Augsburg und Habsburg

Augsburg und Habsburg von Wallenta,  Wolfgang
Augsburg war über 150 Jahre lang – vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges – ein europäisches Zentrum von Wirtschaft, Kunst und Politik. Der beeindruckende Aufstieg der schwäbischen Stadt hing entscheidend damit zusammen, dass es in jener Zeit enge Kontakte zwischen Augsburg und den Habsburgern gab. Aber auch die Habsburger verdanken ihren Aufstieg zu einer der mächtigsten Dynastien Europas zu einem guten Teil dem Geld der Augsburger Handelshäuser, welche die politischen Projekte und die Kriege der Habsburger maßgeblich finanzierten. Im Gegenzug dazu erhielten die Augsburger Kaufleute von den Habsburgern weitreichende Handelsrechte und andere Privilegien. Dies ermöglichte es den Handelsherrn vom Lech, die damalige Welt mit engmaschigen Handelsnetzen zu überziehen. Eine Folge dieses Zusammenspiels war auch, dass in Augsburg im 16. Jahrhundert durch und mit den Habsburgern Weltpolitik geschrieben wurde. Durch die von den Habsburgern in Augsburg abgehaltenen Reichstage wurde die Stadt am Lech zu einem Hauptort europäischer Politik, von Besuchern aus aller Herren Länder wegen ihrer Pracht und ihres Reichtums bestaunt. Augsburger Künstler und Kunsthandwerker trugen durch ihre Arbeiten zum Ruhm des Hauses Habsburg bei. Die Stadt wurde aber auch im Auftrag der Habsburger mit den Werken erstrangiger Künstler – wie etwa der Maler Tizian und Albrecht Dürer oder des Bildhauers Adriaen de Vries – bereichert. Dieses Buch stellt die Grundzüge der Beziehungen zwischen der Stadt Augsburg und den Habsburgern vom 13. bis zum 19. Jahrhundert vor.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Der Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel / Der Schwabenspiegel 2019

Der Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel / Der Schwabenspiegel 2019 von Wallenta,  Wolfgang, Wolf,  Klaus, Würmseher,  Markus
Der Todestag Kaiser Maximilians I. jährte sich 2019 zum 500. Mal. Während der Habsburger bekanntermaßen so häufig in Augsburg weilte, dass er vom französischen König „Bürgermeister von Augsburg“ genannt wurde, sind die zahlreichen Aufenthalte Maximilians I. in Bayerisch Schwaben jenseits von Augsburg noch nie systematisch in den Blick genommen worden. Der Behebung dieser Forschungslücke widmete sich eine interdisziplinäre Tagung 2019 in Maximilians Jagdschloss Mickhausen sowie im Literaturschloss Edelstetten. Der vorliegende Band versammelt die interdisziplinären Vorträge an Christi Himmelfahrt 2019.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Der Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel / Der Schwabenspiegel 2019

Der Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel / Der Schwabenspiegel 2019 von Wallenta,  Wolfgang, Wolf,  Klaus, Würmseher,  Markus
Der Todestag Kaiser Maximilians I. jährte sich 2019 zum 500. Mal. Während der Habsburger bekanntermaßen so häufig in Augsburg weilte, dass er vom französischen König „Bürgermeister von Augsburg“ genannt wurde, sind die zahlreichen Aufenthalte Maximilians I. in Bayerisch Schwaben jenseits von Augsburg noch nie systematisch in den Blick genommen worden. Der Behebung dieser Forschungslücke widmete sich eine interdisziplinäre Tagung 2019 in Maximilians Jagdschloss Mickhausen sowie im Literaturschloss Edelstetten. Der vorliegende Band versammelt die interdisziplinären Vorträge an Christi Himmelfahrt 2019.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Ev. Heilig-Kreuz Augsburg Kirchenführer

