Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03)

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03) von Wendland,  Holger
Branchenspezifische Steuerprobleme Richtige Buchungstechnik für SKR 03 Aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen Der niedergelassene Arzt steht vor der Herausforderung nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich, erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur der Fiskus fordert eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine ordentli-che Buchführung. Auch die profitable und wirtschaftliche Praxisführung und deren Nachweis gegenüber Banken zum Zweck der Kreditvergabe erfordern ein großes Knowhow im kaufmännischen Bereich. Neben der Darstellung der Buchung der Einnahmen und Ausgaben mit zahlreichen Buchungsbeispielen enthält das Buch spezielle branchenspezifische Problemstellungen (z.B. Praxiskauf und Praxiswert, Be-handlung des Erwerbs des immateriellen Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil, Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerbelastungen sowie Finanzumsätze).
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03)

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03) von Wendland,  Holger
Branchenspezifische Steuerprobleme Richtige Buchungstechnik für SKR 03 Aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen Der niedergelassene Arzt steht vor der Herausforderung nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich, erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur der Fiskus fordert eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine ordentli-che Buchführung. Auch die profitable und wirtschaftliche Praxisführung und deren Nachweis gegenüber Banken zum Zweck der Kreditvergabe erfordern ein großes Knowhow im kaufmännischen Bereich. Neben der Darstellung der Buchung der Einnahmen und Ausgaben mit zahlreichen Buchungsbeispielen enthält das Buch spezielle branchenspezifische Problemstellungen (z.B. Praxiskauf und Praxiswert, Be-handlung des Erwerbs des immateriellen Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil, Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerbelastungen sowie Finanzumsätze).
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03)

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03) von Wendland,  Holger
Branchenspezifische Steuerprobleme Richtige Buchungstechnik für SKR 03 Aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen Der niedergelassene Arzt steht vor der Herausforderung nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich, erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur der Fiskus fordert eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine ordentli-che Buchführung. Auch die profitable und wirtschaftliche Praxisführung und deren Nachweis gegenüber Banken zum Zweck der Kreditvergabe erfordern ein großes Knowhow im kaufmännischen Bereich. Neben der Darstellung der Buchung der Einnahmen und Ausgaben mit zahlreichen Buchungsbeispielen enthält das Buch spezielle branchenspezifische Problemstellungen (z.B. Praxiskauf und Praxiswert, Be-handlung des Erwerbs des immateriellen Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil, Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerbelastungen sowie Finanzumsätze).
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03)

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03) von Wendland,  Holger
Branchenspezifische Steuerprobleme Richtige Buchungstechnik für SKR 03 Aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen Der niedergelassene Arzt steht vor der Herausforderung nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich, erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur der Fiskus fordert eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine ordentli-che Buchführung. Auch die profitable und wirtschaftliche Praxisführung und deren Nachweis gegenüber Banken zum Zweck der Kreditvergabe erfordern ein großes Knowhow im kaufmännischen Bereich. Neben der Darstellung der Buchung der Einnahmen und Ausgaben mit zahlreichen Buchungsbeispielen enthält das Buch spezielle branchenspezifische Problemstellungen (z.B. Praxiskauf und Praxiswert, Be-handlung des Erwerbs des immateriellen Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil, Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerbelastungen sowie Finanzumsätze).
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Russland! Trauriges Wort …

