Zu den einzigartigen Ausstattungsstücken des Domes zu Erfurt gehört eine lebensgroße Leuchterfigur aus Bronze, nach dem Namen in ihrer Gürtelinschrift allgemein als "Wolfram" bezeichnet. In romanischer Zeit entstanden, hat sie schon seit langem die Forschung beschäftigt. Einen neuen Anstoß gab 2016 die Hypothese, es habe sich ursprünglich um eine Aaronfigur in der Erfurter Synagoge gehandelt, die erst nach dem Progrom von 1349 in den heutigen Dom gelangt sei. Diese Hypothese löst neue, umfangreiche Untersuchungen aus. Sie führten dazu, dass auf einem wissenschaftlichen Kolloquium der Erklärungsversuch endgültig widerlegt wurde. Dieser Band, dessen Beiträge zumeist auf Referaten des Kolloqiums beruhen, macht den Ertrag aktueller Forschungen zur Erfurter Leuchterfigur allgemein zugänglich. Die Untersuchungen bieten zugleich vielfältige Aspekte und weiterführende Ansätze für künftige Forschungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Auch wenn Genisot – jüdische Ablagen nicht mehr verwendeter Bücher und Kultgegenstände – in der bisherigen historischen Forschung selten beachtet werden, sind sie als Quellen aus originär jüdischer Hand von hoher Bedeutung und können unser Verständnis der Umsetzung von Ritualen im Kontext der lokalen Gemeinde vertiefen.Der Schwerpunkt der ‚Genisa-Blätter IV‘ liegt auf Fragen nach jüdisch-rituellen Praktiken und ihrer Bedeutung, ihren Objekten und Akteuren. Acht wissenschaftliche und ein essayistischer Beitrag nähern sich diesen Themen über konkrete Funde aus Genisot mitteleuropäischer jüdischer Gemeinden, von religiösen Texten wie dem Fragment einer Torarolle und einem Minhagim-Buch über Personaldokumente bis hin zu Musiknoten und Kleidungsstücken.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Isidoro Abramowicz,
Recha Allgaier-Honal,
Neri Ariel,
Jael Andra Benar,
Rebekka Denz,
Annett Martini,
Elisabeth Singer-Brehm,
Martha Stellmacher,
Maria Stürzebecher,
Lenka Uličná,
Rebecca Ullrich,
Beate Weinhold
> findR *
Zu den einzigartigen Ausstattungsstücken des Domes zu Erfurt gehört eine lebensgroße Leuchterfigur aus Bronze, nach dem Namen in ihrer Gürtelinschrift allgemein als "Wolfram" bezeichnet. In romanischer Zeit entstanden, hat sie schon seit langem die Forschung beschäftigt. Einen neuen Anstoß gab 2016 die Hypothese, es habe sich ursprünglich um eine Aaronfigur in der Erfurter Synagoge gehandelt, die erst nach dem Progrom von 1349 in den heutigen Dom gelangt sei. Diese Hypothese löst neue, umfangreiche Untersuchungen aus. Sie führten dazu, dass auf einem wissenschaftlichen Kolloquium der Erklärungsversuch endgültig widerlegt wurde. Dieser Band, dessen Beiträge zumeist auf Referaten des Kolloqiums beruhen, macht den Ertrag aktueller Forschungen zur Erfurter Leuchterfigur allgemein zugänglich. Die Untersuchungen bieten zugleich vielfältige Aspekte und weiterführende Ansätze für künftige Forschungen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Auch wenn Genisot – jüdische Ablagen nicht mehr verwendeter Bücher und Kultgegenstände – in der bisherigen historischen Forschung selten beachtet werden, sind sie als Quellen aus originär jüdischer Hand von hoher Bedeutung und können unser Verständnis der Umsetzung von Ritualen im Kontext der lokalen Gemeinde vertiefen.Der Schwerpunkt der ‚Genisa-Blätter IV‘ liegt auf Fragen nach jüdisch-rituellen Praktiken und ihrer Bedeutung, ihren Objekten und Akteuren. Acht wissenschaftliche und ein essayistischer Beitrag nähern sich diesen Themen über konkrete Funde aus Genisot mitteleuropäischer jüdischer Gemeinden, von religiösen Texten wie dem Fragment einer Torarolle und einem Minhagim-Buch über Personaldokumente bis hin zu Musiknoten und Kleidungsstücken.
