Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Werk "Metaphysicae systema methodicum" des Steinfurter Gymnasialprofessors Clemens Timpler (1563/64-1618) war, als es 1604 erstmals erschien, das erste Lehrbuch der Metaphysik aus protestantischer Feder und schon damit vor allem in Form und Stil, aber auch dem Inhalt nach wegweisend für die gesamte deutsche Schulphilosophie. Fest verwurzelt in der Tradition des Aristoteles und seiner thomistischen Auslegung und in stetem Bezug auf Suarez' seinerzeit gerade erschienene "Disputationes metaphysicae", entwickelt Timpler eine Lehre von erstaunlicher Eigenständigkeit, die akademisch umfassend rezipiert und intensiv diskutiert wurde. Es ist davon auszugehen, dass sie auch Wolff nicht unbekannt gewesen sein wird, insbesondere wenn man etwa Timplers Bestimmungen der Philosophie und der Metaphysik, der Modalitäten und der Willensfreiheit betrachtet.****************The Metaphysicae systema methodicum by the Steinfurt professor Clemens Timpler (1563/4-1618) was, when it first appeared in 1604, the first textbook of metaphysics by a Protestant author, and was thus already a groundbreaking work of German academic philosophy, primarily in form and style but also in content. Firmly rooted in the tradition of Aristotle and the thomistic interpretation of his works, and making constant reference to Suarez’s recently-published Disputationes metaphysicae, Timpler developed a theory of astonishing originality, which was widely absorbed and intensively discussed in academic circles. It follows that the work would not have been unknown to Wolff, especially in view of Timpler’s designations of philosophy and metaphysics, modalities and freedom of will.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Werk "Metaphysicae systema methodicum" des Steinfurter Gymnasialprofessors Clemens Timpler (1563/64-1618) war, als es 1604 erstmals erschien, das erste Lehrbuch der Metaphysik aus protestantischer Feder und schon damit vor allem in Form und Stil, aber auch dem Inhalt nach wegweisend für die gesamte deutsche Schulphilosophie. Fest verwurzelt in der Tradition des Aristoteles und seiner thomistischen Auslegung und in stetem Bezug auf Suarez' seinerzeit gerade erschienene "Disputationes metaphysicae", entwickelt Timpler eine Lehre von erstaunlicher Eigenständigkeit, die akademisch umfassend rezipiert und intensiv diskutiert wurde. Es ist davon auszugehen, dass sie auch Wolff nicht unbekannt gewesen sein wird, insbesondere wenn man etwa Timplers Bestimmungen der Philosophie und der Metaphysik, der Modalitäten und der Willensfreiheit betrachtet.****************The Metaphysicae systema methodicum by the Steinfurt professor Clemens Timpler (1563/4-1618) was, when it first appeared in 1604, the first textbook of metaphysics by a Protestant author, and was thus already a groundbreaking work of German academic philosophy, primarily in form and style but also in content. Firmly rooted in the tradition of Aristotle and the thomistic interpretation of his works, and making constant reference to Suarez’s recently-published Disputationes metaphysicae, Timpler developed a theory of astonishing originality, which was widely absorbed and intensively discussed in academic circles. It follows that the work would not have been unknown to Wolff, especially in view of Timpler’s designations of philosophy and metaphysics, modalities and freedom of will.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Werk "Metaphysicae systema methodicum" des Steinfurter Gymnasialprofessors Clemens Timpler (1563/64-1618) war, als es 1604 erstmals erschien, das erste Lehrbuch der Metaphysik aus protestantischer Feder und schon damit vor allem in Form und Stil, aber auch dem Inhalt nach wegweisend für die gesamte deutsche Schulphilosophie. Fest verwurzelt in der Tradition des Aristoteles und seiner thomistischen Auslegung und in stetem Bezug auf Suarez' seinerzeit gerade erschienene "Disputationes metaphysicae", entwickelt Timpler eine Lehre von erstaunlicher Eigenständigkeit, die akademisch umfassend rezipiert und intensiv diskutiert wurde. Es ist davon auszugehen, dass sie auch Wolff nicht unbekannt gewesen sein wird, insbesondere wenn man etwa Timplers Bestimmungen der Philosophie und der Metaphysik, der Modalitäten und der Willensfreiheit betrachtet.