Alexander von Humboldt gilt als Pionier eines modernen ökologischen Denkens und Begründer der vergleichenden Klimatologie. Ein ganzes Buch über das Klima hat er nicht verfasst. Das holt der vorliegende Band nach: Er zeigt Humboldt als bahnbrechenden Theoretiker und Empiriker der interdisziplinären Klimaforschung, der natur- und kulturwissenschaftliche Ansätze in regionalen und globalen Zusammenhängen verbindet. Versammelt werden zwanzig Aufsätze und Artikel, die Humboldt im Zeitraum von 1795 bis 1847 veröffentlichte. Sie sind seine klimatologische Forschungsbiographie. Es sind Beiträge unter anderem über Atmosphärenchemie im Bergbau, die Wärmeverteilung auf der Erde, die Schallausbreitung in der Nacht, ein Nordlicht in Berlin, die Temperatur von Regentropfen und über Weinbau. Humboldt verglich die Schneehöhen der Anden, des Himalaya und der Alpen. Er maß die Temperatur des Atlantiks und der Ostsee, untersuchte das Klima Spaniens und Zentralasiens. Er beschrieb ausführlich eine Kaltwasserströmung an der Westküste Südamerikas (den nach ihm benannten Humboldtstrom) und entwickelte das heute aus jedem Wetterbericht geläufige infographische Konzept der isothermen Linien (Linien gleicher Temperatur).
Die Herausgeber, Thomas Nehrlich und Michael Strobl, sind als Wissenschaftshistoriker und Editionsphilologen auf Humboldt spezialisiert. Ein Geleitwort der beiden Klimaforscher Stefan Brönnimann und Martin Claussen kommentiert Humboldts Beiträge vom Stand der heutigen Wissenschaft aus.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Alexander von Humboldt gilt als Pionier eines modernen ökologischen Denkens und Begründer der vergleichenden Klimatologie. Ein ganzes Buch über das Klima hat er nicht verfasst. Das holt der vorliegende Band nach: Er zeigt Humboldt als bahnbrechenden Theoretiker und Empiriker der interdisziplinären Klimaforschung, der natur- und kulturwissenschaftliche Ansätze in regionalen und globalen Zusammenhängen verbindet. Versammelt werden zwanzig Aufsätze und Artikel, die Humboldt im Zeitraum von 1795 bis 1847 veröffentlichte. Sie sind seine klimatologische Forschungsbiographie. Es sind Beiträge unter anderem über Atmosphärenchemie im Bergbau, die Wärmeverteilung auf der Erde, die Schallausbreitung in der Nacht, ein Nordlicht in Berlin, die Temperatur von Regentropfen und über Weinbau. Humboldt verglich die Schneehöhen der Anden, des Himalaya und der Alpen. Er maß die Temperatur des Atlantiks und der Ostsee, untersuchte das Klima Spaniens und Zentralasiens. Er beschrieb ausführlich eine Kaltwasserströmung an der Westküste Südamerikas (den nach ihm benannten Humboldtstrom) und entwickelte das heute aus jedem Wetterbericht geläufige infographische Konzept der isothermen Linien (Linien gleicher Temperatur).
Die Herausgeber, Thomas Nehrlich und Michael Strobl, sind als Wissenschaftshistoriker und Editionsphilologen auf Humboldt spezialisiert. Ein Geleitwort der beiden Klimaforscher Stefan Brönnimann und Martin Claussen kommentiert Humboldts Beiträge vom Stand der heutigen Wissenschaft aus.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Alexander von Humboldt gilt als Pionier eines modernen ökologischen Denkens und Begründer der vergleichenden Klimatologie. Ein ganzes Buch über das Klima hat er nicht verfasst. Das holt der vorliegende Band nach: Er zeigt Humboldt als bahnbrechenden Theoretiker und Empiriker der interdisziplinären Klimaforschung, der natur- und kulturwissenschaftliche Ansätze in regionalen und globalen Zusammenhängen verbindet. Versammelt werden zwanzig Aufsätze und Artikel, die Humboldt im Zeitraum von 1795 bis 1847 veröffentlichte. Sie sind seine klimatologische Forschungsbiographie. Es sind Beiträge unter anderem über Atmosphärenchemie im Bergbau, die Wärmeverteilung auf der Erde, die Schallausbreitung in der Nacht, ein Nordlicht in Berlin, die Temperatur von Regentropfen und über Weinbau. Humboldt verglich die Schneehöhen der Anden, des Himalaya und der Alpen. Er maß die Temperatur des Atlantiks und der Ostsee, untersuchte das Klima Spaniens und Zentralasiens. Er beschrieb ausführlich eine Kaltwasserströmung an der Westküste Südamerikas (den nach ihm benannten Humboldtstrom) und entwickelte das heute aus jedem Wetterbericht geläufige infographische Konzept der isothermen Linien (Linien gleicher Temperatur).
