Der vorliegende Band beinhaltet Beiträge des ersten archäoseismischen Workshops in Deutschland, zu dem im Jahre 2004 Vertreter unterschiedlicher geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen zusammen kamen.
Im Zentrum der Veranstaltung, an der Wissenschaftler aus sechs Nationen teilnahmen, standen antike Schadensbilder aus dem inner- und vorderalpinen Bereich, die in der Forschung bisher üblicherweise Erdbeben zugewiesen werden. Außer Archäologen, Althistorikern, Seismologen hatten es sich auch Geologen, Materialkundler, Bauforscher und Erdbebeningenieure zur Aufgabe gemacht, die vorgestellten Befunde kritisch zu beleuchten und intensiv zu diskutieren. Der dabei immer wieder vollzogene Sprung von der engen Thematik zu Grundsätzlichem sowie der Blick sowohl über die räumlichen wie auch zeitlichen Grenzen hinaus erwies sich genau so gewinnbringend wie auch die Einbeziehung materialkundlicher Aspekte und neuerer methodischer Ansätze.
Aus dem Inhalt
Gerhard Waldherr / Anselm Smolka: Einleitung
Gerhard Waldherr: Antike Quellen zu Erdbeben und ihre Problematik
Joachim Ganzert: Der Mars-Ultor-Tempel in Rom – ein Seismograph?
Regula Schatzmann: Anmerkungen zur Annahme eines Erdbebens um die Mitte des 3. Jahrhunderts in Augusta Raurica
C. Sebastian Sommer: Vetustate conlapsum, enemy attack or earthquake?
Fabrizio Galadini / Massimiliano Stucchi: La sismicità del settore atesino delle Alpi centrali (Italia settentrionale)
Heimo Dolenz: Ein Erdbeben in der Stadt Alt-Virunum auf dem Magdalensberg?
Manfred Kandler / Kurt Decker / Georg Gangl: Archäologische Befunde von Erdbebenschäden im Raum von Carnuntum und ihre seismotektonische Interpretation
Monika Gisler: Erdbeben in der Schweiz im ersten Jahrtausend – Evidenzen und Grenzen
Klaus-G. Hinzen: Archäoseismologische Untersuchungen im Rheinland
Konstantin Meskouris / Christoph Butenweg / Ines Kalker / Michael Mistler: Numerical Simulation of Historic Masonry Buildings
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
"Auf jeder Seite dieses wichtigen Bandes zeigt sich Lippolds Vertrautheit mit den Quellen der Spätantike und dem wahren Gebirge der modernen Spezialliteratur. Seine Anmerkungen bieten ein ganzes Arsenal von Forschungsthesen und kritischen Stellungnahmen. Dabei versteht es der Autor, souverän durch dieses Labyrinth zu führen."
Anzeiger für die Altertumswissenschaften
Aus dem Inhalt:
I. Allgemein zur Historia Augusta: Die Historia Augusta – Eine Sammlung römischer Kaiserbiographien aus der Zeit Konstantins d. Gr. – Historia Augusta (aus RAC) – Bemerkungen zu meinem Kommentar zur Vita Maximini Duo der Historia Augusta – Rezensionen
II. Einzelne Viten – Einzelne Herrscher: Zur Laufbahn des P. Helvius Pertinax – Pertinax in Rätien? – Der Anonymus de Rebus Bellicis und die Historia Augusta – Die Herkunft des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus – Der Kaiser Maximinus Thrax und der römische Senat – Der Germanenfeldzug des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus im Jahre 235/36 – Maximinus Thrax und die Christen – Principes pueri – parens principum. Timesitheus = Stilicho?, Constantius?, Aetius? – Constantius Caesar, Sieger über die Germanen – Nachfahre des Claudius Gothicus? – Kaiser Claudius II. (Gothicus), Vorfahr Konstantins d. Gr., und der römische Senat – Kaiser Aurelian (270-275) – seine Beziehungen zur Stadt Rom und zum Senat im Spiegel der Historia Augusta – Der Einfall des Radagais im Jahre 405/406 und die Vita Aureliani der Historia Augusta
III. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund: Stadtrömischer Adel und Religion im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. – Konstantin und die Christen bis 312 n. Chr. – Konstantin und die Barbaren (Konfrontation? Integration? Koexistenz?) – Anhang: Ausgaben, Übersetzungen, Literatur – Stellen-, Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der vorliegende Band beinhaltet Beiträge des ersten archäoseismischen Workshops in Deutschland, zu dem im Jahre 2004 Vertreter unterschiedlicher geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen zusammen kamen.
