Eichsfelder Geistliche in „Deutsch-Südwestafrika“

Eichsfelder Geistliche in „Deutsch-Südwestafrika“ von Wand,  Arno
Die ehemalige deutsche Kolonie Südwestafrika, das heutige Namibia, steht seit Jahren im Blickpunkt vielfältiger Untersuchungen. Im vorliegenden Band beleuchtet der Eichsfelder Kirchenhistoriker Dr. Arno Wand anhand persönlicher Zeugnisse die katholische Mission in dieser entfernten Region. Zu den ersten Glaubensboten in Deutsch-Südwestafrika gehörten mehrere Eichsfelder Geistliche, die sich der Neugründung des deutschen Oblaten-Ordens in Hünfeld bei Fulda angeschlossen hatten. Der Autor erzählt quellengestützt und spannend von der Biographie und dem Einsatz der Missionsträger bei den Hereros, Namas und Betschuanen. Er verschweigt dabei nicht, dass die Mission und die Militärseelsorge dem Denken kolonialer Zeit verhaftet war. Es ist dem Autor ein zentrales Anliegen, die Evangelisierung, die Kulturmission und die karitativ-soziale Assistenz der Missionare Südwestafrikas in heutiger Zeit in Erinnerung zu bringen.
Aktualisiert: 2021-06-12
> findR *

Kirchengeschichte des thüringischen Eichsfeldes vom 8. bis 20. Jahrhundert

Kirchengeschichte des thüringischen Eichsfeldes vom 8. bis 20. Jahrhundert von Wand,  Arno
Das Eichsfeld steht deutschlandweit für eine Kulturlandschaft mit reicher Glaubenstradition. Diese reicht weit mehr als 1000 Jahre zurück und prägt bis heute die hier beheimateten Menschen. Der Umstand, dass die Region in den Umbrüchen der Reformationszeit und der konfessionalisierung der sog. "Papstkirche" eng verbunden blieb, hat ihr die Bezeichnung "Katholisches Eichsfeld" eingebracht. Als in Mitteldeutschland gelegene kurmainzische Exklave stellte diese ein religionspolitisch geschlossenes Gebiet dar, das umgeben war von protestantischen Territorien.
Aktualisiert: 2021-06-12
> findR *

Die Gelbe Reihe / Beiträge zur Geschichte von Stadt und Landkreis Nordhausen

Die Gelbe Reihe / Beiträge zur Geschichte von Stadt und Landkreis Nordhausen von Boehm,  Ralf, Hellwing ,  Marcus, Kneffel,  Heidelore, Kuhlbrodt,  Peter, Küßner,  Mario, Lauerwald,  Paul, Liebenrodt,  Klaus, Rieger,  Hans-Christoph, Rudolph,  Benjamin, Wand,  Arno, Winzer,  Hans-Joachim
Inhaltsverzeichnis Arno Wand Die Pröpste des Reichsstiftes „Zum Heiligen Kreuz“ in Nordhausen (1220-1802) Biographische Nachforschungen ………...…………………………..… 5 Marcus Hellwig Kurze Gedanken zu einem kurzen Gedanken Friedrich Christian Lessers ........... 37 Hans Christoph Rieger und Dieter Weber Schlaraffen in der Stadt – Der Männerbund „Schlaraffia“ in Nordhausen von 1877 bis 1937 …………........................................................…………………. 44 Hans-Jürgen Grönke Eine lange Tradition ging zu Ende Die Familie Kruse und die Geschichte der Kautabakfirma Hendeß & Schumann in Nordhausen …………….………..……………….……….. 77 Paul Lauerwald Paul Oßwald – Nordhäuser Archivar, Historiker und Numismatiker …...………..... 83 Peter Kuhlbrodt Das Zollgesetz von 1818 und seine Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben, den Verkehr und den Alltag der Nordhäuser (Teil 1: 1819–1829) ……………....... 97 Ralph Boehm Wintersport in Bad Sachsa: Vergangene Hochzeiten ……………........................ 114 Heidelore Kneffel Zwei seltene Drucke aus der Himmelgartenbibliothek - ein Sibyllenbuch von 1493 und eine Poetenanthologie von 1502 ................................................... 123 Hans-Joachim Winzer Die Herren von Bartolfelde – ein Ministerialengeschlecht der Grafen von Scharzfeld-Lauterberg ……………………………………………………….…. 137 Benjamin Rudolph Die Stadtbefestigung von Nordhausen ………………...……………….……….…. 150 Mario Küßner Eine außergewöhnliche Grabanlage von der Grenze der Mittelbronzezeit zur Spätbronzezeit bei Windehausen (Landkreis Nordhausen) ……...……….…. 164 Klaus Liebenrodt Ilfelder-Alabster-Gips-Fabrik 100 Jahre medizinische Gips- Produkte aus Ilfeld von 1893 bis 1991 Teil 2 / Schluss .................................................................................................... 179
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Eichsfeld-Jahrbuch, 21. Jg. 2013

