Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996.

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996. von Hagen,  Kornelia, Toepel,  Kathleen
Die neuen Bundesländer und Ostberlin gehören in der europäischen Strukturpolitik zu den Ziel-l-Regionen und genießen damit aus EU-Sicht die höchste Förderpriorität. Im Jahre 1997, in der Mitte der von 1994 bis 1999 reichenden Förderperiode, wurden in allen Förderregionen Europas Zwischenevaluierungen der Struktfondsförderung durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse der vom DIW im Auftrag der sächsischen Staatsregierung vorgenommenen Zwischenbewertung der Interventionen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Sachsen werden hier vorgestellt. Sachsen beschreitet in der Strukturfondsförderung einen anderen Weg als die übrigen ostdeutschen Länder. Die EFRE-Mittel werden überwiegend zur Kofinanzierung eines umfangreichen Spektrums landeseigener Förderprogramme außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" eingesetzt. Mit der Zwischenevaluierung wird die Umsetzung und die Wirksamkeit des Einsatzes der Strukturfonds in Sachsen anhand eines Bündels von Einzelindikatoren abgeschätzt. In der Untersuchung wird zunächst die sozioökonomische Situation in Sachsen skizziert. Getrennt für beide Fonds werden Ziele und Modalitäten der Förderung diskutiert, Analysen zum Stand der Umsetzung durchgeführt, die Beschäftigungswirkungen abgeschätzt und Empfehlungen für die Gestaltung der beiden Strukturfonds in der verbleibenden Förderperiode abgeleitet. In einer fondsübergreifenden Betrachtung wird das integrierte Zusammenwirken des Einsatzes von EFRE- und ESF-Mitteln beurteilt sowie Veränderungen für die Programmdurchführung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996.

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996. von Hagen,  Kornelia, Toepel,  Kathleen
Die neuen Bundesländer und Ostberlin gehören in der europäischen Strukturpolitik zu den Ziel-l-Regionen und genießen damit aus EU-Sicht die höchste Förderpriorität. Im Jahre 1997, in der Mitte der von 1994 bis 1999 reichenden Förderperiode, wurden in allen Förderregionen Europas Zwischenevaluierungen der Struktfondsförderung durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse der vom DIW im Auftrag der sächsischen Staatsregierung vorgenommenen Zwischenbewertung der Interventionen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Sachsen werden hier vorgestellt. Sachsen beschreitet in der Strukturfondsförderung einen anderen Weg als die übrigen ostdeutschen Länder. Die EFRE-Mittel werden überwiegend zur Kofinanzierung eines umfangreichen Spektrums landeseigener Förderprogramme außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" eingesetzt. Mit der Zwischenevaluierung wird die Umsetzung und die Wirksamkeit des Einsatzes der Strukturfonds in Sachsen anhand eines Bündels von Einzelindikatoren abgeschätzt. In der Untersuchung wird zunächst die sozioökonomische Situation in Sachsen skizziert. Getrennt für beide Fonds werden Ziele und Modalitäten der Förderung diskutiert, Analysen zum Stand der Umsetzung durchgeführt, die Beschäftigungswirkungen abgeschätzt und Empfehlungen für die Gestaltung der beiden Strukturfonds in der verbleibenden Förderperiode abgeleitet. In einer fondsübergreifenden Betrachtung wird das integrierte Zusammenwirken des Einsatzes von EFRE- und ESF-Mitteln beurteilt sowie Veränderungen für die Programmdurchführung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996.

