Wo geht’s hier zum Paradies?

Wo geht’s hier zum Paradies? von Wagner,  Gottfried
Allen Widrigkeiten durch wirtschftliche Probleme und klimatische Veränderungen zum Trotz ist der Mythos vom Paradies auf der anderen Seite der Erdkugel bis heute ungebrochen. Nicht zu Unrecht, denn in der Weite dieses Weltmeeres, abseits aller touristischen Trampelpfade, verbergen sich einige der außergewöhnlichsten Orte unseres Planeten – außergewöhnlich wegen ihrer geografischen Lage, ihrer Geschichte, ihrer Bewohner, ihrer rätselhaften Kultur, ihres Tierreichtums und ihrer überwältigenden Schönheit. Über einen Zeitraum von zehn Jahren hat der Autor immer wieder diese ebenso vielfältige wie faszinierende Region unserer Erde bereist. 33 dieser einzigartigen Orte, von den Walrossinseln der Beringsee über die Trauminseln der Südsee bis zu den Tierparadiesen der Subantarktis, stellt er in diesem Buch vor. 33 – eine magische Zahl für magische Orte. Die Auswahl ist natürlich subjektiv und die Reihung sollte keinesfalls als Ranking verstanden werden.
Aktualisiert: 2021-01-20
> findR *

Erlösung vom Erlöser?

Erlösung vom Erlöser? von Wagner,  Gottfried
Durchaus kritisch untersucht der Musikhistoriker Gottfried Wagner, ein Urenkel Richard Wagners, die Vermittlung der Bühnenwerke des großen und umstrittenen Komponisten in Israel. Ein Hauptmotiv von Wagners Opern, den Begriff der Erlösung, stellt der Autor ins Zentrum seiner Analysen und bettet es in den jüdischen und christlichen Kontext ein. Vor dem Hintergrund von Richard Wagners Haltung gegenüber »dem Judentum« und seiner Beziehung zu Hitler und Nietzsche, skizziert der Autor die kontroverse Rezeption von Wagners Opus in Israel. Unverzichtbar erscheint dem Musikwissenschaftler und Philosophen die Berücksichtigung der Gesinnung Richard Wagners bei der Beschäftigung mit seinen Opern – nicht nur in Israel.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *

