Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maximilian Becker,
Stefan Benedik,
Thomas Bürger,
Klaus Ceynowa,
Norman Domeier,
Christoph Hanzig,
Hans-Christoph Hobohm,
Hans Walter Hütter,
Martin Käseberg,
Edwin Klijn,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Karin Liebhart,
Thomas Lindenberger,
Ronald Maier,
Christa Müller,
Cord Pagenstecher,
Hans Petschar,
Eugen Pfister,
Johanna Rachinger,
Oliver Rathkolb,
Christian Recht,
Brigitte Rigele,
Hermann Rösch,
Barbara Schloßbauer,
Peter Seitz,
Monika Sommer,
Markus Stumpf,
Michael Thoss,
Bernhard Weidinger,
Margot Werner
> findR *
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Linde Apel,
Paola Bernasconi,
Giancarlo Falcioni,
Anna von der Goltz,
Loredana Guerrieri,
Nicolai Hannig,
Thomas Kleinknecht,
Christoph Kopke,
Massimiliano Livi,
Bernhard Schmid,
Daniel Schmidt,
Michael Sturm,
Fabian Virchow,
Nikolai Wehrs,
Bernhard Weidinger
> findR *
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Linde Apel,
Paola Bernasconi,
Giancarlo Falcioni,
Anna von der Goltz,
Loredana Guerrieri,
Nicolai Hannig,
Thomas Kleinknecht,
Christoph Kopke,
Massimiliano Livi,
Bernhard Schmid,
Daniel Schmidt,
Michael Sturm,
Fabian Virchow,
Nikolai Wehrs,
Bernhard Weidinger
> findR *
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Linde Apel,
Paola Bernasconi,
Giancarlo Falcioni,
Anna von der Goltz,
Loredana Guerrieri,
Nicolai Hannig,
Thomas Kleinknecht,
Christoph Kopke,
Massimiliano Livi,
Bernhard Schmid,
Daniel Schmidt,
Michael Sturm,
Fabian Virchow,
Nikolai Wehrs,
Bernhard Weidinger
> findR *
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Linde Apel,
Paola Bernasconi,
Giancarlo Falcioni,
Anna von der Goltz,
Loredana Guerrieri,
Nicolai Hannig,
Thomas Kleinknecht,
Christoph Kopke,
Massimiliano Livi,
Bernhard Schmid,
Daniel Schmidt,
Michael Sturm,
Fabian Virchow,
Nikolai Wehrs,
Bernhard Weidinger
> findR *
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Linde Apel,
Paola Bernasconi,
Giancarlo Falcioni,
Anna von der Goltz,
Loredana Guerrieri,
Nicolai Hannig,
Thomas Kleinknecht,
Christoph Kopke,
Massimiliano Livi,
Bernhard Schmid,
Daniel Schmidt,
Michael Sturm,
Fabian Virchow,
Nikolai Wehrs,
Bernhard Weidinger
> findR *
Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Maximilian Becker,
Stefan Benedik,
Thomas Bürger,
Klaus Ceynowa,
Norman Domeier,
Christoph Hanzig,
Hans-Christoph Hobohm,
Hans Walter Hütter,
Martin Käseberg,
Edwin Klijn,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Karin Liebhart,
Thomas Lindenberger,
Ronald Maier,
Christa Müller,
Cord Pagenstecher,
Hans Petschar,
Eugen Pfister,
Johanna Rachinger,
Oliver Rathkolb,
Christian Recht,
Brigitte Rigele,
Hermann Rösch,
Barbara Schloßbauer,
Peter Seitz,
Monika Sommer,
Markus Stumpf,
Michael Thoss,
Bernhard Weidinger,
Margot Werner
> findR *
Bernhard Weidinger erörtert die Rolle akademischer Burschenschaften (Graz, Innsbruck, Leoben, Linz, Salzburg und Wien) im politischen Geschehen der Zweiten Republik Österreichs. Basierend auf der Auswertung von umfangreichem, bislang von kritischer Forschung nicht erschlossenem Quellenmaterial behandelt er eine Vielfalt an Aspekten: von der Restauration des deutschnationalen Verbindungswesens nach 1945 über den burschenschaftlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit bis hin zum Einfluss der Verbindungen auf die Entwicklung der FPÖ. Das burschenschaftliche Weltbild beschreibt Weidinger als durch deutsch-völkischen Nationalismus und ein spezifisches, quasi-soldatisches Männlichkeitsbild geprägt. Burschenschaften erscheinen in seiner Darstellung letztlich als anachronistisches Kuriosum und politisch hochrelevant zugleich.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Linde Apel,
Paola Bernasconi,
Giancarlo Falcioni,
Anna von der Goltz,
Loredana Guerrieri,
Nicolai Hannig,
Thomas Kleinknecht,
Christoph Kopke,
Massimiliano Livi,
Bernhard Schmid,
Daniel Schmidt,
Michael Sturm,
Fabian Virchow,
Nikolai Wehrs,
Bernhard Weidinger
> findR *
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Linde Apel,
Paola Bernasconi,
Giancarlo Falcioni,
Anna von der Goltz,
Loredana Guerrieri,
Nicolai Hannig,
Thomas Kleinknecht,
Christoph Kopke,
Massimiliano Livi,
Bernhard Schmid,
Daniel Schmidt,
Michael Sturm,
Fabian Virchow,
Nikolai Wehrs,
Bernhard Weidinger
> findR *
Der Untersuchung und Analyse der justiziellen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit widmet sich die Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW (www.nachkriegsjustiz.at) seit Ende der 1990er Jahre. Zahlreiche Publikationen, Symposien, Vorträge, Vermittlungsprojekte, auch für angehende RichterInnen und StaatsanwältInnen, hat die Forschungsstelle in den über 20 Jahren ihres Bestehens vorgelegt und durchgeführt. Vergessen wäre sonst
heute in der breiteren Öffentlichkeit die Tätigkeit der österreichischen Volksgerichte, die in den ersten Nachkriegsjahren TäterInnen des NS-Regimes zur Verantwortung zogen. Derzeit wird eine Publikation zur justiziellen Ahndung von NS-Verbrechen von 1945 bis zur Gegenwart vorbereitet, welche die Forschungen der letzten Jahre widerspiegelt.