****************The Metaphysicae systema methodicum by the Steinfurt professor Clemens Timpler (1563/4-1618) was, when it first appeared in 1604, the first textbook of metaphysics by a Protestant author, and was thus already a groundbreaking work of German academic philosophy, primarily in form and style but also in content. Firmly rooted in the tradition of Aristotle and the thomistic interpretation of his works, and making constant reference to Suarez’s recently-published Disputationes metaphysicae, Timpler developed a theory of astonishing originality, which was widely absorbed and intensively discussed in academic circles. It follows that the work would not have been unknown to Wolff, especially in view of Timpler’s designations of philosophy and metaphysics, modalities and freedom of will.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Unter den ersten Schulphilosophen im nachreformatorischen Deutschland nimmt Timpler eine herausragende Stellung ein. Er verfasste eine Reihe von Philosophielehrbüchern. Mit ihnen lieferte er einen ersten Beitrag zur Philosophie in systematischer Gestalt. Dabei orientiert er sich an den Lehrschriften des Aristoteles in frei selbstdenkender Weise. Wohl als Erster erwägt er die Möglichkeit der technischen Erzeugung eines Vakuums. Vergleichbar ungewöhnlich war in der Metaphysik seine von jeder Überlieferung abweichende These, sie handle von allem Erkennbaren, also auch dem Nichts. Diese allgemeine Naturphilosophie (Physica generalis) teilt er in Welt- und Körperlehre ein. Philosophische Fragen der Welt werden behandelt, beispielsweise ob sie altere, ob sie eine Maschine sei oder, ob sie beseelt sei. Der zweite Teil befasst sich mit den allgemeinen Eigenschaften natürlicher Körper. Weitere klassische Themen werden diskutiert, etwa Bewegung und Ruhe; Werden und Vergehen; Zeit und Raum. Seine Physik und seine Metaphysik (Band 153) bauen aufeinander auf. In der Einleitung wurden Aspekte der Rezeptionsgeschichte ergänzt und im Umkreis der Schule Wolffs verortet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Unter den ersten Schulphilosophen im nachreformatorischen Deutschland nimmt Timpler eine herausragende Stellung ein. Er verfasste eine Reihe von Philosophielehrbüchern. Mit ihnen lieferte er einen ersten Beitrag zur Philosophie in systematischer Gestalt. Dabei orientiert er sich an den Lehrschriften des Aristoteles in frei selbstdenkender Weise. Wohl als Erster erwägt er die Möglichkeit der technischen Erzeugung eines Vakuums. Vergleichbar ungewöhnlich war in der Metaphysik seine von jeder Überlieferung abweichende These, sie handle von allem Erkennbaren, also auch dem Nichts. Diese allgemeine Naturphilosophie (Physica generalis) teilt er in Welt- und Körperlehre ein. Philosophische Fragen der Welt werden behandelt, beispielsweise ob sie altere, ob sie eine Maschine sei oder, ob sie beseelt sei. Der zweite Teil befasst sich mit den allgemeinen Eigenschaften natürlicher Körper. Weitere klassische Themen werden diskutiert, etwa Bewegung und Ruhe; Werden und Vergehen; Zeit und Raum. Seine Physik und seine Metaphysik (Band 153) bauen aufeinander auf. In der Einleitung wurden Aspekte der Rezeptionsgeschichte ergänzt und im Umkreis der Schule Wolffs verortet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Unter den ersten Schulphilosophen im nachreformatorischen Deutschland nimmt Timpler eine herausragende Stellung ein. Er verfasste eine Reihe von Philosophielehrbüchern. Mit ihnen lieferte er einen ersten Beitrag zur Philosophie in systematischer Gestalt. Dabei orientiert er sich an den Lehrschriften des Aristoteles in frei selbstdenkender Weise. Wohl als Erster erwägt er die Möglichkeit der technischen Erzeugung eines Vakuums. Vergleichbar ungewöhnlich war in der Metaphysik seine von jeder Überlieferung abweichende These, sie handle von allem Erkennbaren, also auch dem Nichts. Diese allgemeine Naturphilosophie (Physica generalis) teilt er in Welt- und Körperlehre ein. Philosophische Fragen der Welt werden behandelt, beispielsweise ob sie altere, ob sie eine Maschine sei oder, ob sie beseelt sei. Der zweite Teil befasst sich mit den allgemeinen Eigenschaften natürlicher Körper. Weitere klassische Themen werden diskutiert, etwa Bewegung und Ruhe; Werden und Vergehen; Zeit und Raum. Seine Physik und seine Metaphysik (Band 153) bauen aufeinander auf. In der Einleitung wurden Aspekte der Rezeptionsgeschichte ergänzt und im Umkreis der Schule Wolffs verortet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Unter den ersten Schulphilosophen im nachreformatorischen Deutschland nimmt Timpler eine herausragende Stellung ein. Er verfasste eine Reihe von Philosophielehrbüchern. Mit