Oswaldus Crollius: De signaturis internis rerum

Oswaldus Crollius: De signaturis internis rerum von Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim
Die Schrift De signaturis des Paracelsisten O. Croll (um 1560–1608) steht gewöhnlich im Schatten von Crolls Summa der paracelsistischen Alchemia medica und „hermetischen“ Naturphilosophie, der Basilica chymica (1609). Indes rückt Crolls medizinische Semiotik, die lehren sollte, das „Buch der Natur“ mit „innerlichen Augen“ und „Augen des Gemüts“ zu schauen, wichtige Eigenarten des frühneuzeitlichen Zeichenbegriffs, der ärztlichen Zeichenlesung und „hermetischen“ Zeichendeutung in helles Licht und gewährt reiche Aufschlüsse über eklektische Adaptionsformen der neuplatonischen Renaissancephilosophie. Der vorliegende Band bildet den ersten Teil einer Werkausgabe Crolls unter Einschluß seiner naturkundlichen Korrespondenz.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Oswaldus Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597

Oswaldus Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 von Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim
Unter den Mitteilungsformen der frühneuzeitlichen Respublica scientifica nahm der Brief eine führende Stellung ein. Gleichwohl sind die briefeditorischen Defizite beträchtlich, so daß der vorliegenden Ausgabe handschriftlich überlieferter Korrespondenzen des paracelsistischen Arztalchemikers Oswald Croll (um 1560–1608), die hier erstmals in textkritischer Form und neuhochdeutscher Übersetzung veröffentlicht werden, Signal- und Schrittmacherfunktionen zufallen. Präsentiert und erläutert werden alchemomedizinische Korrespondenzen Crolls mit den Medizinern C. Bauhin (Basel), J. H. Beyer (Frankfurt/M.) und zwei Protagonisten des französischen Paracelsismus, B. G. Penot und J. Duchesne; ferner wird der Crollsche Briefwechsel mit dem Bergmeister F. Kretschmer (Goldkronach), dem Arztalchemiker W. Lavinius (Prag), P. L. Messinus (Köln/Lüttich) und M. Sebiz (Straßburg) dargeboten und ausgewertet. "…their editorial work is impressive"Ambix
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Oswaldus Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597

Oswaldus Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 von Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim
Unter den Mitteilungsformen der frühneuzeitlichen Respublica scientifica nahm der Brief eine führende Stellung ein. Gleichwohl sind die briefeditorischen Defizite beträchtlich, so daß der vorliegenden Ausgabe handschriftlich überlieferter Korrespondenzen des paracelsistischen Arztalchemikers Oswald Croll (um 1560–1608), die hier erstmals in textkritischer Form und neuhochdeutscher Übersetzung veröffentlicht werden, Signal- und Schrittmacherfunktionen zufallen. Präsentiert und erläutert werden alchemomedizinische Korrespondenzen Crolls mit den Medizinern C. Bauhin (Basel), J. H. Beyer (Frankfurt/M.) und zwei Protagonisten des französischen Paracelsismus, B. G. Penot und J. Duchesne; ferner wird der Crollsche Briefwechsel mit dem Bergmeister F. Kretschmer (Goldkronach), dem Arztalchemiker W. Lavinius (Prag), P. L. Messinus (Köln/Lüttich) und M. Sebiz (Straßburg) dargeboten und ausgewertet. "…their editorial work is impressive"Ambix
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Oswaldus Crollius: De signaturis internis rerum

Oswaldus Crollius: De signaturis internis rerum von Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim
Die Schrift De signaturis des Paracelsisten O. Croll (um 1560–1608) steht gewöhnlich im Schatten von Crolls Summa der paracelsistischen Alchemia medica und „hermetischen“ Naturphilosophie, der Basilica chymica (1609). Indes rückt Crolls medizinische Semiotik, die lehren sollte, das „Buch der Natur“ mit „innerlichen Augen“ und „Augen des Gemüts“ zu schauen, wichtige Eigenarten des frühneuzeitlichen Zeichenbegriffs, der ärztlichen Zeichenlesung und „hermetischen“ Zeichendeutung in helles Licht und gewährt reiche Aufschlüsse über eklektische Adaptionsformen der neuplatonischen Renaissancephilosophie. Der vorliegende Band bildet den ersten Teil einer Werkausgabe Crolls unter Einschluß seiner naturkundlichen Korrespondenz.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Oswaldus Crollius: De signaturis internis rerum