Im Zentrum der Veranstaltung, an der Wissenschaftler aus sechs Nationen teilnahmen, standen antike Schadensbilder aus dem inner- und vorderalpinen Bereich, die in der Forschung bisher üblicherweise Erdbeben zugewiesen werden. Außer Archäologen, Althistorikern, Seismologen hatten es sich auch Geologen, Materialkundler, Bauforscher und Erdbebeningenieure zur Aufgabe gemacht, die vorgestellten Befunde kritisch zu beleuchten und intensiv zu diskutieren. Der dabei immer wieder vollzogene Sprung von der engen Thematik zu Grundsätzlichem sowie der Blick sowohl über die räumlichen wie auch zeitlichen Grenzen hinaus erwies sich genau so gewinnbringend wie auch die Einbeziehung materialkundlicher Aspekte und neuerer methodischer Ansätze.
Aus dem Inhalt
Gerhard Waldherr / Anselm Smolka: Einleitung
Gerhard Waldherr: Antike Quellen zu Erdbeben und ihre Problematik
Joachim Ganzert: Der Mars-Ultor-Tempel in Rom – ein Seismograph?
Regula Schatzmann: Anmerkungen zur Annahme eines Erdbebens um die Mitte des 3. Jahrhunderts in Augusta Raurica
C. Sebastian Sommer: Vetustate conlapsum, enemy attack or earthquake?
Fabrizio Galadini / Massimiliano Stucchi: La sismicità del settore atesino delle Alpi centrali (Italia settentrionale)
Heimo Dolenz: Ein Erdbeben in der Stadt Alt-Virunum auf dem Magdalensberg?
Manfred Kandler / Kurt Decker / Georg Gangl: Archäologische Befunde von Erdbebenschäden im Raum von Carnuntum und ihre seismotektonische Interpretation
Monika Gisler: Erdbeben in der Schweiz im ersten Jahrtausend – Evidenzen und Grenzen
Klaus-G. Hinzen: Archäoseismologische Untersuchungen im Rheinland
Konstantin Meskouris / Christoph Butenweg / Ines Kalker / Michael Mistler: Numerical Simulation of Historic Masonry Buildings
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
"Auf jeder Seite dieses wichtigen Bandes zeigt sich Lippolds Vertrautheit mit den Quellen der Spätantike und dem wahren Gebirge der modernen Spezialliteratur. Seine Anmerkungen bieten ein ganzes Arsenal von Forschungsthesen und kritischen Stellungnahmen. Dabei versteht es der Autor, souverän durch dieses Labyrinth zu führen."
Anzeiger für die Altertumswissenschaften
Aus dem Inhalt:
I. Allgemein zur Historia Augusta: Die Historia Augusta – Eine Sammlung römischer Kaiserbiographien aus der Zeit Konstantins d. Gr. – Historia Augusta (aus RAC) – Bemerkungen zu meinem Kommentar zur Vita Maximini Duo der Historia Augusta – Rezensionen
II. Einzelne Viten – Einzelne Herrscher: Zur Laufbahn des P. Helvius Pertinax – Pertinax in Rätien? – Der Anonymus de Rebus Bellicis und die Historia Augusta – Die Herkunft des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus – Der Kaiser Maximinus Thrax und der römische Senat – Der Germanenfeldzug des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus im Jahre 235/36 – Maximinus Thrax und die Christen – Principes pueri – parens principum. Timesitheus = Stilicho?, Constantius?, Aetius? – Constantius Caesar, Sieger über die Germanen – Nachfahre des Claudius Gothicus? – Kaiser Claudius II. (Gothicus), Vorfahr Konstantins d. Gr., und der römische Senat – Kaiser Aurelian (270-275) – seine Beziehungen zur Stadt Rom und zum Senat im Spiegel der Historia Augusta – Der Einfall des Radagais im Jahre 405/406 und die Vita Aureliani der Historia Augusta
III. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund: Stadtrömischer Adel und Religion im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. – Konstantin und die Christen bis 312 n. Chr. – Konstantin und die Barbaren (Konfrontation? Integration? Koexistenz?) – Anhang: Ausgaben, Übersetzungen, Literatur – Stellen-, Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
"Auf jeder Seite dieses wichtigen Bandes zeigt sich Lippolds Vertrautheit mit den Quellen der Spätantike und dem wahren Gebirge der modernen Spezialliteratur. Seine Anmerkungen bieten ein ganzes Arsenal von Forschungsthesen und kritischen Stellungnahmen. Dabei versteht es der Autor, souverän durch dieses Labyrinth zu führen."
