Stellvertretung

Stellvertretung von Trüstedt,  Katrin
Was heißt es, für andere zu sprechen? Was, wenn für einen gesprochen wird? Gegenwärtige Krisen geben der Frage nach dem Sprechen und Handeln für andere eine neue Dringlichkeit. Wie tritt man für diejenigen ein, deren Stimme nicht gehört wird? Für Staatenlose, künftige Generationen, nichtmenschliche Akteure, Umwelten? Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Repräsentation stellt sich vor diesem Hintergrund neu und kann durch die hier einspringende Technik der Stellvertretung anders gewendet werden. Dabei erweist sich diese Technik nicht als bloße Ausnahme für vermeintliche Grenzfälle. Vielmehr wohnt der Stellvertretung, wie dieses Buch zeigt, einem jeden Sprechen und Handeln inne. In der Geschichte der theatralen, theologischen, juridischen und narrativen Modelle der Stellvertretung zeigt sich die konstitutive Ambivalenz solcher Auftrittsszenen: Stellvertretung kann gerade diejenigen, die sonst nicht gehört werden, hervortreten lassen; als Vertretung der Stelle verdoppelt und spaltet sie diese aber gleichzeitig und droht eben jene zu verdrängen, die sie vertritt. In Lektüren von Aischylos über Shakespeare und Hobbes, Kleist und Kant, bis hin zu Kafka und den »ecopoetics« entfaltet Katrin Trüstedt die vielschichtige Archäologie der Stellvertretung. Dabei zeichnet sich auch eine andere Geschichte der Person ab, die nur vermeintlich einfach selbst sprechen kann, aber doch auf die Struktur der Stellvertretung verwiesen bleibt. Entgegen dem Versuch ihrer Überwindung und Verinnerlichung im Subjekt will dieses Buch die interpersonale Technik der Stellvertretung in all ihrer Komplexität entfalten, um so eine dynamischere Szene der Person und der Repräsentation zu eröffnen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft von Bergengruen,  Maximilian, Campe,  Rüdiger, El Hissy,  Maha, Feldman,  Karen, Japp,  Uwe, Kirchmeier,  Christian, Maye,  Harun, Rauen,  Christoph, Scherer,  Stefan, Simon,  Ralf, Stenzel,  Julia, Trüstedt,  Katrin
Die Beiträge in diesem Band verbindet eine gemeinsame Idee: Um besser zu verstehen, worin das Politische der Romantik besteht, lohnt sich ein Blick auf das romantische Drama. Unter dem Schlagwort des ‚Politischen der Romantik‘ hat die Germanistik eine Antwort auf die grundlegende Frage gesucht, welche soziale Funktion moderne Kunst erfüllt. Die Gattung des Dramas stand dabei bislang nicht im Fokus – und das, obwohl sie die eigentlich ‚politische‘ literarische Gattung ist. Die Autorinnen und Autoren gehen von der Hypothese aus, dass sich die beiden Fragen ‚Was ist das Politische der Romantik?‘ und ‚Was ist das romantische Drama?‘ wechselseitig erhellen. Sie liefern damit nicht nur einen Beitrag zur dramengeschichtlichen Forschung, sondern auch zur Beantwortung der Frage, inwiefern moderne Literatur politisch ist.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft von Bergengruen,  Maximilian, Campe,  Rüdiger, El Hissy,  Maha, Feldman,  Karen, Japp,  Uwe, Kirchmeier,  Christian, Maye,  Harun, Rauen,  Christoph, Scherer,  Stefan, Simon,  Ralf, Stenzel,  Julia, Trüstedt,  Katrin
Die Beiträge in diesem Band verbindet eine gemeinsame Idee: Um besser zu verstehen, worin das Politische der Romantik besteht, lohnt sich ein Blick auf das romantische Drama. Unter dem Schlagwort des ‚Politischen der Romantik‘ hat die Germanistik eine Antwort auf die grundlegende Frage gesucht, welche soziale Funktion moderne Kunst erfüllt. Die Gattung des Dramas stand dabei bislang nicht im Fokus – und das, obwohl sie die eigentlich ‚politische‘ literarische Gattung ist. Die Autorinnen und Autoren gehen von der Hypothese aus, dass sich die beiden Fragen ‚Was ist das Politische der Romantik?‘ und ‚Was ist das romantische Drama?‘ wechselseitig erhellen. Sie liefern damit nicht nur einen Beitrag zur dramengeschichtlichen Forschung, sondern auch zur Beantwortung der Frage, inwiefern moderne Literatur politisch ist.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Stellvertretung

