Auch der Band 75 der "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" gewährt mit insgesamt 16 Beiträgen in Form von Aufsätzen, Miszellen, Forschungen, Nachrufen, Tagungsberichten und Rezensionen einen weitreichenden und überaus interessanten Einblick in die thüringische Geschichte.
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Vom Jahre 1852, dem Gründungsjahr der Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, bis 1943 wurden insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Joachim Bauer,
Michael Gockel,
Rainer Lämmerhirt,
Jörg Peltzer,
Michael Platen,
Fabian Schubert,
Gabrielle Schwartz,
Gerhard Seibold,
Ronny Teuscher,
Nicholas Vincent,
Phillip Walter,
Ulman Weiß,
Helge Wittmann,
Fabrice Zierdt
> findR *
Auch der Band 75 der "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" gewährt mit insgesamt 16 Beiträgen in Form von Aufsätzen, Miszellen, Forschungen, Nachrufen, Tagungsberichten und Rezensionen einen weitreichenden und überaus interessanten Einblick in die thüringische Geschichte.
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Vom Jahre 1852, dem Gründungsjahr der Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, bis 1943 wurden insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Joachim Bauer,
Michael Gockel,
Rainer Lämmerhirt,
Jörg Peltzer,
Michael Platen,
Fabian Schubert,
Gabrielle Schwartz,
Gerhard Seibold,
Ronny Teuscher,
Nicholas Vincent,
Phillip Walter,
Ulman Weiß,
Helge Wittmann,
Fabrice Zierdt
> findR *
Dieser Band versammelt zwölf Beiträge, die auf einer Tagung unter dem Titel „Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen“ im September 2014 erstmals vorgetragen und diskutiert wurden. Aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichsten methodischen Zugängen nimmt ein internationaler Kreis von Historikerinnen und Historikern Form, Funktion und Bedeutung des autographen Schreibens mächtiger Männer und Frauen des späteren Mittelalters in den Blick. Thema sind Päpste, Kardinäle, Monarchen, Fürsten und Fürstinnen und deren eigenhändiges Schreiben, wobei als geographisch-politischer Referenzraum der Beiträge West-, Süd- und Mitteleuropa gewählt wurde. Den Epochenschwerpunkt und chronologischen Rahmen bildet das Spätmittelalter, das in vielen Bereichen der europäischen Schriftkultur einen Paradigmenwechsel markiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Francisco M. Gimeno Blay,
Irmgard Fees,
Claudia Feller,
Claude Jeay,
Christian Lackner,
Werner Maleczek,
Claudia Märtl,
Daniela Rando,
Bertrand Schnerb,
Malcolm Vale,
Nicholas Vincent,
Martin Wagendorfer
> findR *
Dieser Band versammelt zwölf Beiträge, die auf einer Tagung unter dem Titel „Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen“ im September 2014 erstmals vorgetragen und diskutiert wurden. Aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichsten methodischen Zugängen nimmt ein internationaler Kreis von Historikerinnen und Historikern Form, Funktion und Bedeutung des autographen Schreibens mächtiger Männer und Frauen des späteren Mittelalters in den Blick. Thema sind Päpste, Kardinäle, Monarchen, Fürsten und Fürstinnen und deren eigenhändiges Schreiben, wobei als geographisch-politischer Referenzraum der Beiträge West-, Süd- und Mitteleuropa gewählt wurde. Den Epochenschwerpunkt und chronologischen Rahmen bildet das Spätmittelalter, das in vielen Bereichen der europäischen Schriftkultur einen Paradigmenwechsel markiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Francisco M. Gimeno Blay,
Irmgard Fees,
Claudia Feller,
Claude Jeay,
Christian Lackner,
Werner Maleczek,
Claudia Märtl,
Daniela Rando,
Bertrand Schnerb,
Malcolm Vale,
Nicholas Vincent,
Martin Wagendorfer
> findR *
Dieser Band versammelt zwölf Beiträge, die auf einer Tagung unter dem Titel „Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen“ im September 2014 erstmals vorgetragen und diskutiert wurden. Aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichsten methodischen Zugängen nimmt ein internationaler Kreis von Historikerinnen und Historikern Form, Funktion und Bedeutung des autographen Schreibens mächtiger Männer und Frauen des späteren Mittelalters in den Blick. Thema sind Päpste, Kardinäle, Monarchen, Fürsten und Fürstinnen und deren eigenhändiges Schreiben, wobei als geographisch-politischer Referenzraum der Beiträge West-, Süd- und Mitteleuropa gewählt wurde. Den Epochenschwerpunkt und chronologischen Rahmen bildet das Spätmittelalter, das in vielen Bereichen der europäischen Schriftkultur einen Paradigmenwechsel markiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Francisco M. Gimeno Blay,
Irmgard Fees,
Claudia Feller,
Claude Jeay,
Christian Lackner,
Werner Maleczek,
Claudia Märtl,
Daniela Rando,
Bertrand Schnerb,
Malcolm Vale,
Nicholas Vincent,
Martin Wagendorfer
> findR *
Dieser Band versammelt zwölf Beiträge, die auf einer Tagung unter dem Titel „Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen“ im September 2014 erstmals vorgetragen und diskutiert wurden. Aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichsten methodischen Zugängen nimmt ein internationaler Kreis von Historikerinnen und Historikern Form, Funktion und Bedeutung des autographen Schreibens mächtiger Männer und Frauen des späteren Mittelalters in den Blick. Thema sind Päpste, Kardinäle, Monarchen, Fürsten und Fürstinnen und deren eigenhändiges Schreiben, wobei als geographisch-politischer Referenzraum der Beiträge West-, Süd- und Mitteleuropa gewählt wurde. Den Epochenschwerpunkt und chronologischen Rahmen bildet das Spätmittelalter, das in vielen Bereichen der europäischen Schriftkultur einen Paradigmenwechsel markiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Francisco M. Gimeno Blay,
Irmgard Fees,
Claudia Feller,
Claude Jeay,
Christian Lackner,
Werner Maleczek,
Claudia Märtl,
Daniela Rando,
Bertrand Schnerb,
Malcolm Vale,
Nicholas Vincent,
Martin Wagendorfer
> findR *
Auch der Band 75 der "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" gewährt mit insgesamt 16 Beiträgen in Form von Aufsätzen, Miszellen, Forschungen, Nachrufen, Tagungsberichten und Rezensionen einen weitreichenden und überaus interessanten Einblick in die thüringische Geschichte.