Anzeiger für die Altertumswissenschaften
Aus dem Inhalt:
I. Allgemein zur Historia Augusta: Die Historia Augusta – Eine Sammlung römischer Kaiserbiographien aus der Zeit Konstantins d. Gr. – Historia Augusta (aus RAC) – Bemerkungen zu meinem Kommentar zur Vita Maximini Duo der Historia Augusta – Rezensionen
II. Einzelne Viten – Einzelne Herrscher: Zur Laufbahn des P. Helvius Pertinax – Pertinax in Rätien? – Der Anonymus de Rebus Bellicis und die Historia Augusta – Die Herkunft des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus – Der Kaiser Maximinus Thrax und der römische Senat – Der Germanenfeldzug des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus im Jahre 235/36 – Maximinus Thrax und die Christen – Principes pueri – parens principum. Timesitheus = Stilicho?, Constantius?, Aetius? – Constantius Caesar, Sieger über die Germanen – Nachfahre des Claudius Gothicus? – Kaiser Claudius II. (Gothicus), Vorfahr Konstantins d. Gr., und der römische Senat – Kaiser Aurelian (270-275) – seine Beziehungen zur Stadt Rom und zum Senat im Spiegel der Historia Augusta – Der Einfall des Radagais im Jahre 405/406 und die Vita Aureliani der Historia Augusta
III. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund: Stadtrömischer Adel und Religion im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. – Konstantin und die Christen bis 312 n. Chr. – Konstantin und die Barbaren (Konfrontation? Integration? Koexistenz?) – Anhang: Ausgaben, Übersetzungen, Literatur – Stellen-, Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
"Auf jeder Seite dieses wichtigen Bandes zeigt sich Lippolds Vertrautheit mit den Quellen der Spätantike und dem wahren Gebirge der modernen Spezialliteratur. Seine Anmerkungen bieten ein ganzes Arsenal von Forschungsthesen und kritischen Stellungnahmen. Dabei versteht es der Autor, souverän durch dieses Labyrinth zu führen."
Anzeiger für die Altertumswissenschaften
Aus dem Inhalt:
I. Allgemein zur Historia Augusta: Die Historia Augusta – Eine Sammlung römischer Kaiserbiographien aus der Zeit Konstantins d. Gr. – Historia Augusta (aus RAC) – Bemerkungen zu meinem Kommentar zur Vita Maximini Duo der Historia Augusta – Rezensionen
II. Einzelne Viten – Einzelne Herrscher: Zur Laufbahn des P. Helvius Pertinax – Pertinax in Rätien? – Der Anonymus de Rebus Bellicis und die Historia Augusta – Die Herkunft des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus – Der Kaiser Maximinus Thrax und der römische Senat – Der Germanenfeldzug des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus im Jahre 235/36 – Maximinus Thrax und die Christen – Principes pueri – parens principum. Timesitheus = Stilicho?, Constantius?, Aetius? – Constantius Caesar, Sieger über die Germanen – Nachfahre des Claudius Gothicus? – Kaiser Claudius II. (Gothicus), Vorfahr Konstantins d. Gr., und der römische Senat – Kaiser Aurelian (270-275) – seine Beziehungen zur Stadt Rom und zum Senat im Spiegel der Historia Augusta – Der Einfall des Radagais im Jahre 405/406 und die Vita Aureliani der Historia Augusta
III. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund: Stadtrömischer Adel und Religion im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. – Konstantin und die Christen bis 312 n. Chr. – Konstantin und die Barbaren (Konfrontation? Integration? Koexistenz?) – Anhang: Ausgaben, Übersetzungen, Literatur – Stellen-, Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der vorliegende Band beinhaltet Beiträge des ersten archäoseismischen Workshops in Deutschland, zu dem im Jahre 2004 Vertreter unterschiedlicher geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen zusammen kamen.
