Alles begann mit zwei Talern, mit denen Johann Caspar Delius am 11. September 1722 in Bielefeld einen Gewerbeschein erwarb und damit den Grundstein für ein Familienunternehmen legte, das heute zu den ältesten Deutschlands zählt. Stephanie Tilly zeichnet in „Delius. Seit 1722“ die Entwicklung dieses traditionsreichen Unternehmens nach.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Alles begann mit zwei Talern, mit denen Johann Caspar Delius am 11. September 1722 in Bielefeld einen Gewerbeschein erwarb und damit den Grundstein für ein Familienunternehmen legte, das heute zu den ältesten Deutschlands zählt. Der unternehmerischen Anpassungsfähigkeit von acht Delius-Nachfolgegenerationen - und ihres ausgeprägten Familiensinns - ist es zu verdanken, dass Textilgeschichte am Standort Bielefeld auch gegenwärtig erfolgreich fortgeschrieben wird.
Stephanie Tilly zeichnet diese wendungsreiche Entwicklung in Ihrer Chronik "Delius. Seit 1722" nach und leistet damit nicht nur einen erkenntnisreichen Beitrag zur Geschichte der Textilindustrie, sondern auch zur Wirtschaftshistorie Deutschlands.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Die kollektiven und antagonistischen Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern prallen auf dem industriellen Arbeitsmarkt, Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Staat, aufeinander. Im Zeitraum vom späten deutschen Kaiserreich bis zum Vorabend der Weltwirtschaftskrise forderten die Auseinandersetzungen am Arbeitsmarkt zunehmend staatliche Interventionen heraus, die die staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik zum dritten Akteur im Arbeitsmarktgeschehen werden ließen. Der Untersuchungszeitraum setzt mit beginnenden Regulierungen ein, die zwischen den Arbeitsmarktparteien freiwillig vereinbart wurden; und endet mit den hoch politisierten Bemühungen um für die großen gesellschaftlichen Gruppen akzeptable Bewältigungsformen der Stabilisierungskrise nach der Inflation. Die Autorin beschreibt, welche unterschiedlichen Lösungsansätze für die vergleichbar harten Belastungsproben von Weltkrieg, Demobilmachung, Inflation und Stabilisierungskrise in Deutschland und in Italien entwickelt wurden. Mit der durchgängigen systematisch vergleichenden Perspektive und der erstmalig in einer wirtschaftshistorischen Untersuchung erprobten institutionenökonomischen Analyse des Arbeitsmarktgeschehens gelingen der Verfasserin neue Einblicke in die Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Pressestimmen: "Es handelt sich um eine gelungene systematische Überblicksdarstellung, die den neuesten Forschungsstand kompetent zusammenfasst." Elke Viebrock, in: H-Soz-u-Kult, Februar 2007 "[Ein] guter Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland und Italien und ein interessanter Vergleich beider Länder." Gerold Ambrosius in: Historische Zeitschrift, Band 286 (2008) "Durch ihre sachkundige Studie bietet Tilly für die deutsche Leserschaft eine gelungene Darstellung der facettenreichen Strukturmerkmale der beiden industriellen Arbeitsmärkte sowie der etablierten Institutionalisierungsformen des Arbeitsmarktgeschehens." Vito Francesco Gironda in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 2008