Eichsfeld-Jahrbuch, 21. Jg. 2013 von Anhalt,  Peter, Degenhardt,  Andreas, Degenhardt,  Mathias, Egler,  Anna, Godehardt,  Helmut, Hartelt,  Konrad, Hey,  Anne, Hussong,  Ulrich, Jendorff,  Alexander, Keppler,  Josef, Köhler,  Klaus, Lauerwald,  Paul, Müller,  Torsten W, Pfeiffer,  Herbert, Röhrig,  Martin, Speetzen,  Eckhard, Wand,  Arno
Ulrich Hussong: Siegel und Wappen der Stadt Duderstadt; Anna Egler: Das Zisterzienserinnenkloster Teistungen-burg (ca. 1260-1809); Alexander Jendorff: Justitia im Spannungsfeld zwischen virtus publica, auctoritas publica und utilitas publica - Zu den rechtswissenschaftlichen und strafprozessualen Hintergründen der Causa Barthold von Wintzingerode 1574/75; Helmut Godehardt: Harte Strafen für Diebe, Räuber, Totschläger, Mörder und ver-meintliche Hexen; Peter Anhalt: „Was ist härter als Eisen und Stahl?“ - Zur Geschichte des Schmiedehandwerks im Eichsfeld; Martin Röhrig: „By einen flotten Dejeuner unter munteren Söhnen Germanias!“ - Studentenausflüge zur Burg Hanstein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Himmelfahrts- und Pfingstfesttage; Torsten W. Müller: „Es wird Laiengottesdienst daselbst gehalten.“ - Priesterlose Gottesdiens-te während des Kulturkampfes in den eichsfeldischen Gemeinden der Bistümer Paderborn und Hildesheim; Arno Wand: Wilhelm Leineweber (1839-1911) im Kreuzfeuer der preußischen Staatmacht - Details aus Akten des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz; Konrad Hartelt: „Ich habe ihn lieb gehabt und werde ihn mein Leben lang lieben.“ - Kardinal Georg Kopp in den Erinnerungen seines letzten Geheimsekretärs; Paul Lauerwald: Heinrich Thöne, ein katholischer Geistlicher im Kampf um Frieden, Völkerverständigung und gegen antikatholische Kräfte im Eichsfeld während der Weimarer Republik; Mathias Degenhardt, Andreas Degenhardt: „Mit Gott für König und Vaterland!“ - Das Eichsfelder Kriegervereinswesen am Beispiel des Kreises Heiligenstadt; Mathias Degenhardt, Anne Hey: „Ich werde mit den Burschen schon fertig werden“ - Die Machtübernahme im Heiligenstädter Rathaus 1933; Herbert Pfeiffer: „Bei uns können Sie schöne Stunden verbringen und die Sorgen des Alltags vergessen.“ - Vom Ratskeller in Duderstadt; Klaus Köhler, Eckhard Speetzen: Der Braune Bühl am Nordrand des Ohmgebirges - eine geologische Besonderheit; Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahr 2014; Vereinsmitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde.
Aktualisiert: 2019-09-25
> findR *

