Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Heinz Warnecke holt Homers Odyssee aus der "literarischen Entrückung" in die historische Wirklichkeit zurück und leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Homerphilologie ein. Er löst unter Berücksichtigung aller Angaben der Homerischen Epen die Frage nach der Heimatinsel des Odysseus und weist auf solider philologischer Basis nach, dass die fiktive Irrfahrt des Odysseus durch geographische Räume führt, die in der Form mythisierender Narration nichts an Realität einbüßen. Zudem sind die stoffgeschichtlichen Erkenntnisse wegweisend für die Lösung der Homerischen Frage. Auch können nun die historische Persönlichkeit des Odyssee-Dichters und dessen Heimat verlässlich fixiert werden. Neben einer Fülle neuer Argumente ergänzt Warnecke die zweite Auflage um ein Kapitel zur Geschichte der Ithaka-Frage.
"Das vorliegende Buch bringt einen unerhört wichtigen Beitrag zum Verständnis der Odyssee". T. Krischer, Geleitwort zur ersten Auflage
"Le livre de Warnecke est de ceux qu’on ne peut lâcher: il présente des idées tour à tour raisonnables et surprenantes […] Et dès les premières pages, il se pose en champion qui relève triomphalement ce défi […]". A. Hurst, AGORA – Les comptes rendus de GAIA (3/2011)
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der Band enthält Biografien von:
Asch, Sigismund/Erbe, Adele/Glümer, Claire von/Hengstenberg, Ernst Wilhelm/Kurz, Eva Maria/Lenski, Gustav von/Manin, Daniele/Marx, Jenny/Nizze, Johann Ernst/Radetz, Josef Graf Radetzki von/Semrau, August/Stechan, Ludwig/Tausenau, Karl/Weerth, Georg
Aktualisiert: 2018-11-16
Autor:
Gerd Fesser,
Marion Freund,
Rüdiger Hachtmann,
Martin Herzig,
Irina Hundt,
Erhard Kiehnbaum,
Angelika Limmroth,
Francois Melis,
Walter Schmidt,
Matthias Slunitschek,
Christina Ujma,
Heinz Warnecke,
Rudolf Zewell
> findR *
Der Band enthält Biographien von
Anneke, Mathilde Franziska / Aston, Louise Franziska / Bettziech (Beta), Heinrich / Duncker, Friedrich Wilhelm August / Echtermeyer, Theodor / Garibaldi, Giuseppe / Hoffstetter, Gustav von / Lichnowski, Felix Maria von, Fürst / Monecke, Edmund / Rittinghausen, Moritz / Schlehan, Robert / Schütte, Anton sowie 49 kleine biographische Skizzen von gemaßregelten Offizieren
Aktualisiert: 2018-11-16
Autor:
Olaf Briese,
Ulrike Fäuster,
Rotraut Fischer,
Marion Freund,
Martin Herzig,
Martin Hundt,
Erhard Kiehnbaum,
Francois Melis,
Walter Schmidt,
Christina Ujma,
Heinz Warnecke,
Jenny Warnecke,
Walter Wehner,
Kurt Wernicke,
Rudolf Zewell
> findR *
Der Band enthält Biographien von:
Brauner, Robert;
Dittmar, Louise;
Ewerbeck, August Hermann;
Gercke, Hartwig;
Goldschmidt, Johanna;
Jacobi, Abraham;
Küstner-Fröbel, Johanna;
Lenz, Lucie;
Matthäi, Rudolph;
Mieroslawski, Ludwik;
Minutoli, Julius von;
Obermüller-Venedey, Henriette;
Peucker, Eduard von;
Roßmäßler, Emil Adolf;
Schily, Victor;
Stadion, Franz Seraphicus Graf von;
Struve, Amalie;
Sydow, Adolf;
Techow, Gustav Adolph;
Trützschler, Wilhelm Adolph von;
Wüstenfeld, Emilie
Aktualisiert: 2018-11-16
Autor:
Helmut Bleiber,
Birgit Bublies-Godau,
Rolf Dlubek,
Peter E. Fäßler,
Marion Freund,
Daniela Fuchs,
Inge Grolle,
Arno Herzig,
Gunther Hildebrandt,
Peter Kaupp,
Erhard Kiehnbaum,
Francois Melis,
Dorothea Minkels,
Harald Mueller,
Katja Münchow,
Christine Nagel,
Sylvia Paletschek,
Walter Schmidt,
Susanne Schötz,
Heinz Warnecke,
Kurt Wernicke
> findR *
Der Band enthält Biographien von:
Assing, Ludmilla
Becker, Friedrich Gottlieb
Becker, Max Joseph
Börner, Paul
Brehmer, Hermann
Bunsen, Christian Karl Josias von
Herwegh, Emma
Itzstein, Johann Adam von
Jung, Georg Gottlob
Lewald, Fanny
Mühlenfels, Ludwig von
Standau, Julius
Stein, Julius
Streckfuß, Adolf
Unruh, Hans Victor von
Weller, Emil Ottokar
Aktualisiert: 2018-11-16
Autor:
Birgit Bublies-Godau,
Rolf Dlubek,
Gerd Fesser,
Marion Freund,
Nikolaus Gatter,
Rüdiger Hachtmann,
Martin Herzig,
Gunther Hildebrandt,
Erhard Kiehnbaum,
Inge Kießhauer,
Francois Melis,
Harald Mueller,
Walter Schmidt,
Christina Ujma,
Heinz Warnecke
> findR *
Aktualisiert: 2011-02-22
> findR *
Neben der Paulskirche in Frankfurt am Main und der Bundesfestung in Rastatt ist der Friedhof der Märzgefallenen im Berliner Volkspark Friedrichhain die wichtigste deutsche Erinnerungsstätte an die Revolution von 1848/49. Von Berlin gingen in der Revolution 1848/49 wesentliche Impulse für ganz Deutschland aus.
Der Friedhof ist die Begräbnisstätte für 255 Opfer der Revolutionstage vom 18. und 19. März 1848 und für 29 Tote der Novemberrevolution 1918/19. An die Opfer erinnern ein Gedenkstein, drei Grabplatten und die Bronzeskulptur des „Roten Matrosen“ von Hans Kies.
In der Öffentlichkeit ist der Friedhof der Märzgefallenen im Berliner Friedrichshain jedoch kaum bekannt. Ihm muss als Gedenkstätte von nationalem und internationalem Rang aber die Aufmerksamkeit geschenkt werden, die er verdient. Das vorliegende, Buch ist die erste Gesamtgeschichte des Friedhofs der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain.
Aktualisiert: 2019-10-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Warnecke, Heinz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWarnecke, Heinz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Warnecke, Heinz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Warnecke, Heinz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Warnecke, Heinz .
Warnecke, Heinz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Warnecke, Heinz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Warnek, Bianca
- Warnek, Irene
- Warneke, Barbara
- Warneke, Dagmara
- Warneke, Doris
- Warneke, Erika
- Warneke, Heinz
- Warneke, Lothar
- Warneke, Margit
- Warneke, Marianne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Warnecke, Heinz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.