Russland! Trauriges Wort … von Ferber,  Christoph, Knorring,  Irina, Wendland,  Holger
Nachwort „Schreib ich weiter Reime, Verse? / Weiß es nicht, mein Herz, es kämpft, / Hat doch deine Stimme gestern / Meinen Mut zu sehr gedämpft!“ Wer sich dies, am 7. Februar 1926 in Paris nach einer Lesung von Marina Zwetajewa, fragt, ist eine Frau in ihrem zwanzigsten Lebensjahr, die selber seit ihrer frühesten Jugend Gedichte schreibt und einige schon veröffentlicht hat. Sie heißt Irina Knorring und lebt mit ihren Eltern seit wenigen Monaten in Paris, wohin sie über etliche Stationen und Umwege, nach einer abenteuerlichen Flucht durch und aus Russland, gelangt ist. Sicherlich, wird sie sich gedacht haben, mit Marina Zwetajewa kann ich es nicht aufnehmen, aber Gedichte schreibe ich doch. Habe ich doch so viel zu sagen, habe ich doch schon so viel erlebt. Geboren wurde Irina Nikolajewna Knorring (1906-1943) im Dorf Elschanka im Gouvernement Samara, auf dem Gutsbesitz der Familie. Die Familie des Vaters entstammte dem alten baltischen Adels- geschlecht der Freiherren von Knorring, das schon mehrere russische Generäle hervorgebracht hatte. Nikolai Knorring hatte die historisch-philologische Fakultät der Universität Moskau besucht und wurde bald nach der Geburt von Irina als Gymnasiumsdirektor nach Charkow berufen, wo die Familie bis November 1919 wohnte. Dort besuchte Irina das Mädchengymnasium. Mit elf Jahren begann sie ein Tagebuch und erste, formal wie inhaltlich schon erstaunlich gute Gedichte zu schreiben. Der Einfluss von Lermontow auf das frühreife Mädchen ist dabei unverkennbar. Krieg und Revolutionswirren bewirkten, dass sie in ihren Gedichten schon bald einen düsteren Ton anschlägt; dieser Grundton wird viele Ihrer Gedichte charakterisieren, auch wenn Freunde und ihre Mutter bestätigen, dass Irina trotz der vielen Schicksalsschläge zeitlebens eine fröhliche, im Grunde lebenslustige Frau war. In einem späten, witzigen Gedicht über eine erträumte Fahrradtour wird dies besonders klar ersichtlich: „Und im schönsten Luftgebilde/ Zeichnest du den schönsten Weg“, heißt es dort. Der Weg, den Irina Knorring aber gehen musste, war ein dorniger, steiniger, gezeichnet von Armut, Krankheit und Heimatlosigkeit. Ihr idyllisches Mädchenleben beendeten der Krieg und der „rote Terror des frühen Bolschewismus“, wie sich ein Kritiker ausdrückt. Der Vater sah sich gezwungen, Charkow zu verlassen. Über mehrere Stationen gelangte die Familie auf ihrer Irrfahrt durch Südrussland und den Nordkaukasus auf die Halbinsel Krim, zuerst nach Kertsch, dann nach Simferopol, wo Nikolai kurze Zeit an der Taurischen Universität arbeitete, zuletzt nach Sewastopol. An einen regelmäßigen Schulunterricht war dabei nicht zu denken. Die täglichen Sorgen, der Kampf ums nackte Überleben, ließen auch keine Zeit, keine Muße dazu. Am 12. November 1920 gelang es der Familie, auf dem Dampfer „General Alexejew“ aus Russland zu fliehen. Der Weg ging über Istanbul nach Biserta, der Hafenstadt im Norden des damals französischen Protektorats Tunesien, in der eine kleine russische Kolonie lebte. Dort in der Nähe, in der Schule des Marinekorpus von Sfaiat, an der ihr Vater „Russische Kultur“ unterrichtete, konnte Irina ihre Studien bis zur Reifeprüfung fortsetzen. Auch wenn es schwierige Jahre waren, die sie damals nicht genug zu schätzen wusste (es sollten noch schwerere folgen!), erinnert sich Irina gerne an ihre Zeit in Nord- afrika, ihrer „zweiten Heimat“. Im Mai 1925 übersiedelte die Familie nach Paris, wo sie stets in Not und Armut gelebt hat. Nikolai Knorring, der ehrenamtlich in verschiedenen russischen Komitees und als Bibliothekar der Turgenjew-Bibliothek beschäftigt war, gelang es mit den spärlichen Honoraren für Zeitungs- und Zeitschriftenartikel nicht, die Familie zu ernähren. Die Mutter arbeitete in einer Parfumfabrik und versuchte, zusammen mit ihrer Tochter, mit Häkel- und Strickarbeiten ihren mageren Verdienst aufzubessern. Auch Irina war zeitweise in einer Fabrik beschäftigt. In Paris besucht Irina Kurse an der Sorbonne, an der Russischen Volksuniversität und am Franko-Russischen Institut für Sozialwissenschaften. Sie nimmt teil an den Versammlungen des „Vereins junger Poeten und Schriftsteller“, wo sie mit Marina Zwetajewa und ihrem Mann Sergei Efron, mit Wladislaw Chodasewitsch, Georgi Adamowitsch, Georgi Iwanow, Irina Odojewzewa, Nina Berberowa und vielen anderen russischen Intellektuellen zusammentrifft. In Paris begegnet sie auch Iwan Bunin (dessen schlichte und eindringliche Lyrik ihr ein Vorbild ist), den Symbolisten Konstantin Balmont, Sinaida Hippius und ihrem Mann Dmitri Mereschkowski. Ihre Gedichte beginnen in Zeitschriften zu zirkulieren. 1926 lernt sie Juri Sofiew kennen, einen jungen Lyriker, den sie 1928 trotz ihrer inzwischen aufgetretenen Zuckerkrankheit heiratet. 