Schreiben

Schreiben von Baurmann,  Jürgen, Weingarten,  Rüdiger
Schreiben vollzieht sich als ein komplexer Prozeß. Dieser insgesamt vielschichtige Vorgang kann untersucht und modelliert werden, wodurch es möglich wird, mehr über das Schreiben und diejenigen, die Texte erfassen, zu erfahren, als über eine Analyse der Schreibprodukte allein. Unter diesen Prämissen etablierte sich in den achtziger Jahren auch im deutschsprachigen Raum die Schreibprozeß- bzw. Textproduktionsforschung. Dieser Band verfolgt das Ziel, eine Zwischenbilanz zu ziehen, einzelne Forschungsrichtungen und -gruppen, die sich in Deutschland, Frankreich, in Österreich und in der Schweiz gebildet und profiliert haben, vorzustellen und aufeinander zu beziehen. In diesem Zusammenhang werden sowohl neuere Untersuchungen präsentiert als auch Fragen der Modellbildung, der Empirie und Möglichkeiten schreibpraktischer Umsetzungen erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schreiben

Schreiben von Baurmann,  Jürgen, Weingarten,  Rüdiger
Schreiben vollzieht sich als ein komplexer Prozeß. Dieser insgesamt vielschichtige Vorgang kann untersucht und modelliert werden, wodurch es möglich wird, mehr über das Schreiben und diejenigen, die Texte erfassen, zu erfahren, als über eine Analyse der Schreibprodukte allein. Unter diesen Prämissen etablierte sich in den achtziger Jahren auch im deutschsprachigen Raum die Schreibprozeß- bzw. Textproduktionsforschung. Dieser Band verfolgt das Ziel, eine Zwischenbilanz zu ziehen, einzelne Forschungsrichtungen und -gruppen, die sich in Deutschland, Frankreich, in Österreich und in der Schweiz gebildet und profiliert haben, vorzustellen und aufeinander zu beziehen. In diesem Zusammenhang werden sowohl neuere Untersuchungen präsentiert als auch Fragen der Modellbildung, der Empirie und Möglichkeiten schreibpraktischer Umsetzungen erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachwandel durch Computer

Sprachwandel durch Computer von Weingarten,  Rüdiger
Mit dem Computer als einem neuen Kommunikations- und Sprachmedium stehen wir heute mitten in einer Phase des beschleunigten Sprachwandels. Kennzeichnend für die Dynamik eines solchen Prozesses ist das gleichzeitige Vorhandensein unterschiedlicher Normen und eine damit verbundene Normunsicherheit. Untersuchungen der gegenwärtig sich vollziehenden Veränderungen sind unter drei Perspektiven interessant. Zum einen können sie auf praktische Probleme vieler Kommunikationsteilnehmer, die sich zwischen den konkurrierenden Normen und Konventionen orientieren müssen, eingehen. Zum zweiten muß jede Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache gerade diesen Veränderungsprozeß erfassen. Schließlich bietet sich hier unter sprachhistorisch-theoretischer Perspektive die einmalige Chance, einen Sprachwandelprozeß in seiner dynamischen Frühphase zu beobachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachwandel durch Computer

Sprachwandel durch Computer von Weingarten,  Rüdiger
Mit dem Computer als einem neuen Kommunikations- und Sprachmedium stehen wir heute mitten in einer Phase des beschleunigten Sprachwandels. Kennzeichnend für die Dynamik eines solchen Prozesses ist das gleichzeitige Vorhandensein unterschiedlicher Normen und eine damit verbundene Normunsicherheit. Untersuchungen der gegenwärtig sich vollziehenden Veränderungen sind unter drei Perspektiven interessant. Zum einen können sie auf praktische Probleme vieler Kommunikationsteilnehmer, die sich zwischen den konkurrierenden Normen und Konventionen orientieren müssen, eingehen. Zum zweiten muß jede Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache gerade diesen Veränderungsprozeß erfassen. Schließlich bietet sich hier unter sprachhistorisch-theoretischer Perspektive die einmalige Chance, einen Sprachwandelprozeß in seiner dynamischen Frühphase zu beobachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachwandel durch Computer

