Zum Werk
Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich weit über 500 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt bereits über 22.000, die der nicht rechtsfähigen ist vermutlich doppelt so hoch. Stiftungen verwalten ein Kapital von ca. 68 Mrd. EUR. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.
Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl praktisch Tätigen als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und fundiert einzuarbeiten. Anders als bisher meist üblich, wird das Stiftungsrecht nicht mehr als bloßer Anhang des Erbrechts, sondern als anspruchsvolle Querschnittsmaterie behandelt. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.
InhaltBedeutung des Stiftungswesens und des StiftungsrechtsStiftungsrechtliche GrundbegriffeGesetzliche GrundlagenErscheinungsformenErrichtung einer StiftungStiftungsregisterStiftungsaufsichtErsatzformen der StiftungVermögensverwaltungBesteuerungInternationales StiftungsrechtMuster
Vorteile auf einen Blickintegrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einemprägnant und übersichtlichGestaltungsmuster als Arbeitshilfe
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt vor allem die umstrittene große Reform des BGB-Stiftungsrechts durch das im Juli 2023 in Kraft tretende Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts. Zweck der Neuregelung ist es, die mit der Vielfalt landesrechtlicher Bestimmungen verbundene Rechtsunsicherheit zu beseitigen und wichtige Zweifelsfragen bundeseinheitlich und abschließend im BGB zu regeln. Dort sind künftig u.a. auch Name, Sitz und Vermögen der Stiftung, Änderung der Stiftungssatzung sowie die Zusammenlegung von Stiftungen behandelt. Beim Bundesamt der Justiz wird ein zentrales Stiftungsregister mit Publizitätswirkung eingeführt.
Die Neuauflage verarbeitet darüber hinaus zahlreiche Änderungen der Stiftungsgesetze und des Steuerrechts sowie eine Fülle aktueller Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Stiftungsgeschäftsführung, Justitiariate, Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich weit über 500 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt bereits über 22.000, die der nicht rechtsfähigen ist vermutlich doppelt so hoch. Stiftungen verwalten ein Kapital von ca. 68 Mrd. EUR. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.
Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl praktisch Tätigen als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und fundiert einzuarbeiten. Anders als bisher meist üblich, wird das Stiftungsrecht nicht mehr als bloßer Anhang des Erbrechts, sondern als anspruchsvolle Querschnittsmaterie behandelt. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.
InhaltBedeutung des Stiftungswesens und des StiftungsrechtsStiftungsrechtliche GrundbegriffeGesetzliche GrundlagenErscheinungsformenErrichtung einer StiftungStiftungsregisterStiftungsaufsichtErsatzformen der StiftungVermögensverwaltungBesteuerungInternationales StiftungsrechtMuster
Vorteile auf einen Blickintegrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einemprägnant und übersichtlichGestaltungsmuster als Arbeitshilfe
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt vor allem die umstrittene große Reform des BGB-Stiftungsrechts durch das im Juli 2023 in Kraft tretende Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts. Zweck der Neuregelung ist es, die mit der Vielfalt landesrechtlicher Bestimmungen verbundene Rechtsunsicherheit zu beseitigen und wichtige Zweifelsfragen bundeseinheitlich und abschließend im BGB zu regeln. Dort sind künftig u.a. auch Name, Sitz und Vermögen der Stiftung, Änderung der Stiftungssatzung sowie die Zusammenlegung von Stiftungen behandelt. Beim Bundesamt der Justiz wird ein zentrales Stiftungsregister mit Publizitätswirkung eingeführt.
Die Neuauflage verarbeitet darüber hinaus zahlreiche Änderungen der Stiftungsgesetze und des Steuerrechts sowie eine Fülle aktueller Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Stiftungsgeschäftsführung, Justitiariate, Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Zum Werk
Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich weit über 500 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt bereits über 22.000, die der nicht rechtsfähigen ist vermutlich doppelt so hoch. Stiftungen verwalten ein Kapital von ca. 68 Mrd. EUR. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.
Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl praktisch Tätigen als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und fundiert einzuarbeiten. Anders als bisher meist üblich, wird das Stiftungsrecht nicht mehr als bloßer Anhang des Erbrechts, sondern als anspruchsvolle Querschnittsmaterie behandelt. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.
InhaltBedeutung des Stiftungswesens und des StiftungsrechtsStiftungsrechtliche GrundbegriffeGesetzliche GrundlagenErscheinungsformenErrichtung einer StiftungStiftungsregisterStiftungsaufsichtErsatzformen der StiftungVermögensverwaltungBesteuerungInternationales StiftungsrechtMuster
Vorteile auf einen Blickintegrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einemprägnant und übersichtlichGestaltungsmuster als Arbeitshilfe
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt vor allem die umstrittene große Reform des BGB-Stiftungsrechts durch das im Juli 2023 in Kraft tretende Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts. Zweck der Neuregelung ist es, die mit der Vielfalt landesrechtlicher Bestimmungen verbundene Rechtsunsicherheit zu beseitigen und wichtige Zweifelsfragen bundeseinheitlich und abschließend im BGB zu regeln. Dort sind künftig u.a. auch Name, Sitz und Vermögen der Stiftung, Änderung der Stiftungssatzung sowie die Zusammenlegung von Stiftungen behandelt. Beim Bundesamt der Justiz wird ein zentrales Stiftungsregister mit Publizitätswirkung eingeführt.