1929 wird ihr einziger Sohn Igor geboren. Ihm, der ihrem schwierigen Leben Sinn und Halt gibt, widmet sie einige ihrer schönsten Gedichte. Da Ihre Krankheit es ihr kaum mehr erlaubt, gesellschaftlich zu verkehren, lebt sie vereinsamt in ihrer kalten Wohnung. Die ständige Geldnot und der Kampf ums Überleben drohen auch, ihre Ehe zu zerstören. Irina kapselt sich zunehmend von der Welt ab und schreibt Gedichte, die oft kurzen, täglichen Aufzeichnungen in Versform ähneln. 1931 erscheint ein erster, schmaler Gedichtband mit dem bezeichnenden Titel „Gedichte über mich“, dem 1938 ein zweiter folgen wird: „Fenster nach dem Norden“. Ihr Vater wird 1949 postum einen dritten herausgeben: „Nach allem“. Längere Spitalaufenthalte werden notwendig. Der Krieg bringt eine Zäsur: Irina Knorring muss aus Paris fliehen, kehrt aber dorthin zurück, wo sie im Januar 1943 ihrer Diabeteserkrankung erliegt. Sie wird auf dem Friedhof von Ivry begraben; ihre Asche wird 1965 auf den russischen Friedhof von Sainte-Geneviève überführt. 1955 kehrte ihr Mann zusammen mit Sohn und Schwiegertochter in die Heimat, nunmehr die Sowjetunion, zurück, wo die Familie in Kasachstan, in Alma-Ata, wohnte. Dort gelang 1963 einem kaum bekannten Kritiker, was Alexander Twardowski, der Entdecker Solschenizyns, in Moskau nicht erreicht hatte: die Zensur zu überzeugen (oder zu überlisten?) und einen Auswahlband von Irina Knorrings Gedichten herauszugeben (ihr innigster Wunsch war immer, „in der Heimat“ gedruckt zu werden). 1969 sollte auch ein Band „Neue Gedichte“ erscheinen. Noch fehlt aber eine Gesamtausgabe der Gedichte, von denen viele bisher unveröffentlicht sind. 2009 und 2013 konnten in Moskau die Tagebücher mit einer ausführlichen biographischen Würdigung erscheinen („Erzählung meines Lebens“). Irina Knorring gehört sicher nicht zu den großen Namen der russischen Literatur. Sie war sich auch der Schwächen etlicher ihrer Gedichte bewusst; so hat sie, wie berichtet wird, einige ihrer Gedichte von Marina Zwetajewa bereitwillig verbessern lassen. Sie hat sich nie als Dichterin verstanden, sondern Gedichte geschrieben, weil sie nicht anders konnte. Sie musste all das, was sie erlebte, was sie liebte und worunter sie litt, in Worten ausdrücken, in Reimen und Versen, die gelegentlich auch recht unausgearbeitet, aber nie uninspiriert, daherkommen. Sie schreibt einfache Gedichte, fern jeder Künstlichkeit, sie sucht nicht den perfekten, makellosen Vers, sie vertraut auf schlichte Mittel, das allzu „Poetische“, ja gar „Literarische“ ist ihr fremd. Deswegen wirken ihre Verse so unvermittelt, unmittelbar. Sie sprechen vom Elementaren, Schlichten, von der Not, der Krankheit, dem Tod, der Sehnsucht, der Liebe zu ihrem Sohn, und immer wieder von der Ödnis und Langeweile des Daseins. Ihr Werk ist in erster Linie ein „menschliches Dokument“ (Juri Terapiano), die Erzählung eines harten, prosaischen Emigrantenlebens, der Bericht über die Unerbittlichkeit des Schicksals, den Verlust jeder Hoffnung. Der Kritiker Vadim Kreid schreibt: „Viele ihrer Gedichte haben Tagebuchcharakter, in dieser Hinsicht ähneln sie sich den Werken einer Reihe von russischen Emigrantendichtern in Paris.“ Sie sind „existenziell: viele von ihnen sind ein Versuch, ein persönliches, reales, durch nichts beschönigtes Erleben oder eine Lebenssituation festzuhalten. Manchmal handelt es sich um Erinnerungen: an die tragische Ausreise aus Russland, an ihre in Nordafrika verbrachte Jugend“. Der Eindruck des „Tagebuchartigen, Dokumentarischen, Existenziellen hängt vom System der poetischen Mittel ab, das ihre Gedichte kennzeichnet: Dieses System kann man poetischen Minimalismus nennen. In ihm finden sich keine dekorativen oder rhetorischen Elemente; mit negativen Attributen ist es einfacher zu definieren: Es ist arm an Epitheta oder Metaphern und stützt sich nicht auf die allgemein bekannten literarischen Kunstmittel. Rhythmisch traditionell, wird es zu einer Art reiner Poesie, als ob es nur von konkreten Realien abhängen würde.“ Anna Achmatowa, die von der „Qualität und hohen Meisterschaft“ von Knorrings Gedichten überzeugt ist, meint sogar, die Dichterin „löse sich von der poetischen Sprache los“: „Sie findet Worte, an die nicht zu glauben unmöglich ist. Im Westen erstickt und langweilt sie sich. Für sie ist das Schicksal des Dichters an die ferne und teilweise vielleicht schon nicht mehr verstandene Heimat gebunden. Es handelt sich um einfache, gute und ehrliche Verse.“ „Einfache, gute und ehrliche Verse.“ Eine Definition, die Irina Knorring ehrt. Grundehrlich wie sie war, hat sie nichts von sich geheim gehalten, hat sie in ihren Versen (und ihren Tagebüchern) alles ausgesprochen; vor nichts ist sie verschont geblieben, und alles hat sie schonungslos in ihren Gedichten verraten. Nikolai Stanjukowitsch, auch er Dichter und Emigrant in Paris, sagte einmal: „Wenn man sie liest, glaubt man einen lebendigen Menschen vor sich zu haben.“ Christoph Ferber
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Alexander Blok

