Giovanni Simonetti (1652–1716) war der künstlerisch bedeutendste in Mitteldeutschland tätige italienische Stuckateur der Barockzeit. Durch seine Zusammenarbeit mit dem Bildhauer und Baumeister Andreas Schlüter (1659–1714) bei der Ausstattung des Berliner Stadtschlosses schuf er Werke von europäischem Rang. Diese Berliner Arbeiten sowie die Stuckausstattungen der Schlösser in Zerbst (Anhalt), Schwedt (Oder) und in der Leipziger Handelsbörse sind durch Zerstörungen im und nach dem Zweiten Weltkrieg alle verloren. Umso wichtiger war die Erkenntnis, dass sich sowohl in den Schlössern Oranienbaum und Coswig (Anhalt) als auch in einem seit 2011 als »Simonetti-Haus« bezeichneten Gebäude in Coswig Stuckdecken aus den frühen und mittleren Schaffensphasen des Künstlers in hervorragender Qualität erhalten haben. Besonderes Augenmerk liegt dabei aus denkmalfachlicher Perspektive auf dem »Simonetti-Haus« und seiner Rettung.
Anlässlich des 300. Todestages Simonettis veranstaltete der Verein »Simonetti Haus Coswig (Anhalt) e. V.«, unterstützt vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen- Anhalt und der Stadt Coswig, 2016 eine wissenschaftliche Tagung, die aktuelle Forschungsergebnisse über den Stuckateur und Baumeister vorstellte. Sie werden in diesem Band präsentiert.
Geleitwort
Vorwort
Zur Einführung
Die Familie Simonetti
Simonettis Wirken in Oranienbaum und Coswig. Seine künstlerische Entwicklung und sein Schaffen als Stuckateur bis 1700
Johann Friedrich (von) Mehder (1673–1709?). Alchemist und Bauherr des »Simonetti-Hauses«?
Die Alchemie als zweite Deutungsebene der Stuckdecken des »Simonetti-Hauses« in Coswig
Simonettis Wirken in Zerbst und seine Rolle als Anhalt-Zerbster Baumeister
Der künstlerische Wert des Schlosses in Piotrkowice (Groß Peterwitz)
Bildanhang
Autoren
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Im 22. Band des Jahrbuchs zur Geschichte und Gegenwart der Dresdner Frauenkirche 2017 stehen wieder historische und kunsthistorische Themen im Fokus, daneben aber auch solche des gegenwärtigen Lebens in dem viel besuchten Gotteshaus.
Aktualisiert: 2021-08-11
Autor:
Angelika Behnke,
Christfried Brödel,
Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V.,
Horst Hodick,
Hans-Joachim Jaeger,
Paul Jürgen,
Gernot Klatte,
Tobias Knobelsdorf,
Volker Kress,
Norbert Littig,
Heinrich Magirius,
Dipl. phil. René Misterek,
Carsten Rentzing,
Andreas Schöne M.A.,
Paul Sigel,
Stiftung Frauenkirche Dresden,
Mario Titze,
Dipl.-Päd. Peter Witzmann
> findR *
Im 13. Band des Jahrbuchs »Die Dresdner Frauenkirche« kommen namhafte Theologen, Politiker und Musiker zu Wort. Ihre Beiträge sind der geistigen und geistlichen Ausstrahlung des wiederaufgebauten Gotteshauses gewidmet.
Aktualisiert: 2022-10-05
Autor:
Jochen Bohl,
Dieter Brandes,
Udo Fehrmann,
Claudia Fischer,
Gerhard Glaser,
Dankwart Guratzsch,
Ludwig Güttler,
Arvid Hansmann,
Stefan Hertzig,
Yves Hoffmann,
Hans-Joachim Jaeger,
Manfred Kobuch,
Walter Köckeritz,
Sebastian Kranich,
Heinrich Magirius,
Hartmut Mai,
Uwe Richter,
Frank Schmidt,
Andreas Schöne,
Siegfried Thiele,
Mario Titze,
Hans-Jochen Vogel,
Christoph Wetzel
> findR *
Dieses Heft der Reihe "Der kleine sakrale Kunstführer" nimmt Sie mit in die kleine Brünloser Dorfkirche. Auf beeindruckende Weise entfaltet sich beim Besuch dieses heute leider namenlosen Gotteshauses eine Kirchen- und Glaubensgeschichte, die mindestens bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Die ältesten erhaltenen Kunstgegenstände in der Brünloser Kirche legen dafür Zeugnis ab. Freundlich lächelt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm ihren Betrachter an. Sie und ihr Begleiter gehörten offenbar zu einem sehr alten Flügelaltar ebenso wie ein Tafelbild mit der Darstellung der Heiligen Barbara, das bei Renovierungsarbeiten im Jahr 2001 in der Wandverkleidung des Treppenaufgangs zur Empore gefunden wurde.
