Das Landgericht Frankenthal befindet sich seit 200 Jahren in dieser Stadt. Es ist das größte der Pfalz und das zweitgrößte in Rheinland-Pfalz und für sechs Amtsgerichtsbezirke zuständig. Da die Stadt Frankenthal (Pfalz) Sitz eines Amts- und Landgerichtes war, zogen auch die jüdischen Juristen in diese Stadt.
Die Geschichte eines Gerichtes ist immer mit der Geschichte eines Landes verbunden. Erstaulich aber ist, dass die Juristen, die zuvor den Eid auf den König geleistet hatten, auch im Amt blieben, als die Weimarer Republik folgte und auch dann nicht aus dem Amt schieden, als die Ablösung durch die NS-Diktatur eintrat. Dabei hätten doch gerade die Juristen ein Bollwerk gegen die NS-Diktatur sein müssen!
Jüdische Juristen bemühten sich, der Weimarer Republik eine Stütze zu sein. So verwundert es nicht, dass, trotz des Rassenwahns der Nationalsozialisten, zuerst die jüdischen Juristen aus dem Amt verjagt wurden. Die „arischen“ Kollegen sahen dem tatenlos zu. Danach mussten auch die jüdischen Juristen den Weg in die Konzentrationslager gehen, falls ihnen nicht die Flucht ins Ausland gelungen war. Aber auch im europäischen Ausland waren sie nicht sicher, so dass die Flucht nach Übersee angetreten werden musste, falls sie nicht sofort dorthin geflüchtet waren.
Es verwundert nicht, dass die jüdischen Juristen, die für die Weimarer Republik eintraten, nach dem 2. Weltkrieg maßgeblich am Aufbau der Justiz in Frankenthal beteiligt waren. Daran zu erinnern, ist Sinn und Zweck dieses Buches.
Es bleibt zu hoffen, dass die Juristen tatsächlich aus der Geschichte gelernt haben und, falls unserem demokratischen Staat Gefahren drohen, ein Bollwerk der Demokratie sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Landgericht Frankenthal befindet sich seit 200 Jahren in dieser Stadt. Es ist das größte der Pfalz und das zweitgrößte in Rheinland-Pfalz und für sechs Amtsgerichtsbezirke zuständig. Da die Stadt Frankenthal (Pfalz) Sitz eines Amts- und Landgerichtes war, zogen auch die jüdischen Juristen in diese Stadt.
Die Geschichte eines Gerichtes ist immer mit der Geschichte eines Landes verbunden. Erstaulich aber ist, dass die Juristen, die zuvor den Eid auf den König geleistet hatten, auch im Amt blieben, als die Weimarer Republik folgte und auch dann nicht aus dem Amt schieden, als die Ablösung durch die NS-Diktatur eintrat. Dabei hätten doch gerade die Juristen ein Bollwerk gegen die NS-Diktatur sein müssen!
Jüdische Juristen bemühten sich, der Weimarer Republik eine Stütze zu sein. So verwundert es nicht, dass, trotz des Rassenwahns der Nationalsozialisten, zuerst die jüdischen Juristen aus dem Amt verjagt wurden. Die „arischen“ Kollegen sahen dem tatenlos zu. Danach mussten auch die jüdischen Juristen den Weg in die Konzentrationslager gehen, falls ihnen nicht die Flucht ins Ausland gelungen war. Aber auch im europäischen Ausland waren sie nicht sicher, so dass die Flucht nach Übersee angetreten werden musste, falls sie nicht sofort dorthin geflüchtet waren.
Es verwundert nicht, dass die jüdischen Juristen, die für die Weimarer Republik eintraten, nach dem 2. Weltkrieg maßgeblich am Aufbau der Justiz in Frankenthal beteiligt waren. Daran zu erinnern, ist Sinn und Zweck dieses Buches.
