Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Marie-Luise Angerer,
Agnes Bidmon,
Bettina Brandl-Risi,
Gabriele Brandstetter,
Hans Dickel,
Claudia Emmert,
Alexander Farenholtz,
Andreas Feigenspan,
Heidi Helmhold,
Kunstpalais Erlangen,
Michael Lackner,
Sarah Lampe,
Ina Neddermeyer,
Michaela Ott,
Clemens Risi,
Fabian Schaefer,
Kerstin Thomas,
Jessica Ullrich,
Martin Ullrich,
Hortensia Völckers,
Friedrich Weltzien
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Marie-Luise Angerer,
Agnes Bidmon,
Bettina Brandl-Risi,
Gabriele Brandstetter,
Hans Dickel,
Claudia Emmert,
Alexander Farenholtz,
Andreas Feigenspan,
Heidi Helmhold,
Kunstpalais Erlangen,
Michael Lackner,
Sarah Lampe,
Ina Neddermeyer,
Michaela Ott,
Clemens Risi,
Fabian Schaefer,
Kerstin Thomas,
Jessica Ullrich,
Martin Ullrich,
Hortensia Völckers,
Friedrich Weltzien
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Raj Sekhar Aich,
Katahrina Alsen,
Martin Bartelmus,
Robert Bauernfeind,
Andrea Diederichs,
Christina Gruber,
Alexis Pauline Gumbs,
Thomas Hawranke,
Sarah Heuzeroth,
Christian Hoiß,
Courtney Mattison,
Nina Schüchter,
Nicole Schuck,
Shimabuku,
Jessica Ullrich,
Martin Ullrich,
Tabea Weber
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Raj Sekhar Aich,
Katahrina Alsen,
Martin Bartelmus,
Robert Bauernfeind,
Andrea Diederichs,
Christina Gruber,
Alexis Pauline Gumbs,
Thomas Hawranke,
Sarah Heuzeroth,
Christian Hoiß,
Courtney Mattison,
Nina Schüchter,
Nicole Schuck,
Shimabuku,
Jessica Ullrich,
Martin Ullrich,
Tabea Weber
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Raj Sekhar Aich,
Katahrina Alsen,
Martin Bartelmus,
Robert Bauernfeind,
Andrea Diederichs,
Christina Gruber,
Alexis Pauline Gumbs,
Thomas Hawranke,
Sarah Heuzeroth,
Christian Hoiß,
Courtney Mattison,
Nina Schüchter,
Nicole Schuck,
Shimabuku,
Jessica Ullrich,
Martin Ullrich,
Tabea Weber
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Raj Sekhar Aich,
Katahrina Alsen,
Martin Bartelmus,
Robert Bauernfeind,
Andrea Diederichs,
Christina Gruber,
Alexis Pauline Gumbs,
Thomas Hawranke,
Sarah Heuzeroth,
Christian Hoiß,
Courtney Mattison,
Nina Schüchter,
Nicole Schuck,
Shimabuku,
Jessica Ullrich,
Martin Ullrich,
Tabea Weber
> findR *
Im öffentlichen Personennahverkehr stoßen sensorisch eingeschränkte Menschen, insbesondere solche mit eingeschränktem oder nicht vorhandenem Sehvermögen, bei der Planung einer Reise auf diverse Schwierigkeiten. Viele der heutzutage üblichen Systeme zur Fahrgastinformation sind rein visuell konzipiert und für diese Gruppe von Fahrgästen praktisch nicht zu gebrauchen.
Im Rahmen des Projekts Sinn² wurde eine Smartphone-App nach dem Zwei-Sinne-Prinzip entwickelt, welche unter Zuhilfenahme der von diesen Geräten standardmäßig angebotenen Vorlesefunktionen eine barrierefreie Fahrgastinformation ermöglicht. Der Forschungsbericht beinhaltet die Beschreibung des iterativen Entwicklungsprozesses, in dem die Bedienkonzepte und Menüstrukturen der App durch Einbeziehung einer projektbegleitenden Gruppe blinder und sehbehinderter Personen speziell auf deren Bedürfnisse ausgelegt, ständig verbessert und abschließend in einer Testphase durch Personen der Zielgruppe getestet wurden.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *
Bürgerbusse stellen eine Form ehrenamtlicher Mobilität dar und verkehren als Ergänzung zum klassischen Öffentlichen Personennahverkehr vor allem in Gebieten, in denen weder ein herkömmlicher Linienverkehr noch flexible Bedienformen adäquate Lösungen bieten. Durch die Verknüpfung von bürgerschaftlichem Engagement und dem Einsatz der Elektromobilität entsteht mit elektrisch betriebenen Bürgerbussen ein zukunftsträchtiges Mobilitätskonzept, das den öffentlichen Nahverkehr insbesondere in ländlich geprägten Räumen nachhaltig verbessern kann. Der Forschungsbericht beinhaltet die Ergebnisse des Projekts "e-Bürgerbus", in dem ein elektrisch betriebener Bürgerbus beschafft und u. a. im realen Linien-betrieb mehrere Monate in der Region Stuttgart praktisch erprobt wurde. Der Testbetrieb wurde auf Basis einer kontinuierlichen Erfassung von Fahrtdaten evaluiert, wodurch z. B. wesentliche Einflussfaktoren auf Fahrzeugreichweite und Energieverbrauch bestimmt sowie geeignete Einsatzbedingungen für e-Fahrzeuge im Bürgerbusbetrieb abgeleitet werden konnten. Die Erkenntnisse dienen auch zur Weiterentwicklung und Verstetigung dieses Mobilitätskonzepts.