Die Neuauflage verarbeitet darüber hinaus zahlreiche Änderungen der Stiftungsgesetze und des Steuerrechts sowie eine Fülle aktueller Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Stiftungsgeschäftsführung, Justitiariate, Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich weit über 500 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt bereits über 22.000, die der nicht rechtsfähigen ist vermutlich doppelt so hoch. Stiftungen verwalten ein Kapital von ca. 68 Mrd. EUR. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.
Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl praktisch Tätigen als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und fundiert einzuarbeiten. Anders als bisher meist üblich, wird das Stiftungsrecht nicht mehr als bloßer Anhang des Erbrechts, sondern als anspruchsvolle Querschnittsmaterie behandelt. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.
InhaltBedeutung des Stiftungswesens und des StiftungsrechtsStiftungsrechtliche GrundbegriffeGesetzliche GrundlagenErscheinungsformenErrichtung einer StiftungStiftungsregisterStiftungsaufsichtErsatzformen der StiftungVermögensverwaltungBesteuerungInternationales StiftungsrechtMuster
Vorteile auf einen Blickintegrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einemprägnant und übersichtlichGestaltungsmuster als Arbeitshilfe
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt vor allem die umstrittene große Reform des BGB-Stiftungsrechts durch das im Juli 2023 in Kraft tretende Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts. Zweck der Neuregelung ist es, die mit der Vielfalt landesrechtlicher Bestimmungen verbundene Rechtsunsicherheit zu beseitigen und wichtige Zweifelsfragen bundeseinheitlich und abschließend im BGB zu regeln. Dort sind künftig u.a. auch Name, Sitz und Vermögen der Stiftung, Änderung der Stiftungssatzung sowie die Zusammenlegung von Stiftungen behandelt. Beim Bundesamt der Justiz wird ein zentrales Stiftungsregister mit Publizitätswirkung eingeführt.
Die Neuauflage verarbeitet darüber hinaus zahlreiche Änderungen der Stiftungsgesetze und des Steuerrechts sowie eine Fülle aktueller Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Stiftungsgeschäftsführung, Justitiariate, Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die Arbeit mit und an Theorie verändert uns: Wir beginnen die Welt und uns selbst in einem anderen Licht zu sehen, womöglich erkennen wir weder das eine noch das andere wieder. Wenn wir uns z.B. intensiv mit der Frage des Scheiterns, der Verantwortung oder der Technik auseinandersetzen, verändert das Nachdenken über diese Begriffe auch unseren praktischen Alltag, lässt uns anders wahrnehmen und anders über unsere Beziehungen zu anderen denken. Denn Theoretisieren und der Umgang mit Theorie ist entgegen anti-intellektualistischer Vorurteile nicht einseitig: Nicht nur der/die Wissenschaftler*in beschreibt und verändert durch Theorie die Welt – und bringt sie damit hervor –, auch die Welt und die konstante wissenschaftliche Beobachtung verändert den/die Beobachter*in. Das Verhältnis von Theorie und Leben gestaltet sich als Wechselspiel, als spannungsreiche Beziehung zwischen (wissenschaftlichem) Wissen und der intensiven Auseinandersetzung mit Theorie einerseits und andererseits dem Subjekt, das sich dieser Sache widmet. Dabei wird die Theorie durch das Leben herausgefordert. Es stellt eine Provokation für Theorien dar, bringt neue Dynamiken ein und bietet immer wieder Anlass für Neues und zwingt zur Prüfung der Gültigkeit von Theorien für das Leben. Eben dieses Wechselspiel ist es, das uns verändert: Theorie und Theoretisieren transformieren Selbst-, Welt- und Anderenverhältnisse, verwandeln Individuen in Subjekte, (re-)strukturieren strukturierende Strukturen unseres Denkens und Handelns.
Deshalb wollen wir mit diesem Band Theorie als Lebendige Theorie denken. Theorie, die insofern lebendig ist oder wird, als ihre Träger*innen ‚lebendig‘ sind, d. h. in je konkreten Lebenszusammenhängen situiert sind, die sich im Theoretisieren dann als subjektive Zutat niederschlagen. So wird jeder Prozess des Theoretisierens und der Theoriebildung zumindest in Teilen für das theoretisierende Subjekt zu Lebendiger Theorie. Damit stehen in einer Lebendigen Theorie nicht nur die Erfahrungen und Emotionen der Träger*innen von Theorie im Mittelpunkt, sondern diese selbst, in ihrer leiblichen Verortung in einer materiellen (Um-)Welt. In Ihrer Lebendigkeit transformiert die Theorie und das Theoretisieren diejenigen, die Theorie betreiben, sei es im Modus der Verzauberung und emanzipatorischen Erhebung, der Bildung, der Subjektivierung, Disziplinierung, Sozialisation oder sogar der Verstörung oder Zurichtung.