Sprachwandel durch Computer von Weingarten,  Rüdiger
Mit dem Computer als einem neuen Kommunikations- und Sprachmedium stehen wir heute mitten in einer Phase des beschleunigten Sprachwandels. Kennzeichnend für die Dynamik eines solchen Prozesses ist das gleichzeitige Vorhandensein unterschiedlicher Normen und eine damit verbundene Normunsicherheit. Untersuchungen der gegenwärtig sich vollziehenden Veränderungen sind unter drei Perspektiven interessant. Zum einen können sie auf praktische Probleme vieler Kommunikationsteilnehmer, die sich zwischen den konkurrierenden Normen und Konventionen orientieren müssen, eingehen. Zum zweiten muß jede Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache gerade diesen Veränderungsprozeß erfassen. Schließlich bietet sich hier unter sprachhistorisch-theoretischer Perspektive die einmalige Chance, einen Sprachwandelprozeß in seiner dynamischen Frühphase zu beobachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medizinische und therapeutische Kommunikation

Medizinische und therapeutische Kommunikation von Ehlich,  Konrad, Koerfer,  Armin, Redder,  Angelika, Weingarten,  Rüdiger
Der Band umfaßt eine Reihe von Forschungen zur Kommunikation im ärztlichen und therapeutischen Bereich. Aus diskurs- und gesprächsanalytischer Perspektive werden die Bedingungen für eine gelingende Kommunikation, aber auch mögliche Probleme im Gespräch zwischen Arzt und Patient oder in der therapeutischen Praxis herausgearbeitet.Zugleich spiegeln die Artikel den gegenwärtigen Stand der methodologischen Diskussion wider und enthalten Anregungen für weitere Untersuchungen. In einigen Beiträgen werden darüber hinaus Grundfragen des Zusammenhangs von medizinischer bzw. (psycho-)therapeutischer und alltäglicher Kommunikation erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medizinische und therapeutische Kommunikation

Medizinische und therapeutische Kommunikation von Ehlich,  Konrad, Koerfer,  Armin, Redder,  Angelika, Weingarten,  Rüdiger
Der Band umfaßt eine Reihe von Forschungen zur Kommunikation im ärztlichen und therapeutischen Bereich. Aus diskurs- und gesprächsanalytischer Perspektive werden die Bedingungen für eine gelingende Kommunikation, aber auch mögliche Probleme im Gespräch zwischen Arzt und Patient oder in der therapeutischen Praxis herausgearbeitet.Zugleich spiegeln die Artikel den gegenwärtigen Stand der methodologischen Diskussion wider und enthalten Anregungen für weitere Untersuchungen. In einigen Beiträgen werden darüber hinaus Grundfragen des Zusammenhangs von medizinischer bzw. (psycho-)therapeutischer und alltäglicher Kommunikation erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medizinische und therapeutische Kommunikation

Medizinische und therapeutische Kommunikation von Ehlich,  Konrad, Koerfer,  Armin, Redder,  Angelika, Weingarten,  Rüdiger
Der Band umfaßt eine Reihe von Forschungen zur Kommunikation im ärztlichen und therapeutischen Bereich. Aus diskurs- und gesprächsanalytischer Perspektive werden die Bedingungen für eine gelingende Kommunikation, aber auch mögliche Probleme im Gespräch zwischen Arzt und Patient oder in der therapeutischen Praxis herausgearbeitet.Zugleich spiegeln die Artikel den gegenwärtigen Stand der methodologischen Diskussion wider und enthalten Anregungen für weitere Untersuchungen. In einigen Beiträgen werden darüber hinaus Grundfragen des Zusammenhangs von medizinischer bzw. (psycho-)therapeutischer und alltäglicher Kommunikation erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachwandel durch Computer

