Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist seit einigen Jahren im Gerede: "Abstieg eines Superstars" und "Ist Deutschland noch zu retten?" lauten einschlägige Buchtitel, die den Tenor der öffentlichen Diskussion beherrschen. Fraglich ist dabei, ob derart pauschale Krisenszenarien und Schwarzmalereien einer differenzierten Betrachtung der Standortqualitäten Deutschlands Stand halten können. Dem Band geht es deshalb darum, durch die Darstellung und Auswertung international anerkannter Rankings und Benchmarking-Untersuchungen unterschiedlicher Aspekte der Standortqualitäten eines Landes ein differenziertes Stärken/Schwächen-Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich vorzulegen, und daraus eine politikfeldbezogene wirtschaftspolitische Agenda zur Sicherung und Verbesserung der Zukunftschancen Deutschlands im globalisierten Standortwettbewerb abzuleiten. Untersucht werden dabei insbesondere die Bereiche "Arbeitsmarkt und Beschäftigung", "Steuer- und Sozialsystem", "Regulierung und Bürokratie" sowie "Bildung und Forschung" und "Familie und Gesundheit".
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist seit einigen Jahren im Gerede: "Abstieg eines Superstars" und "Ist Deutschland noch zu retten?" lauten einschlägige Buchtitel, die den Tenor der öffentlichen Diskussion beherrschen. Fraglich ist dabei, ob derart pauschale Krisenszenarien und Schwarzmalereien einer differenzierten Betrachtung der Standortqualitäten Deutschlands Stand halten können. Dem Band geht es deshalb darum, durch die Darstellung und Auswertung international anerkannter Rankings und Benchmarking-Untersuchungen unterschiedlicher Aspekte der Standortqualitäten eines Landes ein differenziertes Stärken/Schwächen-Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich vorzulegen, und daraus eine politikfeldbezogene wirtschaftspolitische Agenda zur Sicherung und Verbesserung der Zukunftschancen Deutschlands im globalisierten Standortwettbewerb abzuleiten. Untersucht werden dabei insbesondere die Bereiche "Arbeitsmarkt und Beschäftigung", "Steuer- und Sozialsystem", "Regulierung und Bürokratie" sowie "Bildung und Forschung" und "Familie und Gesundheit".
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist seit einigen Jahren im Gerede: "Abstieg eines Superstars" und "Ist Deutschland noch zu retten?" lauten einschlägige Buchtitel, die den Tenor der öffentlichen Diskussion beherrschen. Fraglich ist dabei, ob derart pauschale Krisenszenarien und Schwarzmalereien einer differenzierten Betrachtung der Standortqualitäten Deutschlands Stand halten können. Dem Band geht es deshalb darum, durch die Darstellung und Auswertung international anerkannter Rankings und Benchmarking-Untersuchungen unterschiedlicher Aspekte der Standortqualitäten eines Landes ein differenziertes Stärken/Schwächen-Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich vorzulegen, und daraus eine politikfeldbezogene wirtschaftspolitische Agenda zur Sicherung und Verbesserung der Zukunftschancen Deutschlands im globalisierten Standortwettbewerb abzuleiten. Untersucht werden dabei insbesondere die Bereiche "Arbeitsmarkt und Beschäftigung", "Steuer- und Sozialsystem", "Regulierung und Bürokratie" sowie "Bildung und Forschung" und "Familie und Gesundheit".
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist seit einigen Jahren im Gerede: "Abstieg eines Superstars" und "Ist Deutschland noch zu retten?" lauten einschlägige Buchtitel, die den Tenor der öffentlichen Diskussion beherrschen. Fraglich ist dabei, ob derart pauschale Krisenszenarien und Schwarzmalereien einer differenzierten Betrachtung der Standortqualitäten Deutschlands Stand halten können. Dem Band geht es deshalb darum, durch die Darstellung und Auswertung international anerkannter Rankings und Benchmarking-Untersuchungen unterschiedlicher Aspekte der Standortqualitäten eines Landes ein differenziertes Stärken/Schwächen-Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich vorzulegen, und daraus eine politikfeldbezogene wirtschaftspolitische Agenda zur Sicherung und Verbesserung der Zukunftschancen Deutschlands im globalisierten Standortwettbewerb abzuleiten. Untersucht werden dabei insbesondere die Bereiche "Arbeitsmarkt und Beschäftigung", "Steuer- und Sozialsystem", "Regulierung und Bürokratie" sowie "Bildung und Forschung" und "Familie und Gesundheit".