Oswaldus Crollius: De signaturis internis rerum von Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim
Die Schrift De signaturis des Paracelsisten O. Croll (um 1560–1608) steht gewöhnlich im Schatten von Crolls Summa der paracelsistischen Alchemia medica und „hermetischen“ Naturphilosophie, der Basilica chymica (1609). Indes rückt Crolls medizinische Semiotik, die lehren sollte, das „Buch der Natur“ mit „innerlichen Augen“ und „Augen des Gemüts“ zu schauen, wichtige Eigenarten des frühneuzeitlichen Zeichenbegriffs, der ärztlichen Zeichenlesung und „hermetischen“ Zeichendeutung in helles Licht und gewährt reiche Aufschlüsse über eklektische Adaptionsformen der neuplatonischen Renaissancephilosophie. Der vorliegende Band bildet den ersten Teil einer Werkausgabe Crolls unter Einschluß seiner naturkundlichen Korrespondenz.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Oswaldus Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597

Oswaldus Crollius: Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597 von Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim
Unter den Mitteilungsformen der frühneuzeitlichen Respublica scientifica nahm der Brief eine führende Stellung ein. Gleichwohl sind die briefeditorischen Defizite beträchtlich, so daß der vorliegenden Ausgabe handschriftlich überlieferter Korrespondenzen des paracelsistischen Arztalchemikers Oswald Croll (um 1560–1608), die hier erstmals in textkritischer Form und neuhochdeutscher Übersetzung veröffentlicht werden, Signal- und Schrittmacherfunktionen zufallen. Präsentiert und erläutert werden alchemomedizinische Korrespondenzen Crolls mit den Medizinern C. Bauhin (Basel), J. H. Beyer (Frankfurt/M.) und zwei Protagonisten des französischen Paracelsismus, B. G. Penot und J. Duchesne; ferner wird der Crollsche Briefwechsel mit dem Bergmeister F. Kretschmer (Goldkronach), dem Arztalchemiker W. Lavinius (Prag), P. L. Messinus (Köln/Lüttich) und M. Sebiz (Straßburg) dargeboten und ausgewertet. "…their editorial work is impressive"Ambix
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Corpus Paracelsisticum / Der Frühparacelsismus / Teil 3

Corpus Paracelsisticum / Der Frühparacelsismus / Teil 3 von Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vom Humanismus zur Spätaufklärung

Vom Humanismus zur Spätaufklärung von Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim, Vollhardt,  Friedrich, Wiegand,  Hermann
Der Sammelband bietet eine umfassende Darstellung der Lyrik in der Frühen Neuzeit. Die Studien des exzellenten Kenners der neulateinischen und deutschen Literatur interpretieren unbekannte poetische Werke der Zeit oder lassen solche des Kanons in einer veränderten Perspektive erscheinen. Dabei setzt sich ein Bild der Epoche aus den immensen Detailkenntnissen zusammen, die den Beiträgen zugrundeliegen. Statt einer kompendiösen Zusammenschau nur der prominenten Autoren und Werke bietet die Sammlung unerwartete Einblicke in Konstellationen und Kontroversen, Denkräume und Milieus, welche sich auch dann als signifikant erweisen, wenn es sich um scheinbare Seitenwege handelt. Gerade die von gelehrten Traditionen und einem vornehmlich imitativen Poesiebetrieb abweichenden Positionen sind für die gesellschafts- und wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellungen aufschlussreich, die einen übergreifenden Zusammenhang stiften. Die ästhetische Form der einzelnen Gedichte, von denen die literaturgeschichtlichen Miniaturen ihren Ausgang nehmen, wird dabei stets berücksichtigt und so ein angemessenes Verständnis der komplexen Texte erreicht. Der Band dient damit sowohl einer Einführung in Grundsatzfragen der Epoche als auch der Orientierung über den Stand der Forschung zur frühneuzeitlichen Lyrik, da durch das reiche Quellenmaterial, das gesichtet und analysiert wird, unsere Kenntnisse nicht nur ergänzt, sondern neu geordnet werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Corpus Paracelsisticum / Der Frühparacelsismus / Teil 3