Sprachwandel durch Computer von Weingarten,  Rüdiger
Mit dem Computer als einem neuen Kommunikations- und Sprachmedium stehen wir heute mitten in einer Phase des beschleunigten Sprachwandels. Kennzeichnend für die Dynamik eines solchen Prozesses ist das gleichzeitige Vorhandensein unterschiedlicher Normen und eine damit verbundene Normunsicherheit. Untersuchungen der gegenwärtig sich vollziehenden Veränderungen sind unter drei Perspektiven interessant. Zum einen können sie auf praktische Probleme vieler Kommunikationsteilnehmer, die sich zwischen den konkurrierenden Normen und Konventionen orientieren müssen, eingehen. Zum zweiten muß jede Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache gerade diesen Veränderungsprozeß erfassen. Schließlich bietet sich hier unter sprachhistorisch-theoretischer Perspektive die einmalige Chance, einen Sprachwandelprozeß in seiner dynamischen Frühphase zu beobachten.
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *

Medizinische und therapeutische Kommunikation

Medizinische und therapeutische Kommunikation von Ehlich,  Konrad, Koerfer,  Armin, Redder,  Angelika, Weingarten,  Rüdiger
Der Band umfaßt eine Reihe von Forschungen zur Kommunikation im ärztlichen und therapeutischen Bereich. Aus diskurs- und gesprächsanalytischer Perspektive werden die Bedingungen für eine gelingende Kommunikation, aber auch mögliche Probleme im Gespräch zwischen Arzt und Patient oder in der therapeutischen Praxis herausgearbeitet.Zugleich spiegeln die Artikel den gegenwärtigen Stand der methodologischen Diskussion wider und enthalten Anregungen für weitere Untersuchungen. In einigen Beiträgen werden darüber hinaus Grundfragen des Zusammenhangs von medizinischer bzw. (psycho-)therapeutischer und alltäglicher Kommunikation erörtert.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Schreiben

Schreiben von Baurmann,  Jürgen, Weingarten,  Rüdiger
Schreiben vollzieht sich als ein komplexer Prozeß. Dieser insgesamt vielschichtige Vorgang kann untersucht und modelliert werden, wodurch es möglich wird, mehr über das Schreiben und diejenigen, die Texte erfassen, zu erfahren, als über eine Analyse der Schreibprodukte allein. Unter diesen Prämissen etablierte sich in den achtziger Jahren auch im deutschsprachigen Raum die Schreibprozeß- bzw. Textproduktionsforschung. Dieser Band verfolgt das Ziel, eine Zwischenbilanz zu ziehen, einzelne Forschungsrichtungen und -gruppen, die sich in Deutschland, Frankreich, in Österreich und in der Schweiz gebildet und profiliert haben, vorzustellen und aufeinander zu beziehen. In diesem Zusammenhang werden sowohl neuere Untersuchungen präsentiert als auch Fragen der Modellbildung, der Empirie und Möglichkeiten schreibpraktischer Umsetzungen erörtert.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Handschreiben – Handschriften – Handschriftlichkeit