Die Herausgeber, Thomas Nehrlich und Michael Strobl, sind als Wissenschaftshistoriker und Editionsphilologen auf Humboldt spezialisiert. Ein Geleitwort der beiden Klimaforscher Stefan Brönnimann und Martin Claussen kommentiert Humboldts Beiträge vom Stand der heutigen Wissenschaft aus.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Alexander von Humboldt gilt als Pionier eines modernen ökologischen Denkens und Begründer der vergleichenden Klimatologie. Ein ganzes Buch über das Klima hat er nicht verfasst. Das holt der vorliegende Band nach: Er zeigt Humboldt als bahnbrechenden Theoretiker und Empiriker der interdisziplinären Klimaforschung, der natur- und kulturwissenschaftliche Ansätze in regionalen und globalen Zusammenhängen verbindet. Versammelt werden zwanzig Aufsätze und Artikel, die Humboldt im Zeitraum von 1795 bis 1847 veröffentlichte. Sie sind seine klimatologische Forschungsbiographie. Es sind Beiträge unter anderem über Atmosphärenchemie im Bergbau, die Wärmeverteilung auf der Erde, die Schallausbreitung in der Nacht, ein Nordlicht in Berlin, die Temperatur von Regentropfen und über Weinbau. Humboldt verglich die Schneehöhen der Anden, des Himalaya und der Alpen. Er maß die Temperatur des Atlantiks und der Ostsee, untersuchte das Klima Spaniens und Zentralasiens. Er beschrieb ausführlich eine Kaltwasserströmung an der Westküste Südamerikas (den nach ihm benannten Humboldtstrom) und entwickelte das heute aus jedem Wetterbericht geläufige infographische Konzept der isothermen Linien (Linien gleicher Temperatur).
Die Herausgeber, Thomas Nehrlich und Michael Strobl, sind als Wissenschaftshistoriker und Editionsphilologen auf Humboldt spezialisiert. Ein Geleitwort der beiden Klimaforscher Stefan Brönnimann und Martin Claussen kommentiert Humboldts Beiträge vom Stand der heutigen Wissenschaft aus.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das millionenfach verkaufte Zeitdokument Berlin Diary von William L. Shirer ist mehr fingiert als echtes Tagebuch. Aber wie stellt Shirer ein vermeintlich authentisches Tagebuch her? Und was bedeutet dies für sein umfangreiches Gesamtwerk, das neben dem berühmten Rise and Fall of the Third Reich (1960) Romane und seine Autobiographie umfasst?
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Das millionenfach verkaufte Zeitdokument Berlin Diary von William L. Shirer ist mehr fingiert als echtes Tagebuch. Aber wie stellt Shirer ein vermeintlich authentisches Tagebuch her? Und was bedeutet dies für sein umfangreiches Gesamtwerk, das neben dem berühmten Rise and Fall of the Third Reich (1960) Romane und seine Autobiographie umfasst?
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Das millionenfach verkaufte Zeitdokument Berlin Diary von William L. Shirer ist mehr fingiert als echtes Tagebuch. Aber wie stellt Shirer ein vermeintlich authentisches Tagebuch her? Und was bedeutet dies für sein umfangreiches Gesamtwerk, das neben dem berühmten Rise and Fall of the Third Reich (1960) Romane und seine Autobiographie umfasst?