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *
Dieser Bericht zeigt wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts „EFB – e-Fahrdienst Boxberg“ auf. Im Zuge des Projekts wurde ein Fahrdienst mit vollflexibler Bedienform als ein Gemeinschaftsverkehr mit ehrenamtlichen Fahrern und einem elektrisch betriebenen Großraum-Pkw in der Stadt Boxberg untersucht.
Vor dem Hintergrund der Besonderheiten ländlich geprägter Räume wird die Notwendigkeit der Verbesserung der Mobilität der Menschen in diesen Räumen motiviert. Dazu erfolgt die Einordnung des Forschungsvorhabens in den Kontext nachhaltiger Mobilität unter Hervorhebung des Ehrenamts sowie der Elektromobilität. Der ländliche Raum und dessen strukturelle Veränderungen werden insbesondere aufgrund des demographischen Wandels diskutiert.
Diese Bereiche werden in dem Anwendungsfall adressiert und Ergebnisse des Forschungsprojekts vor dem Hintergrund struktureller und verkehrlicher Rahmenbedingungen der Stadt Boxberg umfassend beschrieben.
Untersuchungsergebnisse des Fahrbetriebs zeigen auf, welche Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden können. Durch die Auswertung von maschinell aufgezeichneten Fahrzeugdaten und begleitender Fahrprotokolle ist es möglich, für ausgewiesene Strecken Aussagen zum Fahrzeugverhalten zu treffen. Unterschiedliche Fahrstile der Fahrer werden identifiziert und bei den Auswertungen berücksichtigt. Untersucht wird u.a. der Batterieverbrauch des Fahrzeugs vor dem Hintergrund der Topografie unterschiedlicher Strecken sowie durch die Nutzung von Zusatzverbrauchern.
Abschließend liefert der Ausblick weitere Verbesserungsmöglichkeiten insbesondere im Kontext der Digitalisierung, die ein Treiber bspw. für die Integration von Gemeinschaftsverkehren in bestehende Auskunftssysteme des ÖPNV darstellt.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Im spurgeführten Verkehrssystem werden die Betriebsqualität und Kapazität der Infrastruktur durch Engpässe im bestehenden Netz stark beeinflusst. Engpässe entstehen dabei häufig in Infrastrukturbereichen mit komplexen Gleisstrukturen. Diese können durch ungeeignete Nutzung der Infrastruktur oder mangelhafte Dimensionierung und Gestaltung der Infrastruktur verursacht werden. Mit den in dieser Arbeit entwickelten Bewertungsansätzen wird die bisherige Beschränkung aufgrund der getrennten Bewertung von Strecken und Knoten überwunden, so dass Engpässe in einem beliebigen Untersuchungsraum unter der mikroskopischen Betrachtung hinreichend genau identifiziert werden. Der hierfür entwickelte Suchalgorithmus analysiert die auftretenden Behinderungen entlang des Fahrtverlaufs bis zu den Stellen, an denen die tatsächlichen Ursachen des Engpasses zu finden sind. Mit der ursachenbezogenen Engpassanalyse können sowohl das Phänomen als auch die Ursachen der Engpässe identifiziert werden, wodurch die gezielte Ableitung von Maßnahmen zur Beseitigung von Engpässen ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Marie-Luise Angerer,
Agnes Bidmon,
Bettina Brandl-Risi,
Gabriele Brandstetter,
Hans Dickel,
Claudia Emmert,
Alexander Farenholtz,
Andreas Feigenspan,
Heidi Helmhold,
Kunstpalais Erlangen,
Michael Lackner,
Sarah Lampe,
Ina Neddermeyer,
Michaela Ott,
Clemens Risi,
Fabian Schaefer,
Kerstin Thomas,
Jessica Ullrich,
Martin Ullrich,
Hortensia Völckers,
Friedrich Weltzien
> findR *
Sowohl im Schienengüter- als auch im Personenverkehr ist in der Zukunft mit einem deutlichen Verkehrsanstieg zu rechnen, der nicht allein durch extensiven Infrastrukturausbau kompensiert werden kann. Ein weites Feld zur Erschließung von Innovationspotentialen im Hinblick auf eine Effizienzsteigerung eröffnet sich im Rahmen der technischen Ausstattung der Fahrzeuge, die Im Zuge der Einführung des neuen europäischen Zugbeeinflussungssystems ETCS angepasst werden muss.