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist seit einigen Jahren im Gerede: "Abstieg eines Superstars" und "Ist Deutschland noch zu retten?" lauten einschlägige Buchtitel, die den Tenor der öffentlichen Diskussion beherrschen. Fraglich ist dabei, ob derart pauschale Krisenszenarien und Schwarzmalereien einer differenzierten Betrachtung der Standortqualitäten Deutschlands Stand halten können. Dem Band geht es deshalb darum, durch die Darstellung und Auswertung international anerkannter Rankings und Benchmarking-Untersuchungen unterschiedlicher Aspekte der Standortqualitäten eines Landes ein differenziertes Stärken/Schwächen-Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich vorzulegen, und daraus eine politikfeldbezogene wirtschaftspolitische Agenda zur Sicherung und Verbesserung der Zukunftschancen Deutschlands im globalisierten Standortwettbewerb abzuleiten. Untersucht werden dabei insbesondere die Bereiche "Arbeitsmarkt und Beschäftigung", "Steuer- und Sozialsystem", "Regulierung und Bürokratie" sowie "Bildung und Forschung" und "Familie und Gesundheit".
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist seit einigen Jahren im Gerede: "Abstieg eines Superstars" und "Ist Deutschland noch zu retten?" lauten einschlägige Buchtitel, die den Tenor der öffentlichen Diskussion beherrschen. Fraglich ist dabei, ob derart pauschale Krisenszenarien und Schwarzmalereien einer differenzierten Betrachtung der Standortqualitäten Deutschlands Stand halten können. Dem Band geht es deshalb darum, durch die Darstellung und Auswertung international anerkannter Rankings und Benchmarking-Untersuchungen unterschiedlicher Aspekte der Standortqualitäten eines Landes ein differenziertes Stärken/Schwächen-Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich vorzulegen, und daraus eine politikfeldbezogene wirtschaftspolitische Agenda zur Sicherung und Verbesserung der Zukunftschancen Deutschlands im globalisierten Standortwettbewerb abzuleiten. Untersucht werden dabei insbesondere die Bereiche "Arbeitsmarkt und Beschäftigung", "Steuer- und Sozialsystem", "Regulierung und Bürokratie" sowie "Bildung und Forschung" und "Familie und Gesundheit".
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist seit einigen Jahren im Gerede: "Abstieg eines Superstars" und "Ist Deutschland noch zu retten?" lauten einschlägige Buchtitel, die den Tenor der öffentlichen Diskussion beherrschen. Fraglich ist dabei, ob derart pauschale Krisenszenarien und Schwarzmalereien einer differenzierten Betrachtung der Standortqualitäten Deutschlands Stand halten können. Dem Band geht es deshalb darum, durch die Darstellung und Auswertung international anerkannter Rankings und Benchmarking-Untersuchungen unterschiedlicher Aspekte der Standortqualitäten eines Landes ein differenziertes Stärken/Schwächen-Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich vorzulegen, und daraus eine politikfeldbezogene wirtschaftspolitische Agenda zur Sicherung und Verbesserung der Zukunftschancen Deutschlands im globalisierten Standortwettbewerb abzuleiten. Untersucht werden dabei insbesondere die Bereiche "Arbeitsmarkt und Beschäftigung", "Steuer- und Sozialsystem", "Regulierung und Bürokratie" sowie "Bildung und Forschung" und "Familie und Gesundheit".