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Alexander von Humboldt gilt als Pionier eines modernen ökologischen Denkens und Begründer der vergleichenden Klimatologie. Ein ganzes Buch über das Klima hat er nicht verfasst. Das holt der vorliegende Band nach: Er zeigt Humboldt als bahnbrechenden Theoretiker und Empiriker der interdisziplinären Klimaforschung, der natur- und kulturwissenschaftliche Ansätze in regionalen und globalen Zusammenhängen verbindet. Versammelt werden zwanzig Aufsätze und Artikel, die Humboldt im Zeitraum von 1795 bis 1847 veröffentlichte. Sie sind seine klimatologische Forschungsbiographie. Es sind Beiträge unter anderem über Atmosphärenchemie im Bergbau, die Wärmeverteilung auf der Erde, die Schallausbreitung in der Nacht, ein Nordlicht in Berlin, die Temperatur von Regentropfen und über Weinbau. Humboldt verglich die Schneehöhen der Anden, des Himalaya und der Alpen. Er maß die Temperatur des Atlantiks und der Ostsee, untersuchte das Klima Spaniens und Zentralasiens. Er beschrieb ausführlich eine Kaltwasserströmung an der Westküste Südamerikas (den nach ihm benannten Humboldtstrom) und entwickelte das heute aus jedem Wetterbericht geläufige infographische Konzept der isothermen Linien (Linien gleicher Temperatur).
Die Herausgeber, Thomas Nehrlich und Michael Strobl, sind als Wissenschaftshistoriker und Editionsphilologen auf Humboldt spezialisiert. Ein Geleitwort der beiden Klimaforscher Stefan Brönnimann und Martin Claussen kommentiert Humboldts Beiträge vom Stand der heutigen Wissenschaft aus.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Alexander von Humboldt gilt als Pionier eines modernen ökologischen Denkens und Begründer der vergleichenden Klimatologie. Ein ganzes Buch über das Klima hat er nicht verfasst. Das holt der vorliegende Band nach: Er zeigt Humboldt als bahnbrechenden Theoretiker und Empiriker der interdisziplinären Klimaforschung, der natur- und kulturwissenschaftliche Ansätze in regionalen und globalen Zusammenhängen verbindet. Versammelt werden zwanzig Aufsätze und Artikel, die Humboldt im Zeitraum von 1795 bis 1847 veröffentlichte. Sie sind seine klimatologische Forschungsbiographie. Es sind Beiträge unter anderem über Atmosphärenchemie im Bergbau, die Wärmeverteilung auf der Erde, die Schallausbreitung in der Nacht, ein Nordlicht in Berlin, die Temperatur von Regentropfen und über Weinbau. Humboldt verglich die Schneehöhen der Anden, des Himalaya und der Alpen. Er maß die Temperatur des Atlantiks und der Ostsee, untersuchte das Klima Spaniens und Zentralasiens. Er beschrieb ausführlich eine Kaltwasserströmung an der Westküste Südamerikas (den nach ihm benannten Humboldtstrom) und entwickelte das heute aus jedem Wetterbericht geläufige infographische Konzept der isothermen Linien (Linien gleicher Temperatur).
Die Herausgeber, Thomas Nehrlich und Michael Strobl, sind als Wissenschaftshistoriker und Editionsphilologen auf Humboldt spezialisiert. Ein Geleitwort der beiden Klimaforscher Stefan Brönnimann und Martin Claussen kommentiert Humboldts Beiträge vom Stand der heutigen Wissenschaft aus.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Dies ist die erste Untersuchung des Werks des NS-Chronisten und Zeitzeugen William L. Shirer (1904-93) an der Schnittstelle von Literatur-, Geschichtswissenschaft und Amerikanistik. Die Auswertung seines bislang unveröffentlichten Nachlasses entlarvt sein millionenfach verkauftes, vermeintlich authentisches Berlin Diary (1941) als hochgradig literarisiert und bearbeitet - teils fingiert. Neben werkgenetischen Einblicken werden anhand von Werkplänen und Korrespondenz der Konstruktionscharakter und die Methoden zur Authentizitätserzeugung deutlich, die die Rezeption des Berlin Diary jahrzehntelang gelenkt haben.