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996. von Hagen,  Kornelia, Toepel,  Kathleen
Die neuen Bundesländer und Ostberlin gehören in der europäischen Strukturpolitik zu den Ziel-l-Regionen und genießen damit aus EU-Sicht die höchste Förderpriorität. Im Jahre 1997, in der Mitte der von 1994 bis 1999 reichenden Förderperiode, wurden in allen Förderregionen Europas Zwischenevaluierungen der Struktfondsförderung durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse der vom DIW im Auftrag der sächsischen Staatsregierung vorgenommenen Zwischenbewertung der Interventionen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Sachsen werden hier vorgestellt. Sachsen beschreitet in der Strukturfondsförderung einen anderen Weg als die übrigen ostdeutschen Länder. Die EFRE-Mittel werden überwiegend zur Kofinanzierung eines umfangreichen Spektrums landeseigener Förderprogramme außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" eingesetzt. Mit der Zwischenevaluierung wird die Umsetzung und die Wirksamkeit des Einsatzes der Strukturfonds in Sachsen anhand eines Bündels von Einzelindikatoren abgeschätzt. In der Untersuchung wird zunächst die sozioökonomische Situation in Sachsen skizziert. Getrennt für beide Fonds werden Ziele und Modalitäten der Förderung diskutiert, Analysen zum Stand der Umsetzung durchgeführt, die Beschäftigungswirkungen abgeschätzt und Empfehlungen für die Gestaltung der beiden Strukturfonds in der verbleibenden Förderperiode abgeleitet. In einer fondsübergreifenden Betrachtung wird das integrierte Zusammenwirken des Einsatzes von EFRE- und ESF-Mitteln beurteilt sowie Veränderungen für die Programmdurchführung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Evaluierung wettbewerbsorientierter Fördermodelle.

Evaluierung wettbewerbsorientierter Fördermodelle. von Gornig,  Martin, Toepel,  Kathleen
Die Verbesserung der Effizienz regionaler Förderprogramme ist bei immer enger werdenden finanziellen Spielräumen der öffentlichen Hand ein wichtiges Element zur Sicherung der ökonomischen Entwicklungschancen in benachteiligten Regionen. Ein Weg zur Steigerung der Effizienz zeichnet sich dabei in der Abkehr von festen Förderkriterien und der Hinwendung zur Auswahl erfolgversprechender Förderprojekte im regionalen Wettbewerb ab. Eines der ersten und prägnantesten Beispiele für diesen Typ wettbewerbsorientierter Fördermodelle ist das Regionalprogramm des Landes Schleswig-Holstein zur Verbesserung der Infrastrukturausstattung im ländlichen Raum. Förderprogramme dieser Art stellen allerdings hohe Anforderungen an die Evaluierung der Projekte. In der vorliegenden Arbeit wird für den konkreten Fall des Regionalprogramms in Schleswig-Holstein ein umfassendes Evaluierungsdesign für die ex-ante Bewertung der Förderprojekte, das Monitoring und ex-post Erfolgskontrolle entwickelt. Darüber hinaus wird eine erste Zwischenbewertung der Förderergebnisse des Regionalprogramms für den Zeitraum 1994 bis 1996 durchgeführt. Grundlagen für die Konzeption des Evaluierungsdesigns sind die Herausarbeitung der spezifischen Ausgangslagen der Förderregionen, die Bewertung möglicher Evaluierungsformen und -verfahren und die Darstellung der bisherigen Beratungspraxis im Regionalprogramm.
Aktualisiert: 2020-12-23
> findR *

Zusammenwirken von nationaler und europäischer Regionalpolitik in den neuen Bundesländern

Zusammenwirken von nationaler und europäischer Regionalpolitik in den neuen Bundesländern von Toepel,  Kathleen
Die ökonomischen Konsequenzen der deutschen Einheit stellen sowohl aus Sicht der Bundesrepublik als auch aus Sicht der EU eine regionalpolitische Aufgabenstellung sui generis dar. Im Rahmen dieser Analyse wird das Zusammenspiel der deutschen und europäischen Regionalpolitik in den neuen Bundesländern empirisch beleuchtet und die jeweiligen konzeptionellen Grundlagen diskutiert. Das Anliegen besteht vor allem darin, zu untersuchen, welchen Beitrag diese Politiken zur wirtschaftlichen Entwicklung und schließlich zur Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West leisten können. Es werden Schlußfolgerungen abgeleitet, die insofern interessant sind, als daß sich die aktuelle Politik bisher zu einer anderen Strategie entschlossen hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Europäische Strukturpolitik im ländlichen Raum

