Band 22 des Standardwerkes zum BGB präsentiert in seiner 14. Auflage umfassende Erläuterungen der §§ 854 bis 984 aus dem Sachenrecht. Sie zeichnen sich durch ihre bewährte Qualität aus und berücksichtigen dabei aktuelle Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Der Band umfasst die Kommentierung der Vorschriften über den Besitz, die Erläuterungen der allgemeinen Vorschriften über Rechte an Grundstücken sowie der Vorschriften über das Eigentum.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Becker,
Johann Andreas M.St (Oxford) Dieckmann,
Oliver Fröhler,
Martin Henssler,
Johanna Herberg,
Clemens Höpfner,
Christoph Alexander Kern,
Bernhard Kreße,
Martin Leiß,
Karl-Georg Loritz,
Michael Matthiessen,
Hans-Theodor Soergel,
Katharina Uffmann,
Bernd Wegmann,
Christoph Wendelstein,
Harm Peter Westermann
> findR *
Band 22 des Standardwerkes zum BGB präsentiert in seiner 14. Auflage umfassende Erläuterungen der §§ 854 bis 984 aus dem Sachenrecht. Sie zeichnen sich durch ihre bewährte Qualität aus und berücksichtigen dabei aktuelle Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Der Band umfasst die Kommentierung der Vorschriften über den Besitz, die Erläuterungen der allgemeinen Vorschriften über Rechte an Grundstücken sowie der Vorschriften über das Eigentum.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Becker,
Johann Andreas M.St (Oxford) Dieckmann,
Oliver Fröhler,
Martin Henssler,
Johanna Herberg,
Clemens Höpfner,
Christoph Alexander Kern,
Bernhard Kreße,
Martin Leiß,
Karl-Georg Loritz,
Michael Matthiessen,
Hans-Theodor Soergel,
Katharina Uffmann,
Bernd Wegmann,
Christoph Wendelstein,
Harm Peter Westermann
> findR *
Band 32 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit fexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 1922 bis 2146 aus dem Erbrecht unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Erbfolge (§§ 1922-1941), Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts (§§ 1942-1966), Nachlassverbindlichkeiten (§§ 1967-1969), Aufgebot der Nachlassgläubiger (§§ 1970-1974), Beschränkung der Haftung des Erben (§3 1975-1992), Inventarerrichtung, unbeschränkte Haftung des Erben (§§ 1993-2013), aufschiebende Einreden (§§ 2014-2017), Erbschaftsanspruch (§§ 2018-2031), Mehrheit von Erben (§§ 2032-2057a), Rechtsverhältnis zwischen den Erben und den Nachlassgläubigern (§§ 2058-2063), Testament, allgemeine Vorschriften (§§ 2064-2086), Erbeinsetzung (§§ 2087-2099), Einsetzung eines Nacherben (§§ 2100-2146).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johann Andreas M.St (Oxford) Dieckmann,
Johanna Firsching,
Philipp S. Fischinger,
Sven Kaltenbach,
Saskia Lettmaier,
Martin Löhnig,
Karl-Georg Loritz,
Robert Magnus,
Michael Matthiessen,
Simon Naczinsky,
Hans-Theodor Soergel,
Katharina Uffmann,
Bernd Wegmann,
Maresa Wies,
Sabine Ziegler
> findR *
Band 32 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit fexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 1922 bis 2146 aus dem Erbrecht unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Erbfolge (§§ 1922-1941), Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts (§§ 1942-1966), Nachlassverbindlichkeiten (§§ 1967-1969), Aufgebot der Nachlassgläubiger (§§ 1970-1974), Beschränkung der Haftung des Erben (§3 1975-1992), Inventarerrichtung, unbeschränkte Haftung des Erben (§§ 1993-2013), aufschiebende Einreden (§§ 2014-2017), Erbschaftsanspruch (§§ 2018-2031), Mehrheit von Erben (§§ 2032-2057a), Rechtsverhältnis zwischen den Erben und den Nachlassgläubigern (§§ 2058-2063), Testament, allgemeine Vorschriften (§§ 2064-2086), Erbeinsetzung (§§ 2087-2099), Einsetzung eines Nacherben (§§ 2100-2146).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johann Andreas M.St (Oxford) Dieckmann,