Aktualisiert: 2023-04-13
Autor:
Isidoro Abramowicz,
Recha Allgaier-Honal,
Neri Ariel,
Jael Andra Benar,
Rebekka Denz,
Annett Martini,
Elisabeth Singer-Brehm,
Martha Stellmacher,
Maria Stürzebecher,
Lenka Uličná,
Rebecca Ullrich,
Beate Weinhold
> findR *
Zu den einzigartigen Ausstattungsstücken des Domes zu Erfurt gehört eine lebensgroße Leuchterfigur aus Bronze, nach dem Namen in ihrer Gürtelinschrift allgemein als "Wolfram" bezeichnet. In romanischer Zeit entstanden, hat sie schon seit langem die Forschung beschäftigt. Einen neuen Anstoß gab 2016 die Hypothese, es habe sich ursprünglich um eine Aaronfigur in der Erfurter Synagoge gehandelt, die erst nach dem Progrom von 1349 in den heutigen Dom gelangt sei. Diese Hypothese löst neue, umfangreiche Untersuchungen aus. Sie führten dazu, dass auf einem wissenschaftlichen Kolloquium der Erklärungsversuch endgültig widerlegt wurde. Dieser Band, dessen Beiträge zumeist auf Referaten des Kolloqiums beruhen, macht den Ertrag aktueller Forschungen zur Erfurter Leuchterfigur allgemein zugänglich. Die Untersuchungen bieten zugleich vielfältige Aspekte und weiterführende Ansätze für künftige Forschungen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Band 5 der Erfurter Schriften präsentiert morphologische Studien zu jüdischen Bauzeugnissen in Europa an ausgewählten Beispielen. Mittelalterliche Siedlungstopografie und Infrastruktur komplexer jüdischer Quartiere wie auch Baubefunde und Rekonstruktionsversuche von jüdischen Einzelbauten werden untersucht. Die Arbeitsgruppe Mittelalter im Netzwerk Jüdisches Kulturerbe stellt dafür einen methodischen Neuansatz zur Diskussion und damit auch die im Zusammenhang durchgeführten Workshops vor. Das methodische Vorgehen gründet auf interdisziplinärer Zusammenschau. Archäologisch-bauhistorische Untersuchungen und Befunde, restauratorische Bestandserfassung, Materialanalysen und archivalische Zeugnisse lassen durch ihre Verknüpfung präzise Rekonstruktionsversuche an verschiedenen Orten gelingen.
In Erfurt wird der Gebäudekomplex am Benediktsplatz erstmals als geschlossenes jüdisches Quartier kartiert und interpretiert. In Schwäbisch Gmünd steht die Untersuchung am Gebäude Imhofstraße 9 für eine paradigmatische Sinngebung der Problematiik des „Judenhauses“ und des topografisch-funktionalen Eingebundenseins in verdichteten urbanen Strukturen. Diese Beispiele werden aus dem Prozeß laufender Forschung und im Kontext europäischer Bestandsaufnahmen diskutiert.
Eine so in den städtischen Zusammenhang gestellte und verortete Infrastruktur jüdischen Lebens kann über den wissenschaftlichen Diskurs hinaus Raum für die Schaffung von authentischen Erinnerungsorten geben.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stürzebecher, Maria
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStürzebecher, Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stürzebecher, Maria.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stürzebecher, Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stürzebecher, Maria .
Stürzebecher, Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stürzebecher, Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sturzeis, Barbara
- Stürzekarn, Kerstin
- Stürzekarn, Kerstin
- Stürzel, Ludwig
- Stürzel, Ludwig
- Stürzel, Paula-Sophie
- Stürzel, Peter
- Stürzen-Hofecker, P.
- Stürzen-Hofecker, P.
- Stürzenbecher, Maria
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stürzebecher, Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.