Seit Jahren liegt die politische Führung in Deutschland in den Händen einer Frau. Die Kanzlerin wurde mehrfach zur „mächtigsten Frau der Welt“ gekürt. Weder stieg dadurch der Anteil an Frauen in den Vorständen deutscher Konzerne substanziell an noch trug dies zur Annäherung der Löhne zwischen Frauen und Männern bei. Selbst im politischen Betrieb sind „Frauen in Führung“ hierzulande nur selten zu finden. Im Thema dieses Heftes diskutieren drei Frauen und ein Mann die Karrieren von Politikerinnen in Asien und Lateinamerika und zeigen, dass sowohl für deren Aufstieg als auch deren Scheitern andere Faktoren entscheidend waren als ihre Weiblichkeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sook-Young Ahn,
Claudia Derichs,
Hartmut Elsenhans,
Jürgen Hübschen,
Angela Krüger,
Dina Malyschewa,
Ali Fathollah Nejad,
Holger Politt,
Shanthie Mariet Souza,
Achim Wahl,
Raina Zimmering
> findR *
Seit Jahren liegt die politische Führung in Deutschland in den Händen einer Frau. Die Kanzlerin wurde mehrfach zur „mächtigsten Frau der Welt“ gekürt. Weder stieg dadurch der Anteil an Frauen in den Vorständen deutscher Konzerne substanziell an noch trug dies zur Annäherung der Löhne zwischen Frauen und Männern bei. Selbst im politischen Betrieb sind „Frauen in Führung“ hierzulande nur selten zu finden. Im Thema dieses Heftes diskutieren drei Frauen und ein Mann die Karrieren von Politikerinnen in Asien und Lateinamerika und zeigen, dass sowohl für deren Aufstieg als auch deren Scheitern andere Faktoren entscheidend waren als ihre Weiblichkeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sook-Young Ahn,
Claudia Derichs,
Hartmut Elsenhans,
Jürgen Hübschen,
Angela Krüger,
Dina Malyschewa,
Ali Fathollah Nejad,
Holger Politt,
Shanthie Mariet Souza,
Achim Wahl,
Raina Zimmering
> findR *
Seit Jahren liegt die politische Führung in Deutschland in den Händen einer Frau. Die Kanzlerin wurde mehrfach zur „mächtigsten Frau der Welt“ gekürt. Weder stieg dadurch der Anteil an Frauen in den Vorständen deutscher Konzerne substanziell an noch trug dies zur Annäherung der Löhne zwischen Frauen und Männern bei. Selbst im politischen Betrieb sind „Frauen in Führung“ hierzulande nur selten zu finden. Im Thema dieses Heftes diskutieren drei Frauen und ein Mann die Karrieren von Politikerinnen in Asien und Lateinamerika und zeigen, dass sowohl für deren Aufstieg als auch deren Scheitern andere Faktoren entscheidend waren als ihre Weiblichkeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sook-Young Ahn,
Claudia Derichs,
Hartmut Elsenhans,
Jürgen Hübschen,
Angela Krüger,
Dina Malyschewa,
Ali Fathollah Nejad,
Holger Politt,
Shanthie Mariet Souza,
Achim Wahl,
Raina Zimmering
> findR *
Sembrar petroleo! Erdöl aussäen, um eine industrielle Basis zu schaffen, die Fortschritt für alle bringt. Das wurde zur Basis unterschiedlicher politischer Experimente in Venezuela, zuletzt eines sozialistischen. Allen war gemeinsam, dass sie von Caudillos geführt wurden und angesichts der enormen Einnahmen aus dem Erdöl aus dem Vollen schöpften – solange der Weltmarktpreis hoch war.Dem Fluch des schwarzen Goldes entging auch nicht das „sozialistische Experiment“ eines Hugo Chávez. Das geht offenbar seinem Ende zu. Wieder steht das Land, das eine so lange Geschichte der Gewalt hat, vor einer Entscheidung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Roland Benedikter,
Gerhard Drekonja-Kornat,
Ralf Havertz,
Lutz Kleinwächter,
Raimund Krämer,
Günther Maihold,
Henning Melber,
Alexander Neu,
Stefan Peters,
Angelika Timm,
Urs Unkauf,
Achim Wahl,
Michael Zeuske
> findR *
Sembrar petroleo! Erdöl aussäen, um eine industrielle Basis zu schaffen, die Fortschritt für alle bringt. Das wurde zur Basis unterschiedlicher politischer Experimente in Venezuela, zuletzt eines sozialistischen. Allen war gemeinsam, dass sie von Caudillos geführt wurden und angesichts der enormen Einnahmen aus dem Erdöl aus dem Vollen schöpften – solange der Weltmarktpreis hoch war.Dem Fluch des schwarzen Goldes entging auch nicht das „sozialistische Experiment“ eines Hugo Chávez. Das geht offenbar seinem Ende zu. Wieder steht das Land, das eine so lange Geschichte der Gewalt hat, vor einer Entscheidung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Roland Benedikter,
