In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände beziehen, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht erfüllen kann. In kritischem Anschluss an Helmuth Plessners Theorie der Lebewesen wird dem Versuch nachgegangen, menschliches Handeln nicht als Wirkung mentaler Zustände zu konzipieren, sondern als die Aktualisierung von Vermögen, die ebenso wie die Verhaltensdispositionen unbelebter Körper als Ausdifferenzierung des Eingebundenseins körperlicher Wesen in die Welt gelten können. So wird die dualistische Konzeption des Menschseins unterlaufen, ohne das menschliche Handeln zu einem unbelebten Vorgang verkommen zu lassen. Dabei steht das Vorgehen unter dem Anspruch, die Welt der körperlichen Einzeldinge auch in dieser Ausweitung als diejenige primäre Wirklichkeit zu erhalten, von der wir durch unsere Sinne Wissen erwerben können.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände beziehen, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht erfüllen kann. In kritischem Anschluss an Helmuth Plessners Theorie der Lebewesen wird dem Versuch nachgegangen, menschliches Handeln nicht als Wirkung mentaler Zustände zu konzipieren, sondern als die Aktualisierung von Vermögen, die ebenso wie die Verhaltensdispositionen unbelebter Körper als Ausdifferenzierung des Eingebundenseins körperlicher Wesen in die Welt gelten können. So wird die dualistische Konzeption des Menschseins unterlaufen, ohne das menschliche Handeln zu einem unbelebten Vorgang verkommen zu lassen. Dabei steht das Vorgehen unter dem Anspruch, die Welt der körperlichen Einzeldinge auch in dieser Ausweitung als diejenige primäre Wirklichkeit zu erhalten, von der wir durch unsere Sinne Wissen erwerben können.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nach wie vor sind wir weit entfernt davon, psychische Phänomene wirklich zu verstehen. Vielfach gerät bei der Behandlung der Patient als »ganzer Mensch« aus dem Blickfeld, und psychische Störungen werden auf hirnphysiologische Phänomene reduziert. In einer kritischen Zusammenschau verbinden die Beiträger des Bands erstmals theoretische, historische, klinische und ethische Fragen, die sich in der Psychiatrie und der Psychotherapie stellen. Hinterfragt werden die normativen Vorannahmen im Umgang mit psychischen Abweichungen mit dem Ziel, eine »Ethik der Psyche« zu entwickeln, die der Besonderheit der geistigen Erlebnisse der Betroffenen gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Ruth Albrecht,
Gisela Badura-Lotter,
Kirsten Brukamp,
Guido De Wert,
Klaus Dörner,
Hildegard Emmermann,
Günter Feuerstein,
Jakov Gater,
Martina Hafner,
Elisabeth Händel,
Ulrich A. Hermann,
Hans D. Hesse,
Dorothee Horstkötter,
Ralf J. Jox,
Hannes Knüppel,
Steffi Koch-Stoecker,
Felix Krause,
Reto W. Kressig,
Silvia Krumm,
Katja Kühlmeyer,
Class-Hinrich Lammers,
Marcel Mertz,
Barbara Meyer-Zender,
Franklin G. Miller,
Fabian Mosbach,
Juergen Mueller,
Gerald Neitzke,
Angelika Pillen,
Igor J. Polianski,
Katrin Radenbach,
Stella Reiter-Theil,
Thomas Reuster,
Elsa Romfeld,
Kai Sammet,
Martina Schmidhuber,
Thomas Schramme,
Mirjam Schwermacher,
Alfred Simon,
Johann F Spittler,
Daniel Strech,
Björn Sydow,
Johannes Thome,
Jochen Vollmann,
Gwendolin Wanderer,
Alan Wertheimer,
Claudia Wiesemann,
Michael Wunder
> findR *
Nach wie vor sind wir weit entfernt davon, psychische Phänomene wirklich zu verstehen. Vielfach gerät bei der Behandlung der Patient als »ganzer Mensch« aus dem Blickfeld, und psychische Störungen werden auf hirnphysiologische Phänomene reduziert. In einer kritischen Zusammenschau verbinden die Beiträger des Bands erstmals theoretische, historische, klinische und ethische Fragen, die sich in der Psychiatrie und der Psychotherapie stellen. Hinterfragt werden die normativen Vorannahmen im Umgang mit psychischen Abweichungen mit dem Ziel, eine »Ethik der Psyche« zu entwickeln, die der Besonderheit der geistigen Erlebnisse der Betroffenen gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Ruth Albrecht,
Gisela Badura-Lotter,
Kirsten Brukamp,
Guido De Wert,
Klaus Dörner,
Hildegard Emmermann,
Günter Feuerstein,
Jakov Gater,
Martina Hafner,
Elisabeth Händel,
Ulrich A. Hermann,
Hans D. Hesse,
Dorothee Horstkötter,
Ralf J. Jox,
Hannes Knüppel,
Steffi Koch-Stoecker,
Felix Krause,
Reto W. Kressig,
Silvia Krumm,
Katja Kühlmeyer,
Class-Hinrich Lammers,
Marcel Mertz,
Barbara Meyer-Zender,
Franklin G. Miller,
Fabian Mosbach,
Juergen Mueller,
Gerald Neitzke,
Angelika Pillen,
Igor J. Polianski,
Katrin Radenbach,
Stella Reiter-Theil,
Thomas Reuster,
Elsa Romfeld,
Kai Sammet,
Martina Schmidhuber,
Thomas Schramme,
Mirjam Schwermacher,
Alfred Simon,
Johann F Spittler,
Daniel Strech,
Björn Sydow,
Johannes Thome,
Jochen Vollmann,
Gwendolin Wanderer,
Alan Wertheimer,
Claudia Wiesemann,
Michael Wunder
> findR *