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Vom Jahre 1852, dem Gründungsjahr der Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, bis 1943 wurden insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Joachim Bauer,
Michael Gockel,
Rainer Lämmerhirt,
Jörg Peltzer,
Michael Platen,
Fabian Schubert,
Gabrielle Schwartz,
Gerhard Seibold,
Ronny Teuscher,
Nicholas Vincent,
Phillip Walter,
Ulman Weiß,
Helge Wittmann,
Fabrice Zierdt
> findR *
Dieser Band versammelt zwölf Beiträge, die auf einer Tagung unter dem Titel „Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen“ im September 2014 erstmals vorgetragen und diskutiert wurden. Aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichsten methodischen Zugängen nimmt ein internationaler Kreis von Historikerinnen und Historikern Form, Funktion und Bedeutung des autographen Schreibens mächtiger Männer und Frauen des späteren Mittelalters in den Blick. Thema sind Päpste, Kardinäle, Monarchen, Fürsten und Fürstinnen und deren eigenhändiges Schreiben, wobei als geographisch-politischer Referenzraum der Beiträge West-, Süd- und Mitteleuropa gewählt wurde. Den Epochenschwerpunkt und chronologischen Rahmen bildet das Spätmittelalter, das in vielen Bereichen der europäischen Schriftkultur einen Paradigmenwechsel markiert.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Francisco M. Gimeno Blay,
Irmgard Fees,
Claudia Feller,
Claude Jeay,
Christian Lackner,
Werner Maleczek,
Claudia Märtl,
Daniela Rando,
Bertrand Schnerb,
Malcolm Vale,
Nicholas Vincent,
Martin Wagendorfer
> findR *
Auch der Band 75 der "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" gewährt mit insgesamt 16 Beiträgen in Form von Aufsätzen, Miszellen, Forschungen, Nachrufen, Tagungsberichten und Rezensionen einen weitreichenden und überaus interessanten Einblick in die thüringische Geschichte.
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" enthält Beiträge zu allen Facetten thüringischer Landesgeschichte ohne zeitliche Begrenzung. Sie ist das einzige landesgeschichtliche Forum, das alle territorialen Bezüge, historischen Epochen und administrativen Verwaltungen in Thüringen einbezieht. Vom Jahre 1852, dem Gründungsjahr der Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, bis 1943 wurden insgesamt 45 Bände und 28 Beihefte veröffentlicht. Nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung wurde das Periodikum 1992 mit Band 46 fortgesetzt. Gemeinsame Herausgeber sind der Verein für Thüringische Geschichte e.V. und die Historische Kommission für Thüringen e.V.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Joachim Bauer,
Michael Gockel,
Rainer Lämmerhirt,
Jörg Peltzer,
Michael Platen,
Fabian Schubert,
Gabrielle Schwartz,
Gerhard Seibold,
Ronny Teuscher,
Nicholas Vincent,
Phillip Walter,
Ulman Weiß,
Helge Wittmann,
Fabrice Zierdt
> findR *
Dieser Band versammelt zwölf Beiträge, die auf einer Tagung unter dem Titel „Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen“ im September 2014 erstmals vorgetragen und diskutiert wurden. Aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichsten methodischen Zugängen nimmt ein internationaler Kreis von Historikerinnen und Historikern Form, Funktion und Bedeutung des autographen Schreibens mächtiger Männer und Frauen des späteren Mittelalters in den Blick. Thema sind Päpste, Kardinäle, Monarchen, Fürsten und Fürstinnen und deren eigenhändiges Schreiben, wobei als geographisch-politischer Referenzraum der Beiträge West-, Süd- und Mitteleuropa gewählt wurde. Den Epochenschwerpunkt und chronologischen Rahmen bildet das Spätmittelalter, das in vielen Bereichen der europäischen Schriftkultur einen Paradigmenwechsel markiert.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Francisco M. Gimeno Blay,
Irmgard Fees,
Claudia Feller,
Claude Jeay,
Christian Lackner,
Werner Maleczek,
Claudia Märtl,
Daniela Rando,
Bertrand Schnerb,
Malcolm Vale,
Nicholas Vincent,
Martin Wagendorfer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Vincent, Nicholas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVincent, Nicholas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vincent, Nicholas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Vincent, Nicholas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Vincent, Nicholas .
Vincent, Nicholas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Vincent, Nicholas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Vincenti, Angelo
- Vincenti, Arthur von
- Vincenti, Aurelio
- Vincenti, Aurelio J.F.
- Vincenti, Carolina
- Vincenti, Luc
- Vincentiis, Adriano de
- Vincentini, Federico
- Vincento, Rafael
- Vincents, Philipp
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Vincent, Nicholas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.