Die Altertumsgesellschaft Prussia

Die Altertumsgesellschaft Prussia von Wagner,  Wulf D.
Idealisten auf der Suche nach der Herkunft. Idealisten, die Kunst- und Geschichtsvereine gründen, in der Erde graben, Museen aufbauen, Zeitschriften herausgeben und Bücher schreiben. Das vorliegende Buch untersucht und dokumentiert anhand umfangreichen Akten- und weitgehend unveröffentlichten Bildmaterials die hundertjährige vielfältige Geschichte der Altertumsgesellschaft Prussia in Königsberg in Ostpreußen bis 1945. Wir lesen von Burgen der alten Prußen, von Wikingergräbern und Goldfibeln, von überfüllten Museumssälen und glänzenden Ausstellungen, von der Bewahrung alter Bauernhäuser und Kirchenheiligen. Wir lesen von Professoren, die uns in ihrer Freude und ihrer Verzweiflung mitnehmen auf ihre spannende Reise in die Vorzeit, von neugierigen Kindern, die den Archäologen helfen, von ehrenamtlichem Engagement, mit dem neue Wissenschaftszweige aufgebaut werden. Die Geschichte der Prussia in ihrem Auf und Ab ist zugleich eine nachdenklich stimmende Geschichte, deren Hauptpersonen uns mit ihrem Bildungshunger und ihrem geistig reichen Blick, der stets über Ostpreußen hinaus auch nach Italien, nach Skandinavien, in die weite Welt ging, immer wieder erstaunen, die uns kritisch Fragen und ideenreich Aufgaben stellen, – eine geradezu aktuelle Geschichte.
Aktualisiert: 2020-08-13
> findR *

Königsberg / Kaliningrad

Königsberg / Kaliningrad von Wagner,  Wulf D.
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *

Kultur im ländlichen Ostpreußen – Band 1

Kultur im ländlichen Ostpreußen – Band 1 von Wagner,  Wulf D.
Nicht allein mit den Gütern im Kreis Gerdauen beschäftigt sich dieser Band. Wulf Wagner hat in seiner Chronik über den Kreis vielmehr großen Wert auf die Menschen und ihre Geschichten gelegt. Mit dem ersten Teil des Buches über die geschichtliche Entwicklung liegt somit die zurzeit genaueste, umfangreichste und auch anschaulichste Darstellung des Kreises Gerdauen vor. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert konnten dabei die Besitzerfolgen vieler Güter lückenlos rekonstruiert werden. Bei den Recherchen traten auch zahlreiche kulturgeschichtlich interessante und spannende Geschichten zutage. Besonders für das 20. Jahrhundert hat Wagner – neben der Nutzung archivarische Angaben – eng mit den Menschen des Landkreises Gerdauen zusammengearbeitet. Eine Vielzahl privater Bilder, Erinnerungen und Geschichten aus ihrem Besitz macht das Buch lebendig und facettenreich zugleich. Ein wichtiges Stück Geschichte wurde so vor dem Vergessen bewahrt.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Preußenland und Preußen – Polyzentrik im Zentralstaat 1525-1945

Preußenland und Preußen – Polyzentrik im Zentralstaat 1525-1945 von Jähnig,  Bernhard, Kloosterhuis,  Jürgen, Wagner,  Wulf D.
Der brandenburg-preußische Staat der Neuzeit ist aus mehreren Zentren entstanden, wobei der Blick besonders auf das seit dem 18. Jahrhundert namengebende Preußenland gerichtet wird. Nach der territorialgeschichtlichen Einführung von Bernhart Jähnig wird das Thema in vier fachlichen Sektionen behandelt. In Sektion 1 „Landesherr und Staatsverwaltung“ stellt Christian Gahlbeck für das 16. Jahrhundert die Bedeutung der Neumark zwischen Kurmark und Herzogtum Preußen dar. Sonja Köntgen zeigt, wie eine preußische Gutsherrin 1750 wegen Misshandlung ihrer Untertanen verurteilt wurde. Das staatliche Bauwesen in Ost- und Westpreußen im 19. Jahrhundert wird von der Schinkel-Forscherin Eva Bösch-Supan anschaulich vorgestellt. In Sektion 2 „Wirtschafts- und Infrastrukturen“ geht es um Preußens Entwicklung zur wirtschaftlichen Großmacht. Herbert Liman stellt den Bromberger Kanal vor, Jan Musekamp untersucht die Bedeutung der Ostbahn. Besonders ausführlich geht Lutz Oberdörfer auf die Bedeutung des „Verbandes Ostdeutscher Industrieller“ ein. In Sektion 3 „Residenzlandschaften“ untersucht Wulf D. Wagner die Bedeutung der Jagd- und Lustschlösser im Preußenland, während Molly Taylor-Poleskey die Hofstaatsversorgung des Großen Kurfürsten in seinen Residenzen vergleicht. In Sektion 4 „Kulturpolitische Aspekte“ zeigt der verstorbene Luxemburger Germanist Joseph Kohnen die kritische Einstellung der Königsberger Dichter um 1800 zu ihrer Universität. Manfred Komorowski stellt den Bearbeitungstand an der Erschließung der Königsberger Studenten 1829–1921/22 vor. Nadežda Ermakova zeigt mit vielen Bildern, welches Ansehen die Königsberger Gelehrtenfamilie Hagen-Bessel-Neumann im heutigen Königsberg hat. Stefan Samerski stellt die Bedeutung des Kulturkampfs für die östlichen Provinzen heraus. Abschließend zeigt Christian Tilitzki, wie die Technische Hochschule Danzig gegenüber der Universität Königsberg von der Staatsführung stark bevorzugt wurde.
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *

Das Rittergut Truntlack 1446–1945

Das Rittergut Truntlack 1446–1945 von Wagner,  Wulf D.
Ein geheimnisvolles prußisches Gräberfeld, eine sagenumwobene Lindenkirche im Park, ein streitbarer Söldnerführer, eine Gutsherrin, die mit Friedrich dem Großen Kakao trank, ein Gutsherr in den Befreiungskriegen, ein tragischer Selbstmord am Rossensee oder die Waldgänge Tante Erikas – das Buch dokumentiert anhand unveröffentlichter Akten aus deutschen und europäischen Archiven sowie Privatbesitz die Geschichte des ostpreußischen Rittergutes Truntlack. Das Werk zeichnet anhand zahlreicher Verträge die lange Besitzerfolge der Nachfahren Georg von Schliebens, die Herausbildung einzelner Gutsherrschaften in den Kreisen Gerdauen und Darkehmen, die Kultivierung weiter Teile der Großen Wildnis nach und bettet Guts- und Familiengeschichte in die Landesgeschichte ein – so wird preußische Geschichte aus der Sicht eines Ortes neu erzählt.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Kultur im ländlichen Ostpreußen, Bd. 2

Kultur im ländlichen Ostpreußen, Bd. 2 von Heimatkreisgemeinschaft Gerdauen e.V., Wagner,  Wulf D.
Der Kreis Gerdauen gehörte aufgrund seiner zahlreichen Güter und der Wiederaufbauarchitektur des Ersten Weltkrieges zu den kulturgeschichtlich interessantesten KreiseOst preußens. Wulf Wagner dokumentiert anhand bisher weitgehend unveröffentlichtAkten- und Bildmaterials die Geschichte und Baugeschichte des Kreises, seiner Städteund Güter sowie die Entstehung einer großartigen Kulturlandschaft. Nach Band I, der neben der historischen Einführung das alphabetische Verzeichnis der Güter von A bis H enthält, wird im zweiten Band die Dokumentation der Güter von Kanoten bis Woninkeim fortgesetzt. Im Mittelpunkt der einzelnen Kapitel steht neben dem Gutshaus jeweils die Besitzerfolge als Anhaltspunkt für die historische, kulturelle undlandwirtschaftliche Bedeutung des betreffenden Landsitzes. Eine Vielzahl privater Bilder, Erinnerungen und Geschichten macht das Buch lebendig und facettenreich. Der Anhang umfasst neben einem Nachwort des Verfassers Erläuterungen, Abkürzungen,ein Literaturverzeichnis sowie ein Personen- und ein Ortsregister.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Das Königsberger Schloss

Das Königsberger Schloss von Lange,  Heinrich, Wagner,  Wulf D.
Das 1255 vom Deutschen Orden gegründete Schloss zu Königsberg war die älteste Residenz des brandenburg-preußischen Staates und bis 1701 einer der herausragenden Herrschersitze Nordosteuropas. Band 2 der Gesamtdarstellung zeichnet die Geschichte des Schlosses von Friedrich dem Großen bis zur Sprengung 1968 nach und dokumentiert das Schicksal der Sammlungen nach 1945.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wagner, Wulf D.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner, Wulf D. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner, Wulf D.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wagner, Wulf D. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wagner, Wulf D. .

Wagner, Wulf D. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wagner, Wulf D. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wagner, Wulf D. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.