Im Zentrum der Veranstaltung, an der Wissenschaftler aus sechs Nationen teilnahmen, standen antike Schadensbilder aus dem inner- und vorderalpinen Bereich, die in der Forschung bisher üblicherweise Erdbeben zugewiesen werden. Außer Archäologen, Althistorikern, Seismologen hatten es sich auch Geologen, Materialkundler, Bauforscher und Erdbebeningenieure zur Aufgabe gemacht, die vorgestellten Befunde kritisch zu beleuchten und intensiv zu diskutieren. Der dabei immer wieder vollzogene Sprung von der engen Thematik zu Grundsätzlichem sowie der Blick sowohl über die räumlichen wie auch zeitlichen Grenzen hinaus erwies sich genau so gewinnbringend wie auch die Einbeziehung materialkundlicher Aspekte und neuerer methodischer Ansätze.
Aus dem Inhalt
Gerhard Waldherr / Anselm Smolka: Einleitung
Gerhard Waldherr: Antike Quellen zu Erdbeben und ihre Problematik
Joachim Ganzert: Der Mars-Ultor-Tempel in Rom – ein Seismograph?
Regula Schatzmann: Anmerkungen zur Annahme eines Erdbebens um die Mitte des 3. Jahrhunderts in Augusta Raurica
C. Sebastian Sommer: Vetustate conlapsum, enemy attack or earthquake?
Fabrizio Galadini / Massimiliano Stucchi: La sismicità del settore atesino delle Alpi centrali (Italia settentrionale)
Heimo Dolenz: Ein Erdbeben in der Stadt Alt-Virunum auf dem Magdalensberg?
Manfred Kandler / Kurt Decker / Georg Gangl: Archäologische Befunde von Erdbebenschäden im Raum von Carnuntum und ihre seismotektonische Interpretation
Monika Gisler: Erdbeben in der Schweiz im ersten Jahrtausend – Evidenzen und Grenzen
Klaus-G. Hinzen: Archäoseismologische Untersuchungen im Rheinland
Konstantin Meskouris / Christoph Butenweg / Ines Kalker / Michael Mistler: Numerical Simulation of Historic Masonry Buildings
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
"Auf jeder Seite dieses wichtigen Bandes zeigt sich Lippolds Vertrautheit mit den Quellen der Spätantike und dem wahren Gebirge der modernen Spezialliteratur. Seine Anmerkungen bieten ein ganzes Arsenal von Forschungsthesen und kritischen Stellungnahmen. Dabei versteht es der Autor, souverän durch dieses Labyrinth zu führen."
Anzeiger für die Altertumswissenschaften
Aus dem Inhalt:
I. Allgemein zur Historia Augusta: Die Historia Augusta – Eine Sammlung römischer Kaiserbiographien aus der Zeit Konstantins d. Gr. – Historia Augusta (aus RAC) – Bemerkungen zu meinem Kommentar zur Vita Maximini Duo der Historia Augusta – Rezensionen
II. Einzelne Viten – Einzelne Herrscher: Zur Laufbahn des P. Helvius Pertinax – Pertinax in Rätien? – Der Anonymus de Rebus Bellicis und die Historia Augusta – Die Herkunft des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus – Der Kaiser Maximinus Thrax und der römische Senat – Der Germanenfeldzug des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus im Jahre 235/36 – Maximinus Thrax und die Christen – Principes pueri – parens principum. Timesitheus = Stilicho?, Constantius?, Aetius? – Constantius Caesar, Sieger über die Germanen – Nachfahre des Claudius Gothicus? – Kaiser Claudius II. (Gothicus), Vorfahr Konstantins d. Gr., und der römische Senat – Kaiser Aurelian (270-275) – seine Beziehungen zur Stadt Rom und zum Senat im Spiegel der Historia Augusta – Der Einfall des Radagais im Jahre 405/406 und die Vita Aureliani der Historia Augusta
III. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund: Stadtrömischer Adel und Religion im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. – Konstantin und die Christen bis 312 n. Chr. – Konstantin und die Barbaren (Konfrontation? Integration? Koexistenz?) – Anhang: Ausgaben, Übersetzungen, Literatur – Stellen-, Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Der vorliegende Band beinhaltet Beiträge des ersten archäoseismischen Workshops in Deutschland, zu dem im Jahre 2004 Vertreter unterschiedlicher geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen zusammen kamen.
