Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Stefanie Bredthauer,
Judith Butterworth,
Marco Ennemoser,
Sabrina Geyer,
Susanne Giel,
Johannes Hartig,
Nils Hartung,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Simone Jambor-Fahlen,
Jörg Jost,
Fabiana Karstens,
Katharina Klockgether,
Susanne Maeder,
Sarah-Ines Meudt,
Anne Prien,
Dominique Rauch,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Anke Schmitz,
Victoria Scholz,
Elmar Souvignier,
Petra Stanat,
Cora Titz,
Susanne Weber,
Jutta Weiß,
Nina Zeuch
> findR *
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Stefanie Bredthauer,
Judith Butterworth,
Marco Ennemoser,
Sabrina Geyer,
Susanne Giel,
Johannes Hartig,
Nils Hartung,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Simone Jambor-Fahlen,
Jörg Jost,
Fabiana Karstens,
Katharina Klockgether,
Susanne Maeder,
Sarah-Ines Meudt,
Anne Prien,
Dominique Rauch,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Anke Schmitz,
Victoria Scholz,
Elmar Souvignier,
Petra Stanat,
Cora Titz,
Susanne Weber,
Jutta Weiß,
Nina Zeuch
> findR *
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Stefanie Bredthauer,
Judith Butterworth,
Marco Ennemoser,
Sabrina Geyer,
Susanne Giel,
Johannes Hartig,
Nils Hartung,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Simone Jambor-Fahlen,
Jörg Jost,
Fabiana Karstens,
Katharina Klockgether,
Susanne Maeder,
Sarah-Ines Meudt,
Anne Prien,
Dominique Rauch,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Anke Schmitz,
Victoria Scholz,
Elmar Souvignier,
Petra Stanat,
Cora Titz,
Susanne Weber,
Jutta Weiß,
Nina Zeuch
> findR *
Psycho-Shows, Gerichts-Shows, Crime-Dokus, Doku-Soaps, Reality-Soaps u.ä. sind Formate, die seit einigen Jahren die deutsche Fernsehlandschaft erobern und mittlerweile stark dominieren. Mit dem Einzug dieser Formate hat sich die Qualität und Quantität der im Fernsehen gezeigten Gewaltdarstellungen verändert. Dieser Entwicklung trägt die vorliegende im Auftrag der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien erstellte Studie Rechnung. Sie enthält eine Bestandsaufnahme des Gewaltvorkommens in den Programmen der privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehveranstalter und geht zugleich auf die Folgen der neuen Entwicklung ein, indem sie zeigt, welche Kinder- und Jugendschutzrisiken aus der Sicht der Wirkungsforschung zu erwarten sind.
Die Stichprobe der Studie erfasst gleichermaßen die öffentlich-rechtlichen und die privaten Vollprogramme (ARD, ZDF, ProSieben, Sat.1, RTL, RTL II, VOX, Kabel 1) sowie die Spartenprogramme KIKA und SUPER RTL, die sich an Kinder richten. Die Untersuchung umfasst eine Datengrundlage von 1.162 Programmstunden. Aufgrund des Umfangs und der Detailliertheit der erhobenen Daten knüpft diese Studie an die Anfang der 90er Jahre veröffentlichten Programm- und Angebotsanalysen an, in deren Mittelpunkt das Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms stand, und setzt somit die seit zehn Jahren ruhende Forschung fort.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
In unserer Gesellschaft kommt dem Fernsehen als Leitmedium eine wesentliche Bedeutung zu. Es gehört somit auch zur Alltagswelt von Kindern und liefert ihnen neben Unterhaltung und Informationen Erfahrungen, die für die Entwicklung von Wertvorstellungen relevant sein können. Aber welche Werte(systeme) werden in Kinderprogrammen überhaupt vermittelt?
Dieser Frage geht erstmals die vorliegende Studie nach, in der die Werteprofile von aktuellen Kindersendungen analysiert und Kinder zu ihrem Werteverständnis befragt werden. Darüber hinaus enthält sie einen Leitfaden, der es Eltern und Erziehern ermöglicht, mit Kindern über das Fernsehen auf Werte zu sprechen zu kommen und deren Wertekompetenz auszubilden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In unserer Gesellschaft kommt dem Fernsehen als Leitmedium eine wesentliche Bedeutung zu. Es gehört somit auch zur Alltagswelt von Kindern und liefert ihnen neben Unterhaltung und Informationen Erfahrungen, die für die Entwicklung von Wertvorstellungen relevant sein können. Aber welche Werte(systeme) werden in Kinderprogrammen überhaupt vermittelt?