Handschreiben – Handschriften – Handschriftlichkeit von Böhm,  Manuela, Gabler,  Thorsten, Gätje,  Olaf, Haueis,  Eduard, Heilmann,  Till A., Hurschler Lichsteiner,  Sibylle, Kammer,  Stephan, Krämer,  Sybille, Küpper,  Reiner, Schorch,  Günther, Weingarten,  Rüdiger, Wicki,  Werner, Zepter,  Alexandra Lavinia
"Handschreiben – Handschriften – Handschriftlichkeit lautet der Titel des vorliegenden OBST-Heftes und spannt damit ein Themengebiet auf, das in den vergangenen Jahren auch jenseits der professionsbedingten Interessen der Paläographie, Mediävistik oder Grundschuldidaktik in den Fokus rückt. Mit dem Hefttitel werden zunächst der Tätigkeitsaspekt (Handschreiben) und der Gegenstandsaspekt, das von Hand Geschriebene, also die Manu-Skripte (vgl. Ludwig 2005, 15) adressiert, zwei Aspekte von Handschriftlichkeit, die in einem theoretisch noch zu klärenden Verhältnis zueinander stehen. Der an dritter Stelle befindliche Terminus Technicus Handschriftlichkeit ist dagegen nicht gegenstandsbezogen, sondern dient uns als Label für ein diffuses Forschungsfeld, in dem es u. a. geht um die den Handschreibprozess (die händische Geste) beeinflussenden psychomotorischen, medientechnischen und natürlich auch pragmatischen Faktoren, um Manuskripte bzw. deren Schriftbilder als Spuren des Handschreibprozesses, um den Erwerb und die Entwicklung von Handschrift in der Institution Schule und außerhalb dieser, um Fragen nach den Praktiken und Funktionen von Handschrift im Kontext medientechnischer Innovationen oder um die historisch kontingente gesellschaftliche Wahrnehmung und Einschätzung von Handschrift." (OBST 85, Einleitung, S. 7) INHALT: Manuela Böhm & Olaf Gätje: Handschreiben – Handschriften – Handschriftlichkeit: Zu Praktik, Materialität und Theorie des Schreibens mit der Hand; Sybille Krämer: Über die Handschrift: Gedankenfacetten; Stephan Kammer: Signatur des Individuellen. Die Tropen des Schrift-Wissens; Thorsten Gabler: Kontaktbilder. Zur ‚Magie‘ brieflicher Autographen in der Romantik; Günther Schorch, Manuela Böhm & Olaf Gätje: Geschichte der Didaktik des Handschreibens; Werner Wicki & Sibylle Hurschler Lichtsteiner: Verbundene versus teilweise verbundene Schulschrift – Ergebnisse einer quasi-experimentellen Feldstudie; Rüdiger Weingarten: Schreiben mit der Hand und Schreiben mit dem Computer. Chirographie, Typographie und Diktat; Alexandra Lavinia Zepter: Zur Körperlichkeit der Schreibhandlung; Till A. Heilmann: Handschrift im digitalen Umfeld; Reiner Küpper: Rezension: Siegfried Jäger (2012): Kritische Diskursanalyse; Eduard Haueis: Rezension: Einleitungen ohne Anleitung. Maike Prestin (2011): Wissenstransfer in studentischen Seminararbeiten
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Sprachwandel durch Computer

Sprachwandel durch Computer von Weingarten,  Rüdiger
Mit dem Computer als einem neuen Kommunikations- und Sprachmedium stehen wir heute mitten in einer Phase des beschleunigten Sprachwandels. Kennzeichnend für die Dynamik eines solchen Prozesses ist das gleichzeitige Vorhandensein unterschiedlicher Normen und eine damit verbundene Normunsicherheit. Untersuchungen der gegenwärtig sich vollziehenden Veränderungen sind unter drei Perspektiven interessant. Zum einen können sie auf praktische Probleme vieler Kommunikationsteilnehmer, die sich zwischen den konkurrierenden Normen und Konventionen orientieren müssen, eingehen. Zum zweiten muß jede Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache gerade diesen Veränderungsprozeß erfassen. Schließlich bietet sich hier unter sprachhistorisch-theoretischer Perspektive die einmalige Chance, einen Sprachwandelprozeß in seiner dynamischen Frühphase zu beobachten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Medizinische und therapeutische Kommunikation

Medizinische und therapeutische Kommunikation von Ehlich,  Konrad, Koerfer,  Armin, Redder,  Angelika, Weingarten,  Rüdiger
Der Band umfaßt eine Reihe von Forschungen zur Kommunikation im ärztlichen und therapeutischen Bereich. Aus diskurs- und gesprächsanalytischer Perspektive werden die Bedingungen für eine gelingende Kommunikation, aber auch mögliche Probleme im Gespräch zwischen Arzt und Patient oder in der therapeutischen Praxis herausgearbeitet.Zugleich spiegeln die Artikel den gegenwärtigen Stand der methodologischen Diskussion wider und enthalten Anregungen für weitere Untersuchungen. In einigen Beiträgen werden darüber hinaus Grundfragen des Zusammenhangs von medizinischer bzw. (psycho-)therapeutischer und alltäglicher Kommunikation erörtert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handschreiben – Handschriften – Handschriftlichkeit