Gerhard Drekonja-Kornat,
Ralf Havertz,
Lutz Kleinwächter,
Raimund Krämer,
Günther Maihold,
Henning Melber,
Alexander Neu,
Stefan Peters,
Angelika Timm,
Urs Unkauf,
Achim Wahl,
Michael Zeuske
> findR *
2015 verabschiedete die internationale Staatengemeinschaft 17 Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Mit ihnen soll die „Transformation unserer Welt“ zu einer gerechteren und friedlicheren Zukunft gelingen. Eine zentrale Rolle bei der Erreichung der SDGs kommt Städten zu. Nach aktuellen Prognosen werden im Jahr 2050 75 Prozent der Menschen in Städten leben. Dort werden zudem etwa 70 Prozent der weltweit benötigten Energie verbraucht und zwischen 50 und 70 Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes verursacht. Den verschiedenen Aspekten städtischer Nachhaltigkeitspolitik widmen sich die AutorInnen im Thema.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Markus Beckedahl,
Albert Denk,
Anne Klinnert,
Faith Mabera,
Jacob Manderbach,
Heino Matzken,
Rolf Mützenich,
Luisa Pischtschan,
Regina Treutwein,
Urs Unkauf,
Ulrich van der Heyden,
Achim Wahl,
Theresa Zimmermann
> findR *
2015 verabschiedete die internationale Staatengemeinschaft 17 Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Mit ihnen soll die „Transformation unserer Welt“ zu einer gerechteren und friedlicheren Zukunft gelingen. Eine zentrale Rolle bei der Erreichung der SDGs kommt Städten zu. Nach aktuellen Prognosen werden im Jahr 2050 75 Prozent der Menschen in Städten leben. Dort werden zudem etwa 70 Prozent der weltweit benötigten Energie verbraucht und zwischen 50 und 70 Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes verursacht. Den verschiedenen Aspekten städtischer Nachhaltigkeitspolitik widmen sich die AutorInnen im Thema.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Markus Beckedahl,
Albert Denk,
Anne Klinnert,
Faith Mabera,
Jacob Manderbach,
Heino Matzken,
Rolf Mützenich,
Luisa Pischtschan,
Regina Treutwein,
Urs Unkauf,
Ulrich van der Heyden,
Achim Wahl,
Theresa Zimmermann
> findR *
2015 verabschiedete die internationale Staatengemeinschaft 17 Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Mit ihnen soll die „Transformation unserer Welt“ zu einer gerechteren und friedlicheren Zukunft gelingen. Eine zentrale Rolle bei der Erreichung der SDGs kommt Städten zu. Nach aktuellen Prognosen werden im Jahr 2050 75 Prozent der Menschen in Städten leben. Dort werden zudem etwa 70 Prozent der weltweit benötigten Energie verbraucht und zwischen 50 und 70 Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes verursacht. Den verschiedenen Aspekten städtischer Nachhaltigkeitspolitik widmen sich die AutorInnen im Thema.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Markus Beckedahl,
Albert Denk,
Anne Klinnert,
Faith Mabera,
Jacob Manderbach,
Heino Matzken,
Rolf Mützenich,
Luisa Pischtschan,
Regina Treutwein,
Urs Unkauf,
Ulrich van der Heyden,
Achim Wahl,
Theresa Zimmermann
> findR *
2015 verabschiedete die internationale Staatengemeinschaft 17 Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Mit ihnen soll die „Transformation unserer Welt“ zu einer gerechteren und friedlicheren Zukunft gelingen. Eine zentrale Rolle bei der Erreichung der SDGs kommt Städten zu. Nach aktuellen Prognosen werden im Jahr 2050 75 Prozent der Menschen in Städten leben. Dort werden zudem etwa 70 Prozent der weltweit benötigten Energie verbraucht und zwischen 50 und 70 Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes verursacht. Den verschiedenen Aspekten städtischer Nachhaltigkeitspolitik widmen sich die AutorInnen im Thema.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Markus Beckedahl,
Albert Denk,
Anne Klinnert,
Faith Mabera,
Jacob Manderbach,
Heino Matzken,
Rolf Mützenich,
Luisa Pischtschan,
Regina Treutwein,
Urs Unkauf,
Ulrich van der Heyden,
Achim Wahl,
Theresa Zimmermann
> findR *
