Nach Auflösung der UdSSR drängten aus ihren Nachfolgestaaten unerwartet hohe Exporte metallischer Rohstoffe auf die Weltmärkte und verstärkten den ohnehin bestehenden Angebotsüberhang und Preisverfall. Im Auftrage des Bundesministeriums für Wirtschaft wurden die Hintergründe dieser Exportoffensive vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung untersucht und Einschätzungen ihrer möglichen Dauer abgeleitet. Insgesamt wurden die Metallrohstoffe Aluminium, Blei, Kupfer, Zink, Chrom, Mangan und Nickel betrachtet.
Die Arbeiten zeigten, daß sich die UdSSR auf der Basis reicher mineralischer Rohstoffvorkommen (Mangan, Chrom, Nickel, Kupfer) nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der weltweit größten Rohstoffproduzenten entwickelt hatte, dessen z.T. riesige Produktionskapazitäten aber vor allem die eigene rüstungsbetonte Wirtschaft sowie die anderen RGW-Länder versorgten. Daher gelangten bis zum Anfang der 90er Jahre nur verhältnismäßig geringe Mengen der o.g. metallischen Rohstoffe auf die Weltmärkte. Der starke wirtschaftliche Niedergang nach der politisch-ökonomischen Wende im Ostblock und die Schrumpfung der Nachfrage aus der dominierenden Rüstungs- und Schwerindustrie auf einen Bruchteil der früheren Höhe eröffneten zu Beginn der 90er Jahre bei kaum veränderter hoher Hüttenproduktion die Möglichkeit, diese Absatzrückgänge durch eine starke Ausweitung der Exporte insbesondere an Aluminium, Chrom, Nickel und Kupfer zu kompensieren. Hierzu trug auch die Notwendigkeit zur Erwirtschaftung von Devisen bei.
Eigene Kostenerhebungen in Hütten- und Ferrolegierungswerken in der GUS ergaben, daß trotz vielfach überalteter Anlagen und oftmals weiter Transportentfernungen zu den Exporthäfen ein erheblicher Teil insbesondere der Aluminium-, Kupfer-, Nickel- und Ferrochromproduktion zu Weltmarktpreisen von 1996 gewinnbringend exportiert werden konnte. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit bei wenig wahrscheinlichen Preissteigerungen auf den Welt-Rohstoffmärkten erfordert aber umfangreiche Modernisierungen in den Metallhütten, wofür vielfach realistische Chancen gesehen werden. Bei den erwarteten begrenzten Kapazitätseinschränkungen und weiterhin schwachen Inlandsmärkten werden insbesondere bei Aluminium, Kupfer, Ferrochrom und Nickel auch mittelfristig Exporte in den zuletzt erreichten Größenordnungen möglich sein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Nach Auflösung der UdSSR drängten aus ihren Nachfolgestaaten unerwartet hohe Exporte metallischer Rohstoffe auf die Weltmärkte und verstärkten den ohnehin bestehenden Angebotsüberhang und Preisverfall. Im Auftrage des Bundesministeriums für Wirtschaft wurden die Hintergründe dieser Exportoffensive vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung untersucht und Einschätzungen ihrer möglichen Dauer abgeleitet. Insgesamt wurden die Metallrohstoffe Aluminium, Blei, Kupfer, Zink, Chrom, Mangan und Nickel betrachtet.
Die Arbeiten zeigten, daß sich die UdSSR auf der Basis reicher mineralischer Rohstoffvorkommen (Mangan, Chrom, Nickel, Kupfer) nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der weltweit größten Rohstoffproduzenten entwickelt hatte, dessen z.T. riesige Produktionskapazitäten aber vor allem die eigene rüstungsbetonte Wirtschaft sowie die anderen RGW-Länder versorgten. Daher gelangten bis zum Anfang der 90er Jahre nur verhältnismäßig geringe Mengen der o.g. metallischen Rohstoffe auf die Weltmärkte. Der starke wirtschaftliche Niedergang nach der politisch-ökonomischen Wende im Ostblock und die Schrumpfung der Nachfrage aus der dominierenden Rüstungs- und Schwerindustrie auf einen Bruchteil der früheren Höhe eröffneten zu Beginn der 90er Jahre bei kaum veränderter hoher Hüttenproduktion die Möglichkeit, diese Absatzrückgänge durch eine starke Ausweitung der Exporte insbesondere an Aluminium, Chrom, Nickel und Kupfer zu kompensieren. Hierzu trug auch die Notwendigkeit zur Erwirtschaftung von Devisen bei.