Handschreiben – Handschriften – Handschriftlichkeit von Böhm,  Manuela, Gabler,  Thorsten, Gätje,  Olaf, Haueis,  Eduard, Heilmann,  Till A., Hurschler Lichtsteiner,  Sibylle, Kammer,  Stephan, Krämer,  Sybille, Küpper,  Reiner, Schorch,  Günther, Weingarten,  Rüdiger, Wicki,  Werner, Zepter,  Alexandra Lavinia
"Handschreiben – Handschriften – Handschriftlichkeit lautet der Titel des vorliegenden OBST-Heftes und spannt damit ein Themengebiet auf, das in den vergangenen Jahren auch jenseits der professionsbedingten Interessen der Paläographie, Mediävistik oder Grundschuldidaktik in den Fokus rückt. Mit dem Hefttitel werden zunächst der Tätigkeitsaspekt (Handschreiben) und der Gegenstandsaspekt, das von Hand Geschriebene, also die Manu-Skripte (vgl. Ludwig 2005, 15) adressiert, zwei Aspekte von Handschriftlichkeit, die in einem theoretisch noch zu klärenden Verhältnis zueinander stehen. Der an dritter Stelle befindliche Terminus Technicus Handschriftlichkeit ist dagegen nicht gegenstandsbezogen, sondern dient uns als Label für ein diffuses Forschungsfeld, in dem es u. a. geht um die den Handschreibprozess (die händische Geste) beeinflussenden psychomotorischen, medientechnischen und natürlich auch pragmatischen Faktoren, um Manuskripte bzw. deren Schriftbilder als Spuren des Handschreibprozesses, um den Erwerb und die Entwicklung von Handschrift in der Institution Schule und außerhalb dieser, um Fragen nach den Praktiken und Funktionen von Handschrift im Kontext medientechnischer Innovationen oder um die historisch kontingente gesellschaftliche Wahrnehmung und Einschätzung von Handschrift." (OBST 85, Einleitung, S. 7) INHALT: Manuela Böhm & Olaf Gätje: Handschreiben – Handschriften – Handschriftlichkeit: Zu Praktik, Materialität und Theorie des Schreibens mit der Hand; Sybille Krämer: Über die Handschrift: Gedankenfacetten; Stephan Kammer: Signatur des Individuellen. Die Tropen des Schrift-Wissens; Thorsten Gabler: Kontaktbilder. Zur ‚Magie‘ brieflicher Autographen in der Romantik; Günther Schorch, Manuela Böhm & Olaf Gätje: Geschichte der Didaktik des Handschreibens; Werner Wicki & Sibylle Hurschler Lichtsteiner: Verbundene versus teilweise verbundene Schulschrift – Ergebnisse einer quasi-experimentellen Feldstudie; Rüdiger Weingarten: Schreiben mit der Hand und Schreiben mit dem Computer. Chirographie, Typographie und Diktat; Alexandra Lavinia Zepter: Zur Körperlichkeit der Schreibhandlung; Till A. Heilmann: Handschrift im digitalen Umfeld; Reiner Küpper: Rezension: Siegfried Jäger (2012): Kritische Diskursanalyse; Eduard Haueis: Rezension: Einleitungen ohne Anleitung. Maike Prestin (2011): Wissenstransfer in studentischen Seminararbeiten
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Schreiben

Schreiben von Baurmann,  Jürgen, Weingarten,  Rüdiger
Schreiben vollzieht sich als ein komplexer Prozeß. Dieser insgesamt vielschichtige Vorgang kann untersucht und modelliert werden, wodurch es möglich wird, mehr über das Schreiben und diejenigen, die Texte erfassen, zu erfahren, als über eine Analyse der Schreibprodukte allein. Unter diesen Prämissen etablierte sich in den achtziger Jahren auch im deutschsprachigen Raum die Schreibprozeß- bzw. Textproduktionsforschung. Dieser Band verfolgt das Ziel, eine Zwischenbilanz zu ziehen, einzelne Forschungsrichtungen und -gruppen, die sich in Deutschland, Frankreich, in Österreich und in der Schweiz gebildet und profiliert haben, vorzustellen und aufeinander zu beziehen. In diesem Zusammenhang werden sowohl neuere Untersuchungen präsentiert als auch Fragen der Modellbildung, der Empirie und Möglichkeiten schreibpraktischer Umsetzungen erörtert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Weingarten, Rüdiger

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeingarten, Rüdiger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weingarten, Rüdiger. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Weingarten, Rüdiger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Weingarten, Rüdiger .

Weingarten, Rüdiger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Weingarten, Rüdiger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Weingarten, Rüdiger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.