„Großer Sprung nach vorn“, so nannte Mao Zedong 1958 seine groß angelegte Kampagne, die die Volksrepublik China zu einem modernen Industrieland machen sollte. Das scheiterte; 1961 wurde die Kampagne abgebrochen Nach Maos Tod setzten sich allmählich pragmatische Kräfte an der Spitze der Kommunistischen Partei Chinas durch. Unter Führung von Deng Xiaoping stellten sie vor 40 Jahren, auf der 3. Tagung des XI. Zentralkomitees, die Weichen neu. Heute erbringt China 15 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung; eine halbe Milliarde Menschen wurde von Hunger und lebensbedrohender materieller Not befreit. Im Thema analysieren chinesische und deutsche Autoren historische, politische und ökonomische Aspekte dieser Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfram Adolphi,
Doris Fischer,
Raimund Krämer,
Egon Krenz,
Berthold Kuhn,
Karin Kulow,
Hans Misselwitz,
Gregor Schirmer,
Achim Wahl,
Wolfram Wallraf,
Weihua Wang,
Zuotao Xiang
> findR *
„Großer Sprung nach vorn“, so nannte Mao Zedong 1958 seine groß angelegte Kampagne, die die Volksrepublik China zu einem modernen Industrieland machen sollte. Das scheiterte; 1961 wurde die Kampagne abgebrochen Nach Maos Tod setzten sich allmählich pragmatische Kräfte an der Spitze der Kommunistischen Partei Chinas durch. Unter Führung von Deng Xiaoping stellten sie vor 40 Jahren, auf der 3. Tagung des XI. Zentralkomitees, die Weichen neu. Heute erbringt China 15 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung; eine halbe Milliarde Menschen wurde von Hunger und lebensbedrohender materieller Not befreit. Im Thema analysieren chinesische und deutsche Autoren historische, politische und ökonomische Aspekte dieser Entwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfram Adolphi,
Doris Fischer,
Raimund Krämer,
Egon Krenz,
Berthold Kuhn,
Karin Kulow,
Hans Misselwitz,
Gregor Schirmer,
Achim Wahl,
Wolfram Wallraf,
Weihua Wang,
Zuotao Xiang
> findR *
Im November 2001 fasste der Chefökonom von Goldman Sachs die vier „Schwellenländer“ Brasilien, Russland, Indien und China unter dem Akronym BRICS zusammen. Aus der finanzstrategischen Überlegung wurde eine politische der vier Staaten. Sie schlossen sich zu einer Gruppe zusammen, später kam Südafrika hinzu. Jährlich finden Treffen statt, auf denen nicht nur Positionen abgestimmt, sondern auch Institutionen aufgebaut werden. Im Thema des Februar-Heftes wird eine kritische Bilanz der BRICS gezogen, die deutlich macht, dass diese Gruppe trotz innerer Spannungen ein Pol der multipolaren Welt ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Eldor Aripov,
Bettina Benzing,
Patrick Bond,
Adéla Bráchová,
Klára Bundová,
Erhard Crome,
Achim Engelberg,
Petra Erler,
Wolfgang Grabowski,
Vladimir Handl,
Jochen Kleinschmidt,
Mario Kölling,
Raimund Krämer,
John P. Neelsen,
Achim Wahl,
Raina Zimmering
> findR *
In der deutschen Öffentlichkeit wird Polen oft als nationalistisch, uneuropäisch und letztlich undankbar dargestellt. Es ist deshalb für die Debatte hilfreich, wenn polnische Sichten zur Kenntnis genommen und nicht alte Klischees im neuen EU-Gewand weitergepflegt werden. In WeltTrends 143 kommen polnische Autorinnen und Autoren zu Wort. Sie sprechen offen die Probleme im bilateralen und europäischen Verhältnis an und bieten so manch neue Sicht. Zugleich bringen sie zutage, dass es bei allen Differenzen, die sich in den letzten Jahren aufgetan haben, weiterhin viele Gemeinsamkeiten zwischen Polen und Deutschland in den strategischen Fragen zur EU gibt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Magdalena Bainczyk,
Stefan Brocza,
Ottmar Ette,
Karol Janoś,
Raimund Krämer,
Jacek Kubera,
Krzysztof Malinowski,
Holger Politt,
Alexander Rahr,
Justyna Schulz,
Wolfgang Schwarz,
Pawel Stachowiak,
Heinz Theisen,
Achim Wahl
> findR *
Der Pazifik steht im Zentrum des globalen Umbruchs. Machtkämpfe um Einfluss, die Gefahren der Corona-Pandemie und die Folgen der existenziellen Klimakrise stehen im Vordergrund. Hinzu kommen Atomtests im Pazifik, Tiefseebergbau und Fragen des Völkerrechts. Mit welchen Folgen? Dazu ihm Thema. In den Analysen geht es um ein Konzept gemeinsamer Sicherheit statt NATO-Erweiterung (Ludger Volmer) und Deutschlands Außenpolitik in der Zeitenwende (Günther Maihold) und im WeltBlick um Brasilien vor den Wahlen und die Rückkehr der Marcos-Dynastie in den Philippinen.