Die Studie umfasst Shirers narrative Strategien innerhalb seines Gesamtwerks, darunter die in Deutschland unbekannten Romane der 1950er Jahre, zeitdiagnostische Bücher, die Geschichtswerke der 60er Jahre (z.B. Rise and Fall of the Third Reich) und seine Autobiographie. Sichtbar wird ein zeitlebens auf den US-Buchmarkt zielendes Recycling seiner Zeitzeugenschaft in NS-Deutschland.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Dies ist die erste Untersuchung des Werks des NS-Chronisten und Zeitzeugen William L. Shirer (1904-93) an der Schnittstelle von Literatur-, Geschichtswissenschaft und Amerikanistik. Die Auswertung seines bislang unveröffentlichten Nachlasses entlarvt sein millionenfach verkauftes, vermeintlich authentisches Berlin Diary (1941) als hochgradig literarisiert und bearbeitet - teils fingiert. Neben werkgenetischen Einblicken werden anhand von Werkplänen und Korrespondenz der Konstruktionscharakter und die Methoden zur Authentizitätserzeugung deutlich, die die Rezeption des Berlin Diary jahrzehntelang gelenkt haben.
Die Studie umfasst Shirers narrative Strategien innerhalb seines Gesamtwerks, darunter die in Deutschland unbekannten Romane der 1950er Jahre, zeitdiagnostische Bücher, die Geschichtswerke der 60er Jahre (z.B. Rise and Fall of the Third Reich) und seine Autobiographie. Sichtbar wird ein zeitlebens auf den US-Buchmarkt zielendes Recycling seiner Zeitzeugenschaft in NS-Deutschland.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Dies ist die erste Untersuchung des Werks des NS-Chronisten und Zeitzeugen William L. Shirer (1904-93) an der Schnittstelle von Literatur-, Geschichtswissenschaft und Amerikanistik. Die Auswertung seines bislang unveröffentlichten Nachlasses entlarvt sein millionenfach verkauftes, vermeintlich authentisches Berlin Diary (1941) als hochgradig literarisiert und bearbeitet - teils fingiert. Neben werkgenetischen Einblicken werden anhand von Werkplänen und Korrespondenz der Konstruktionscharakter und die Methoden zur Authentizitätserzeugung deutlich, die die Rezeption des Berlin Diary jahrzehntelang gelenkt haben.
Die Studie umfasst Shirers narrative Strategien innerhalb seines Gesamtwerks, darunter die in Deutschland unbekannten Romane der 1950er Jahre, zeitdiagnostische Bücher, die Geschichtswerke der 60er Jahre (z.B. Rise and Fall of the Third Reich) und seine Autobiographie. Sichtbar wird ein zeitlebens auf den US-Buchmarkt zielendes Recycling seiner Zeitzeugenschaft in NS-Deutschland.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Das millionenfach verkaufte Zeitdokument, Berlin Diary von William L. Shirer, ist mehr fingiert als echtes Tagebuch. Aber wie stellt Shirer ein vermeintlich authentisches Tagebuch her? Und was bedeutet dies für sein umfangreiches Gesamtwerk, das neben dem berühmten Rise and Fall of the Third Reich (1960) Romane und seine Autobiographie umfasst?
Aktualisiert: 2021-11-28
> findR *
Das millionenfach verkaufte Zeitdokument Berlin Diary von William L. Shirer ist mehr fingiert als echtes Tagebuch. Aber wie stellt Shirer ein vermeintlich authentisches Tagebuch her? Und was bedeutet dies für sein umfangreiches Gesamtwerk, das neben dem berühmten Rise and Fall of the Third Reich (1960) Romane und seine Autobiographie umfasst?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Strobl, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStrobl, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Strobl, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Strobl, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Strobl, Michael .
Strobl, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Strobl, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Strobl, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.