Alexander Blok von Blok,  Alexander, Ferber,  Christoph, Wendland,  Holger
Nachwort „Viele behaupteten, dass Blok, in dessen Venen von Vaters Seite her deutsches Blut floss, mehr Deutscher als Russe war, ein deutscher Romantiker, der sich nach Russland verirrt hatte.“ Es erstaunt wenig, wenn Georges Nivat in seinem erhellenden Aufsatz über Alexander Blok (1880-1921) gleich zu Beginn das deutsche, das romantische Element in den Fokus seiner Ausführungen stellt. Besonders wichtig erscheint hier Bloks Liebe zu Heine, den er übersetzt hat. Bloks frühe Lyrik (von „Ante lucem“ über „Die Verse von der Schönen Dame“ bis zu „Kreuzwege“, mit Gedichten aus den Jahren 1897-1904) ist noch sehr der Spätromantik verhaftet. Tjutschew, Polon- skij, Fet, aber auch der Begründer der romantischen Lyrik in Russland, Lermontow, den Blok zeitlebens verehrt hat, sind seine russischen Vorbilder. Zu ihnen gesellt sich der Lothringer Paul Verlaine, der deutscheste aller französischen Dichter. Schon früh hat Blok in Deutschland geweilt. 1897 begab er sich mit seiner oft leidenden Mutter ins Harzbad Nauheim, wo es ihm ausnehmend gut gefiel. Deutschland sagte ihm von allen Ländern (Blok war viel auf Reisen) am meisten zu – und die deutsche Musik, vorab Wagner, war ihm besonders lieb. Seine frühesten Liebesgedichte galten einer südrussischen Dame, die er in Nauheim kennengelernt und in die er sich mit der „von Idealismus gesättigten Leidenschaft eines Knaben“ (Johannes von Guenther) verliebt hatte. Seine wahre Liebe, wie neuerliche Veröffentlichungen feststellen, galt aber zeitlebens seiner Mutter – und es ist wahrscheinlich, dass seine Mutter, zu der er bis zuletzt ein fast symbiotisches Verhältnis gehabt hat, ebenso als Adressatin der Gedichte an die „Schöne Dame“ in Frage kommt wie seine langjährige Verlobte und spätere Frau Ljubow (die Ehe wurde übrigens erst Monate nach der Hochzeit vollzogen). In diese „Verse von der Schönen Dame“ – der Titel stammt von Brjussow, einem der frühen Symbolisten Russlands – ist meines Erachtens zu viel hineininterpretiert worden; das Ewig Weibliche, die Sophia, die Gottesmutter, oder alle miteinander, wurden bemüht, um diese Gedichte, die sich mehr vom klanglichen als vom semantischen Element her erklären lassen, zu deuten. „Über Bloks Poetik zu sprechen“ – so Efim Etkind – „ist schwer, wegen ihres gleichzeitig organischen als auch widersprüchlichen Charakters; und es fällt auch schwer wegen der Verachtung, mit der sich Blok über seine zukünftigen Exegeten aussprach.“ Etkind zitiert dabei eine Gedichtstrophe aus dem Jahr 1908: Welch tristes Geschick, so mühsam, So schwer und so ruhmreich zu leben – Um einem Dozenten, der rührsam In deinen Werken wühlt, Arbeit zu geben. Über Bloks Lyrik ist viel Kompliziertes und auch das Gegenteil davon gesagt worden. Sie kann aber nur verstanden werden, wenn man sie zuallererst von ihrem klanglichen Aufbau her analysiert, von ihrer Musikalität her, von den Reimen und Alliterationen, den dunklen oder hellen Vokalketten. Die Entstehung des Inhalts ist oft lautbedingt, zufällig. Ein Wort wird gewählt, weil es in den Reim passt, weil es eine klangliche Verbindung erlaubt. Deshalb ist Blok-Übersetzen eine äußerst gewagte und riskante Angelegenheit. Wer sich allein auf den Wortlaut (auch unter Einhaltung der Versform) abstützt, ist zum Scheitern verurteilt. Das zeigt anschaulich eine in der DDR entstandene, repräsentative Lyrikauswahl (Herausgeber: Fritz Mierau; auch in Westdeutschland verlegt). Da haben Dichter wie Rainer und Sarah Kisch, wie Stasi-Spitzel Uwe Berger und viele andere, meist des Russischen nicht mächtig, aufgrund von Interlinearübersetzungen „Nachdichtungen“ angefertigt, die es mit den Proben von Nur-Übersetzern in Sachen Stimmigkeit und Klangtreue in der Regel nicht aufnehmen können. Aus den deutschen Übertragungen von Reinhold von Walter, Johannes von Guenther, von Adrian Wanner und etlichen anderen Übersetzern, auch denjenigen von Paul Celan (die ein Kapitel für sich darstellen) liest man eine intensive, besonders auch klangliche Auseinandersetzung mit dem Original heraus, während die Übersetzungen in der Mierau-Ausgabe oft papieren wirken. Der Wortbedeutung wird da zu viel Wert beigemessen, was sich oft in Verrenkungen der Syntax und im Nicht-Einhalten des Versmaßes auswirkt. Manchmal wird auch ein überhöhter Ton angeschlagen, welcher der Schlichtheit und Unmittelbarkeit der Originale nicht entspricht. Deutschland hat also Bloks Liebe erwidert. In bisher mehr als zwanzig Einzelpublikationen haben sich rund ein Dutzend Übersetzer an Blok versucht. Wenn man die verstreuten Veröffentlichungen, Anthologien und Sammelwerke hinzuzählt, sind es weitere zwanzig Übersetzer, denen man deutsche Blok-Übersetzungen verdankt. Es gibt keinen russischen Dichter der Moderne, der so oft und mit so viel Hingabe in Deutschland übersetzt wurde. Trotz allem symbolistischem Beiwerk – Blok gilt zurecht als ein Symbolist, viele erachten ihn als den bedeutendsten russischen Symbolisten – ist Blok ein in Deutschland verliebter Romantiker geblieben, der sich aber auch die teils mystische, teils apokalyptische Philosophie von Wladimir Solowjow angeeignet hatte. Heine stand ihm näher als die gesamte symbolistische Dichtung in Russland, dies vor allem in seinen frühen Gedichten, von denen hier eine kleine Auswahl vorgestellt wird. Christoph Ferber
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03)