Stellvertretung von Trüstedt,  Katrin
Was heißt es, für andere zu sprechen? Was, wenn für einen gesprochen wird? Gegenwärtige Krisen geben der Frage nach dem Sprechen und Handeln für andere eine neue Dringlichkeit. Wie tritt man für diejenigen ein, deren Stimme nicht gehört wird? Für Staatenlose, künftige Generationen, nichtmenschliche Akteure, Umwelten? Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Repräsentation stellt sich vor diesem Hintergrund neu und kann durch die hier einspringende Technik der Stellvertretung anders gewendet werden. Dabei erweist sich diese Technik nicht als bloße Ausnahme für vermeintliche Grenzfälle. Vielmehr wohnt der Stellvertretung, wie dieses Buch zeigt, einem jeden Sprechen und Handeln inne. In der Geschichte der theatralen, theologischen, juridischen und narrativen Modelle der Stellvertretung zeigt sich die konstitutive Ambivalenz solcher Auftrittsszenen: Stellvertretung kann gerade diejenigen, die sonst nicht gehört werden, hervortreten lassen; als Vertretung der Stelle verdoppelt und spaltet sie diese aber gleichzeitig und droht eben jene zu verdrängen, die sie vertritt. In Lektüren von Aischylos über Shakespeare und Hobbes, Kleist und Kant, bis hin zu Kafka und den »ecopoetics« entfaltet Katrin Trüstedt die vielschichtige Archäologie der Stellvertretung. Dabei zeichnet sich auch eine andere Geschichte der Person ab, die nur vermeintlich einfach selbst sprechen kann, aber doch auf die Struktur der Stellvertretung verwiesen bleibt. Entgegen dem Versuch ihrer Überwindung und Verinnerlichung im Subjekt will dieses Buch die interpersonale Technik der Stellvertretung in all ihrer Komplexität entfalten, um so eine dynamischere Szene der Person und der Repräsentation zu eröffnen.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Stellvertretung

Stellvertretung von Trüstedt,  Katrin
Was heißt es, für andere zu sprechen? Was, wenn für einen gesprochen wird? Gegenwärtige Krisen geben der Frage nach dem Sprechen und Handeln für andere eine neue Dringlichkeit. Wie tritt man für diejenigen ein, deren Stimme nicht gehört wird? Für Staatenlose, künftige Generationen, nichtmenschliche Akteure, Umwelten? Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Repräsentation stellt sich vor diesem Hintergrund neu und kann durch die hier einspringende Technik der Stellvertretung anders gewendet werden. Dabei erweist sich diese Technik nicht als bloße Ausnahme für vermeintliche Grenzfälle. Vielmehr wohnt der Stellvertretung, wie dieses Buch zeigt, einem jeden Sprechen und Handeln inne. In der Geschichte der theatralen, theologischen, juridischen und narrativen Modelle der Stellvertretung zeigt sich die konstitutive Ambivalenz solcher Auftrittsszenen: Stellvertretung kann gerade diejenigen, die sonst nicht gehört werden, hervortreten lassen; als Vertretung der Stelle verdoppelt und spaltet sie diese aber gleichzeitig und droht eben jene zu verdrängen, die sie vertritt. In Lektüren von Aischylos über Shakespeare und Hobbes, Kleist und Kant, bis hin zu Kafka und den »ecopoetics« entfaltet Katrin Trüstedt die vielschichtige Archäologie der Stellvertretung. Dabei zeichnet sich auch eine andere Geschichte der Person ab, die nur vermeintlich einfach selbst sprechen kann, aber doch auf die Struktur der Stellvertretung verwiesen bleibt. Entgegen dem Versuch ihrer Überwindung und Verinnerlichung im Subjekt will dieses Buch die interpersonale Technik der Stellvertretung in all ihrer Komplexität entfalten, um so eine dynamischere Szene der Person und der Repräsentation zu eröffnen.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft von Bergengruen,  Maximilian, Campe,  Rüdiger, El Hissy,  Maha, Feldman,  Karen, Japp,  Uwe, Kirchmeier,  Christian, Maye,  Harun, Rauen,  Christoph, Scherer,  Stefan, Simon,  Ralf, Stenzel,  Julia, Trüstedt,  Katrin
Die Beiträge in diesem Band verbindet eine gemeinsame Idee: Um besser zu verstehen, worin das Politische der Romantik besteht, lohnt sich ein Blick auf das romantische Drama. Unter dem Schlagwort des ‚Politischen der Romantik‘ hat die Germanistik eine Antwort auf die grundlegende Frage gesucht, welche soziale Funktion moderne Kunst erfüllt. Die Gattung des Dramas stand dabei bislang nicht im Fokus – und das, obwohl sie die eigentlich ‚politische‘ literarische Gattung ist. Die Autorinnen und Autoren gehen von der Hypothese aus, dass sich die beiden Fragen ‚Was ist das Politische der Romantik?‘ und ‚Was ist das romantische Drama?‘ wechselseitig erhellen. Sie liefern damit nicht nur einen Beitrag zur dramengeschichtlichen Forschung, sondern auch zur Beantwortung der Frage, inwiefern moderne Literatur politisch ist.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Die Komödie der Tragödie