Dieser Frage geht erstmals die vorliegende Studie nach, in der die Werteprofile von aktuellen Kindersendungen analysiert und Kinder zu ihrem Werteverständnis befragt werden. Darüber hinaus enthält sie einen Leitfaden, der es Eltern und Erziehern ermöglicht, mit Kindern über das Fernsehen auf Werte zu sprechen zu kommen und deren Wertekompetenz auszubilden.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
In unserer Gesellschaft kommt dem Fernsehen als Leitmedium eine wesentliche Bedeutung zu. Es gehört somit auch zur Alltagswelt von Kindern und liefert ihnen neben Unterhaltung und Informationen Erfahrungen, die für die Entwicklung von Wertvorstellungen relevant sein können. Aber welche Werte(systeme) werden in Kinderprogrammen überhaupt vermittelt?
Dieser Frage geht erstmals die vorliegende Studie nach, in der die Werteprofile von aktuellen Kindersendungen analysiert und Kinder zu ihrem Werteverständnis befragt werden. Darüber hinaus enthält sie einen Leitfaden, der es Eltern und Erziehern ermöglicht, mit Kindern über das Fernsehen auf Werte zu sprechen zu kommen und deren Wertekompetenz auszubilden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
In unserer Gesellschaft kommt dem Fernsehen als Leitmedium eine wesentliche Bedeutung zu. Es gehört somit auch zur Alltagswelt von Kindern und liefert ihnen neben Unterhaltung und Informationen Erfahrungen, die für die Entwicklung von Wertvorstellungen relevant sein können. Aber welche Werte(systeme) werden in Kinderprogrammen überhaupt vermittelt?
Dieser Frage geht erstmals die vorliegende Studie nach, in der die Werteprofile von aktuellen Kindersendungen analysiert und Kinder zu ihrem Werteverständnis befragt werden. Darüber hinaus enthält sie einen Leitfaden, der es Eltern und Erziehern ermöglicht, mit Kindern über das Fernsehen auf Werte zu sprechen zu kommen und deren Wertekompetenz auszubilden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
In unserer Gesellschaft kommt dem Fernsehen als Leitmedium eine wesentliche Bedeutung zu. Es gehört somit auch zur Alltagswelt von Kindern und liefert ihnen neben Unterhaltung und Informationen Erfahrungen, die für die Entwicklung von Wertvorstellungen relevant sein können. Aber welche Werte(systeme) werden in Kinderprogrammen überhaupt vermittelt?
Dieser Frage geht erstmals die vorliegende Studie nach, in der die Werteprofile von aktuellen Kindersendungen analysiert und Kinder zu ihrem Werteverständnis befragt werden. Darüber hinaus enthält sie einen Leitfaden, der es Eltern und Erziehern ermöglicht, mit Kindern über das Fernsehen auf Werte zu sprechen zu kommen und deren Wertekompetenz auszubilden.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Stefanie Bredthauer,
Judith Butterworth,
Marco Ennemoser,
Sabrina Geyer,
Susanne Giel,
Johannes Hartig,
Nils Hartung,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Simone Jambor-Fahlen,
Jörg Jost,
Fabiana Karstens,
Katharina Klockgether,
Susanne Maeder,
Sarah-Ines Meudt,
Anne Prien,
Dominique Rauch,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Anke Schmitz,
Victoria Scholz,
Elmar Souvignier,
Petra Stanat,
Cora Titz,
Susanne Weber,
Jutta Weiß,
Nina Zeuch
> findR *
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Stefanie Bredthauer,
Judith Butterworth,
Marco Ennemoser,
Sabrina Geyer,
Susanne Giel,
Johannes Hartig,
Nils Hartung,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Simone Jambor-Fahlen,
Jörg Jost,
Fabiana Karstens,
Katharina Klockgether,
Susanne Maeder,
Sarah-Ines Meudt,
Anne Prien,
Dominique Rauch,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Anke Schmitz,
Victoria Scholz,
Elmar Souvignier,
Petra Stanat,
Cora Titz,
Susanne Weber,
Jutta Weiß,
Nina Zeuch
> findR *