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03) von Wendland,  Holger
Branchenspezifische Steuerprobleme Richtige Buchungstechnik für SKR 03 Aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen Der niedergelassene Arzt steht vor der Herausforderung nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich, erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur der Fiskus fordert eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine ordentli-che Buchführung. Auch die profitable und wirtschaftliche Praxisführung und deren Nachweis gegenüber Banken zum Zweck der Kreditvergabe erfordern ein großes Knowhow im kaufmännischen Bereich. Neben der Darstellung der Buchung der Einnahmen und Ausgaben mit zahlreichen Buchungsbeispielen enthält das Buch spezielle branchenspezifische Problemstellungen (z.B. Praxiskauf und Praxiswert, Be-handlung des Erwerbs des immateriellen Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil, Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerbelastungen sowie Finanzumsätze).
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *

Die wichtigsten Buchungssätze für Zahnärzte (SKR 04)

Die wichtigsten Buchungssätze für Zahnärzte (SKR 04) von Wendland,  Holger
Branchenspezifische Steuerprobleme Richtige Buchungstechnik für SKR 04 Aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen Der niedergelassene Zahnarzt steht vor der Herausforderung, nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur das der Fiskus eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine ordentliche Buchführung fordert, um seine Fiskalinteressen in Form der Steuererhebung zu verfolgen, sondern auch im ureigensten Interesse einer profitablen und wirtschaftlichen Praxisführung und der Nachweis der selbigen zum Beispiel bei Banken zwecks Kreditvergabe erfordern über das übliche Maß hinausgehende Know-How im kaufmännischen Bereich. Spezielle branchenspezifische Problemstellungen (z.B. Abschreibung des Praxiswertes; Behandlung des Erwerbs des immateriellen Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil (langläufig auch als „Zulassungskauf“ bezeichnet), Umsatzsteuerbelastungen und Gefahren der vermeidbaren Gewerbesteuerbelastun-gen sind nur einige der vielen Stichwörter, deren Problemstellungen bei der buchhalterischen Erfassung Weichenstellungen erfahren und hier behandelt werden.
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *

Die wichtigsten Buchungssätze für Zahnärzte (SKR 03)

Die wichtigsten Buchungssätze für Zahnärzte (SKR 03) von Wendland,  Holger
Branchenspezifische Steuerprobleme Richtige Buchungstechnik für SKR 03 Aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen Der niedergelassene Zahnarzt steht vor der Herausforderung, nicht nur medizinisch sondern auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur das der Fiskus eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine ordentliche Buchführung fordert, um seine Fiskalinteressen in Form der Steuererhebung zu verfolgen, sondern auch im ureigensten Interesse einer profitablen und wirtschaftlichen Praxisführung und der Nachweis der selbigen zum Beispiel bei Banken zwecks Kreditvergabe erfordern über das übliche Maß hinausgehende Know-How im kaufmännischen Bereich. Spezielle branchenspezifische Problemstellungen (z.B. Abschreibung des Praxiswertes; Behandlung des Erwerbs des immateriellen Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil (langläufig auch als „Zulassungskauf“ bezeichnet), Umsatzsteuerbelastungen und Gefahren der vermeidbaren Gewerbesteuerbelastungen sind nur einige der vielen Stichwörter, deren Problemstellungen bei der buchhalterischen Erfassung Weichenstellungen erfahren und hier behandelt werden.
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03)

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 03) von Wendland,  Holger
Branchenspezifische Steuerprobleme Richtige Buchungstechnik für SKR 03 Aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen Der niedergelassene Arzt steht vor der Herausforderung nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich, erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur der Fiskus fordert eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine ordentli-che Buchführung. Auch die profitable und wirtschaftliche Praxisführung und deren Nachweis gegenüber Banken zum Zweck der Kreditvergabe erfordern ein großes Knowhow im kaufmännischen Bereich. Neben der Darstellung der Buchung der Einnahmen und Ausgaben mit zahlreichen Buchungsbeispielen enthält das Buch spezielle branchenspezifische Problemstellungen (z.B. Praxiskauf und Praxiswert, Be-handlung des Erwerbs des immateriellen Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil, Verkauf von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerbelastungen sowie Finanzumsätze).
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 04)