Aktualisiert: 2022-07-07
Autor:
Jürgen Angelow,
Jörg Michael Dostal,
Majd El-Safadi,
Teresa Joy Tayao Gochingco,
Gunter Görner,
Oliver Hasenkamp,
Hans-Jochen Luhmann,
Günther Maihold,
Burkhardt Otto,
Jan Pingel,
Steven Ratuva,
Ingrid Schilsky,
Ludger Volmer,
Achim Wahl
> findR *
Trotz stetiger Verbesserungen bleibt das Ziel der Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern für das Jahr 2022 eine Utopie. Schlimmer noch: Weltweit sind Angriffe auf bereits Erreichtes zu verzeichnen, bis hin zur Rücknahme erkämpfter Rechte. Die Beiträge im Thema illustrieren diese Entwicklung, indem sie sich antifeministische Bewegungen, dem Gender Care Gap, dem Widerstand afghanistanischer Frauen gegen die Taliban und der polnischen Abtreibungsgesetzgebung widmen. Weitere Themen im Heft: der neue chilenische Präsident, Landhunger in Brasilien und die Krise in Kasachstan uvm.
Aktualisiert: 2023-02-23
Autor:
Hannes Bahrmann,
Sergej Birjukow,
Erhard Crome,
Zuzanna Dąbrowska,
Nazeela Elmi,
Zuhal Yeşilyurt Gündüz,
Anne Klinnert,
Dinara Rakhimzhanova,
Lucas Reinehr,
Ann-Kathrin Rothermel,
Klaus Frhr. von der Ropp,
Achim Wahl
> findR *
Wirtschaftliche Dynamik, verbunden mit fortdauernder autoritärer Herrschaft. Das ist trotz aller Spezifik die Entwicklungsrichtung in Vietnam, Laos, Kambodscha und Myanmar, die im Thema dieses Heftes diskutiert werden. Nach 20 Jahren geht in Afghanistan ein Krieg zu Ende. Welche Lehren werden gezogen? Dazu im Gastkommentar von Kathrin Vogler. Im Forum führen Michael Richter und Walter Schilling die Debatte zu „Russland in der Weltpolitik“ fort. In der Historie erinnert Hans-Heinrich Nolte an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren.
Aktualisiert: 2021-06-10
Autor:
Majd El-Safadi,
Nguyen Khac Giang,
Toni Haastrup,
Ralf Havertz,
Valery Karbalevich,
Raimund Krämer,
Hans-Heinrich Nolte,
Boike Rehbein,
Michael Richter,
Walter Schilling,
Khatharya Um,
Kathrin Vogler,
Achim Wahl
> findR *
Lateinamerika ist immer in Bewegung. Das Pendel ist deshalb die Metapher für die Entwicklungen in dieser Region. Heute sehen wir sowohl verstärkte Massenproteste als auch das Anwachsen der politischen Rechten. Die Frage ist, ob es zu einer Erneuerung der Demokratie kommt oder die vielfältigen Proteste „verpuffen“, auch als Folge der Corona- Pandemie. Auch im WeltBlick geht es um COVID-19: in Spanien und in China. Im WT-Interview spricht Herfried Münkler über deutsche Außenpolitik und deren Interessen und Werte. Während der Potsdamer Konferenz vor 75 Jahren entschied US-Präsident Truman über den Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki. In der Historie wird dieser Prozess dokumentiert.