ihnen lieferte er einen ersten Beitrag zur Philosophie in systematischer Gestalt. Dabei orientiert er sich an den Lehrschriften des Aristoteles in frei selbstdenkender Weise. Wohl als Erster erwägt er die Möglichkeit der technischen Erzeugung eines Vakuums. Vergleichbar ungewöhnlich war in der Metaphysik seine von jeder Überlieferung abweichende These, sie handle von allem Erkennbaren, also auch dem Nichts. Diese allgemeine Naturphilosophie (Physica generalis) teilt er in Welt- und Körperlehre ein. Philosophische Fragen der Welt werden behandelt, beispielsweise ob sie altere, ob sie eine Maschine sei oder, ob sie beseelt sei. Der zweite Teil befasst sich mit den allgemeinen Eigenschaften natürlicher Körper. Weitere klassische Themen werden diskutiert, etwa Bewegung und Ruhe; Werden und Vergehen; Zeit und Raum. Seine Physik und seine Metaphysik (Band 153) bauen aufeinander auf. In der Einleitung wurden Aspekte der Rezeptionsgeschichte ergänzt und im Umkreis der Schule Wolffs verortet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Unter den ersten Schulphilosophen im nachreformatorischen Deutschland nimmt Timpler eine herausragende Stellung ein. Er verfasste eine Reihe von Philosophielehrbüchern. Mit ihnen lieferte er einen ersten Beitrag zur Philosophie in systematischer Gestalt. Dabei orientiert er sich an den Lehrschriften des Aristoteles in frei selbstdenkender Weise. Wohl als Erster erwägt er die Möglichkeit der technischen Erzeugung eines Vakuums. Vergleichbar ungewöhnlich war in der Metaphysik seine von jeder Überlieferung abweichende These, sie handle von allem Erkennbaren, also auch dem Nichts. Diese allgemeine Naturphilosophie (Physica generalis) teilt er in Welt- und Körperlehre ein. Philosophische Fragen der Welt werden behandelt, beispielsweise ob sie altere, ob sie eine Maschine sei oder, ob sie beseelt sei. Der zweite Teil befasst sich mit den allgemeinen Eigenschaften natürlicher Körper. Weitere klassische Themen werden diskutiert, etwa Bewegung und Ruhe; Werden und Vergehen; Zeit und Raum. Seine Physik und seine Metaphysik (Band 153) bauen aufeinander auf. In der Einleitung wurden Aspekte der Rezeptionsgeschichte ergänzt und im Umkreis der Schule Wolffs verortet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Werk "Metaphysicae systema methodicum" des Steinfurter Gymnasialprofessors Clemens Timpler (1563/64-1618) war, als es 1604 erstmals erschien, das erste Lehrbuch der Metaphysik aus protestantischer Feder und schon damit vor allem in Form und Stil, aber auch dem Inhalt nach wegweisend für die gesamte deutsche Schulphilosophie. Fest verwurzelt in der Tradition des Aristoteles und seiner thomistischen Auslegung und in stetem Bezug auf Suarez' seinerzeit gerade erschienene "Disputationes metaphysicae", entwickelt Timpler eine Lehre von erstaunlicher Eigenständigkeit, die akademisch umfassend rezipiert und intensiv diskutiert wurde. Es ist davon auszugehen, dass sie auch Wolff nicht unbekannt gewesen sein wird, insbesondere wenn man etwa Timplers Bestimmungen der Philosophie und der Metaphysik, der Modalitäten und der Willensfreiheit betrachtet.****************The Metaphysicae systema methodicum by the Steinfurt professor Clemens Timpler (1563/4-1618) was, when it first appeared in 1604, the first textbook of metaphysics by a Protestant author, and was thus already a groundbreaking work of German academic philosophy, primarily in form and style but also in content. Firmly rooted in the tradition of Aristotle and the thomistic interpretation of his works, and making constant reference to Suarez’s recently-published Disputationes metaphysicae, Timpler developed a theory of astonishing originality, which was widely absorbed and intensively discussed in academic circles. It follows that the work would not have been unknown to Wolff, especially in view of Timpler’s designations of philosophy and metaphysics, modalities and freedom of will.