Die wichtigsten Buchungssätze für Ärzte (SKR 04) von Wendland,  Holger
Branchenspezifische Steuerprobleme Richtige Buchungstechnik für SKR 04 Aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen Der niedergelassene Arzt steht vor der Herausforderung nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein. In einem Umfeld sich weiter erhöhenden Konkurrenzdrucks und zunehmender Regulierungsdichte ist die beständige Erlössicherung und -optimierung das Gebot der Stunde. Nicht nur das der Fiskus eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben bzw. eine ordentliche Buchführung fordert, um seine Fiskalinteressen in Form der Steuererhebung zu verfolgen, sondern auch im ureigensten Interesse einer profitablen und wirtschaftlichen Praxisführung und der Nachweis der selbigen zum Beispiel bei Banken zwecks Kreditvergabe erfordern über das übliche Maß hinausgehende Know-How im kaufmännischen Bereich. Spezielle branchenspezifische Problemstellungen (z.B. Abschreibung des Praxiswertes; Behandlung des Erwerbs des immateriellen Wirtschaftsgutes wirtschaftlicher Vorteil (langläufig auch als „Zulassungskauf“ bezeichnet), Umsatzsteuerbelastungen und Gefahren der vermeidbaren Gewerbesteuerbelastungen sind nur einige der vielen Stichwörter, deren Problemstellungen bei der buchhalterischen Erfassung Weichenstellungen erfahren und hier behandelt werden.
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *

Auf die Orte kommt es an…

Auf die Orte kommt es an… von Graf,  Hans, Haberkorn,  Kay, Radtke,  Janusz, Wendland,  Holger, Wolff,  Ullrich J
Eine schräge Kochgeschichte vom teuersten und billigten Rezept der Welt, von Oelsnitzer Wickelklößen und Sauerbraten, Amberger Semmelknödeln und Oberpfälzer Dauerküche, einem Biggs-Thriller, dem unvermeidlichen mediterranen Einfluss, von Freunden und deren Kochtöpfen, von Bautzner Senf und ibizenkischen Salinensalz und noch mehr
Aktualisiert: 2016-11-17
> findR *

Des einen Kreuzes Arme sind wir zwei

Des einen Kreuzes Arme sind wir zwei von Ferber,  Christoph, Iwanow,  Wjatscheslaw, Jackisch,  Matthias, Nuglisch,  David, Wendland,  Holger
Wjatschelaw Iwanow (1866.1949) ist im deutschsprachigen Raum - wenn überhaupt - als Historiker, als Kultur- und Religionsphilosoph, als Dostojevski-Kenner, Essayist und vor allem Verfasser des berühmten, jüngst wieder aufgelegten Briefwechsels mit Michael Gerschenson bekannt geworden. Dass er als Lyriker einer der wichtigsten Vertreter des russischen Symbolismus und dessen hauptsächlicher Theoretiker war, ist eigentlich nur Spezialisten bekannt.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

In Saint-Genevieve und weiter unten…

In Saint-Genevieve und weiter unten… von Beckmann,  Ulrike, Brang,  Peter, Ferber,  Christoph, Hippius,  Sinaida, Nuglisch,  David, Wendland,  Holger
Zinaida Hippius (1869-1945), die neben Anna Achmatowa und Marina Zwetajewabedeutenste Dichterin Russlands, ist im Kreise der russischen Symbolisten die einzige Frau. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts führt sie in Petersburg einen literarischen Salon, indem alle verkehrt, wasRang und Namen hat. Der Oktoberrevolution in Russland steht sie entscheidend ablehnend gegenüber und begibt sich ins Exil nach Paris mit ihrem Gatten Dmitri Mereschkowski, wo sie aktiv am künstlerischen und politischen Leben der russischen Emigration teilnimmt.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Stimmen hinter dem Hügel