Ev. Heilig-Kreuz Augsburg Kirchenführer von Wallenta,  Wolfgang
Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg ist natürlich in erster Linie ein Gotteshaus. Bereits seit 1525 wird hier evangelisches Christsein gelebt. Diese Kirche ist aber auch ein faszinierendes Schatzhaus der Kunst und Geschichte. Mit Recht zählt sie zu den bedeutendsten Leistungen des protestantischen Kirchenbaus nach dem Dreißigjährigen Krieg. Den Zweiten Weltkrieg hat die evangelisch Heilig-Kreuz-Kirche wie durch ein Wunder fast völlig unbeschadet überstanden, während um sie herum das alte Augsburg in Trümmern versank. Ein großes Glück, denn in ihrem Inneren birgt die Kirche einen kaum zu begreifenden Bilderschatz. Ölgemälde vieler bedeutender und berühmter Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts sind hier versammelt, Werke von Lukas Cranach d. Ä. (Umkreis), Friedrich Sustris, Jacopo Tintoretto, Johann Rottenhammer, Franzis II Francken (Umkreis), Johann Heiß, Johann Ulrich Mayr, Johann Heinrich Schönfeld, Johann Christoph Beyschlag, Ernst Philipp Thomann von Hagelstein, Franz Joseph Degle, Johann G. Wolcker (Fresken), Johann Georg Bergmüller und anderer. Der 24. Oktober, auch das Erscheinungsdatum dieses Kirchenführers, ist von großer Symbolkraft. An diesem Tag wurde im Jahr 1648 mit den Friedensverträgen von Münster und Osnabrück der Dreißigjährige Krieg beendet. Mit ihnen wurden auch den Augsburger Evangelischen ihre Kirchen zurückgegeben. Darüber hinaus ist der 24. Oktober 1653 der Tag der Einweihung der heutigen Ev. Heilig-Kreuz-Kirche. Der bekannte Augsburger Historiker Wolfgang Wallenta geht in dem neuen Kirchenführer in der notwendigen Ausführlichkeit auf die Geschichte der Gemeinde und Baugeschichte der Kirche ein und widmet sich den bedeutenden Kunstwerken. Seine eingehende Darstellung kann mit Leichtigkeit und Freude gelesen werden und ist mit 50 Farbaufnahmen reich und prächtig illustriert. (Schwäbische Kunstdenkmale, Heft 65)
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *

Katholische Konfessionalisierung in Augsburg

Katholische Konfessionalisierung in Augsburg von Wallenta,  Wolfgang
Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling führten zu Beginn der 1980er Jahre den Begriff der "Konfessionalisierung" in die Frühneuzeitforschung ein. Gemeint war damit, ob es einen Zusammenhang zwischen der Ausbildung und Verfestigung kirchlicher Strukturen und dem Anwachsen der Staats-gewalt seit dem 16. Jahrhundert gab. Augsburg als bikonfessionelle Stadt bot vor diesem Hintergrund ein besonders interessantes Forschungsfeld. Zweifelsohne wirkte das Tri-dentinum als Motor für die Erneuerung und Stabilisierung des katholischen Lebens in der Stadt. Darüber hinaus gab es aber auch zahlreiche eigenständige Reform-konzepte der Augsburger Bischöfe, des Domkapitels und der Jesuiten mit deutlichen Bezügen auf die reiche kirchliche Vergangenheit Augsburgs in vorreformatorischer Zeit. Was die katholische Konfessionalisierung für das politische, gesell-schaftliche und kulturelle Lebens Augsburg im 16. und 17. Jahrhundert, dem "Zeitalter der Fugger" bedeutete, und welche Folgen das Wiedererstarken der katholischen Kirche für das Zusammenleben der beiden Konfessionen in der Stadt hatte, untersucht diese Arbeit.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Handwerk in Augsburg

Handwerk in Augsburg von Abend-Sadeh,  Heike, Wallenta,  Wolfgang
Römische Schmiede, Steinmetze und Töpfer zählten zu den ersten Augsburger Handwerkern. Im Mittelalter zog das Wasser der Lechkanäle nicht nur Mühlen und Hammerwerke, sondern auch Gerber, Kürschner und Färber an. Tausende Weber machten die Augsburger Textilwirtschaft zu einer der bedeutendsten Europas. Die Bauten des Maurermeisters Elias Holl prägen die Stadt. Große Maler wie Hans Holbein d.Ä. oder Hans Burgmair d.Ä. verstanden sich als Handwerker. Augsburgs Gold- und Silberschmiede belieferten die Residenzen Europas. Die Augsburger Vorfahren Wolfgang Amadé Mozarts waren Maurermeister und Buchbinder. Dieser Stadtführer erzählt diese Geschichte(n) und leitet zu Sehenswürdigkeiten des Augsburger Handwerks. Der bundesweit einzigartige Augsburger Handwerkerweg leitet zu über 30 Betrieben in der Altstadt und informiert so zu den unterschiedlichsten Berufen – Gold- und Silberschmied, Optiker, Uhrmacher, Geigenbauer, Kürschner, Gerber, Schneider, Metallbauer, Schuhmacher, Bäcker, Konditor, Friseur, Wachsbildner, Töpfer und einige mehr. Sie alle gewähren Einblicke in die Welt des Handwerks von heute. Einer der Höhepunkte auf dem Handwerkerweg ist das Schwäbische Handwerkermuseum. Es informiert zu altem Handwerk vom Bader bis zum Zimmermann, aber auch zu Zünften und Innungen. Ein Vorwort zu dem Titel steuerten Jürgen Schmid, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, und Johannes Hintersberger, MDL und Vorsitzender des Verkehrsvereins Region Augsburg e.V., bei. Hintersberger hatte bereits 1986 gemeinsam mit Altstadtfreund Walter Settele einen ersten Handwerkerweg initiiert.
Aktualisiert: 2022-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wallenta, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWallenta, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wallenta, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wallenta, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wallenta, Wolfgang .

Wallenta, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wallenta, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wallenta, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.