Johanna Firsching,
Philipp S. Fischinger,
Sven Kaltenbach,
Saskia Lettmaier,
Martin Löhnig,
Karl-Georg Loritz,
Robert Magnus,
Michael Matthiessen,
Simon Naczinsky,
Hans-Theodor Soergel,
Katharina Uffmann,
Bernd Wegmann,
Maresa Wies,
Sabine Ziegler
> findR *
Band 32 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität nun in der neuen 14. Auflage mit fexiblen Verkaufsmodellen umfangreiche Erläuterungen der §§ 1922 bis 2146 aus dem Erbrecht unter Berücksichtigung aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind im Einzelnen die Kommentierung der Erbfolge (§§ 1922-1941), Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts (§§ 1942-1966), Nachlassverbindlichkeiten (§§ 1967-1969), Aufgebot der Nachlassgläubiger (§§ 1970-1974), Beschränkung der Haftung des Erben (§3 1975-1992), Inventarerrichtung, unbeschränkte Haftung des Erben (§§ 1993-2013), aufschiebende Einreden (§§ 2014-2017), Erbschaftsanspruch (§§ 2018-2031), Mehrheit von Erben (§§ 2032-2057a), Rechtsverhältnis zwischen den Erben und den Nachlassgläubigern (§§ 2058-2063), Testament, allgemeine Vorschriften (§§ 2064-2086), Erbeinsetzung (§§ 2087-2099), Einsetzung eines Nacherben (§§ 2100-2146).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johann Andreas M.St (Oxford) Dieckmann,
Johanna Firsching,
Philipp S. Fischinger,
Sven Kaltenbach,
Saskia Lettmaier,
Martin Löhnig,
Karl-Georg Loritz,
Robert Magnus,
Michael Matthiessen,
Simon Naczinsky,
Hans-Theodor Soergel,
Katharina Uffmann,
Bernd Wegmann,
Maresa Wies,
Sabine Ziegler
> findR *
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus.
InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register.
Zielgruppe
Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Gregor Bachmann,
Eva-Maria Bernauer,
Nicolas Böhm,
Andreas Breier,
Stephan Busch,
Hans Diekmann,
Jan Martin Eickelberg,
Michael Fronhöfer,
Stefan J. Geibel,
Herbert Grziwotz,
Hans Gummert,
Oliver Habighorst,
Andreas Heidinger,
Kristian J. Heiser,
Dieter Jasper,
Ute Jasper,
Alexander Kiefner,
Ralf Knaier,
Michael Kort,
Axel Kötteritzsch,
Martin Kraus,
Tobias Lenz,
Michael Marquardt,
Dieter Mayer,
Christian Möller,
Thomas Oberle,
Peter Rieß,
Elisabeth Schalk,
Christian Vocke,
Bernd Wegmann,
Simon Weiler,
Cornelius Weitbrecht,
Hartmut Wicke,
Felix Wobst,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus.
InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register.
Zielgruppe
Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Gregor Bachmann,
Eva-Maria Bernauer,
Nicolas Böhm,
Andreas Breier,
Stephan Busch,
Hans Diekmann,
Jan Martin Eickelberg,
Michael Fronhöfer,
Stefan J. Geibel,
Herbert Grziwotz,
Hans Gummert,
Oliver Habighorst,
Andreas Heidinger,
Kristian J. Heiser,
Dieter Jasper,
Ute Jasper,
Alexander Kiefner,
Ralf Knaier,
Michael Kort,
Axel Kötteritzsch,
Martin Kraus,
Tobias Lenz,
Michael Marquardt,
Dieter Mayer,
Christian Möller,
Thomas Oberle,
Peter Rieß,
Elisabeth Schalk,
Christian Vocke,
Bernd Wegmann,
Simon Weiler,
Cornelius Weitbrecht,
Hartmut Wicke,
Felix Wobst,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus.
InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register.