Stimmen hinter dem Hügel von Ferber,  Christoph, Kim,  Sun Young, Nuglisch,  David, Samojlow,  David, Wendland,  Holger
Das Geburts- und das Sterbejahr (1920 bzw. 1990) des russischen Dichters David Samojlow (eigentlich David Samujlowitsch Kaufman) fallen ziemlich genau mit Beginn und Ende der Sowjetunion zusammen, trotzdem wäre für ihn die Bezeichnung „sowjetischer Dichter“ ebenso falsch wie diejenige „jüdischer Dichter russischer Sprache“. Samojlow ist seinem ganzen Wesen nach Russe, seine Heimat ist neben der Weite der russischen Landschaft vor allem die russische Sprache, denn dass ihm, der zeitlebens von einer tiefen humanitären Gesinnung geprägt war (wovon sein Werk vielfach Zeugnis ablegt), die Sowjetunion keine Heimat sein konnte, ist ebenso verständlich wie seine Entscheidung, nicht nach Israel auszuwandern, als sich ihm in den siebziger Jahren die Möglichkeit geboten hat. Samojlow ist den Weg der inneren Emigration gegangen, den Weg der Heimatlosigkeit in einer Heimat, die er, je geknechteter sie war, umso inniger liebte. Und damit teilt er das Schicksal vieler, unzähliger, ja von Millionen Russen. Es ist denn auch kein Zufall, dass ein anderer „Urrusse“, Alexander Solschenizyn, der Russland nur unter Zwang verließ, sich mit dem Dichter und Menschen intensiv beschäftigt und ihm im Jahre 2003 in der Zeitschrift „Nowij mir“ einen ausführlichen Aufsatz gewidmet hat. Diesem Umstand sind einige der nachfolgenden Gedanken und Zitate zu verdanken. David Samojlow wurde in Moskau geboren; 1938 begann er ein Studium an der Philosophischen Fakultät. 1941 wurde er als gemeiner Soldat eingezogen, 1942 erlitt er eine Verwundung: im Krieg, der tiefe seelische Wunden hinterließ, die bestimmt einer der Gründe für seine pessimistische Geisteshaltung waren, hat er u.a. auch als Mitarbeiter einer Garnisonszeitung gearbeitet. Bereits früh begann er Gedichte zu schreiben, veröffentlichte aber während Jahren nur Übersetzungen, vorwiegend aus dem Tschechischen und Polnischen.1956 konnte er einen ersten Gedichtband drucken lassen, der Gedichte aus zwei Jahrzehnten enthielt. In ihnen zeigt sich, nach anfänglichem Experimentieren, jene klassische Grundhaltung, die sein ganzes lyrisches Werk kennzeichnen wird. Samojlows Vers ist aber nur vordergründig klassisch, seine Modernität betrifft eine Art (jüdischen) Schalk, eine (auch inhaltliche) Vertracktheit, die sich u.a. in seinen ungewöhnlichen unreinen Reimen ausdrückt, welche Ausdruck eines enorm entwickelten Lautempfindens sind. Gelegentlich zeigt sich dieses schalkhafte Spiel mit den klassischen Formen auch in einer Art metrischer „Zerrupftheit“, wie Alexander Solschenyzin schreibt; d.h. die Versakzente hüpfen gerne aus dem Rahmen und geben dem doch meist klaren Metrum eine unverhoffte Lebendigkeit, eine Art ironische Verzerrtheit. Wären Samojlows Verse avantgardistischer gewesen, hätte er zu Lebzeiten im Ausland bestimmt einen größeren Bekanntheitsgrad erreicht. Aber auch seine bescheidene, stille Haltung, seine Scheu vor dem Rampenlicht, seine zurückhaltende, ganz in sich gekehrte Art waren schuld daran, dass er nicht stärker wahrgenommen wurde. Samojlow hat nie viel Aufsehen um seine Person gemacht. Seine spätere Berühmtheit und eine gewisse Popularität in Russland verdankt er seinen Landsleuten und Leidensgenossen, die das Unaussprechliche in den Erfahrungen der meisten Russen, welche im „verfluchten 20. Jahrhundert“ lebten, in seinen kurzen, eher unprätentiösen Gedichten aufund nachgespürt haben: Wie ein Espenblatt leicht Legt sich der Herbst Mir auf die Schulter ... Allein, das ist später. Die Grafik der Landschaft, Die schwarzen Linien In der leeren Luft ... Allein, das ist später. Was war nur am Anfang? Trauer, unsägliche Trauer Trat mir ins Haus ... Nein! Das ist später. Ein nachhaltiges, enigmatisches, unpolitisches Gedicht: Trauer, die keinen Anfang und kein Ende hat, aber doch einen Anfang hatte, nur wann? – da sich nur Trauer an Trauer reiht ... Aber könnte dies nicht auch ein gesellschafspolitisches Gedicht sein, nicht zuletzt, da es ihm gelingt, von so vielen Lesern, von einer ganzen Gesellschaft verinnerlicht zu werden? Denn der Autor schreibt da einmal pointiert: „Der russische Vers ist nichts als bürgerliches Bewusstsein“, wobei der unübersetzbare Terminus grazhdanstwennost mehr als nur bürgerliches, gesellschaftliches, staatliches Bewusstsein (oder auch Zivilcourage) bedeutet. Solschenizyn glaubt, Samojlow habe es „geflissentlich vermieden“ diesem Grundsatz nachzuleben, bzw. nachzuschreiben. Ich würde dies vorsichtiger formulieren: Sogar Solschenizyn kann manchen Grund anführen, der den Lyriker entlastet. Der wichtigste ist bestimmt Samojlows introvertiertes, schwermütiges Naturell, das seine Gedichte zu ei ner „Lyrik fast auswegloser, kompakte