Eichsfeld-Jahrbuch, 25. Jg. 2017

Eichsfeld-Jahrbuch, 25. Jg. 2017 von Anhalt,  Peter, Aschoff,  Mario, Degenhardt,  Andreas, Degenhardt,  Mathias, Heidenblut,  Karl Albert, Heiland,  Helmut, Hussong,  Ulrich, Kästner,  Volker, Keppler,  Josef, Lauerwald,  Paul, Leuckefeld,  Gerd, Reinhold,  Josef, Röhling,  Heinz-Gerd, Roth,  Wilhelm, Schmelz,  Linda, Siedschlag,  Edgar, Voigt,  Thomas, Wand,  Arno, Wucherpfennig,  Gerold
Aus dem Inhalt: Geleitwort Volker Kästner Kloster Beuren – Beobachtungen zu seiner mittelalterlichen Baugeschichte Edgar Siedschlag Eine alte Glockeninschrift in Wahlhausen Josef Reinhold Die Altenburg, eine wüste Wasserburg auf dem Gelände des Vorwerks Beisenburg unterhalb der Burg Scharfenstein und südlich von Beuren Karl Albert Heidenblut Das „Maintzisch Haus“, eine mittelalterliche Haus- und Hofanlage am Heiligenstädter Stiftsberg Paul Lauerwald Erfurt und Heiligenstadt – zwei kurmainzische Territorien im 15. Jahrhundert in geldpolitischem Widerstreit Arno Wand Konvertiten verschiedener Provenienz und das Eichsfeld als Sympathieträger Lebensgeschichtliche Nachforschungen Ulrich Hussong Kirchenstreit in Duderstadt. Der Kampf der Lutheraner um eine eigene Kirche zu Anfang des 18. Jahrhunderts Gerd Leuckefeld Zur Märzrevolution 1848 auf dem Eichsfeld Eine Randbemerkung Mario Aschoff Kirche und Katholizismus im 19. Jahrhundert. „Ne detrimenti capiat res publica“ Die Rolle des Worbiser Landrates Albert Bernhard Frantz im Kulturkampf auf dem Eichsfeld Peter Anhalt Eichsfelder Absolventen der Kirchenmusikschule in Regensburg. Leben und Werk von Karl Wüstefeld, Georg Henkel und Hugo Hartmann Mathias Degenhardt, Andreas Degenhardt Wüstheuterode 1918 bis 1933 Eine Eichsfeldgemeinde in der Weimarer Zeit Linda Schmelz Die Heyeröder Kirmes im Spiegel persönlicher Erinnerungen über drei Generationen Gerold Wucherpfennig Die Goldene Mark um den Seeburger See. Eine Exkursion Thomas Voigt, Heinz-Gerd Röhling, Helmut Heiland Der Buntsandstein im Eichsfeld Wilhelm Roth Wird der Silberreiher (Casmerodius albus) mit der Migration der Reiherarten Europas ein Brutvogel im Eichsfeld? Josef Keppler Neue Literatur über unsere Heimat Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark im Jahr 2018 Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Eichsfeld-Jahrbuch, 23. Jg. 2015

Eichsfeld-Jahrbuch, 23. Jg. 2015 von Anhalt,  Peter, Aschoff,  Mario, Degenhardt,  Andreas, Degenhardt,  Mathias, Egler,  Anna, Fricke,  Hans-Reinhard, Gniffke,  David, Hussong,  Ulrich, Jankowski,  Detlef, Keppler,  Josef, Lauerwald,  Paul, Liebrand,  Konstantin, Mueller,  Gerhard, Müller,  Torsten W, Porkert,  Kurt, Reinhold,  Josef, Röhling,  Heinz-Gerd, Schmidt,  Klaus, Tatcenko,  Tamara N., Wand,  Arno, Zehnsdorf,  Andreas
Aus dem Inhalt: Ulrich Hussong Die Ersterwähnung von Gandern, Kirchgandern, Hohengandern und Niedergandern Tamara N. Tatcenko Zur Geschichte der Gegenreformation im Eichsfeld Edition eines Schreibens von Herzog Johann Wilhelm zu Sachsen an Erzbischof Daniel von Mainz 1572 Josef Reinhold Das Epitaph des Johann von Berlepsch aus Großbodungen im Neuen Augusteum der Universität Leipzig Hans-Reinhard Fricke „tempore pestis aufgerichtet und selbige im flohr erhalten“ Zur Geschichte der Löwen-Apotheke in Duderstadt David Gniffke, Konstantin Liebrand und Gerhard Müller Eichsfelder Vorarbeiten für die Acta Sanctorum Der Briefwechsel zwischen den Jesuiten Johannes Knackrick und Daniel Papebroch 1692/93 Anna Egler Eide von Pröpsten nicht inkorporierter Frauenzisterzen im Eichsfeld Ulrich Hussong 200 Jahre Wiener Kongress und die Teilung des Eichsfeldes 1815 Arno Wand Die Bildungsoffensive für das „katholische“ Eichsfeld nach dem Wiener Kongress Eine Quellenstudie Torsten W. Müller Liturgie und Frömmigkeit im 19. Jahrhundert Religiöse Praxis im Eichsfeld am Beispiel eines Direktoriums von 1855 Heinz-Gerd Röhling Das Tagebuch des Joseph Hahn aus Lengenfeld unterm Stein und das mitteldeutsche Erdbeben vom 6. März 1872 Mario Aschoff Das Leben und Wirken des Worbiser Landrates Albert Bernhard Frantz (1819-1888) Peter Anhalt Philipp Knieb - Vorsitzender des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 1907 bis 1915 Eine Vereinsentwicklung mit Harmonie und Differenzen Detlef Jankowski Zum Inventar der alten Kapelle des ehemaligen Konviktes „Georgianum“ in Duderstadt Eine Ergänzung Mathias Degenhardt und Andreas Degenhardt „… Atheismus, Republik und Kommunismus verkünden …“ Die Entstehung der Sozialdemokratie auf dem Eichsfeld anhand der zeitgenössischen Presse Anmerkungen zur lokalen Parteigeschichte von den Anfängen bis 1918 Klaus Schmidt Die großen Feuer von 1911 und 1915 in Duderstadt Paul Lauerwald Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2011 bis 2014 Ein Literaturbericht Kurt Porkert Bemerkenswerte Quellen entlang der Elbe-Weser-Wasserscheide innerhalb oder unweit des Unteren Eichsfelds Andreas Zehnsdorf Merkwürdige Linden im Eichsfeld Josef Keppler Neue Literatur über unsere Heimat Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahre 2016 Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *

Eichsfeld-Jahrbuch, 22. Jg. 2014

Eichsfeld-Jahrbuch, 22. Jg. 2014 von Anhalt,  Peter, Czauderna,  Guntram, Durstewitz,  Heinz Josef, Egler,  Anna, Gabel,  Ulrich, Henning,  Werner, Hey,  Anne, Hey,  Georg, Hussong,  Ulrich, Keppler,  Josef, Köhler,  Michael, Küntzel,  Thomas, Lauerwald,  Paul, Müller,  Torsten W, Nolte,  Rigobert, Porkert,  Kurt, Reinhold,  Josef, Röhrig,  Martin, Stöber,  Christian, Storkmann,  Klaus, Thustek,  Ben, Wand,  Arno, Warnking,  Heribert
Werner Henning: 25 Jahre Grenzöffnung – Ein Rück- und Ausblick; Ben Thustek: 25 Jahre danach – Leben mit der innerdeutschen Grenze und die Grenzöffnung im Eichsfeld aus westlicher Perspektive; Ulrich Gabel: 25 Jahre seit der Grenzöffnung – Die wirtschaftliche Findung des Eichsfeldes am Beispiel der Eichsfeldwerke; Heinz Josef Durstewitz: Glaube und Welt – Gestalt und Gestaltung im Obereichsfeld 2014; Guntram Czauder-na, Rigobert Nolte, Heribert Warnking: Schulwechsel in Wendezeiten – Entwicklung am Duderstadter Gymna-sium in den Neunzigern; Anna Egler: Beuren, das älteste Kloster der Zisterzienserinnen im Eichsfeld (ca. 1200-1555, 1617/18-1810); Martin Röhrig: „Das sy fürters denselbigen Neuwen Kalender nit weniger als unnsere gehorsame Unterthanen halten.“ – Die problematische Einführung des gregorianischen Kalenders im Eichsfeld; Josef Reinhold: Wassermühlen im Obereichsfeld – Mühlenverzeichnis und Mühlenkarte; Anne Hey: Zur Ge-schichte der Heiligenstädter Friedhöfe; Arno Wand: Die Bedeutung der katholischen Kirche für das Schulwesen im preußischen Eichsfeld (1802 bis 1918); Ulrich Hussong: Hoffmann von Fallersleben und Johann Wolf; Peter Anhalt: „Soll’s sein, so sei’s wie mein Gott will“ – Eine Studie zum „Augusterlebnis“ 1914 im Eichsfelddorf Steinbach; Torsten W. Müller: Kirchlich-karitativer Dienst an Ausgegrenzten – 100 Jahre St.-Raphaels-Heim Heiligenstadt; Christian Stöber: „Lehren ziehen, Erfahrungen sammeln und ein Beispiel schaffen für den Auf-bau des Sozialismus“ – SED-Herrschaft in den 1950er-Jahren und die Entstehung des Eichsfeldplans; Klaus Storkmann: „a two division attack […] to the general line Duderstadt–Worbis–Wanfried” – NATO-Pläne zur Besetzung des Eichsfeldes zum Schutz von Westberlin in den 1960er-Jahren; Georg Hey: Namengebung auf dem Eichsfeld am Beispiel der männlichen Vornamen im obereichsfeldischen Heuthen; Ulrich Hussong: Zum Wappen von Leinefelde-Worbis; Paul Lauerwald: Neue und neu bekannt gewordene Münzfunde vom Eichsfeld – 7. Nachtrag zu „Münzfunde des Eichsfeldes“; Thomas Küntzel: Brakteaten mit einem Maueranker – Münzen der Edelherren von Plesse?; Michael Köhler: Der Wasserbeckenstein auf dem Brink – ein Kultplatz aus der Vorgeschichte?; Kurt Porkert: Charakteristika und Chancenpotenzial der Elbe-Weser-Wasserscheide im Eichs-feld; Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Hei-matkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahre 2015; Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde.
Aktualisiert: 2019-09-25
> findR *