Unsere Stunde Null

Unsere Stunde Null von Peck,  Abraham J, Wagner,  Gottfried
Wie sehen Juden die Deutschen und wie sehen Deutsche die Juden nach dem Holocaust? Können sie irgendetwas von ihrer Beziehung vor 1933 retten? Deutsche, zumal deutsche Historiker, versuchen neuerdings das düstere Bild zu weiten und mit dem Hinweis auf historische Zeiten des positiven Zusammenlebens zu erhellen, was für viele Juden schwer möglich ist. Sie leiden noch zu sehr an der schrecklichsten Zeit dieser gemeinsamen Familiengeschichte. Diese Zeit bleibt die große Mauer, vor der die einen, die Deutschen, mit Schweigen oder zaghaften Versuchen des Dialoges stehen - des Dialoges mit Menschen, für die die gemeinsame Geschichte nur eines bedeutet: die Geschichte vernichteter, abgestorbener Familienzweige. Um den Beginn eines wirklichen Dialogs zwischen Deutschen und Juden und vielleicht sogar eine Art Heilung zu erreichen, müssen die, die nach 1945 geboren wurden, eine persönliche Verbindung zu dieser Geschichte finden. Sie müssen wissen, was mit ihren Eltern und in ihren Familien passierte. Die Erlebnisgeneration selbst - ob Deutsche oder Juden - war dazu nicht in der Lage! Beide verdrängten. Die einen, weil sie ihr Wissen fürchteten und in vielen Fällen um ihre Schuld wussten. Die anderen, weil ihr schreckliches Erleben sie am Leben hinderte. Das Ergebnis war Sprachlosigkeit. In deutschen und jüdischen Familien und mehr noch zwischen Deutschen und Juden. Gottfried Wagner und Abraham Peck wollten diese Mauer der Sprachlosigkeit durchbrechen. Ihr Versuch, ins Gespräch zu kommen, war alles andere als einfach. Beiden war bewusst, dass der Dialog nicht ohne emotionale Folgen bleiben würde. Zumal die Konstellation der Autoren einzigartig ist: Da ist der Sohn eines Vaters und einer Mutter, die als einzige Mitglieder zweier großer Familien den Holocaust überlebt hatten. Und da ist der Urenkel Richard Wagners, Sohn einer der berühmtesten und politischsten Familien Deutschlands, die tief verstrickt war in Hitlers Wirken und Wollen. Abraham Peck und Gottfried Wagner wagten den steinigen Weg des offenen Gespräches, um zu verstehen, wie sie das Erbe ihrer jeweiligen Familiengeschichten geprägt hat und wie sie mit dieser Prägung leben. Über das Persönliche hinaus geht es den Autoren um die Überwindung von Angst, Misstrauen, Hass und Schuldzuweisungen, die jede Form eines wirklichen Dialogs zwischen Deutschen und Juden der zweiten und dritten Generation nach 1945 unmöglich zu machen scheinen. Mit ihrem Dialog wollen Wagner und Peck ihre Familiengeschichten als Teil einer historischen Erkenntnis begreifbar machen. Statt Schönrederei fordern sie die Bereitschaft, aus den eigenen Erfahrungen der Vergangenheit für die Gegenwart zu lernen und zu handeln. Gottfried Wagner, Regisseur und freiberuflicher Musikhistoriker mit Schwerpunkt deutsch-jüdische Geschichte des 19.und 20. Jahrhunderts (u.a. Antisemitismus und Musik, Kurt Weill, "Entartete Musik", Kultur in Theresienstadt), setzte sich mit der Geschichte des 3.Reichs und des dessen Folgen bis heute in Verbindung mit dem Antisemitismus von Richard Wagner, seinem Urgroßvater, und den engen Kontakten der Familie Wagner zu Hitler auseinander. Er ist besonders an ethischen Fragen nach dem Holocaust interessiert. Abraham J. Peck, leistete Pionierarbeit als Historiker im Bereich der Geschichte von Holocaust-Überlebenden und der jüdischen Internierungslager (Jewish DP camps) nach 1945. Er ist Direktor des akademischen Beirates für Christlich-Jüdisch-Islamische Post-Holocaust-Studien an der Universität von Southern Maine in Portland/USA, lehrt dort im Fachbereich Geschichte und ist als amtierender Wissenschaftler für Judaistik am Sampson Center für Diversity mit Schwerpunkt Überwindung von religiösen Konflikten tätig. Beide Autoren sind die Begründer der Post-Holocaust-Dialog-Gruppe (1992). Ihre Dialogarbeit ist besonders den Post-Holocaust Generationen gewidmet. Beide verbindet das Engagement für Menschenrechte und zwischenreligiöse Dialoge als Reaktion auf ihre Lebensgeschichten, die für Abraham Peck 1946 in Landsberg und Gottfried Wagner 1947 in Bayreuth als Geburtsstädte und einstige Hitler-Hochburgen begannen.
Aktualisiert: 2019-06-12
> findR *

Wirkungen der Musik

Wirkungen der Musik von Angle,  Donald, Bloemke,  Rüdiger, Conrad,  Nicolas, Faulstich,  Werner, Frank,  Reinhard, Hansen,  Juha D, Heitmann,  Holger, Höfer,  Thomas, Lampson,  Elmar, Nicolson,  James, Schultz,  Ingo, Wagner,  Arfst, Wagner,  Gottfried, Weirauch,  Wolfgang
Dieser Band ist so bunt und vielseitig, wie das Thema Musik weitgefächert und die einzelnen musikalische Interessen und Vorlieben der Menschen unterschiedlich sind. "Wirkungen der Musik" enthält u.a. Beiträge über das Musikhören und die speziellen Musikvorlieben einzelner Gruppen, die Geschichte der Rockmusik, Musikmarketing und elektronisch gespeicherte Musik auf CDs, LPs und Musikvideos. Wir beschäftigen uns ausführlich mit den von dem Nazis ermordeten Komponisten Viktor Ullmann, mit Richard Wagner und den Verstrickungen des Wagner-Clans mit Hitler. Wir berichten über das Schüler-Musical "Zoom", ein Michael Jackson-Konzert und eine Openair-Darbietung von "Carmina Burana". Und wir sprachen mit Musikern und Komponisten über ihr Musikverständnis und ihre Arbeit sowie mit Schülerinnen und Schülern über ihre Vorlieben und Hörgewohnheiten.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wagner, Gottfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner, Gottfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner, Gottfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wagner, Gottfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wagner, Gottfried .

Wagner, Gottfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wagner, Gottfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wagner, Gottfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.