Zielgruppe
Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Gregor Bachmann,
Eva-Maria Bernauer,
Nicolas Böhm,
Andreas Breier,
Stephan Busch,
Hans Diekmann,
Jan Martin Eickelberg,
Michael Fronhöfer,
Stefan J. Geibel,
Herbert Grziwotz,
Hans Gummert,
Oliver Habighorst,
Andreas Heidinger,
Kristian J. Heiser,
Dieter Jasper,
Ute Jasper,
Alexander Kiefner,
Ralf Knaier,
Michael Kort,
Axel Kötteritzsch,
Martin Kraus,
Tobias Lenz,
Michael Marquardt,
Dieter Mayer,
Christian Möller,
Thomas Oberle,
Peter Rieß,
Elisabeth Schalk,
Christian Vocke,
Bernd Wegmann,
Simon Weiler,
Cornelius Weitbrecht,
Hartmut Wicke,
Felix Wobst,
Reinmar Wolff
> findR *
Der Band 22 enthält die Kommentierung der Vorschriften über das Testament, seine Arten, deren Errichtung, Form und Inhalt, weswegen auch die in diesem Zusammenhang wichtigen Vorschriften des Beurkundungsgesetzes mit aufgenommen sind. Die Kommentierungen sind insgesamt gründlich überarbeitet und an die jüngste Entwicklung des Gesetzes, in Rechtsprechung und Schrifttum, angeglichen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band 22 enthält die Kommentierung der Vorschriften über das Testament, seine Arten, deren Errichtung, Form und Inhalt, weswegen auch die in diesem Zusammenhang wichtigen Vorschriften des Beurkundungsgesetzes mit aufgenommen sind. Die Kommentierungen sind insgesamt gründlich überarbeitet und an die jüngste Entwicklung des Gesetzes, in Rechtsprechung und Schrifttum, angeglichen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band 22 enthält die Kommentierung der Vorschriften über das Testament, seine Arten, deren Errichtung, Form und Inhalt, weswegen auch die in diesem Zusammenhang wichtigen Vorschriften des Beurkundungsgesetzes mit aufgenommen sind. Die Kommentierungen sind insgesamt gründlich überarbeitet und an die jüngste Entwicklung des Gesetzes, in Rechtsprechung und Schrifttum, angeglichen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Vorteile
- ausführlich
- systematisch durchdacht
- praxisbezogen
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:
- Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;
- Orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;
- Eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;
- Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert, insbesondere sind der Zustimmungsvorbehalt in § 22 BauGB, der notarielle Prüfvermerk bei § 15 Abs. 3 GBO, das Europische Nachlasszeugnis bei § 35 GBO, die neue Hofraumverordnung und die geänderten Genehmigungstatbestände der Grundstücksverkehrsordnung und die Änderung von § 29 Abs. 3 GBO eingearbeitet. Neu ist das hochwasser- und küstenschutzrechtliche Vorkaufsrecht des § 99a WHG.
Die Gesetzesänderungen im Einzelnen:
- Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare
- Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs
- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
- Gesetz zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg sowie zur Änderung des EGZPO und des Wohnungseigentumsgesetzes
- Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften
- Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO
- Gesetz zur Verlängerung der Befristung von Vorschriften nach den Terrorismusbekämpfungsgesetzen
- EU-KontenpfändungsVO-Durchführungsgesetz
Rechtsprechung und Literatur wurden umfassend ausgewertet.
Gründlich aktualisiert wurden ferner das praxiswichtige Kapitel zum Wohnungseigentumsrecht sowie das Spezialwissen erfordernde Kapitel zu den Internationalen Bezügen.
Zielgruppe
Für Notare, Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Lutz Budde,
Winfried Kössinger,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Vorteile
- ausführlich
- systematisch durchdacht
- praxisbezogen
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:
- Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;
- Orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;
- Eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;
- Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert, insbesondere sind der Zustimmungsvorbehalt in § 22 BauGB, der notarielle Prüfvermerk bei § 15 Abs. 3 GBO, das Europische Nachlasszeugnis bei § 35 GBO, die neue Hofraumverordnung und die geänderten Genehmigungstatbestände der Grundstücksverkehrsordnung und die Änderung von § 29 Abs. 3 GBO eingearbeitet. Neu ist das hochwasser- und küstenschutzrechtliche Vorkaufsrecht des § 99a WHG.