Einsamkeit“ werden lässt. Gedanken über das Ich, über die Natur überwiegen in seiner Lyrik, man spürt die Schwierigkeit, zensurfähige Themen zu finden; er weicht aus, in die Vergangenheit, in Wortspielereien; Samojlows Gedichten spürt man oft an, dass sie ihm, dem nicht immer inspirierten Autor, Mühe bereitet haben, was Solschenyzin dazu führt, vom „Stempel einer künstlichen Konstruiertheit“ zu sprechen, den eine ganze Reihe von Gedichten aufgedrückt bekommen habe. In einer 1995 erschienenen Tagebuchaufzeichnung aus den siebziger Jahren liest man denn auch: „Mühsam schleppe ich Verse durch mein ganzes Leben, dränge sie gleichsam durch ein Nadelöhr, und wenn ich sie einmal durchgedrängt habe, bin ich erschöpft und verliere jedes Interesse an ihnen. Die verausgabte Kraft ist der Vollkommenheit nicht zuträglich.“ Vielleicht ist es aber gerade dieselbe unsägliche Mühe des Autors, die immer wieder kleine, vollendete Meisterwerke hervorbringt, Juwele von bestürzender, zauberhafter Tiefe, lakonische, besonnene, ehrliche, fast kindlich intonierte Gedichte. Aber nicht nur Klagen über die schöpferische Unlust, sondern auch Klagen über finanzielle, häusliche, familiäre Sorgen, Wohnungsprobleme, über die nicht zu unterschätzende Sorge, als vergleichsweise unabhängiger, jüdischer, von der Sowjetmacht gerade noch geduldeter Dichter zu überleben, häufen sich in seinen Tagebüchern und finden sich – indirekt – auch in vielen Gedichten. So ist es denn auch verständlich, dass er es Solschenizyn nicht verzeihen will, wenn dieser (d.h. eine Figur aus der Krebsstation ) behauptet, den (sowjetischen) Dichtern gehe es finanziell zu gut. „Was haben Sie nur gegen uns?“, meinte er 1971 bei einem Treffen mit dem Dissidenten. Daraus wird ersichtlich, dass er sich doch irgendwie mit dem ungeliebten Staat identifiziert, seine Kollegen zu verteidigen sucht, da er eben ihre äußerst schwierige Situation aus eigener Erfahrung kennt und sich mit ihnen solidarisch fühlt. Nun, er hält sich mit öffentlichen Äußerungen zurück, hat an den Kongressen des Schriftstellerverbandes nicht teilgenommen und auch nie öffentliche Ämter bekleidet, was für einen in der Sowjetunion doch recht populären Dichter etwas heißen will. Zeitweise verkehrt er mit Andrej Sacharow, hat aber auch Angst, dass man ihm deswegen „seine Stadtwohnung wegnimmt“. Dieses ständige Sich-Ducken-Müssen, dieses Lavieren, dieses Nicht-Wissen-woran- man-ist hat ihn sicher jahrzehntelang zermürbt, bis er endlich im Haus der Schriftsteller in Moskau eine Wohnung bekam. Aber dann waren es die Altersbeschwerden, Familienzwiste, Sehprobleme, die seinen Alltag beherrschten. Und auch eine Art moralische oder „sittliche“ Depression, wie er sie nennt, d.h. traurig zu sein über all die Lügen, die unvermeidlich waren, um in einem totalitären Staat zu überleben, vieles zu spät erkannt zu haben: „Neige dein Ohr nicht voller Vertrauen / jenen, die zu spät sehend werden“, heißt es in einem Gedicht von 1974; und in einem Gedicht aus den frühen achtziger Jahren will er für seine Lügen Abbitte leisten: Allein, dass ich die Lüge Im Leben nicht vermied, Dafür lass, Gott, mich bü.en, Bestraf mich, Gott, dafür! Unter diesen späten Gedichten, die in den Bänden „Stimmen hinter den Hügeln“ (1985) und „Die hohle Hand“ (1987) vereint wurden, finden sich viele, die zu seinen besten gehören. Sie sind im Allgemeinen weniger gequält als die früheren, sie fließen irgendwie leichter, als hätte der Autor aufgehört zu kämpfen, als atme er gelöster, freier. Reines Naturerleben und unverkrampfte Ironie wechseln sich ab. Es ist nicht notwendig zu wissen, dass das Leben nichtig ist, die Hauptsache ist, es im Augenblick zu leben, flüchtig und geheimnisvoll, wie es eben ist: Zu wissen, dass das Leben nichtig, Kann nicht der Sinn des Lebens sein, Ist doch mein Leben jetzt so flüchtig, So augenblicklich, so geheim! ... Das Ende: Einswerden mit der Natur, sich in ihr auflösen, verstummen, sorglos zerstieben: Ein kleiner Vogel sang In der silbernen Morgenröte, So vernünftig und traurig Wie eine frierende Seele. Die Sonne ging auf. Der Vogel Verstummte. Es spielte Der Wind. Und ein Löwenzahn Trocknete sich und zerstob sorglos. C h r i s t o p h F e r b e r
Aktualisiert: 2022-12-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wendland, Holger

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWendland, Holger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wendland, Holger. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wendland, Holger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wendland, Holger .

Wendland, Holger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wendland, Holger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wendland, Holger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.