Die Komödie der Tragödie von Trüstedt,  Katrin
Zum 400jährigen Jubiläum der Erstaufführung von Shakespeares 'Der Sturm'. Anhand von Shakespeares später Komödie untersucht Katrin Trüstedt einen zentralen Topos der Philosophie der Moderne: den Übergang in diese Epoche als Prozess der Ab- und Auflösung der Tragödie durch die Komödie. Was ein auf die Literatur bezogenes Gattungsproblem zu sein scheint, erweist sich dabei als Grundfrage des philosophischen Selbstverständnisses der Moderne. Die Komödie löst für die philosophische Tradition von Hegel bis Schmitt die Tragödie der Alten in zwei Richtungen ab und auf: Zum einen vollzieht sie eine Entmythisierung, Verrechtlichung und damit eine aufklärende Überwindung der tragischen Verstrickung; zum anderen erscheint sie als eine Auflösung hin zu einem reinen selbstbezüglichen Spiel jenseits des Tragischen. In beiden Ansätzen soll der Übergang in die Komödie und damit der Aufbruch in die Moderne die Tragödie hinter sich lassen, sie durch eine Komödie des Rechts oder eine Komödie des Spiels ersetzen. Shakespeares sogenannte Romanze bietet sich vor diesem Hintergrund als ein anderes Paradigma einer 'Komödie nach der Tragödie' an, die den Topos, auf den sie anspielt, gleichzeitig unterläuft. 'Der Sturm' wendet Mythos, Rache und Tragik mit den Verfahren der Komödie, ohne diese Wendung als Überwindung zu überhöhen und den Bereich des Tragischen zu verlassen. Die Komödie der Tragödie zeigt vielmehr die Verstrickung von Mythos und Moderne, Rache und Recht, Tragik und Spiel. Der 'Seachange', den das Stück vollzieht, affirmiert so die Komödie als immer neue Wendung der Tragödie. 400 Jahre nach der Erstaufführung des 'Sturm' bietet das Stück noch immer ungesehene Perspektiven und kann dem philosophischen Diskurs der Moderne ein anderes Paradigma der Komödie entgegenhalten. Ausgezeichnet mit dem Martin-Lehnert-Preis der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft.
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft von Bergengruen,  Maximilian, Campe,  Rüdiger, El Hissy,  Maha, Feldman,  Karen, Japp,  Uwe, Kirchmeier,  Christian, Maye,  Harun, Rauen,  Christoph, Scherer,  Stefan, Simon,  Ralf, Stenzel,  Julia, Trüstedt,  Katrin
Die Beiträge in diesem Band verbindet eine gemeinsame Idee: Um besser zu verstehen, worin das Politische der Romantik besteht, lohnt sich ein Blick auf das romantische Drama. Unter dem Schlagwort des ‚Politischen der Romantik‘ hat die Germanistik eine Antwort auf die grundlegende Frage gesucht, welche soziale Funktion moderne Kunst erfüllt. Die Gattung des Dramas stand dabei bislang nicht im Fokus – und das, obwohl sie die eigentlich ‚politische‘ literarische Gattung ist. Die Autorinnen und Autoren gehen von der Hypothese aus, dass sich die beiden Fragen ‚Was ist das Politische der Romantik?‘ und ‚Was ist das romantische Drama?‘ wechselseitig erhellen. Sie liefern damit nicht nur einen Beitrag zur dramengeschichtlichen Forschung, sondern auch zur Beantwortung der Frage, inwiefern moderne Literatur politisch ist.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Suspensionen