In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände beziehen, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht erfüllen kann. In kritischem Anschluss an Helmuth Plessners Theorie der Lebewesen wird dem Versuch nachgegangen, menschliches Handeln nicht als Wirkung mentaler Zustände zu konzipieren, sondern als die Aktualisierung von Vermögen, die ebenso wie die Verhaltensdispositionen unbelebter Körper als Ausdifferenzierung des Eingebundenseins körperlicher Wesen in die Welt gelten können. So wird die dualistische Konzeption des Menschseins unterlaufen, ohne das menschliche Handeln zu einem unbelebten Vorgang verkommen zu lassen. Dabei steht das Vorgehen unter dem Anspruch, die Welt der körperlichen Einzeldinge auch in dieser Ausweitung als diejenige primäre Wirklichkeit zu erhalten, von der wir durch unsere Sinne Wissen erwerben können.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände beziehen, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht erfüllen kann. In kritischem Anschluss an Helmuth Plessners Theorie der Lebewesen wird dem Versuch nachgegangen, menschliches Handeln nicht als Wirkung mentaler Zustände zu konzipieren, sondern als die Aktualisierung von Vermögen, die ebenso wie die Verhaltensdispositionen unbelebter Körper als Ausdifferenzierung des Eingebundenseins körperlicher Wesen in die Welt gelten können. So wird die dualistische Konzeption des Menschseins unterlaufen, ohne das menschliche Handeln zu einem unbelebten Vorgang verkommen zu lassen. Dabei steht das Vorgehen unter dem Anspruch, die Welt der körperlichen Einzeldinge auch in dieser Ausweitung als diejenige primäre Wirklichkeit zu erhalten, von der wir durch unsere Sinne Wissen erwerben können.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Nach wie vor sind wir weit entfernt davon, psychische Phänomene wirklich zu verstehen. Vielfach gerät bei der Behandlung der Patient als »ganzer Mensch« aus dem Blickfeld, und psychische Störungen werden auf hirnphysiologische Phänomene reduziert. In einer kritischen Zusammenschau verbinden die Beiträger des Bands erstmals theoretische, historische, klinische und ethische Fragen, die sich in der Psychiatrie und der Psychotherapie stellen. Hinterfragt werden die normativen Vorannahmen im Umgang mit psychischen Abweichungen mit dem Ziel, eine »Ethik der Psyche« zu entwickeln, die der Besonderheit der geistigen Erlebnisse der Betroffenen gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-04-09
Autor:
Ruth Albrecht,
Gisela Badura-Lotter,
Kirsten Brukamp,
Guido De Wert,
Klaus Dörner,
Hildegard Emmermann,
Günter Feuerstein,
Jakov Gater,
Martina Hafner,
Elisabeth Händel,
Ulrich A. Hermann,
Hans D. Hesse,
Dorothee Horstkötter,
Ralf J. Jox,
Hannes Knüppel,
Steffi Koch-Stoecker,
Felix Krause,
Reto W. Kressig,
Silvia Krumm,
Katja Kühlmeyer,
Class-Hinrich Lammers,
Marcel Mertz,
Barbara Meyer-Zender,
Franklin G. Miller,
Fabian Mosbach,
Juergen Mueller,
Gerald Neitzke,
Angelika Pillen,
Igor J. Polianski,
Katrin Radenbach,
Stella Reiter-Theil,
Thomas Reuster,
Elsa Romfeld,
Kai Sammet,
Martina Schmidhuber,
Thomas Schramme,
Mirjam Schwermacher,
Alfred Simon,
Johann F Spittler,
Daniel Strech,
Björn Sydow,
Johannes Thome,
Jochen Vollmann,
Gwendolin Wanderer,
Alan Wertheimer,
Claudia Wiesemann,
Michael Wunder
> findR *
Stanley Cavell, einer der bedeutensten gegenwärtigen Philosophen Amerikas, hat entschiedener als irgend ein anderer Philosoph unserer Zeit den Spielarten des Glücks im alltäglichen Leben, seinen begrenzten ebenso wie seinen utopischen Aspekten, nachgespürt. Anstatt die philosophische Sorge um das Glück in Traktate zur Lebenshilfe zu fassen, hat er sie vielmehr in der Tradition der philosophischen Skepsis verankert und dabei die Register des Gewöhnlichen und des Außergewöhnlichen, des Ästhetischen und des Politischen, des streng Logischen und raffiniert Literarischen auf unnachahmliche Weise miteinander verschränkt.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Lisa Ackervall,
Fabian Börchers,
Stanley Cavell,
Hent de Vries,
Constanze Demuth,
Thomas Dikant,
Felix Ensslin,
Anselm Haverkamp,
Alexandra Heimes,
Zora Hesová,
Thomas Khurana,
Gertrud Koch,
Alicja Kowalska,
Sandra Laugier,
Paola Marrati,
Mark Potocnik,
Dirk Quadflieg,
Francesca Raimondi,
Frank Ruda,
David Rudrum,
Melanie Sehgal,
Dirk Setton,
Björn Sydow,
Kathrin Thiele,
Dieter Thomä,
Katrin Trüstedt,
Pablo Orozco Valdivia,
Jan Völker,
Nikolas Zok
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sydow, Björn
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSydow, Björn ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sydow, Björn.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sydow, Björn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sydow, Björn .
Sydow, Björn - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sydow, Björn die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sydsaeter, Knut
- Sydykov, Abyl
- Sye, Thomas
- Syed Yamin, Navi
- Syed, Aslam
- Syed, Matthew
- Syed, Renate
- Syed, Shaan
- Syed, Tareq
- Syedullah, Jasmine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sydow, Björn und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.