Es bleibt zu hoffen, dass die Juristen tatsächlich aus der Geschichte gelernt haben und, falls unserem demokratischen Staat Gefahren drohen, ein Bollwerk der Demokratie sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Landgericht Frankenthal befindet sich seit 200 Jahren in dieser Stadt. Es ist das größte der Pfalz und das zweitgrößte in Rheinland-Pfalz und für sechs Amtsgerichtsbezirke zuständig. Da die Stadt Frankenthal (Pfalz) Sitz eines Amts- und Landgerichtes war, zogen auch die jüdischen Juristen in diese Stadt.
Die Geschichte eines Gerichtes ist immer mit der Geschichte eines Landes verbunden. Erstaulich aber ist, dass die Juristen, die zuvor den Eid auf den König geleistet hatten, auch im Amt blieben, als die Weimarer Republik folgte und auch dann nicht aus dem Amt schieden, als die Ablösung durch die NS-Diktatur eintrat. Dabei hätten doch gerade die Juristen ein Bollwerk gegen die NS-Diktatur sein müssen!
Jüdische Juristen bemühten sich, der Weimarer Republik eine Stütze zu sein. So verwundert es nicht, dass, trotz des Rassenwahns der Nationalsozialisten, zuerst die jüdischen Juristen aus dem Amt verjagt wurden. Die „arischen“ Kollegen sahen dem tatenlos zu. Danach mussten auch die jüdischen Juristen den Weg in die Konzentrationslager gehen, falls ihnen nicht die Flucht ins Ausland gelungen war. Aber auch im europäischen Ausland waren sie nicht sicher, so dass die Flucht nach Übersee angetreten werden musste, falls sie nicht sofort dorthin geflüchtet waren.
Es verwundert nicht, dass die jüdischen Juristen, die für die Weimarer Republik eintraten, nach dem 2. Weltkrieg maßgeblich am Aufbau der Justiz in Frankenthal beteiligt waren. Daran zu erinnern, ist Sinn und Zweck dieses Buches.
Es bleibt zu hoffen, dass die Juristen tatsächlich aus der Geschichte gelernt haben und, falls unserem demokratischen Staat Gefahren drohen, ein Bollwerk der Demokratie sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Landgericht Frankenthal befindet sich seit 200 Jahren in dieser Stadt. Es ist das größte der Pfalz und das zweitgrößte in Rheinland-Pfalz und für sechs Amtsgerichtsbezirke zuständig. Da die Stadt Frankenthal (Pfalz) Sitz eines Amts- und Landgerichtes war, zogen auch die jüdischen Juristen in diese Stadt.
Die Geschichte eines Gerichtes ist immer mit der Geschichte eines Landes verbunden. Erstaulich aber ist, dass die Juristen, die zuvor den Eid auf den König geleistet hatten, auch im Amt blieben, als die Weimarer Republik folgte und auch dann nicht aus dem Amt schieden, als die Ablösung durch die NS-Diktatur eintrat. Dabei hätten doch gerade die Juristen ein Bollwerk gegen die NS-Diktatur sein müssen!
Jüdische Juristen bemühten sich, der Weimarer Republik eine Stütze zu sein. So verwundert es nicht, dass, trotz des Rassenwahns der Nationalsozialisten, zuerst die jüdischen Juristen aus dem Amt verjagt wurden. Die „arischen“ Kollegen sahen dem tatenlos zu. Danach mussten auch die jüdischen Juristen den Weg in die Konzentrationslager gehen, falls ihnen nicht die Flucht ins Ausland gelungen war. Aber auch im europäischen Ausland waren sie nicht sicher, so dass die Flucht nach Übersee angetreten werden musste, falls sie nicht sofort dorthin geflüchtet waren.
Es verwundert nicht, dass die jüdischen Juristen, die für die Weimarer Republik eintraten, nach dem 2. Weltkrieg maßgeblich am Aufbau der Justiz in Frankenthal beteiligt waren. Daran zu erinnern, ist Sinn und Zweck dieses Buches.