Corpus Paracelsisticum / Der Frühparacelsismus / Teil 3 von Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vom Humanismus zur Spätaufklärung

Vom Humanismus zur Spätaufklärung von Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim, Vollhardt,  Friedrich, Wiegand,  Hermann
Der Sammelband bietet eine umfassende Darstellung der Lyrik in der Frühen Neuzeit. Die Studien des exzellenten Kenners der neulateinischen und deutschen Literatur interpretieren unbekannte poetische Werke der Zeit oder lassen solche des Kanons in einer veränderten Perspektive erscheinen. Dabei setzt sich ein Bild der Epoche aus den immensen Detailkenntnissen zusammen, die den Beiträgen zugrundeliegen. Statt einer kompendiösen Zusammenschau nur der prominenten Autoren und Werke bietet die Sammlung unerwartete Einblicke in Konstellationen und Kontroversen, Denkräume und Milieus, welche sich auch dann als signifikant erweisen, wenn es sich um scheinbare Seitenwege handelt. Gerade die von gelehrten Traditionen und einem vornehmlich imitativen Poesiebetrieb abweichenden Positionen sind für die gesellschafts- und wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellungen aufschlussreich, die einen übergreifenden Zusammenhang stiften. Die ästhetische Form der einzelnen Gedichte, von denen die literaturgeschichtlichen Miniaturen ihren Ausgang nehmen, wird dabei stets berücksichtigt und so ein angemessenes Verständnis der komplexen Texte erreicht. Der Band dient damit sowohl einer Einführung in Grundsatzfragen der Epoche als auch der Orientierung über den Stand der Forschung zur frühneuzeitlichen Lyrik, da durch das reiche Quellenmaterial, das gesichtet und analysiert wird, unsere Kenntnisse nicht nur ergänzt, sondern neu geordnet werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Alchemie und Poesie

Alchemie und Poesie von Kahn,  Didier, Kühlmann,  Wilhelm, Telle,  Joachim
„Alchemie und Poesie“ gilt deutschsprachigen Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Es bieten sich seit den 1970er Jahren publizierte Studien in jeweils um Addenda gemehrten Wiedergaben oder in gründlich revidierten und aktualisierten Neufassungen; hinzu gesellen sich einige bislang unveröffentlichte Untersuchungen und Texte. In gesammelter Form bilden Untersuchungen und Editionen einen ‚Alchemischen Parnaß‘, der in der Geschichtsschreibung zur deutschsprachigen Literatur keine Vorgänger besitzt. Gestützt auf zahlreiche Überlieferungen in Handschrift und Druck, die großteils erst seit Joachim Telles Forschungen zunehmend beachtet wurden, wird erstmals anhand textkritisch edierter Zeugnisse ein Teilbereich frühneuzeitlicher Interferenzen zwischen Naturkunde und deutschsprachiger Dichtung dokumentiert. Seinen Rang als literar- und wissenschaftshistorisches Grundlagenwerk für Forschung und Lehre sichern ungefähr dreißig Texte zumeist anonymer Dichteralchemiker, allesamt aufschlußreiche Seitenstücke zur frühneuzeitlichen Poetisierung naturkundlichen Wissens, aber auch umfängliche Beiträge aus der Feder von zwei renommierten Literaturwissenschaftlern, die übersichtartig Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum gewidmet sind (Wilhelm Kühlmann, Heidelberg) und den Blick auf latein-, französisch-, englisch- und italienischsprachige Alchemikerdichtungen lenken (Didier Kahn, Paris). Profiliert werden wissenschaftshistorisch bedeutsame Konzepte frühneuzeitlicher Alchemien; Licht fällt auf inszenatorische Dimensionen naturkundlicher Wissensvermittlung, auf den performativen und epistemischen Status poetisch-metaphorischer Rede in Darstellungen naturphilosophischer Lehren oder ‚direkter‘ Beobachtung entzogener Wandlungsgeschehnisse in der Stoffeswelt sowie auf die Metaphorizität sachlicher Unterweisungen zur laborantischen Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Telle, Joachim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTelle, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Telle, Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Telle, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Telle, Joachim .

Telle, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Telle, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Telle, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.