Der Flug des Ikarus

Der Flug des Ikarus von Hildebrand,  Klaus, Scholtyseck,  Joachim, Studt,  Christoph
Der Band vereinigt zentrale Aufsätze des renommierten Bonner Historikers Klaus Hildebrand aus all jenen Themenbereichen, die man mit seinem Namen verbindet: Im Mittelpunkt stehen die Geschichte der deutschen Außenpolitik des 19. und 20. Jahrhunderts und der internationalen Beziehungen dieses Zeitraums. Daneben gelangen Aufsätze über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere der Ära der Kanzlerschaften Ludwig Erhards, Kurt Georg Kiesingers und Willy Brandts, zum Abdruck. Daß Klaus Hildebrand mit innenpolitisch-gesellschaftlichen Fragestellungen umzugehen versteht, zeigen beispielhaft Aufsätze über die Deutsche Reichsbahn, die Universitäten im "Dritten Reich" und die erste Große Koalition. Übergreifende Themen wie etwa Probleme der Globalisierung oder Auseinandersetzungen mit den Begriffen "Deutscher Sonderweg", "Westen" und "Neutralität" runden die Vielseitigkeit dieser Festschrift ab und geben einen Eindruck vom Schaffen dieses Historikers, das von bleibender Bedeutung ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vom 20. Juli 1944 zum Hambacher Forst

Vom 20. Juli 1944 zum Hambacher Forst von Müller,  Daniel E. D., Studt,  Christoph
Während die Deutschen gegen eine totalitäre Diktatur kaum, zu spät und dann letztlich erfolglos Widerstand leisteten, blühte ihr Widerstandsgeist in der freien, parlamentarischen Demokratie geradezu auf und richtete sich immer wieder gegen Regierungen, die sie selbst wählten, und eine Verfassung, die diese Freiheit zum Widerspruch erst garantierte. Aber kann es in einer Demokratie, die Opposition schützt und parlamentarisch institutionalisiert, überhaupt Widerstand geben? Und wie nimmt sich dieser „Widerstand“ im Vergleich zu dem gegen den Nationalsozialismus aus? Von der Antike über den „verordneten Antifaschismus“ der DDR und die Studentenbewegungen von „1968“ bis zu den Klimaprotesten der Gegenwart untersucht dieser Band Opposition und Protest in unterschiedlichen Kontexten, um letztlich eine Frage zu beantworten: Was ist Widerstand?
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

„Mit jedem Leben, das wir retteten, bekämpften wir Hitler!“

„Mit jedem Leben, das wir retteten, bekämpften wir Hitler!“ von Dolff,  Christian-Matthias, Gehrke,  Julia, Studt,  Christoph
Haben sich die Juden Europas zwischen 1938 und 1945 widerstandslos „wie die Schafe zur Schlachtbank“ treiben lassen? Diese Ansicht ist nach wie vor weit verbreitet. Jeremias 11,19 wird gerne angeführt, um eine Erklärung für das Unerklärliche, den NS-Massenmord, zu geben. Meist verbindet sich mit dieser Ansicht die Vorstellung, die Juden hätten keinen Widerstand geleistet, weil sie über die Jahrhunderte durch verschiedene Anpassungsprozesse keine echte Gruppenidentität mehr besessen hätten: assimiliert, überaltert, politisch zersplittert. Eine durch die lange Verfolgungsgeschichte geradezu verinnerlichte Passivität und Resignation habe ein übriges getan. Aber sind diese Annahmen überhaupt zutreffend? Und kann in diesem spezifischen Fall nur Aufstand und Waffengewalt als Widerstand zählen? Gehört nicht unter den Bedingungen eines totalitären Regimes schon die Missachtung bzw. das Unterlaufen von Gesetzen und Verordnungen dazu? Wie steht es um die Entfaltung kultureller Aktivitäten zum Zwecke der schieren Selbstbehauptung? Wie sah denn eigentlich das Verhältnis der Widerstandsbewegung gegen das „Dritte Reich“ zur jüdischen Bevölkerung aus? Diesen Fragen nachzuspüren ist Aufgabe der Beiträge in diesem Sammelband.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Vom bürgerlichen Humanismus zum „Herrenmenschentum“