Es bleibt zu hoffen, dass die Juristen tatsächlich aus der Geschichte gelernt haben und, falls unserem demokratischen Staat Gefahren drohen, ein Bollwerk der Demokratie sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Von Ostern 1957 bis 1962 besuchten ich und mein Zwillingsbruder Helmut die Pestalozzischule in der Stadt Frankenthal (Pfalz), die heute Albert-Schweitzer-Schule heißt. Zu den profiliertesten Lehrern an der Pestalozzischule gehörten damals Rudolf Engelhardt und Walter Wetzel, die es ablehnten, den Rohrstock zu benutzen, was eine Ausnahme und nicht die Regel war.
Ihr Vorbildcharakter für die Lehrer/innen ist bis heute erhalten geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Von Ostern 1957 bis 1962 besuchten ich und mein Zwillingsbruder Helmut die Pestalozzischule in der Stadt Frankenthal (Pfalz), die heute Albert-Schweitzer-Schule heißt. Zu den profiliertesten Lehrern an der Pestalozzischule gehörten damals Rudolf Engelhardt und Walter Wetzel, die es ablehnten, den Rohrstock zu benutzen, was eine Ausnahme und nicht die Regel war.
Ihr Vorbildcharakter für die Lehrer/innen ist bis heute erhalten geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Von Ostern 1957 bis 1962 besuchten ich und mein Zwillingsbruder Helmut die Pestalozzischule in der Stadt Frankenthal (Pfalz), die heute Albert-Schweitzer-Schule heißt. Zu den profiliertesten Lehrern an der Pestalozzischule gehörten damals Rudolf Engelhardt und Walter Wetzel, die es ablehnten, den Rohrstock zu benutzen, was eine Ausnahme und nicht die Regel war.
Ihr Vorbildcharakter für die Lehrer/innen ist bis heute erhalten geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Von Ostern 1957 bis 1962 besuchten ich und mein Zwillingsbruder Helmut die Pestalozzischule in der Stadt Frankenthal (Pfalz), die heute Albert-Schweitzer-Schule heißt. Zu den profiliertesten Lehrern an der Pestalozzischule gehörten damals Rudolf Engelhardt und Walter Wetzel, die es ablehnten, den Rohrstock zu benutzen, was eine Ausnahme und nicht die Regel war.
Ihr Vorbildcharakter für die Lehrer/innen ist bis heute erhalten geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Von Ostern 1957 bis 1962 besuchten ich und mein Zwillingsbruder Helmut die Pestalozzischule in der Stadt Frankenthal (Pfalz), die heute Albert-Schweitzer-Schule heißt. Zu den profiliertesten Lehrern an der Pestalozzischule gehörten damals Rudolf Engelhardt und Walter Wetzel, die es ablehnten, den Rohrstock zu benutzen, was eine Ausnahme und nicht die Regel war.
Ihr Vorbildcharakter für die Lehrer/innen ist bis heute erhalten geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Von Ostern 1957 bis 1962 besuchten ich und mein Zwillingsbruder Helmut die Pestalozzischule in der Stadt Frankenthal (Pfalz), die heute Albert-Schweitzer-Schule heißt. Zu den profiliertesten Lehrern an der Pestalozzischule gehörten damals Rudolf Engelhardt und Walter Wetzel, die es ablehnten, den Rohrstock zu benutzen, was eine Ausnahme und nicht die Regel war.