Suspensionen von Ackerman,  John W., Allerkamp,  Andrea, Anderson,  Inga, Annuss,  Evelyn, Blumenberg,  Carolin, Bohn,  Carolin, Demuth,  Constanze, Diekmann,  Stefanie, Drews,  Julian, Ensslin,  Felix, Haas,  Maximilian, Haverkamp,  Anselm, Heimes,  Alexandra, Hunt,  Alastair, Potocnik,  Mark, Quadflieg,  Dirk, Ruda,  Frank, Setton,  Dirk, Strowick,  Elisabeth, Trüstedt,  Katrin, Valdivia,  Pablo Orozco, Weitzman,  Erica, Witt,  Sophie
Seit der Aufklärung werden Versuche, das Leben auf den Begriff zu bringen, von Figuren des Untoten heimgesucht, die die Grenze zwischen »lebendig« und »tot« infrage stellen. Die hier versammelten Beiträge widmen sich literarischen, medialen, philosophischen und politischen Formationen, in denen das Untote Gestalt annimmt. Kennzeichnend für die Moderne ist eine Emphase des Lebens und ein verändertes Verhältnis zum Tod. Bedrohlich erscheint weniger die Endlichkeit des Lebens, als vielmehr sein Exzess über den Tod hinaus: die paradoxe Unfähigkeit der Toten zu sterben, ihr verstörendes Auftauchen in der Welt der Lebenden. Als unheimliche Zwischenwesen verweisen die Untoten auf eine Dimension des Daseins, die in die soziale und kulturelle Realität nicht integrierbar ist, sie aber mit Insistenz heimsucht und untergräbt. Der vorliegende Band lotet den Topos des Untoten in seiner privativen ebenso wie in seiner konstitutiven Dimension aus, um seine Herausforderung für das gegenwärtige Denken zu erkunden.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts

Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts von Augsberg,  Ino, Christensen,  Ralph, Haverkamp,  Anselm, Ladeur,  Karl-Heinz, Lenski,  Sophie-Charlotte, Pornschlegel,  Clemens, Steinhauer,  Fabian, Trüstedt,  Katrin, Vesting,  Thomas, von Becker,  Bernhard, von Herrmann,  Hans-Christian, Ward,  Ian
Was ist das für eine seltsame Beziehung, in der Rechts- und Literaturwissenschaft stehen? Welche Distanz zwischen den beiden setzen wir, bereits voraus, wenn von möglichen »Annäherungen« zwischen den Disziplinen die Rede ist? Wer ist in dieser Bewegung aktiv, wer passiv? Wie verschiebt sich die grundlegende Differenz wie die etwaigen strukturellen und thematischen Gemeinsamkeiten der beiden Disziplinen je nach dem, von welcher Seite aus sie beobachtet werden?
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Happy Days: Lebenswissen nach Cavell

Happy Days: Lebenswissen nach Cavell von Ackervall,  Lisa, Börchers,  Fabian, Cavell,  Stanley, de Vries,  Hent, Demuth,  Constanze, Dikant,  Thomas, Ensslin,  Felix, Haverkamp,  Anselm, Heimes,  Alexandra, Hesová,  Zora, Khurana,  Thomas, Koch,  Gertrud, Kowalska,  Alicja, Laugier,  Sandra, Marrati,  Paola, Potocnik,  Mark, Quadflieg,  Dirk, Raimondi,  Francesca, Ruda,  Frank, Rudrum,  David, Sehgal,  Melanie, Setton,  Dirk, Sydow,  Björn, Thiele,  Kathrin, Thomä,  Dieter, Trüstedt,  Katrin, Valdivia,  Pablo Orozco, Völker,  Jan, Zok,  Nikolas
Stanley Cavell, einer der bedeutensten gegenwärtigen Philosophen Amerikas, hat entschiedener als irgend ein anderer Philosoph unserer Zeit den Spielarten des Glücks im alltäglichen Leben, seinen begrenzten ebenso wie seinen utopischen Aspekten, nachgespürt. Anstatt die philosophische Sorge um das Glück in Traktate zur Lebenshilfe zu fassen, hat er sie vielmehr in der Tradition der philosophischen Skepsis verankert und dabei die Register des Gewöhnlichen und des Außergewöhnlichen, des Ästhetischen und des Politischen, des streng Logischen und raffiniert Literarischen auf unnachahmliche Weise miteinander verschränkt.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Trüstedt, Katrin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTrüstedt, Katrin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Trüstedt, Katrin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Trüstedt, Katrin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Trüstedt, Katrin .

Trüstedt, Katrin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Trüstedt, Katrin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Trüstedt, Katrin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.