Aktualisiert: 2021-11-04
Autor:
Herbert Brettl,
Christine Schindler im Auftrag des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes,
Winfried Garscha,
Andrea Hurton,
Christine Kanzler,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Andreas Peham,
Siegfried Sanwald,
Monika Schwarz-Friesel,
Peter Steinbach,
Bernhard Weidinger,
Walter Winterberg
> findR *
Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Maximilian Becker,
Stefan Benedik,
Thomas Bürger,
Klaus Ceynowa,
Norman Domeier,
Christoph Hanzig,
Hans-Christoph Hobohm,
Hans Walter Hütter,
Martin Käseberg,
Edwin Klijn,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Karin Liebhart,
Thomas Lindenberger,
Ronald Maier,
Christa Müller,
Cord Pagenstecher,
Hans Petschar,
Eugen Pfister,
Johanna Rachinger,
Oliver Rathkolb,
Christian Recht,
Brigitte Rigele,
Hermann Rösch,
Barbara Schloßbauer,
Peter Seitz,
Monika Sommer,
Markus Stumpf,
Michael Thoss,
Bernhard Weidinger,
Margot Werner
> findR *
Ein Buch für Manager, Organisations- und Personalentwickler, Change-Manager, Berater, Coaches und alle, die wissen wollen, wie Veränderungen „wirklich“ funktionieren
Verändern bedeutet, Menschen mit auf eine Reise ins Ungewisse zu nehmen. Emotionale Kompetenz ist ein entscheidender Faktor, um Veränderungsprozesse bewusst und erfolgreich steuern zu können. Die Beraterprofis von next level consulting und den SemiNarren geben erstmals Einblicke in die Erfolgsgeheimnisse von Veränderungsprozessen in Unternehmen.
Gestaltung und Inhalt des Buches ergänzen sich auf spannende, witzige, merkwürdige und manchmal irritierende Weise zu einem neuen Wahrnehmungserlebnis. Dazu beziehen die Autoren auch künstlerische Elemente mit ein, die in ihrer Arbeit eine wichtige Rolle spielen. Denn: Rationales Handeln ist gut, doch in stürmischen Zeiten ist die Gabe der Improvisation unverzichtbar.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
Website zur Reihe: www.migrationundintegration.at.
Im zweiten Band der Reihe "Migration und Integration - Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis" (Hg. Gudrun Biffl, Lydia Rössl) geht es u. a. um Bildung und Sprache, Arbeitsmarkt und Globalisierung, Familie und Generationenwandel, Diskriminierung als Herausforderung für Institutionen und Ethno-Nationalismus in Europa und den Medien. Besonders viel Anregung bieten die vielen innovativen Best-Practice-Beispiele, die die Autor(inn)en in ihren Aufsätzen aufzeigen.
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
Gudrun Biffl,
Klaudia Binna,
Bernhard Diwald,
Gertrude Eigelsreiter-Jashari,
Walter Gagawczuk,
Rolf Gleißner,
Mechtild Gomolla,
Mishela Ivanova,
Sandra Jakomini,
Monica Ladinig-Chavez,
Lukas Matt,
Isabella Meier,
Simone Philipp,
Margerita Piatti,
Lisa Pilgram,
Daniela Pirchmoser,
Zarko Radulovic,
Jörg Roche,
Lydia Rössl,
Ulrike Salinger,
Katharina Schuierer,
Sarah Seiwald,
Klaus Starl,
Eva Surma,
Milica Tomic,
Harald Voitl,
Bernhard Weidinger
> findR *
Bernhard Weidinger erörtert die Rolle akademischer Burschenschaften (Graz, Innsbruck, Leoben, Linz, Salzburg und Wien) im politischen Geschehen der Zweiten Republik Österreichs. Basierend auf der Auswertung von umfangreichem, bislang von kritischer Forschung nicht erschlossenem Quellenmaterial behandelt er eine Vielfalt an Aspekten: von der Restauration des deutschnationalen Verbindungswesens nach 1945 über den burschenschaftlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit bis hin zum Einfluss der Verbindungen auf die Entwicklung der FPÖ. Das burschenschaftliche Weltbild beschreibt Weidinger als durch deutsch-völkischen Nationalismus und ein spezifisches, quasi-soldatisches Männlichkeitsbild geprägt. Burschenschaften erscheinen in seiner Darstellung letztlich als anachronistisches Kuriosum und politisch hochrelevant zugleich.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weidinger, Bernhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeidinger, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weidinger, Bernhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weidinger, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weidinger, Bernhard .
Weidinger, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weidinger, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Weidiniger, Leo
- Weidisch, Peter
- Weiditz, Christoph
- Weidkamp, Beate
- Weidkuhn, Heinz
- Weidkuhn, Peter
- Weidkuhn, Ursina
- Weidl, Alexandra
- Weidl, Bruno
- Weidl, Bruno J.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weidinger, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.