Im Zentrum der Veranstaltung, an der Wissenschaftler aus sechs Nationen teilnahmen, standen antike Schadensbilder aus dem inner- und vorderalpinen Bereich, die in der Forschung bisher üblicherweise Erdbeben zugewiesen werden. Außer Archäologen, Althistorikern, Seismologen hatten es sich auch Geologen, Materialkundler, Bauforscher und Erdbebeningenieure zur Aufgabe gemacht, die vorgestellten Befunde kritisch zu beleuchten und intensiv zu diskutieren. Der dabei immer wieder vollzogene Sprung von der engen Thematik zu Grundsätzlichem sowie der Blick sowohl über die räumlichen wie auch zeitlichen Grenzen hinaus erwies sich genau so gewinnbringend wie auch die Einbeziehung materialkundlicher Aspekte und neuerer methodischer Ansätze.
Aus dem Inhalt
Gerhard Waldherr / Anselm Smolka: Einleitung
Gerhard Waldherr: Antike Quellen zu Erdbeben und ihre Problematik
Joachim Ganzert: Der Mars-Ultor-Tempel in Rom – ein Seismograph?
Regula Schatzmann: Anmerkungen zur Annahme eines Erdbebens um die Mitte des 3. Jahrhunderts in Augusta Raurica
C. Sebastian Sommer: Vetustate conlapsum, enemy attack or earthquake?
Fabrizio Galadini / Massimiliano Stucchi: La sismicità del settore atesino delle Alpi centrali (Italia settentrionale)
Heimo Dolenz: Ein Erdbeben in der Stadt Alt-Virunum auf dem Magdalensberg?
Manfred Kandler / Kurt Decker / Georg Gangl: Archäologische Befunde von Erdbebenschäden im Raum von Carnuntum und ihre seismotektonische Interpretation
Monika Gisler: Erdbeben in der Schweiz im ersten Jahrtausend – Evidenzen und Grenzen
Klaus-G. Hinzen: Archäoseismologische Untersuchungen im Rheinland
Konstantin Meskouris / Christoph Butenweg / Ines Kalker / Michael Mistler: Numerical Simulation of Historic Masonry Buildings
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Erleben Sie auf sieben unterschiedlichen Themenspaziergängen die Altstadt von Regensburg als urbanes Ensemble von Architektur und Geschichte! Anhand der noch weitgehend original erhaltenen Baudenkmäler wird Regensburg als Stadt der Kaiser, Herzöge und Bischöfe lebendig. Von den reichen und weltoffenen Kaufleuten geprägt, erlebte die europäische Handelsmetropole ihre Blüte im Hoch- und Spätmittelalter. Mit historischen und kunsthistorischen Fakten, aber auch mit spannenden Geschichten und Anekdoten lässt der Band den Alltag der Regensburgerinnen und Regensburger vor mehr als 600 Jahren greifbar werden.
Anschauliche Pläne, Zeichnungen und Fotos sowie praktische Tipps machen diesen Führer zu einem unverzichtbaren Wegbegleiter durch das mittelalterliche Regensburg.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Der vorliegende Band beinhaltet Beiträge des ersten archäoseismischen Workshops in Deutschland, zu dem im Jahre 2004 Vertreter unterschiedlicher geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen zusammen kamen.
Im Zentrum der Veranstaltung, an der Wissenschaftler aus sechs Nationen teilnahmen, standen antike Schadensbilder aus dem inner- und vorderalpinen Bereich, die in der Forschung bisher üblicherweise Erdbeben zugewiesen werden. Außer Archäologen, Althistorikern, Seismologen hatten es sich auch Geologen, Materialkundler, Bauforscher und Erdbebeningenieure zur Aufgabe gemacht, die vorgestellten Befunde kritisch zu beleuchten und intensiv zu diskutieren. Der dabei immer wieder vollzogene Sprung von der engen Thematik zu Grundsätzlichem sowie der Blick sowohl über die räumlichen wie auch zeitlichen Grenzen hinaus erwies sich genau so gewinnbringend wie auch die Einbeziehung materialkundlicher Aspekte und neuerer methodischer Ansätze.
Aus dem Inhalt
Gerhard Waldherr / Anselm Smolka: Einleitung
Gerhard Waldherr: Antike Quellen zu Erdbeben und ihre Problematik
Joachim Ganzert: Der Mars-Ultor-Tempel in Rom – ein Seismograph?