Die Katholische Kirche in Thüringen (1785-1914)

Die Katholische Kirche in Thüringen (1785-1914) von Wand,  Arno
Das Geheime Staatsarchiv in Berlin versteht sich als "Haus der Geschichte", als "Gedächtnis Preußens". Es leistet so einen Beitrag zur Erinnerungskultur. Die von Dr. Arno Wand ausgewerteten Archivalien dokumentieren das Leben der katholischen Gemeinden im preußischen Regierungsbezirk Erfurt (Provinz Sachsen, Magdeburg als Sitz der Oberpräsidenten), freilich mehr aus der Sicht der Staatsministerien. Katholische Kirche in Thüringen gab es in nachreformatorischer Zeit nahezu ausschließlich nur noch im kurmainzischen Eichsfeld und der Stadt Erfurt. Das kurmainzische Gebiet Thüringens und die beiden protestantischen Reichststädte Mühlhausen und Nordhausen (mit dem katholischen Reichsstift "Heilig Kreuz") fielen nach 1802 Preußen zu. Katholische Kirche und protestantischen Preußen ist per se ein Themenkomplex voller Spannung und Dialektik, voller Polemik und mit mancherlei Klischees behaftet. Die Kirche in Thüringen war in die theologischen Strömungen und politisch-kulturellen Stürme der Zeit eingebunden. Sie musste ihren Paltz im Gefüge der jeweiligen Strukturen finden und sich behaupteten. Der Autor kann die Leser mit vielen unerwarteten Neuigkeiten überraschen. Er bezieht, soweit es die Akten der preußischen Staatsbehörden ermöglichen, die Kirchensachen des "Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach" in seine Abhandlung ein und liefert so themenbezogen ein differenziertes Bild von Staat und Kirche. Auch geben die Darlegungen Einblick in die Nöte der sich bildenden thüringischen Diasporakirche, einschließlich der Militärseelsorge. Das Geistliche Gericht Erfurt und das Bischöliche Kommissariat Heiligenstadt bildeten nach 1821 für den Paderborner Diözesanbischof wichtige Stützpunkte und Außenposten der kirchlichen Verwaltung.
Aktualisiert: 2021-06-12
> findR *

Die Geschichte der Kirche Thüringens (6.-13. Jahrhundert)

Die Geschichte der Kirche Thüringens (6.-13. Jahrhundert) von Wand,  Arno
Eine auf Quellen gestützte Geschichte der Kirche Thüringens von den Anfängen zu Ende des Thüringer Königreiches bis zum Ausgang des 13. Jh. Das Buch führt durch sieben Jahrhunderte wechselvoller Geschichte des Glaubens im Thüringer Land und zeigt auch themenbezogene Vorgänge im Reich und in der zuständigen Mainzer Bistumskirche auf.
Aktualisiert: 2021-06-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wand, Arno

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWand, Arno ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wand, Arno. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wand, Arno im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wand, Arno .

Wand, Arno - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wand, Arno die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wand, Arno und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.