Ihr Vorbildcharakter für die Lehrer/innen ist bis heute erhalten geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Am 10. März 1933 wurde Ludwig Marum in das Polizeigefängnis in der Riefstahlstraße eingeliefert. Am 27. April 1933 schrieb er an seine Ehefrau: „Ich werde mir aber die Freiheit nicht erbetteln, und ich will auch nicht, daß Ihr oder andere um meine Freiheit bettelt. Meine Freiheit können sie mir nehmen, aber nicht meine Würde und meinen Stolz.“ Am 16. Mai 1933 wurde er in einer öffentlichen Schaufahrt ins KZ Kislau bei Bad Schönborn gebracht und dort in der Nacht vom 28. auf den 29. März 1934 ermordet. Ludwig Marum war nur einer der jüdischen Bewohner Frankenthals, die dem wahnsinnigen Treiben der Nazis zum Opfer fielen. Viele Angehörige jüdischer Familien wurden in den Konzentrationslagern ermordet. Andere suchten ihr Heil in der Flucht. Ihre Wege führten sie bis nach Südamerika. Allen jedoch war eines gleich, sie waren bis zur Machtergreifung Hitlers angesehene Bürger der Stadt. Ihnen setzt der Autor Paul Theobald ein Denkmal. Gleichzeitig fordert er auf, sich gegen Antisemitismus und Rassenhass zu stellen und den Anfängen zu wehren.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
In zunehmenden kriegerischen Auseinandersetzungen verschwenden die Staaten ihre Kräfte, anstatt diese für die Bekämpfung von Armut, Hunger, des Klimawandels und der Corona-Seuchen einzusetzen. Es bleibt zu hoffen, dass die Menschheit zur Besinnung kommt und den Weg der entgegengesetzten Richtung wählt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In zunehmenden kriegerischen Auseinandersetzungen verschwenden die Staaten ihre Kräfte, anstatt diese für die Bekämpfung von Armut, Hunger, des Klimawandels und der Corona-Seuchen einzusetzen. Es bleibt zu hoffen, dass die Menschheit zur Besinnung kommt und den Weg der entgegengesetzten Richtung wählt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Der Landgerichtsrat Ludwig Ritterspacher heiratete am 15. Mai 1919 Elisabetha. Beide führten eine harmonische Ehe. Die Jüdin Elisabetha Ritterspacher war Vorstandsmitglied des Vereins für Fraueninteressen in Frankenthal und trat als pfälzische Mundartdichterin in zahlreichen Veranstaltungen zur Freude des Publikums auf. Als die Nationalsozialisten am 15. September 1935 das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre erließen, wurde Ludwig Ritterspacher angedroht, dass er nach § 6 BBG in den Ruhestand versetzt wird, da er "jüdisch versippt" sei. Neue Gesetze ermöglichten es den braunen Machthabern, alle jüdischen und politisch missliebigen Personen aus dem Staatsdienst zu entfernen. Schon vor der Machtergreifung hatten die Nationalsozialisten ein Auge auf ihn geworfen, nun begann der Spießrutenlauf gegen Ludwig Ritterspacher. Seine Karriere wurde jäh beendet. Der Familie Ritterspacher war jedoch bewusst, dass sich die wahre Liebe erst in schlechten Zeiten zeigt. So dachte Ludwig Ritterspacher nicht daran, sich von seiner jüdischen Ehefrau scheiden zu lassen. Die wahre Geschichte einer standhaften Liebe in den dunkelsten Zeiten deutscher Geschichte.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Der Landgerichtsrat Ludwig Ritterspacher heiratete am 15. Mai 1919 Elisabetha. Beide führten eine harmonische Ehe. Die Jüdin Elisabetha Ritterspacher war Vorstandsmitglied des Vereins für Fraueninteressen in Frankenthal und trat als pfälzische Mundartdichterin in zahlreichen Veranstaltungen zur Freude des Publikums auf. Als die Nationalsozialisten am 15. September 1935 das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre erließen, wurde Ludwig Ritterspacher angedroht, dass er nach § 6 BBG in den Ruhestand versetzt wird, da er "jüdisch versippt" sei. Neue Gesetze ermöglichten es den braunen Machthabern, alle jüdischen und politisch missliebigen Personen aus dem Staatsdienst zu entfernen. Schon vor der Machtergreifung hatten die Nationalsozialisten ein Auge auf ihn geworfen, nun begann der Spießrutenlauf gegen Ludwig Ritterspacher. Seine Karriere wurde jäh beendet. Der Familie Ritterspacher war jedoch bewusst, dass sich die wahre Liebe erst in schlechten Zeiten zeigt. So dachte Ludwig Ritterspacher nicht daran, sich von seiner jüdischen Ehefrau scheiden zu lassen. Die wahre Geschichte einer standhaften Liebe in den dunkelsten Zeiten deutscher Geschichte.