugleich theoriegestützt. Dabei beziehen sie sich auf zwei pflegerisch-therapeutische Konzepte, die sich für einen erfolgversprechenden Umgang mit Spastizität empfehlen und zugleich einfach anzuwenden sind: Basale Stimulation und Ortho-Bionomy. Beide konzentrieren sich auf den körpersprachlichen Dialog und nehmen den betroffenen Menschen als gleichwertiges Gegenüber wahr.
Aktualisiert: 2019-09-11
> findR *

Spastizität

Spastizität von Mathys,  Rosmarie, Straub,  Jan
Wie pflege ich Menschen, die an Spastizität leiden? Auf diese Frage finden neurologisch Pflegende, die mit Menschen arbeiten, die einen Schlaganfall, eine Rückenmarksschädigung, ein Schädel-Hirn-Trauma oder MS erlitten haben, nur selten eine fundierte Antwort von erfahrenen Experten. Spastizität ist noch wenig erforscht, wirkt sich jedoch auf die Lebensqualität der Betroffenen gravierend aus. Es schränkt ihre Bewegungs-, Wahrnehmungs und Kommunikationsfähigkeit massiv ein und kann sogar zum vollständigen Verlust der Selbstpflegekompetenz führen. Umso anspruchsvoller ist die Pflege dieser Menschen und umso notwendiger ist ein professionelles Pflegekonzept. Die beiden Autoren wenden sich in ihrem Buch an Pflegefachpersonen und Angehörige von Menschen mit Spastizität. Sie möchten ihnen konkrete Hilfestellungen geben. Anschaulich beschreiben Schritt für Schritt, wie sie in typischen Situationen vorgehen können und begründen jede Intervention zugleich theoriegestützt. Dabei beziehen sie sich auf zwei pflegerisch-therapeutische Konzepte, die sich für einen erfolgversprechenden Umgang mit Spastizität empfehlen und zugleich einfach anzuwenden sind: Basale Stimulation und Ortho-Bionomy. Beide konzentrieren sich auf den körpersprachlichen Dialog und nehmen den betroffenen Menschen als gleichwertiges Gegenüber wahr.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier

Die Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier von Straub,  Jan
Die Nydeggkirche und ihr Quartier liegen an der wohl malerischsten Stelle des Weltkulturerbes Bern. Die pittoreske Altstadtpartie in der Aareschlaufe mit der monumentalen klassizistischen Hochbrücke und der mittelalterlichen Untertorbrücke ist ursächlich mit der Geschichte der Stadt verbunden: hier befand sich seit der Gründungszeit im 12. Jahrhundert der einzige Flussübergang und hier erhob sich auch die zähringische Stadtburg, die Nydegg. Ihre Stelle nimmt seit dem 14. Jahrhundert die heutige Kirche ein. Der Innenraum des spätgotischen Baus wurde anfangs der Fünfzigerjahre auf exemplarische Weise umgestaltet und gilt nun als charakteristisches Beispiel einer Regotisierung im 20. Jahrhundert. Kurz darauf, zwischen 1956 und 1961, erfolgte der Totalneubau des umgebenden Quartiers: Was sich heute als idyllisch-mittelalterlich präsentiert, ist eine Neuschöpfung. Zum Einsatz kam ein Stil, der traditionelle, altstadtspezifische Elemente mit zeitgenössischen Formen verknüpft. Diese historisierende Neuinterpretation, die allerdings auch Widerspruch weckte, half entscheidend mit, die Einheitlichkeit des einzigartigen Stadtbildes zu wahren.
Aktualisiert: 2019-02-21
> findR *