Erst um 1660 liegen Hinweise über den Bau des Gotteshauses vor. Wesentliches ist davon noch heute erhalten, obwohl viele Generationen immer wieder repariert und natürlich auch erneuert und verändert haben. Ein wichtiger Abschnitt ist dabei das Jahr 1833, als das inzwischen stark baufällige Gotteshaus erweitert und am 10. November 1833, dem 350. Geburtstag des Reformators Martin Luther, neu geweiht wurde. Das 175. Jubiläum der Kirchweihe gab nun den Anlass, tiefer in die Geschichte des Brünloser Gotteshauses zu schauen und förderte teils überraschende Entdeckungen zutage. Der Leser darf sich mitnehmen lassen in die Historie eines kleinen und schlichten Sakralbaues, welcher - wie jetzt ersichtlich wurde - kunstgeschichtlich interessante Ausstattungen beherbergt. Für die einheimische Gemeinde geht es jedoch um viel mehr als ein Kirchengebäude und seine sakralen Kunstgegenstände. Hier ist der Ort, der uns als christliche Gemeinde jeden Sonntag zum Gottesdienst zusammenführt.
Einführung (Pfarrerin Steffi Stark)
Einleitung
Die Brünloser Kirche
Interessantes zur Geschichte
Kirchenbaumaßnahmen um 1660
Das Gotteshaus im 18. Jahrhundert
Erweiterungsbau und Umgestaltung der Brünloser Dorfkirche 1832/33
Neuerungen in der nachfolgenden Zeit
Das Dachwerk der Kirche zu Brünlos
Die beiden alten Schnitzfiguren und das Tafelbild
Ein unbekannter Altar von Johann Heinrich Böhme d. Ä. in der Kirche zu Brünlos
Der Bildhauer Johann Heinrich Böhme d. Ä.
Die ursprüngliche Gestalt des Brünloser Altars
Die Figuren des barocken Brünloser Altars
Die barocke Kanzel und der Beichtstuhl von Gottfried Öttler
Das Altarkreuz – ein Werk von Johann Heinrich Böhme d. Ä.?
Der Taufstein
Die Orgeln der Brünloser Kirche
Eine kleine Kulturgeschichte um die Brünloser Glocken
Zwei Zwickauer Glockengießer
Das Brünloser Beinhaus
Archivalische Quellen des Pfarrarchivs
Ausblick
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Im Zeitalter des Barock erlebte Schneeberg eine einzigartige Blütezeit. Die Unternehmer und Handelsherren wohnten in prächtigen Häusern, besaßen weitläufige Gartenanlagen und stifteten die barocke Ausstattung der spätgotischen St. Wolfgangskirche. Das Buch kann als Vorbild und Modell für bisher fehlende Städtemonografien im sächsischen und vor allem auch im erzgebirgischen Gebiet gelten.
Der Autor beschäftigt sich neben der allgemeinen wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Stadt ausführlich mit Barockplastik, Barockmalerei und mit den barocken Bauwerken in Schneeberg.
Aktualisiert: 2019-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Titze, Mario
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTitze, Mario ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Titze, Mario.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Titze, Mario im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Titze, Mario .
Titze, Mario - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Titze, Mario die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Titzenthaler, Waldemar
- Titzer, Harald
- Titzki, Andrea
- Titzkus, Thomas
- Titzmann, Andrea
- Titzmann, Fritzi
- Titzmann, Ina
- Titzmann, Julia
- Titzmann, Michael
- Titzmann, Oliver
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Titze, Mario und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.