Eigene Kostenerhebungen in Hütten- und Ferrolegierungswerken in der GUS ergaben, daß trotz vielfach überalteter Anlagen und oftmals weiter Transportentfernungen zu den Exporthäfen ein erheblicher Teil insbesondere der Aluminium-, Kupfer-, Nickel- und Ferrochromproduktion zu Weltmarktpreisen von 1996 gewinnbringend exportiert werden konnte. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit bei wenig wahrscheinlichen Preissteigerungen auf den Welt-Rohstoffmärkten erfordert aber umfangreiche Modernisierungen in den Metallhütten, wofür vielfach realistische Chancen gesehen werden. Bei den erwarteten begrenzten Kapazitätseinschränkungen und weiterhin schwachen Inlandsmärkten werden insbesondere bei Aluminium, Kupfer, Ferrochrom und Nickel auch mittelfristig Exporte in den zuletzt erreichten Größenordnungen möglich sein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Nach Auflösung der UdSSR drängten aus ihren Nachfolgestaaten unerwartet hohe Exporte metallischer Rohstoffe auf die Weltmärkte und verstärkten den ohnehin bestehenden Angebotsüberhang und Preisverfall. Im Auftrage des Bundesministeriums für Wirtschaft wurden die Hintergründe dieser Exportoffensive vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung untersucht und Einschätzungen ihrer möglichen Dauer abgeleitet. Insgesamt wurden die Metallrohstoffe Aluminium, Blei, Kupfer, Zink, Chrom, Mangan und Nickel betrachtet.
Die Arbeiten zeigten, daß sich die UdSSR auf der Basis reicher mineralischer Rohstoffvorkommen (Mangan, Chrom, Nickel, Kupfer) nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der weltweit größten Rohstoffproduzenten entwickelt hatte, dessen z.T. riesige Produktionskapazitäten aber vor allem die eigene rüstungsbetonte Wirtschaft sowie die anderen RGW-Länder versorgten. Daher gelangten bis zum Anfang der 90er Jahre nur verhältnismäßig geringe Mengen der o.g. metallischen Rohstoffe auf die Weltmärkte. Der starke wirtschaftliche Niedergang nach der politisch-ökonomischen Wende im Ostblock und die Schrumpfung der Nachfrage aus der dominierenden Rüstungs- und Schwerindustrie auf einen Bruchteil der früheren Höhe eröffneten zu Beginn der 90er Jahre bei kaum veränderter hoher Hüttenproduktion die Möglichkeit, diese Absatzrückgänge durch eine starke Ausweitung der Exporte insbesondere an Aluminium, Chrom, Nickel und Kupfer zu kompensieren. Hierzu trug auch die Notwendigkeit zur Erwirtschaftung von Devisen bei.
Eigene Kostenerhebungen in Hütten- und Ferrolegierungswerken in der GUS ergaben, daß trotz vielfach überalteter Anlagen und oftmals weiter Transportentfernungen zu den Exporthäfen ein erheblicher Teil insbesondere der Aluminium-, Kupfer-, Nickel- und Ferrochromproduktion zu Weltmarktpreisen von 1996 gewinnbringend exportiert werden konnte. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit bei wenig wahrscheinlichen Preissteigerungen auf den Welt-Rohstoffmärkten erfordert aber umfangreiche Modernisierungen in den Metallhütten, wofür vielfach realistische Chancen gesehen werden. Bei den erwarteten begrenzten Kapazitätseinschränkungen und weiterhin schwachen Inlandsmärkten werden insbesondere bei Aluminium, Kupfer, Ferrochrom und Nickel auch mittelfristig Exporte in den zuletzt erreichten Größenordnungen möglich sein.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Nach Auflösung der UdSSR drängten aus ihren Nachfolgestaaten unerwartet hohe Exporte metallischer Rohstoffe auf die Weltmärkte und verstärkten den ohnehin bestehenden Angebotsüberhang und Preisverfall. Im Auftrage des Bundesministeriums für Wirtschaft wurden die Hintergründe dieser Exportoffensive vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung untersucht und Einschätzungen ihrer möglichen Dauer abgeleitet. Insgesamt wurden die Metallrohstoffe Aluminium, Blei, Kupfer, Zink, Chrom, Mangan und Nickel betrachtet.
Die Arbeiten zeigten, daß sich die UdSSR auf der Basis reicher mineralischer Rohstoffvorkommen (Mangan, Chrom, Nickel, Kupfer) nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der weltweit größten Rohstoffproduzenten entwickelt hatte, dessen z.T. riesige Produktionskapazitäten aber vor allem die eigene rüstungsbetonte Wirtschaft sowie die anderen RGW-Länder versorgten. Daher gelangten bis zum Anfang der 90er Jahre nur verhältnismäßig geringe Mengen der o.g. metallischen Rohstoffe auf die Weltmärkte. Der starke wirtschaftliche Niedergang nach der politisch-ökonomischen Wende im Ostblock und die Schrumpfung der Nachfrage aus der dominierenden Rüstungs- und Schwerindustrie auf einen Bruchteil der früheren Höhe eröffneten zu Beginn der 90er Jahre bei kaum veränderter hoher Hüttenproduktion die Möglichkeit, diese Absatzrückgänge durch eine starke Ausweitung der Exporte insbesondere an Aluminium, Chrom, Nickel und Kupfer zu kompensieren. Hierzu trug auch die Notwendigkeit zur Erwirtschaftung von Devisen bei.