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Was ist soziale Gerechtigkeit? Als Ergebnis eines gesellschaftlichen Verständigungsprozesses bleiben die Antworten darauf einem ständigen Bedeutungswandel unterworfen. Durch die politische Gestaltung zeitgemäßer sozialstaatlicher Institutionen müssen sie laufend neu gewonnen und gesichert werden. Auch der deutsche Sozialstaat befindet sich seit Mitte der 90er Jahre im Umbruch von einem alimentierenden Wohlfahrtsstaat hin zu einem aktivierenden Teilhabestaat. Anliegen des vorliegenden Bandes ist eine erste Zwischenbilanz und Bestandsaufnahme dieser sozialstaatlichen Umbruchsituation. Dabei geht es zunächst um die Ableitung eines dem neuen Paradigma angemessenen Verständnis sozialer Gerechtigkeit (Teil I). Daran anschließend werden die neueren Ergebnisse der empirischen Gerechtigkeitsforschung dargestellt (Teil II) und in einem international vergleichenden Kontext diskutiert und bewertet. Aus den international vergleichenden Analysen und Ergebnissen werden schließlich Elemente einer Strategie zur Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates in einen investiv orientierten Teilhabestaat abgeleitet (Teil III). Abschließend werden die Ergebnisse einer repräsentativen Parlamentarier-Umfrage zum Thema "Soziale Gerechtigkeit in Deutschland" dargestellt (Teil IV).
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Was ist soziale Gerechtigkeit? Als Ergebnis eines gesellschaftlichen Verständigungsprozesses bleiben die Antworten darauf einem ständigen Bedeutungswandel unterworfen. Durch die politische Gestaltung zeitgemäßer sozialstaatlicher Institutionen müssen sie laufend neu gewonnen und gesichert werden. Auch der deutsche Sozialstaat befindet sich seit Mitte der 90er Jahre im Umbruch von einem alimentierenden Wohlfahrtsstaat hin zu einem aktivierenden Teilhabestaat. Anliegen des vorliegenden Bandes ist eine erste Zwischenbilanz und Bestandsaufnahme dieser sozialstaatlichen Umbruchsituation. Dabei geht es zunächst um die Ableitung eines dem neuen Paradigma angemessenen Verständnis sozialer Gerechtigkeit (Teil I). Daran anschließend werden die neueren Ergebnisse der empirischen Gerechtigkeitsforschung dargestellt (Teil II) und in einem international vergleichenden Kontext diskutiert und bewertet. Aus den international vergleichenden Analysen und Ergebnissen werden schließlich Elemente einer Strategie zur Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates in einen investiv orientierten Teilhabestaat abgeleitet (Teil III). Abschließend werden die Ergebnisse einer repräsentativen Parlamentarier-Umfrage zum Thema "Soziale Gerechtigkeit in Deutschland" dargestellt (Teil IV).
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Was ist soziale Gerechtigkeit? Als Ergebnis eines gesellschaftlichen Verständigungsprozesses bleiben die Antworten darauf einem ständigen Bedeutungswandel unterworfen. Durch die politische Gestaltung zeitgemäßer sozialstaatlicher Institutionen müssen sie laufend neu gewonnen und gesichert werden. Auch der deutsche Sozialstaat befindet sich seit Mitte der 90er Jahre im Umbruch von einem alimentierenden Wohlfahrtsstaat hin zu einem aktivierenden Teilhabestaat. Anliegen des vorliegenden Bandes ist eine erste Zwischenbilanz und Bestandsaufnahme dieser sozialstaatlichen Umbruchsituation. Dabei geht es zunächst um die Ableitung eines dem neuen Paradigma angemessenen Verständnis sozialer Gerechtigkeit (Teil I). Daran anschließend werden die neueren Ergebnisse der empirischen Gerechtigkeitsforschung dargestellt (Teil II) und in einem international vergleichenden Kontext diskutiert und bewertet. Aus den international vergleichenden Analysen und Ergebnissen werden schließlich Elemente einer Strategie zur Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates in einen investiv orientierten Teilhabestaat abgeleitet (Teil III). Abschließend werden die Ergebnisse einer repräsentativen Parlamentarier-Umfrage zum Thema "Soziale Gerechtigkeit in Deutschland" dargestellt (Teil IV).