Aktualisiert: 2020-08-13
Autor:
Andreas Baesler,
Magdalena Bainczyk,
Claudia Bothe,
Ulrike Dorfmüller,
Majd El-Safadi,
Katrin Hansing,
Mario Kölling,
Raimund Krämer,
Günther Maihold,
Manfred Müller,
Herfried Münkler,
Mingrui Qin,
Rainer Schultz,
Quincy Stemmler,
Michael M Thoss,
Achim Wahl,
Wolfram Wallraf
> findR *
Sembrar petroleo! Erdöl aussäen, um eine industrielle Basis zu schaffen, die Fortschritt für alle bringt. Das wurde zur Basis unterschiedlicher politischer Experimente in Venezuela, zuletzt eines sozialistischen. Allen war gemeinsam, dass sie von Caudillos geführt wurden und angesichts der enormen Einnahmen aus dem Erdöl aus dem Vollen schöpften – solange der Weltmarktpreis hoch war.Dem Fluch des schwarzen Goldes entging auch nicht das „sozialistische Experiment“ eines Hugo Chávez. Das geht offenbar seinem Ende zu. Wieder steht das Land, das eine so lange Geschichte der Gewalt hat, vor einer Entscheidung.
Aktualisiert: 2023-01-29
Autor:
Roland Benedikter,
Gerhard Drekonja-Kornat,
Ralf Havertz,
Lutz Kleinwächter,
Raimund Krämer,
Günther Maihold,
Henning Melber,
Alexander Neu,
Stefan Peters,
Angelika Timm,
Urs Unkauf,
Achim Wahl,
Michael Zeuske
> findR *
2015 verabschiedete die internationale Staatengemeinschaft 17 Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Mit ihnen soll die „Transformation unserer Welt“ zu einer gerechteren und friedlicheren Zukunft gelingen. Eine zentrale Rolle bei der Erreichung der SDGs kommt Städten zu. Nach aktuellen Prognosen werden im Jahr 2050 75 Prozent der Menschen in Städten leben. Dort werden zudem etwa 70 Prozent der weltweit benötigten Energie verbraucht und zwischen 50 und 70 Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes verursacht. Den verschiedenen Aspekten städtischer Nachhaltigkeitspolitik widmen sich die AutorInnen im Thema.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Markus Beckedahl,
Albert Denk,
Anne Klinnert,
Faith Mabera,
Jacob Manderbach,
Heino Matzken,
Rolf Mützenich,
Luisa Pischtschan,
Regina Treutwein,
Urs Unkauf,
Ulrich van der Heyden,
Achim Wahl,
Theresa Zimmermann
> findR *
„Großer Sprung nach vorn“, so nannte Mao Zedong 1958 seine groß angelegte Kampagne, die die Volksrepublik China zu einem modernen Industrieland machen sollte. Das scheiterte; 1961 wurde die Kampagne abgebrochen Nach Maos Tod setzten sich allmählich pragmatische Kräfte an der Spitze der Kommunistischen Partei Chinas durch. Unter Führung von Deng Xiaoping stellten sie vor 40 Jahren, auf der 3. Tagung des XI. Zentralkomitees, die Weichen neu. Heute erbringt China 15 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung; eine halbe Milliarde Menschen wurde von Hunger und lebensbedrohender materieller Not befreit. Im Thema analysieren chinesische und deutsche Autoren historische, politische und ökonomische Aspekte dieser Entwicklung.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Wolfram Adolphi,
Doris Fischer,
Raimund Krämer,
Egon Krenz,
Berthold Kuhn,
Karin Kulow,
Hans Misselwitz,
Gregor Schirmer,
Achim Wahl,
Wolfram Wallraf,
Weihua Wang,
Zuotao Xiang
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wahl, Achim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWahl, Achim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wahl, Achim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wahl, Achim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wahl, Achim .
Wahl, Achim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wahl, Achim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wahlandt, Lisa
- Wahlandt-Mettler, Edith
- Wahlberg, Karin
- Wahlberg, Mats
- Wahlberg, Nick
- Wahlberg, Wilhelm Emil
- Wahlbrinck, Bernd
- Wahlbrinck, Sonja
- Wahlbrink, Gabriele
- Wahlbrink, Sascha
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wahl, Achim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.