Eigene Kostenerhebungen in Hütten- und Ferrolegierungswerken in der GUS ergaben, daß trotz vielfach überalteter Anlagen und oftmals weiter Transportentfernungen zu den Exporthäfen ein erheblicher Teil insbesondere der Aluminium-, Kupfer-, Nickel- und Ferrochromproduktion zu Weltmarktpreisen von 1996 gewinnbringend exportiert werden konnte. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit bei wenig wahrscheinlichen Preissteigerungen auf den Welt-Rohstoffmärkten erfordert aber umfangreiche Modernisierungen in den Metallhütten, wofür vielfach realistische Chancen gesehen werden. Bei den erwarteten begrenzten Kapazitätseinschränkungen und weiterhin schwachen Inlandsmärkten werden insbesondere bei Aluminium, Kupfer, Ferrochrom und Nickel auch mittelfristig Exporte in den zuletzt erreichten Größenordnungen möglich sein.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Nach Auflösung der UdSSR drängten aus ihren Nachfolgestaaten unerwartet hohe Exporte metallischer Rohstoffe auf die Weltmärkte und verstärkten den ohnehin bestehenden Angebotsüberhang und Preisverfall. Im Auftrage des Bundesministeriums für Wirtschaft wurden die Hintergründe dieser Exportoffensive vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung untersucht und Einschätzungen ihrer möglichen Dauer abgeleitet. Insgesamt wurden die Metallrohstoffe Aluminium, Blei, Kupfer, Zink, Chrom, Mangan und Nickel betrachtet.
Die Arbeiten zeigten, daß sich die UdSSR auf der Basis reicher mineralischer Rohstoffvorkommen (Mangan, Chrom, Nickel, Kupfer) nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der weltweit größten Rohstoffproduzenten entwickelt hatte, dessen z.T. riesige Produktionskapazitäten aber vor allem die eigene rüstungsbetonte Wirtschaft sowie die anderen RGW-Länder versorgten. Daher gelangten bis zum Anfang der 90er Jahre nur verhältnismäßig geringe Mengen der o.g. metallischen Rohstoffe auf die Weltmärkte. Der starke wirtschaftliche Niedergang nach der politisch-ökonomischen Wende im Ostblock und die Schrumpfung der Nachfrage aus der dominierenden Rüstungs- und Schwerindustrie auf einen Bruchteil der früheren Höhe eröffneten zu Beginn der 90er Jahre bei kaum veränderter hoher Hüttenproduktion die Möglichkeit, diese Absatzrückgänge durch eine starke Ausweitung der Exporte insbesondere an Aluminium, Chrom, Nickel und Kupfer zu kompensieren. Hierzu trug auch die Notwendigkeit zur Erwirtschaftung von Devisen bei.
Eigene Kostenerhebungen in Hütten- und Ferrolegierungswerken in der GUS ergaben, daß trotz vielfach überalteter Anlagen und oftmals weiter Transportentfernungen zu den Exporthäfen ein erheblicher Teil insbesondere der Aluminium-, Kupfer-, Nickel- und Ferrochromproduktion zu Weltmarktpreisen von 1996 gewinnbringend exportiert werden konnte. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit bei wenig wahrscheinlichen Preissteigerungen auf den Welt-Rohstoffmärkten erfordert aber umfangreiche Modernisierungen in den Metallhütten, wofür vielfach realistische Chancen gesehen werden. Bei den erwarteten begrenzten Kapazitätseinschränkungen und weiterhin schwachen Inlandsmärkten werden insbesondere bei Aluminium, Kupfer, Ferrochrom und Nickel auch mittelfristig Exporte in den zuletzt erreichten Größenordnungen möglich sein.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Thede, Sighelm
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonThede, Sighelm ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Thede, Sighelm.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Thede, Sighelm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Thede, Sighelm .
Thede, Sighelm - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Thede, Sighelm die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Theden, Carsten
- Theden, Dietrich
- Theden, Philipp
- Thedens, Martin
- Thederan, Friederike
- Thederan, Luisa
- Thedieck, Franz
- Thedieck, Karl
- Thedorff, Andreas
- Thee, Francis C
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Thede, Sighelm und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.