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die kollektiven und antagonistischen Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern prallen auf dem industriellen Arbeitsmarkt, Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Staat, aufeinander. Im Zeitraum vom späten deutschen Kaiserreich bis zum Vorabend der Weltwirtschaftskrise forderten die Auseinandersetzungen am Arbeitsmarkt zunehmend staatliche Interventionen heraus, die die staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik zum dritten Akteur im Arbeitsmarktgeschehen werden ließen. Der Untersuchungszeitraum setzt mit beginnenden Regulierungen ein, die zwischen den Arbeitsmarktparteien freiwillig vereinbart wurden; und endet mit den hoch politisierten Bemühungen um für die großen gesellschaftlichen Gruppen akzeptable Bewältigungsformen der Stabilisierungskrise nach der Inflation. Die Autorin beschreibt, welche unterschiedlichen Lösungsansätze für die vergleichbar harten Belastungsproben von Weltkrieg, Demobilmachung, Inflation und Stabilisierungskrise in Deutschland und in Italien entwickelt wurden. Mit der durchgängigen systematisch vergleichenden Perspektive und der erstmalig in einer wirtschaftshistorischen Untersuchung erprobten institutionenökonomischen Analyse des Arbeitsmarktgeschehens gelingen der Verfasserin neue Einblicke in die Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Pressestimmen: "Es handelt sich um eine gelungene systematische Überblicksdarstellung, die den neuesten Forschungsstand kompetent zusammenfasst." Elke Viebrock, in: H-Soz-u-Kult, Februar 2007 "[Ein] guter Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland und Italien und ein interessanter Vergleich beider Länder." Gerold Ambrosius in: Historische Zeitschrift, Band 286 (2008) "Durch ihre sachkundige Studie bietet Tilly für die deutsche Leserschaft eine gelungene Darstellung der facettenreichen Strukturmerkmale der beiden industriellen Arbeitsmärkte sowie der etablierten Institutionalisierungsformen des Arbeitsmarktgeschehens." Vito Francesco Gironda in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 2008
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Alles begann mit zwei Talern, mit denen Johann Caspar Delius am 11. September 1722 in Bielefeld einen Gewerbeschein erwarb und damit den Grundstein für ein Familienunternehmen legte, das heute zu den ältesten Deutschlands zählt. Der unternehmerischen Anpassungsfähigkeit von acht Delius-Nachfolgegenerationen - und ihres ausgeprägten Familiensinns - ist es zu verdanken, dass Textilgeschichte am Standort Bielefeld auch gegenwärtig erfolgreich fortgeschrieben wird.
Stephanie Tilly zeichnet diese wendungsreiche Entwicklung in Ihrer Chronik "Delius. Seit 1722" nach und leistet damit nicht nur einen erkenntnisreichen Beitrag zur Geschichte der Textilindustrie, sondern auch zur Wirtschaftshistorie Deutschlands.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Alles begann mit zwei Talern, mit denen Johann Caspar Delius am 11. September 1722 in Bielefeld einen Gewerbeschein erwarb und damit den Grundstein für ein Familienunternehmen legte, das heute zu den ältesten Deutschlands zählt. Der unternehmerischen Anpassungsfähigkeit von acht Delius-Nachfolgegenerationen - und ihres ausgeprägten Familiensinns - ist es zu verdanken, dass Textilgeschichte am Standort Bielefeld auch gegenwärtig erfolgreich fortgeschrieben wird.
Stephanie Tilly zeichnet diese wendungsreiche Entwicklung in Ihrer Chronik "Delius. Seit 1722" nach und leistet damit nicht nur einen erkenntnisreichen Beitrag zur Geschichte der Textilindustrie, sondern auch zur Wirtschaftshistorie Deutschlands.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Alles begann mit zwei Talern, mit denen Johann Caspar Delius am 11. September 1722 in Bielefeld einen Gewerbeschein erwarb und damit den Grundstein für ein Familienunternehmen legte, das heute zu den ältesten Deutschlands zählt. Der unternehmerischen Anpassungsfähigkeit von acht Delius-Nachfolgegenerationen - und ihres ausgeprägten Familiensinns - ist es zu verdanken, dass Textilgeschichte am Standort Bielefeld auch gegenwärtig erfolgreich fortgeschrieben wird.