Europäische Strukturpolitik im ländlichen Raum von Tissen,  Günter, Toepel,  Kathleen
Vor dem Hintergrund gestiegener Mittelausstattung der Strukturfonds, der zunehmenden Konkurrenz um knappe öffentliche Mittel und im Interesse einer kontinuierlichen Weiterentwicklung dieses Politikbereiches gewinnt die Evaluierung der Strukturfondsinterventionen auch für die nationale Strukturpolitik an Bedeutung. Im Jahre 1997, in der Mitte der von 1994 bis 1999 reichenden Förderperiode, wurden daher in allen Förderregionen Europas Zwischenevaluierungen der Strukturfondsförderung durchgeführt, so auch in Schleswig-Holstein. Ausgewählte Ergebnisse einer solchen Zwischenbewertung der Ziel-5b-Förderung im Zeitraum 1994 bis 1996, die vom Institut für Strukturforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein erarbeitet wurde, werden hier vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996.

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996. von Hagen,  Kornelia, Toepel,  Kathleen
Die neuen Bundesländer und Ostberlin gehören in der europäischen Strukturpolitik zu den Ziel-l-Regionen und genießen damit aus EU-Sicht die höchste Förderpriorität. Im Jahre 1997, in der Mitte der von 1994 bis 1999 reichenden Förderperiode, wurden in allen Förderregionen Europas Zwischenevaluierungen der Struktfondsförderung durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse der vom DIW im Auftrag der sächsischen Staatsregierung vorgenommenen Zwischenbewertung der Interventionen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Sachsen werden hier vorgestellt. Sachsen beschreitet in der Strukturfondsförderung einen anderen Weg als die übrigen ostdeutschen Länder. Die EFRE-Mittel werden überwiegend zur Kofinanzierung eines umfangreichen Spektrums landeseigener Förderprogramme außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" eingesetzt. Mit der Zwischenevaluierung wird die Umsetzung und die Wirksamkeit des Einsatzes der Strukturfonds in Sachsen anhand eines Bündels von Einzelindikatoren abgeschätzt. In der Untersuchung wird zunächst die sozioökonomische Situation in Sachsen skizziert. Getrennt für beide Fonds werden Ziele und Modalitäten der Förderung diskutiert, Analysen zum Stand der Umsetzung durchgeführt, die Beschäftigungswirkungen abgeschätzt und Empfehlungen für die Gestaltung der beiden Strukturfonds in der verbleibenden Förderperiode abgeleitet. In einer fondsübergreifenden Betrachtung wird das integrierte Zusammenwirken des Einsatzes von EFRE- und ESF-Mitteln beurteilt sowie Veränderungen für die Programmdurchführung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Europäische Strukturpolitik für die Stadterneuerung in Ostdeutschland

Europäische Strukturpolitik für die Stadterneuerung in Ostdeutschland von Sander,  Robert, Strauss,  Wolf-Christian, Toepel,  Kathleen
In den Städten konzentrieren sich einige der gravierendsten regionalen Probleme der EU, wie fehlende wirtschaftliche Perspektiven, niedrige Einkommen, soziale Spannungen und schlechte Lebensqualität. Auch in Deutschland ist eine solche Konzentration von Problemlagen in einzelnen Stadtquartieren zu verzeichnen. Die EU fördert im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative URBAN die Verbesserung der Lebensqualität für die Bevölkerung in solchen benachteiligten Stadtvierteln. Der integrative Ansatz von URBAN berücksichtigt alle Dimensionen städtischen Lebens. Wohnen, Lernen, Arbeiten und Erholen. Konzeptionell wird mit einem solchen Förderprogramm Neuland beschritten. Vier Jahre nach dem Beginn dieser Förderung hat das DIW in Kooperation mit dem difu im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft eine Evaluierung der Gemeinschaftsinitiative URBAN in Ostdeutschland vorgenommen, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Toepel, Kathleen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonToepel, Kathleen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Toepel, Kathleen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Toepel, Kathleen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Toepel, Kathleen .

Toepel, Kathleen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Toepel, Kathleen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Toepel, Kathleen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.