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Am 10. März 1933 wurde Ludwig Marum in das Polizeigefängnis in der Riefstahlstraße eingeliefert. Am 27. April 1933 schrieb er an seine Ehefrau: „Ich werde mir aber die Freiheit nicht erbetteln, und ich will auch nicht, daß Ihr oder andere um meine Freiheit bettelt. Meine Freiheit können sie mir nehmen, aber nicht meine Würde und meinen Stolz.“ Am 16. Mai 1933 wurde er in einer öffentlichen Schaufahrt ins KZ Kislau bei Bad Schönborn gebracht und dort in der Nacht vom 28. auf den 29. März 1934 ermordet. Ludwig Marum war nur einer der jüdischen Bewohner Frankenthals, die dem wahnsinnigen Treiben der Nazis zum Opfer fielen. Viele Angehörige jüdischer Familien wurden in den Konzentrationslagern ermordet. Andere suchten ihr Heil in der Flucht. Ihre Wege führten sie bis nach Südamerika. Allen jedoch war eines gleich, sie waren bis zur Machtergreifung Hitlers angesehene Bürger der Stadt. Ihnen setzt der Autor Paul Theobald ein Denkmal. Gleichzeitig fordert er auf, sich gegen Antisemitismus und Rassenhass zu stellen und den Anfängen zu wehren.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *
Am 10. März 1933 wurde Ludwig Marum in das Polizeigefängnis in der Riefstahlstraße eingeliefert. Am 27. April 1933 schrieb er an seine Ehefrau: „Ich werde mir aber die Freiheit nicht erbetteln, und ich will auch nicht, daß Ihr oder andere um meine Freiheit bettelt. Meine Freiheit können sie mir nehmen, aber nicht meine Würde und meinen Stolz.“ Am 16. Mai 1933 wurde er in einer öffentlichen Schaufahrt ins KZ Kislau bei Bad Schönborn gebracht und dort in der Nacht vom 28. auf den 29. März 1934 ermordet. Ludwig Marum war nur einer der jüdischen Bewohner Frankenthals, die dem wahnsinnigen Treiben der Nazis zum Opfer fielen. Viele Angehörige jüdischer Familien wurden in den Konzentrationslagern ermordet. Andere suchten ihr Heil in der Flucht. Ihre Wege führten sie bis nach Südamerika. Allen jedoch war eines gleich, sie waren bis zur Machtergreifung Hitlers angesehene Bürger der Stadt. Ihnen setzt der Autor Paul Theobald ein Denkmal. Gleichzeitig fordert er auf, sich gegen Antisemitismus und Rassenhass zu stellen und den Anfängen zu wehren.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Mein Bruder Friedrich war so schnell nicht aus der Ruhe zu bringen. Mit seiner Einstellung „Komme ich heute nicht, komme ich morgen“ kam er gut durchs Leben, so dass er am Ende seines Lebens sagte: „Ich hatte ein schönes Leben.“
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Die Geburt ist der Beginn des menschlichen Lebens, während der Tod das Ende ist.
In „Ein Abend mit mir“ werden literarische Texte vorgetragen, die den Bogen von der Geburt bis zum Tod spannen.
Der Verfasser wünscht beim Lesen viel Vergnügen.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Fast jede/r Straftäter/in rechnet bei der Begehung der Tat damit, dass er/sie als Täter/in nicht entdeckt wird. So war es auch hier der Fall, bis die Ermittlungen durch die Polizei in eine andere Richtung gingen.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Theobald, Paul
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTheobald, Paul ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Theobald, Paul.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Theobald, Paul im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Theobald, Paul .
Theobald, Paul - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Theobald, Paul die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Theobald, Paul und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.