Die Gesetzesänderungen im Einzelnen:
- Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare
- Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs
- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
- Gesetz zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg sowie zur Änderung des EGZPO und des Wohnungseigentumsgesetzes
- Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften
- Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO
- Gesetz zur Verlängerung der Befristung von Vorschriften nach den Terrorismusbekämpfungsgesetzen
- EU-KontenpfändungsVO-Durchführungsgesetz
Rechtsprechung und Literatur wurden umfassend ausgewertet.
Gründlich aktualisiert wurden ferner das praxiswichtige Kapitel zum Wohnungseigentumsrecht sowie das Spezialwissen erfordernde Kapitel zu den Internationalen Bezügen.
Zielgruppe
Für Notare, Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Lutz Budde,
Winfried Kössinger,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus.
InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register.
Zielgruppe
Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Gregor Bachmann,
Eva-Maria Bernauer,
Nicolas Böhm,
Andreas Breier,
Stephan Busch,
Hans Diekmann,
Jan Martin Eickelberg,
Michael Fronhöfer,
Stefan J. Geibel,
Herbert Grziwotz,
Hans Gummert,
Oliver Habighorst,
Andreas Heidinger,
Kristian J. Heiser,
Dieter Jasper,
Ute Jasper,
Alexander Kiefner,
Ralf Knaier,
Michael Kort,
Axel Kötteritzsch,
Martin Kraus,
Tobias Lenz,
Michael Marquardt,
Dieter Mayer,
Christian Möller,
Thomas Oberle,
Peter Rieß,
Elisabeth Schalk,
Christian Vocke,
Bernd Wegmann,
Simon Weiler,
Cornelius Weitbrecht,
Hartmut Wicke,
Felix Wobst,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus.
InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register.
Zielgruppe
Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Gregor Bachmann,
Eva-Maria Bernauer,
Nicolas Böhm,
Andreas Breier,
Stephan Busch,
Hans Diekmann,
Jan Martin Eickelberg,
Michael Fronhöfer,
Stefan J. Geibel,
Herbert Grziwotz,
Hans Gummert,
Oliver Habighorst,
Andreas Heidinger,
Kristian J. Heiser,
Dieter Jasper,
Ute Jasper,
Alexander Kiefner,
Ralf Knaier,
Michael Kort,
Axel Kötteritzsch,
Martin Kraus,
Tobias Lenz,
Michael Marquardt,
Dieter Mayer,
Christian Möller,
Thomas Oberle,
Peter Rieß,
Elisabeth Schalk,
Christian Vocke,
Bernd Wegmann,
Simon Weiler,
Cornelius Weitbrecht,
Hartmut Wicke,
Felix Wobst,
Reinmar Wolff
> findR *
Band 22 des Standardwerkes zum BGB präsentiert in seiner 14. Auflage umfassende Erläuterungen der §§ 854 bis 984 aus dem Sachenrecht. Sie zeichnen sich durch ihre bewährte Qualität aus und berücksichtigen dabei aktuelle Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Der Band umfasst die Kommentierung der Vorschriften über den Besitz, die Erläuterungen der allgemeinen Vorschriften über Rechte an Grundstücken sowie der Vorschriften über das Eigentum.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Peter Becker,
Johann Andreas M.St (Oxford) Dieckmann,
Oliver Fröhler,
Martin Henssler,
Johanna Herberg,
Clemens Höpfner,
Christoph Alexander Kern,
Bernhard Kreße,
Martin Leiß,
Karl-Georg Loritz,
Michael Matthiessen,
Hans-Theodor Soergel,
Katharina Uffmann,
Bernd Wegmann,
Christoph Wendelstein,
Harm Peter Westermann
> findR *
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wegmann, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWegmann, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wegmann, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wegmann, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wegmann, Bernd .
Wegmann, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wegmann, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wegmann, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.