Vom bürgerlichen Humanismus zum „Herrenmenschentum“ von Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Müller,  Daniel E. D., Studt,  Christoph
Der Widerstand gegen das „Dritte Reich“ wendete sich nicht nur gegen den nationalsozialistischen Staat, sondern lehnte ihn mit all seinen Prinzipien, seiner Ideologie und seinen Moralvorstellungen grundlegend ab. Denn seit 1933 hatte sich in Deutschland ein Wandel auf allen Ebenen vollzogen, der bei der Regierungsform begann, über eine Umgestaltung des sozialen Lebens führte und ganz gewiss nicht vor dem moralischen Koordinatensystem der Gesellschaft Halt machte: Handlungen, die noch wenige Jahre zuvor auf einhellige Ablehnung gestoßen wären, waren mit einem Mal gestattet und bald „moralisch“ geboten. Was sich in Sprache, Recht, Wirtschaft und dem Umgang mit Traditionen bemerkbar machte, blieb trotz einer indifferenten Mehrheit der Bevölkerung doch nicht unwidersprochen. Bei manchen wurde aus diesem moralischen Widerspruch offener Widerstand gegen das Regime. Dieser Band versucht, den Prozess der Transformation moralischer Werte bis in ihr Gegenteil sichtbar zu machen, um seinen Einfluss auf den sich bildenden Widerstand freizulegen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

„Seid einig, einig gegen Hitler!“

„Seid einig, einig gegen Hitler!“ von Dolff,  Christian-Matthias, Gehrke,  Julia, Studt,  Christoph
Der Widerstand gegen das „Dritte Reich“ war außerordentlich vielgestaltig: Er reichte von zahlreichen Attentatsversuchen über aktive Umsturzplanungen bis hin zu Überlegungen für ein Deutschland nach Hitler; er erfasste politische Gruppierungen gewissermaßen in Gänze oder führte zu neu sich bildenden Zirkeln, in denen sich Einzelne aus vielen politischen Richtungen zusammenfanden, die sich zuvor misstrauisch beäugt hatten; er reichte von ganz linken bis hin zu konservativ-bürgerlichen und aristokratischen Angehörigen. Angesichts der totalitären Bedrohung aller durch den Nationalsozialismus relativierte sich die unterschiedliche politische und gesellschaftliche Herkunft jedoch: Geboten war ein Wandel des überkommenen Selbstverständnisses, um zu jenen Kompromissen zu gelangen, die eine allseits akzeptierte Ordnung des Rechts und der Menschlichkeit zum Ziel hatte, die man gemeinsam anstrebte. Die 28. Jahrestagung der „Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.“ hat sich 2015 schwerpunktmäßig mit dem linken Widerstand beschäftigt.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

„… und dadurch steht er vor Freisler, als Christ und als gar nichts anderes …“

„… und dadurch steht er vor Freisler, als Christ und als gar nichts anderes …“ von Müller,  Daniel E. D., Studt,  Christoph
Dieses Buch nimmt den Urgrund, die Basis der Motivation vieler Hitler-Gegner und den mühsamen Weg der Gewissensentscheidung für eine Beteiligung am Widerstand gegen das „Dritte Reich“ in den Blick. Ebenso legt es die Sichtweise des Nationalsozialismus auf das Christentum frei und deckt dabei das berechnende Kalkül auf, mit dem die Regierung die christlichen Bekenntnisse auszumerzen versuchte. Denn in einer humanistisch-christlichen Geisteshaltung fanden die Frauen und Männer des Widerstandes schließlich den gemeinsamen Boden, von dem aus sich ein Gegenentwurf zur barbarischen Rechtlosigkeit des Nationalsozialismus als Horizont einer humaneren Zukunft umreißen ließ. Es ist diese Basis, zu der der Band vorzudringen versucht.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

„Sie hatten alle Rang und Geist und Namen“

„Sie hatten alle Rang und Geist und Namen“ von Kraft,  Felix, Studt,  Christoph
Hatten die überlebenden Mitglieder des Widerstands nach 1945 die Möglichkeit, ihre Zukunftsüberlegungen aus dem „Dritten Reich“, ihr „Vermächtnis“ in die Wirklichkeit zu überführen? Wie begegneten ihnen die möglicherweise schuldig gewordenen Zeitgenossen? Entsprachen die entstehende Bundesrepublik Deutschland bzw. die DDR ihren Vorstellungen zumindest soweit, dass sie ihre tätige Mitwirkung nicht versagen mochten? War ihre Mitwirkung überhaupt erwünscht? Wer gab gegebenenfalls resigniert auf und zog sich desillusioniert zurück? Oder hatte die „große Einsamkeit“ die Oppositionellen im durchorganisierten, total politisierten und permanenten Ausnahmezustand des NS-Staates in besonderer Weise „immunisiert“? Hielt die Bindekraft der Ideen auch bei fehlendem Außendruck? Die in diesem Band vorgestellten Einzelschicksale können als Bausteine einer Art kollektiver Biographie der im Widerstand tätig Gewesenen verstanden werden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

„Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst.“

„Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst.“ von Kleine,  Nils, Studt,  Christoph
Die „Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V.“ weiß sich seit Jahrzehnten der Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen das Regime und die Ideologie des Nationalsozialismus verpflichtet. Dabei geht es ihr um die Bewahrung des Andenkens mutiger Menschen, die sich aus Gewissensgründen dem totalitären Staat widersetzten und der Diktatur grundlegend andere Werte entgegenstellten – auch unter Einsatz ihres Lebens. Im Widerstand haben Menschen ihre christlich-humanistischen, rechtsstaatlich orientierten Traditionen gegenüber dem Nationalsozialismus bewahrt oder wiederentdeckt und ihre Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft wahrgenommen. Mit der Schriftenreihe der „Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V.“ soll dieser Zusammenhang erschlossen werden, indem einerseits die wissenschaftliche Erforschung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in Deutschland und in den vom nationalsozialistischen Regime besetzten europäischen Ländern vorangetrieben, vertieft bzw. erweitert und andererseits zur Rezeption der Geschichte des Widerstandes angeregt wird. Auch der Band der Schriftenreihe mit dem Titel „‚Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst.‘ – Der Widerstand gegen das ‚Dritte Reich‘ in Öffentlichkeit und Forschung seit 1945“ und der Bandnummer 19 ist diesem Anspruch verpflichtet. Er dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung der „Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V.“, die im Februar 2014 im CJD-Haus Bonn stattgefunden hat.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Ämter und ihre Vergangenheit im „Dritten Reich“

Die Ämter und ihre Vergangenheit im „Dritten Reich“ von Becker,  Manuel, Studt,  Christoph
Die „Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.“ hat sich für ihre XXV. Königswinterer Tagung (24. bis 26. Februar 2012) dazu entschieden, die „Ämter und ihre Vergangenheit im ‚Dritten Reich‘“ zu untersuchen: Handelte es sich um „Horte des Widerstands“ oder um „verbrecherische Organisationen“? Diese bewusst pointiert zugespitzte Leitfrage wurde den verschiedenen Rednern gestellt. Der vorliegende Sammelband umfasst die für die Drucklegung überarbeiteten Beiträge, die die Autoren auf dieser Tagung gehalten haben. Die Aufsätze von Christoph Strohm und Manuel Becker konnten zusätzlich eingeworben werden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Der Flug des Ikarus

Der Flug des Ikarus von Hildebrand,  Klaus, Scholtyseck,  Joachim, Studt,  Christoph
Der Band vereinigt zentrale Aufsätze des renommierten Bonner Historikers Klaus Hildebrand aus all jenen Themenbereichen, die man mit seinem Namen verbindet: Im Mittelpunkt stehen die Geschichte der deutschen Außenpolitik des 19. und 20. Jahrhunderts und der internationalen Beziehungen dieses Zeitraums. Daneben gelangen Aufsätze über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere der Ära der Kanzlerschaften Ludwig Erhards, Kurt Georg Kiesingers und Willy Brandts, zum Abdruck. Daß Klaus Hildebrand mit innenpolitisch-gesellschaftlichen Fragestellungen umzugehen versteht, zeigen beispielhaft Aufsätze über die Deutsche Reichsbahn, die Universitäten im "Dritten Reich" und die erste Große Koalition. Übergreifende Themen wie etwa Probleme der Globalisierung oder Auseinandersetzungen mit den Begriffen "Deutscher Sonderweg", "Westen" und "Neutralität" runden die Vielseitigkeit dieser Festschrift ab und geben einen Eindruck vom Schaffen dieses Historikers, das von bleibender Bedeutung ist.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Studt, Christoph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStudt, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Studt, Christoph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Studt, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Studt, Christoph .

Studt, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Studt, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Studt, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.