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Was ist soziale Gerechtigkeit? Als Ergebnis eines gesellschaftlichen Verständigungsprozesses bleiben die Antworten darauf einem ständigen Bedeutungswandel unterworfen. Durch die politische Gestaltung zeitgemäßer sozialstaatlicher Institutionen müssen sie laufend neu gewonnen und gesichert werden. Auch der deutsche Sozialstaat befindet sich seit Mitte der 90er Jahre im Umbruch von einem alimentierenden Wohlfahrtsstaat hin zu einem aktivierenden Teilhabestaat. Anliegen des vorliegenden Bandes ist eine erste Zwischenbilanz und Bestandsaufnahme dieser sozialstaatlichen Umbruchsituation. Dabei geht es zunächst um die Ableitung eines dem neuen Paradigma angemessenen Verständnis sozialer Gerechtigkeit (Teil I). Daran anschließend werden die neueren Ergebnisse der empirischen Gerechtigkeitsforschung dargestellt (Teil II) und in einem international vergleichenden Kontext diskutiert und bewertet. Aus den international vergleichenden Analysen und Ergebnissen werden schließlich Elemente einer Strategie zur Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates in einen investiv orientierten Teilhabestaat abgeleitet (Teil III). Abschließend werden die Ergebnisse einer repräsentativen Parlamentarier-Umfrage zum Thema "Soziale Gerechtigkeit in Deutschland" dargestellt (Teil IV).
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Was ist soziale Gerechtigkeit? Als Ergebnis eines gesellschaftlichen Verständigungsprozesses bleiben die Antworten darauf einem ständigen Bedeutungswandel unterworfen. Durch die politische Gestaltung zeitgemäßer sozialstaatlicher Institutionen müssen sie laufend neu gewonnen und gesichert werden. Auch der deutsche Sozialstaat befindet sich seit Mitte der 90er Jahre im Umbruch von einem alimentierenden Wohlfahrtsstaat hin zu einem aktivierenden Teilhabestaat. Anliegen des vorliegenden Bandes ist eine erste Zwischenbilanz und Bestandsaufnahme dieser sozialstaatlichen Umbruchsituation. Dabei geht es zunächst um die Ableitung eines dem neuen Paradigma angemessenen Verständnis sozialer Gerechtigkeit (Teil I). Daran anschließend werden die neueren Ergebnisse der empirischen Gerechtigkeitsforschung dargestellt (Teil II) und in einem international vergleichenden Kontext diskutiert und bewertet. Aus den international vergleichenden Analysen und Ergebnissen werden schließlich Elemente einer Strategie zur Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates in einen investiv orientierten Teilhabestaat abgeleitet (Teil III). Abschließend werden die Ergebnisse einer repräsentativen Parlamentarier-Umfrage zum Thema "Soziale Gerechtigkeit in Deutschland" dargestellt (Teil IV).
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist seit einigen Jahren im Gerede: "Abstieg eines Superstars" und "Ist Deutschland noch zu retten?" lauten einschlägige Buchtitel, die den Tenor der öffentlichen Diskussion beherrschen. Fraglich ist dabei, ob derart pauschale Krisenszenarien und Schwarzmalereien einer differenzierten Betrachtung der Standortqualitäten Deutschlands Stand halten können. Dem Band geht es deshalb darum, durch die Darstellung und Auswertung international anerkannter Rankings und Benchmarking-Untersuchungen unterschiedlicher Aspekte der Standortqualitäten eines Landes ein differenziertes Stärken/Schwächen-Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich vorzulegen, und daraus eine politikfeldbezogene wirtschaftspolitische Agenda zur Sicherung und Verbesserung der Zukunftschancen Deutschlands im globalisierten Standortwettbewerb abzuleiten. Untersucht werden dabei insbesondere die Bereiche "Arbeitsmarkt und Beschäftigung", "Steuer- und Sozialsystem", "Regulierung und Bürokratie" sowie "Bildung und Forschung" und "Familie und Gesundheit".