Stephanie Tilly zeichnet diese wendungsreiche Entwicklung in Ihrer Chronik "Delius. Seit 1722" nach und leistet damit nicht nur einen erkenntnisreichen Beitrag zur Geschichte der Textilindustrie, sondern auch zur Wirtschaftshistorie Deutschlands.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *
Alles begann mit zwei Talern, mit denen Johann Caspar Delius am 11. September 1722 in Bielefeld einen Gewerbeschein erwarb und damit den Grundstein für ein Familienunternehmen legte, das heute zu den ältesten Deutschlands zählt. Stephanie Tilly zeichnet in „Delius. Seit 1722“ die Entwicklung dieses traditionsreichen Unternehmens nach.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die kollektiven und antagonistischen Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern prallen auf dem industriellen Arbeitsmarkt, Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Staat, aufeinander. Im Zeitraum vom späten deutschen Kaiserreich bis zum Vorabend der Weltwirtschaftskrise forderten die Auseinandersetzungen am Arbeitsmarkt zunehmend staatliche Interventionen heraus, die die staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik zum dritten Akteur im Arbeitsmarktgeschehen werden ließen. Der Untersuchungszeitraum setzt mit beginnenden Regulierungen ein, die zwischen den Arbeitsmarktparteien freiwillig vereinbart wurden; und endet mit den hoch politisierten Bemühungen um für die großen gesellschaftlichen Gruppen akzeptable Bewältigungsformen der Stabilisierungskrise nach der Inflation. Die Autorin beschreibt, welche unterschiedlichen Lösungsansätze für die vergleichbar harten Belastungsproben von Weltkrieg, Demobilmachung, Inflation und Stabilisierungskrise in Deutschland und in Italien entwickelt wurden. Mit der durchgängigen systematisch vergleichenden Perspektive und der erstmalig in einer wirtschaftshistorischen Untersuchung erprobten institutionenökonomischen Analyse des Arbeitsmarktgeschehens gelingen der Verfasserin neue Einblicke in die Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Pressestimmen: "Es handelt sich um eine gelungene systematische Überblicksdarstellung, die den neuesten Forschungsstand kompetent zusammenfasst." Elke Viebrock, in: H-Soz-u-Kult, Februar 2007 "[Ein] guter Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland und Italien und ein interessanter Vergleich beider Länder." Gerold Ambrosius in: Historische Zeitschrift, Band 286 (2008) "Durch ihre sachkundige Studie bietet Tilly für die deutsche Leserschaft eine gelungene Darstellung der facettenreichen Strukturmerkmale der beiden industriellen Arbeitsmärkte sowie der etablierten Institutionalisierungsformen des Arbeitsmarktgeschehens." Vito Francesco Gironda in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 2008
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die kollektiven und antagonistischen Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern prallen auf dem industriellen Arbeitsmarkt, Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Staat, aufeinander. Im Zeitraum vom späten deutschen Kaiserreich bis zum Vorabend der Weltwirtschaftskrise forderten die Auseinandersetzungen am Arbeitsmarkt zunehmend staatliche Interventionen heraus, die die staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik zum dritten Akteur im Arbeitsmarktgeschehen werden ließen. Der Untersuchungszeitraum setzt mit beginnenden Regulierungen ein, die zwischen den Arbeitsmarktparteien freiwillig vereinbart wurden; und endet mit den hoch politisierten Bemühungen um für die großen gesellschaftlichen Gruppen akzeptable Bewältigungsformen der Stabilisierungskrise nach der Inflation. Die Autorin beschreibt, welche unterschiedlichen Lösungsansätze für die vergleichbar harten Belastungsproben von Weltkrieg, Demobilmachung, Inflation und Stabilisierungskrise in Deutschland und in Italien entwickelt wurden. Mit der durchgängigen systematisch vergleichenden Perspektive und der erstmalig in einer wirtschaftshistorischen Untersuchung erprobten institutionenökonomischen Analyse des Arbeitsmarktgeschehens gelingen der Verfasserin neue Einblicke in die Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Pressestimmen: "Es handelt sich um eine gelungene systematische Überblicksdarstellung, die den neuesten Forschungsstand kompetent zusammenfasst." Elke Viebrock, in: H-Soz-u-Kult, Februar 2007 "[Ein] guter Überblick über die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland und Italien und ein interessanter Vergleich beider Länder." Gerold Ambrosius in: Historische Zeitschrift, Band 286 (2008) "Durch ihre sachkundige Studie bietet Tilly für die deutsche Leserschaft eine gelungene Darstellung der facettenreichen Strukturmerkmale der beiden industriellen Arbeitsmärkte sowie der etablierten Institutionalisierungsformen des Arbeitsmarktgeschehens." Vito Francesco Gironda in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 2008
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tilly, Stephanie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTilly, Stephanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tilly, Stephanie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tilly, Stephanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tilly, Stephanie .
Tilly, Stephanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tilly, Stephanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tilly, Stephanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.