In diesem Projekt werden die Auswirkungen des Einsatzes einer automatischen Mittelpufferkupplung auf die Leit- und Sicherungstechnik unter Berücksichtigung der betriebs- und volkswirtschaftlichen Nutzen, der Migration sowie der Interoperabilität untersucht. Dabei werden funktionale Anforderungen an eine automatische Mittelpufferkupplung erarbeitet, Nutzwerte aus der Perspektive der Leit- und Sicherungstechnik geprüft und nach Integration eines Mengengerüstes eine Nutzen-Kosten-Abschätzung erstellt sowie grundsätzliche Migrationsszenarien abgeleitet.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr spielen bei der Planung der Infrastruktur sowie des Betriebsprogramms und beim Vergleich verschiedener Dispositionsmaßnahmen eine wichtige Rolle und stellen einen Bezug zur Betriebsqualität her. Der als Ergebnis von Leistungsuntersuchungen bestimmte optimale Leistungsbereich beschreibt als wichtige globale Kenngröße das Intervall, in dem die Leistungsanforderungen einer ausreichenden Wirtschaftlichkeit und einer hinreichenden Qualität entsprechen. Die stetige Wartezeitfunktion sowie die zu deren Bestimmung notwendige maximale Leistungsfähigkeit die sind zwei grundlegende Voraussetzungen zur Bestimmung des optimalen Leistungsbereichs. Mit den in dieser Arbeit neu entwickelten Methoden und den daraus abgeleiteten Algorithmen werden die bisherigen Ansätze zur Approximation der Wartezeitfunktion aus einzelnen Datenpunkten systematisch algorithmisch weiterentwickelt und in der Folge die Aussagekraft des optimalen Leistungsbereichs signifikant verbessert.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Simulationsverfahren unterstützen u.a. die Untersuchung und Planung von spurgeführten Verkehrssystemen, um Betriebsprogramme zu erstellen und die Effekte eines Betriebskonzepts zu bewerten. Die Qualität des Untersuchungsergebnisses bei Simulationsverfahren hängt von der Plausibilität des Simulationsmodells ab. Außerdem beschreibt der Ablauf der Kalibrierung des Modells den Betriebsprozess des Schienenverkehrs, sodass einzelne, dabei zu variierende Parameter von großer Relevanz sein können. Der hierzu entwickelte Algorithmus erreicht eine hinreichend gute Übereinstimmung des über Parameter beschriebenen Modells mit dem tatsächlichen Betriebsablauf in der Realität. Durch die Umsetzung des Algorithmus zum maschinellen Lernen wurde die Abweichung zwischen dem Simulationsmodell und der zu modellierenden Betriebsrealität in einem automatisierten iterativen Prozess minimiert und die Untersuchung und Planung von spurgeführten Verkehrssystemen durch ein realitätsnahes Simulationsmodell erheblich erleichtert.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Ein wichtiger Aspekt von Leistungsuntersuchungen betrifft die Erkennung von Leistungsreserven sowie die Lokalisierung von Engpässen insbesondere in komplexen Eisenbahninfrastrukturen. Der Schwerpunkt der in diesem Bericht beschriebenen Forschungsarbeiten liegt daher in der Entwicklung eines neuen Beschreibungsmodells zur Modellierung von Eisenbahnknoten, welches die Entwicklung eines Ansatzes zur Berechnung der Knotenkapazität ermöglicht und anhand dessen auch das Leistungsverhalten einzelner Belegungselemente bestimmt und bewertet werden kann. Des weiteren werden neu entwickelte Algorithmen zur Auswertung der Belegungen und Behinderungen auf einzelnen Belegungselementen beschrieben, welche die genaue Lokalisierung von potentiellen Engpässen im Untersuchungsraum sowie eine Klassifizierung dieser Engpässe nach deren tatsächlichen betrieblichen Einfluss erlauben. Durch die Einbindung der entwickelten Lokalisierungs– und Bewertungsmethoden in die Software PULEIV wird die praktische Anwendbarkeit der neuen Methoden sichergestellt und damit die Grundlage für die Erweiterung von Leistungsuntersuchungen auch auf die mikroskopische Ebene geschaffen.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ullrich, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonUllrich, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ullrich, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ullrich, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ullrich, Martin .
Ullrich, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ullrich, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ullrich, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.