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist seit einigen Jahren im Gerede: "Abstieg eines Superstars" und "Ist Deutschland noch zu retten?" lauten einschlägige Buchtitel, die den Tenor der öffentlichen Diskussion beherrschen. Fraglich ist dabei, ob derart pauschale Krisenszenarien und Schwarzmalereien einer differenzierten Betrachtung der Standortqualitäten Deutschlands Stand halten können. Dem Band geht es deshalb darum, durch die Darstellung und Auswertung international anerkannter Rankings und Benchmarking-Untersuchungen unterschiedlicher Aspekte der Standortqualitäten eines Landes ein differenziertes Stärken/Schwächen-Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich vorzulegen, und daraus eine politikfeldbezogene wirtschaftspolitische Agenda zur Sicherung und Verbesserung der Zukunftschancen Deutschlands im globalisierten Standortwettbewerb abzuleiten. Untersucht werden dabei insbesondere die Bereiche "Arbeitsmarkt und Beschäftigung", "Steuer- und Sozialsystem", "Regulierung und Bürokratie" sowie "Bildung und Forschung" und "Familie und Gesundheit".
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Wechselkurstheorie gehört zu den Themenbereichen der Wirtschaftswissenschaft, bei denen die Kluft zwischen "theoretischem Wissen" und "empirischem Erklärungswert" besonders eklatant ausfällt. Keine der bekannten Wechselkurstheorien vermag die Entwicklung flexibler Wechselkurse besser vorherzusagen als ein einfacher Münzwurf.
Über diese empirische Bankrotterklärung der Wechselkurstheorie hinaus herrscht auch im reinen Theoriediskurs Dissens über die Determinanten von Wechselkursniveau und Wechselkursvolatilität im herrschenden (Nicht-) System flexibler Wechselkurse. Auch dreißig Jahre nach dem Übergang zu flexiblen Wechselkursen gibt es noch kein allgemein anerkanntes makroökonomisches Standardmodell zur Modellierung außenwirtschaftlicher Zusammenhänge bei flexiblen Wechselkursen. Mit der Finanzmarkttheorie und der Makrotheorie flexibler Wechselkurse existieren dagegen zwei unterschiedliche Sichtweisen flexibler Wechselkurse, die sich vor allem in ihren erwartungstheoretischen Annahmen grundsätzlich unterscheiden.
So wird im Standardmodell der makrotheoretischen Sichtweise von statischen Wechselkursänderungserwartungen ausgegangen, womit die eigentliche Problematik flexibler Wechselkurse von vornherein ausgeklammert bleibt. In der Finanzmarkttheorie werden zumindest dynamisch-homogene Wechselkursänderungserwartungen modelliert. In der Modellspezifizierung werden diese jedoch kaufkraftparitätisch wiederum derart domestiziert, dass auch die finanzmarkttheoretischen Wechselkursmodelle zur Erklärung der realen Wechselkursschwankungen keinen Beitrag leisten können.
Die vorliegende Arbeit versucht deshalb eine einfache makroökonomische Modellierung flexibler Wechselkurse bei realistischerweise heterogenen Wechselkursänderungserwartungen der Akteure am Devisenmarkt. Als modelltheoretischer Rahmen wird dabei ein entsprechend modifizierten IS-LM-FE-Modell einer kleinen offenen Volkswirtschaft gewählt. In diesem einfachen makroökonomischen Modellrahmen wird dann die liquiditätspräferenztheoretische Modellierung heterogener Zinsänderungserwartungen auf eine währungspräferenztheoretische Modellierung heterogener Wechselkursänderungserwartungen übertragen. Ergebnis ist ein einfaches währungspräferenztheoretisches IS-LM-CP-Modell zur makroökonomischen Modellierung flexibler Wechselkurse bei heterogenen Erwartungen, mit dem ein gegenüber den bekannten Lehrbuchmodellen erwartungstheoretisch verbesserter Analyserahmen zur Abbildung makroökonomischer Zusammenhänge bei flexiblen Wechselkursen zur Verfügung gestellt werden soll.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Vehrkamp, Robert B
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVehrkamp, Robert B ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vehrkamp, Robert B.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Vehrkamp, Robert B im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Vehrkamp, Robert B .
Vehrkamp, Robert B - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Vehrkamp, Robert B die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Vehse, Ina
- Vehse, Jessica
- Vehse, Karl Eduard
- Vehse, Paul
- Vehse, Wolfgang
- Vehslage, Dany
- Vehslage, Thorsten
- Vehstedt, Astrid
- Veibel, Stig
- Veicht, Jan-Simon
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Vehrkamp, Robert B und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.