Regula Schatzmann: Anmerkungen zur Annahme eines Erdbebens um die Mitte des 3. Jahrhunderts in Augusta Raurica
C. Sebastian Sommer: Vetustate conlapsum, enemy attack or earthquake?
Fabrizio Galadini / Massimiliano Stucchi: La sismicità del settore atesino delle Alpi centrali (Italia settentrionale)
Heimo Dolenz: Ein Erdbeben in der Stadt Alt-Virunum auf dem Magdalensberg?
Manfred Kandler / Kurt Decker / Georg Gangl: Archäologische Befunde von Erdbebenschäden im Raum von Carnuntum und ihre seismotektonische Interpretation
Monika Gisler: Erdbeben in der Schweiz im ersten Jahrtausend – Evidenzen und Grenzen
Klaus-G. Hinzen: Archäoseismologische Untersuchungen im Rheinland
Konstantin Meskouris / Christoph Butenweg / Ines Kalker / Michael Mistler: Numerical Simulation of Historic Masonry Buildings
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Gerhard H. Waldherr nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch die römische Geschichte der Stadt am Donaubogen: Im gesamten heutigen Stadtgebiet Regensburgs sind zahlreiche Spuren aus der Römerzeit erhalten. Der übersichtlich gestaltete Führer, der nun in einer zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage erscheint, lädt ein, diese zu entdecken. Nach einer prägnanten Einführung in das römerzeitliche Regensburg und das Leben eines römischen Legionars begleitet der Autor den Leser zu den heute noch sichtbaren Zeugnissen der römischen Vergangenheit und erklärt sie „vor Ort“ ausführlich.
Über 60 Pläne, Zeichnungen und Fotos sowie praktische Tipps wie Wegbeschreibungen, Öffnungs- und Führungszeiten ergänzen den handlichen und gut lesbaren Band.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
"Auf jeder Seite dieses wichtigen Bandes zeigt sich Lippolds Vertrautheit mit den Quellen der Spätantike und dem wahren Gebirge der modernen Spezialliteratur. Seine Anmerkungen bieten ein ganzes Arsenal von Forschungsthesen und kritischen Stellungnahmen. Dabei versteht es der Autor, souverän durch dieses Labyrinth zu führen."
Anzeiger für die Altertumswissenschaften
Aus dem Inhalt:
I. Allgemein zur Historia Augusta: Die Historia Augusta – Eine Sammlung römischer Kaiserbiographien aus der Zeit Konstantins d. Gr. – Historia Augusta (aus RAC) – Bemerkungen zu meinem Kommentar zur Vita Maximini Duo der Historia Augusta – Rezensionen
II. Einzelne Viten – Einzelne Herrscher: Zur Laufbahn des P. Helvius Pertinax – Pertinax in Rätien? – Der Anonymus de Rebus Bellicis und die Historia Augusta – Die Herkunft des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus – Der Kaiser Maximinus Thrax und der römische Senat – Der Germanenfeldzug des Kaisers C. Iulius Verus Maximinus im Jahre 235/36 – Maximinus Thrax und die Christen – Principes pueri – parens principum. Timesitheus = Stilicho?, Constantius?, Aetius? – Constantius Caesar, Sieger über die Germanen – Nachfahre des Claudius Gothicus? – Kaiser Claudius II. (Gothicus), Vorfahr Konstantins d. Gr., und der römische Senat – Kaiser Aurelian (270-275) – seine Beziehungen zur Stadt Rom und zum Senat im Spiegel der Historia Augusta – Der Einfall des Radagais im Jahre 405/406 und die Vita Aureliani der Historia Augusta
III. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund: Stadtrömischer Adel und Religion im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. – Konstantin und die Christen bis 312 n. Chr. – Konstantin und die Barbaren (Konfrontation? Integration? Koexistenz?) – Anhang: Ausgaben, Übersetzungen, Literatur – Stellen-, Personen- und Sachregister
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Waldherr, Gerhard H.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWaldherr, Gerhard H. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Waldherr, Gerhard H..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Waldherr, Gerhard H. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Waldherr, Gerhard H. .
Waldherr, Gerhard H. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Waldherr, Gerhard H. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Waldherr, Gerhard H. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.