Der Sammelband vereint Beiträge aus Erziehungswissenschaft, Philosophie, Soziologie und Kunstwissenschaften, die alle Theorie, Theoriebildung und Theoretisieren bereits als lebendige Momente voraussetzen und die diesen Spuren der Lebendigkeit in der Theorie (und umgekehrt: den Spuren der Theorie im Leben) nachgehen. Sie zeigen Möglichkeiten des (empirischen) Aufspürens und der (reflexiven) Analyse Lebendiger Theorie auf und nähern sich dem hier skizzierten Verhältnis von Leben und Theorie aus ethnografischer, wissenschaftstheoretischer und/oder essayistisch-literarischer Perspektive an.
Aktualisiert: 2022-03-10
Autor:
Carolin Bebek,
Frank Beiler,
Lukas Bugiel,
Malte Ebner v. Eschenbach,
Katarina Fröbus,
Jan Tobias Fuhrmann,
Christoph Haker,
Selma Haupt,
Stefanie Hoffmann,
Martin Karcher,
Tanja Kauffmann,
Nele Kuhlmann,
Il-Tschung Lim,
Julia Lipkina,
Lotta Mayer,
Lukas Otterspeer,
Severin Sales Rödel,
Stella Rüger,
Mareike Tillack,
Johannes Türstig,
Benjamin Weber,
Lars Wicke,
Kai Wortmann
> findR *
Zum Werk
Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich weit über 500 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt bereits über 22.000, die der nicht rechtsfähigen ist vermutlich doppelt so hoch. Stiftungen verwalten ein Kapital von ca. 68 Mrd. EUR. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.
Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl praktisch Tätigen als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und fundiert einzuarbeiten. Anders als bisher meist üblich, wird das Stiftungsrecht nicht mehr als bloßer Anhang des Erbrechts, sondern als anspruchsvolle Querschnittsmaterie behandelt. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.
InhaltBedeutung des Stiftungswesens und des StiftungsrechtsStiftungsrechtliche GrundbegriffeGesetzliche GrundlagenErscheinungsformenErrichtung einer StiftungStiftungsregisterStiftungsaufsichtErsatzformen der StiftungVermögensverwaltungBesteuerungInternationales StiftungsrechtMuster
Vorteile auf einen Blickintegrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einemprägnant und übersichtlichGestaltungsmuster als Arbeitshilfe
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt vor allem die umstrittene große Reform des BGB-Stiftungsrechts durch das im Juli 2023 in Kraft tretende Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts. Zweck der Neuregelung ist es, die mit der Vielfalt landesrechtlicher Bestimmungen verbundene Rechtsunsicherheit zu beseitigen und wichtige Zweifelsfragen bundeseinheitlich und abschließend im BGB zu regeln. Dort sind künftig u.a. auch Name, Sitz und Vermögen der Stiftung, Änderung der Stiftungssatzung sowie die Zusammenlegung von Stiftungen behandelt. Beim Bundesamt der Justiz wird ein zentrales Stiftungsregister mit Publizitätswirkung eingeführt.
Die Neuauflage verarbeitet darüber hinaus zahlreiche Änderungen der Stiftungsgesetze und des Steuerrechts sowie eine Fülle aktueller Rechtsprechung.
Eingearbeitet ist auch das COVID-19-AbmilderungsG, soweit dessen Sondervorschriften noch anzuwenden sind.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Stiftungsgeschäftsführung, Justitiariate, Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Mit ihren Berichten über die Zeit von 1945 bis 1968 erinnern Sozialisten und Kommunisten aus Frankfurt a.M. an weitgehend verdrängte Kapitel aus der Geschichte ihrer Stadt. Es geht um den Kampf für einen demokratischen Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg, um die Aktionseinheit von Sozialdemokraten und Kommunisten und die Ausarbeitung der Hessischen Landesverfassung oder um den kulturellen Aufbruch, die Jugendarbeit bei der FDJ, den Falken, den Gewerkschaften und den Naturfreunden. Der Brecht-Boykott wird ebenso geschildert wie das Verbot der KPD mit seinen Folgen für die gesamte Linke oder die Auseinandersetzung in der SPD um Westintegration, Natobeitritt und Godesberger Programm. Beschrieben werden die Bewegungen gegen die Wiederbewaffnung, gegen neue wie alte Nazis, gegen die Notstandsgesetze und gegen die Kriege in Algerien und Vietnam. Und es ist die Rede von den Diskussionen und Kontroversen um die Gründung einer linkssozialistischen Partei und um die Legalisierung der Kommunisten gegen Ende der sechziger Jahre. Die befragten Zeitzeugen gehören verschiedenen Generationen an. Ihre Lebensgeschichten ergänzen das Porträt Frankfurts im Kalten Krieg um einen wesentlichen Aspekt, der auch über diese Stadt hinaus exemplarisch ist und gemeinhin trotzdem gerne ausgelassen wird.
Aktualisiert: 2022-09-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weber, Benjamin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeber, Benjamin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weber, Benjamin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weber, Benjamin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weber, Benjamin .
Weber, Benjamin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weber, Benjamin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weber, Benjamin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.