Heiliggeistkirche und Burgerspital in Bern

Heiliggeistkirche und Burgerspital in Bern von Straub,  Jan
Den spektakulären Auftakt zum Weltkulturerbe Bern bilden zwei Barockbauwerke von herausragender Bedeutung: die Heiliggeistkirche und das Burgerspital. Ihr gemeinsamer Ursprung liegt im hochmittelalterlichen Heiliggeistspital, der ersten Wohlfahrtsinstitution der noch jungen Stadt. Der Neubau des unansehnlich gewordenen Komplexes wurde Anfang des 18. Jahrhunderts im grossen Stil geplant, zog sich aber letztlich über fast 30 Jahre hin und endete völlig anders als gedacht: Entgegen der anfänglichen Absicht wurden Spitalkirche und zugehöriger Spitaltrakt zwischen 1725 und 1740 schlussendlich separat errichtet. Dabei entwickelte sich die ehemalige Armenkirche im Laufe der Bauzeit zu einem Prestigebau, der die konfessionsspezifische Zurückhaltung einer reformierten Kirche weit hinter sich lässt und europaweit zu den prachtvollsten, auch eigenständigsten Ausformungen eines calvinistisch beeinflussten Predigtsaals gehört. In ähnlicher Weise wurde das Burgerspital zu einem veritablen Palast für die Armen und zum grössten und künstlerisch wichtigsten Spitalbau der alten Eidgenossenschaft. Die auffallend anspruchsvolle Gestaltung der beiden Bauten, ungewöhnlich in einem traditionell reformierten Gebiet, erklärt sich aus der privilegierten Lage am Stadteingang, vor allem aber aus dem charakteristischen Repräsentationsbedürfnis Berns, des damals mächtigsten Stadtstaates nördlich der Alpen. Beide Institutionen, Burgerspital und Heiliggeistkirche, kommen noch immer ihrer ursprünglichen Aufgabe nach und kümmern sich um das leibliche und spirituelle Wohl von Menschen, die Unterstützung benötigen.
Aktualisiert: 2018-07-19
> findR *

Spastizität

Spastizität von Mathys,  Rosmarie, Straub,  Jan
Wie pflege ich Menschen, die an Spastizität leiden? Auf diese Frage finden neurologisch Pflegende, die mit Menschen arbeiten, die einen Schlaganfall, eine Rückenmarksschädigung, ein Schädel-Hirn-Trauma oder MS erlitten haben, nur selten eine fundierte Antwort von erfahrenen Experten. Spastizität ist noch wenig erforscht, wirkt sich jedoch auf die Lebensqualität der Betroffenen gravierend aus. Es schränkt ihre Bewegungs-, Wahrnehmungs und Kommunikationsfähigkeit massiv ein und kann sogar zum vollständigen Verlust der Selbstpflegekompetenz führen. Umso anspruchsvoller ist die Pflege dieser Menschen und umso notwendiger ist ein professionelles Pflegekonzept. Die beiden Autoren wenden sich in ihrem Buch an Pflegefachpersonen und Angehörige von Menschen mit Spastizität. Sie möchten ihnen konkrete Hilfestellungen geben. Anschaulich beschreiben Schritt für Schritt, wie sie in typischen Situationen vorgehen können und begründen jede Intervention zugleich theoriegestützt. Dabei beziehen sie sich auf zwei pflegerisch-therapeutische Konzepte, die sich für einen erfolgversprechenden Umgang mit Spastizität empfehlen und zugleich einfach anzuwenden sind: Basale Stimulation und Ortho-Bionomy. Beide konzentrieren sich auf den körpersprachlichen Dialog und nehmen den betroffenen Menschen als gleichwertiges Gegenüber wahr.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Die Campagne Oberried ob Belp

Die Campagne Oberried ob Belp von Straub,  Jan
Die barocke Campagne Oberried ob Belp ist in vielem das klassische Beispiel eines patrizischen Landsitzes aus der Zeit des Berner Ancien Régime: frankreichorientiert und stilvoll, repräsentativ, doch nicht pompös. 1736 für einen Enkel des Gründers der berühmten 'Fischerpost ' erbaut, zeichnet sich der stattliche Bau im Régencestil durch seinenungewöhnlich grosszügigen Gartensaal aus. Prunkstück der qualitätvollen Ausstattung ist die prachtvolle Tapete des 'Göttersalons ', ein Direktimport aus Paris um 1725. Bemerkenswert am 'Versailles bernois' ist auch die stimmungsvolle, im Rokoko erweiterte Gartenanlage mit ihren Alleen und Wasserspielen, bekrönt von der spektakulären frühklassizistischen Gloriette.
Aktualisiert: 2018-02-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Straub, Jan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStraub, Jan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Straub, Jan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Straub, Jan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Straub, Jan .

Straub, Jan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Straub, Jan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Straub, Jan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.