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Schon im 16. und 17. Jahrhundert herrschte an Logik-Lehrbüchern kein Mangel. Anders aber als heutzutage stand seinerzeit nicht in allen weitgehend das gleiche drin. Denn die Logik besaß schon auf dem elementaren Niveau, auf dem sie in den Grundlagenkursen der Gymnasien und Universitäten gelehrt wurde, keine einheitliche Form und keinen standardisierten Inhalt mehr. Gesorgt dafür hatte die vernichtende Kritik der Humanisten an der spätscholastischen Tradition, deren Komplexitäten und Subtilitäten einerseits sowohl als pädagogisch und didaktisch verheerend als auch als ebenso mühevoll wie nutzlos empfunden und andererseits als Verfälschungen des antiken Erbes wahrgenommen wurden. Timpler beansprucht nicht, ein fundamentales Grundlagenwerk der Logik geschaffen zu haben, sondern bloß ein schlichtes, jedoch vollständiges Lehrbuch für den gymnasialen bzw. den elementaren akademischen Unterricht. Für ein frühneuzeitliches Lehrbuch allerdings, das weder dem (spät)scholastischen noch dem ramistischen Darstellungsparadigma – hier Komplexität und Kommentar, da Simplifikation und Visualisierung – folgt, ist Timplers Werk sowohl von seiner klar gegliederten Struktur als auch seinem weitreichenden, beinahe schon ermüdenden Erklärungswillen durchaus stilbildend.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Unter den ersten Schulphilosophen im nachreformatorischen Deutschland nimmt Timpler eine herausragende Stellung ein. Er verfasste eine Reihe von Philosophielehrbüchern. Mit ihnen lieferte er einen ersten Beitrag zur Philosophie in systematischer Gestalt. Dabei orientiert er sich an den Lehrschriften des Aristoteles in frei selbstdenkender Weise. Wohl als Erster erwägt er die Möglichkeit der technischen Erzeugung eines Vakuums. Vergleichbar ungewöhnlich war in der Metaphysik seine von jeder Überlieferung abweichende These, sie handle von allem Erkennbaren, also auch dem Nichts. Diese allgemeine Naturphilosophie (Physica generalis) teilt er in Welt- und Körperlehre ein. Philosophische Fragen der Welt werden behandelt, beispielsweise ob sie altere, ob sie eine Maschine sei oder, ob sie beseelt sei. Der zweite Teil befasst sich mit den allgemeinen Eigenschaften natürlicher Körper. Weitere klassische Themen werden diskutiert, etwa Bewegung und Ruhe; Werden und Vergehen; Zeit und Raum. Seine Physik und seine Metaphysik (Band 153) bauen aufeinander auf. In der Einleitung wurden Aspekte der Rezeptionsgeschichte ergänzt und im Umkreis der Schule Wolffs verortet.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *
Das Werk "Metaphysicae systema methodicum" des Steinfurter Gymnasialprofessors Clemens Timpler (1563/64-1618) war, als es 1604 erstmals erschien, das erste Lehrbuch der Metaphysik aus protestantischer Feder und schon damit vor allem in Form und Stil, aber auch dem Inhalt nach wegweisend für die gesamte deutsche Schulphilosophie. Fest verwurzelt in der Tradition des Aristoteles und seiner thomistischen Auslegung und in stetem Bezug auf Suarez' seinerzeit gerade erschienene "Disputationes metaphysicae", entwickelt Timpler eine Lehre von erstaunlicher Eigenständigkeit, die akademisch umfassend rezipiert und intensiv diskutiert wurde. Es ist davon auszugehen, dass sie auch Wolff nicht unbekannt gewesen sein wird, insbesondere wenn man etwa Timplers Bestimmungen der Philosophie und der Metaphysik, der Modalitäten und der Willensfreiheit betrachtet.****************The Metaphysicae systema methodicum by the Steinfurt professor Clemens Timpler (1563/4-1618) was, when it first appeared in 1604, the first textbook of metaphysics by a Protestant author, and was thus already a groundbreaking work of German academic philosophy, primarily in form and style but also in content. Firmly rooted in the tradition of Aristotle and the thomistic interpretation of his works, and making constant reference to Suarez’s recently-published Disputationes metaphysicae, Timpler developed a theory of astonishing originality, which was widely absorbed and intensively discussed in academic circles. It follows that the work would not have been unknown to Wolff, especially in view of Timpler’s designations of philosophy and metaphysics, modalities and freedom of will.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Timpler, Clemens
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTimpler, Clemens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Timpler, Clemens.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Timpler, Clemens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Timpler, Clemens .
Timpler, Clemens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Timpler, Clemens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Timpner, Claudia
- Timpte, Thomas
- Timroth, Wilhelm von
- Timrott, Frank
- Timrott, Jennifer
- Timtschenko, A
- Timtschenko, Alexander
- Timtschenko, Felix
- Timtschenko, Flyer
- Timtschenko, Ines
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Timpler, Clemens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.