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Stefanie Bredthauer,
Judith Butterworth,
Marco Ennemoser,
Sabrina Geyer,
Susanne Giel,
Johannes Hartig,
Nils Hartung,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Simone Jambor-Fahlen,
Jörg Jost,
Fabiana Karstens,
Katharina Klockgether,
Susanne Maeder,
Sarah-Ines Meudt,
Anne Prien,
Dominique Rauch,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Anke Schmitz,
Victoria Scholz,
Elmar Souvignier,
Petra Stanat,
Cora Titz,
Susanne Weber,
Jutta Weiß,
Nina Zeuch
> findR *
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Michael Becker-Mrotzek,
Stefanie Bredthauer,
Judith Butterworth,
Marco Ennemoser,
Sabrina Geyer,
Susanne Giel,
Johannes Hartig,
Nils Hartung,
Marcus Hasselhorn,
Sofie Henschel,
Simone Jambor-Fahlen,
Jörg Jost,
Fabiana Karstens,
Katharina Klockgether,
Susanne Maeder,
Sarah-Ines Meudt,
Anne Prien,
Dominique Rauch,
Anna Ropeter,
Hans-Joachim Roth,
Anke Schmitz,
Victoria Scholz,
Elmar Souvignier,
Petra Stanat,
Cora Titz,
Susanne Weber,
Jutta Weiß,
Nina Zeuch
> findR *
In unserer Gesellschaft kommt dem Fernsehen als Leitmedium eine wesentliche Bedeutung zu. Es gehört somit auch zur Alltagswelt von Kindern und liefert ihnen neben Unterhaltung und Informationen Erfahrungen, die für die Entwicklung von Wertvorstellungen relevant sein können. Aber welche Werte(systeme) werden in Kinderprogrammen überhaupt vermittelt?
Dieser Frage geht erstmals die vorliegende Studie nach, in der die Werteprofile von aktuellen Kindersendungen analysiert und Kinder zu ihrem Werteverständnis befragt werden. Darüber hinaus enthält sie einen Leitfaden, der es Eltern und Erziehern ermöglicht, mit Kindern über das Fernsehen auf Werte zu sprechen zu kommen und deren Wertekompetenz auszubilden.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Psycho-Shows, Gerichts-Shows, Crime-Dokus, Doku-Soaps, Reality-Soaps u.ä. sind Formate, die seit einigen Jahren die deutsche Fernsehlandschaft erobern und mittlerweile stark dominieren. Mit dem Einzug dieser Formate hat sich die Qualität und Quantität der im Fernsehen gezeigten Gewaltdarstellungen verändert. Dieser Entwicklung trägt die vorliegende im Auftrag der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien erstellte Studie Rechnung. Sie enthält eine Bestandsaufnahme des Gewaltvorkommens in den Programmen der privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehveranstalter und geht zugleich auf die Folgen der neuen Entwicklung ein, indem sie zeigt, welche Kinder- und Jugendschutzrisiken aus der Sicht der Wirkungsforschung zu erwarten sind.
Die Stichprobe der Studie erfasst gleichermaßen die öffentlich-rechtlichen und die privaten Vollprogramme (ARD, ZDF, ProSieben, Sat.1, RTL, RTL II, VOX, Kabel 1) sowie die Spartenprogramme KIKA und SUPER RTL, die sich an Kinder richten. Die Untersuchung umfasst eine Datengrundlage von 1.162 Programmstunden. Aufgrund des Umfangs und der Detailliertheit der erhobenen Daten knüpft diese Studie an die Anfang der 90er Jahre veröffentlichten Programm- und Angebotsanalysen an, in deren Mittelpunkt das Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms stand, und setzt somit die seit zehn Jahren ruhende Forschung fort.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weiß, Jutta
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeiß, Jutta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weiß, Jutta.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weiß, Jutta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weiß, Jutta .
Weiß, Jutta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weiß, Jutta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weiß, Jutta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.