Jahrbuch Medien im Deutschunterricht / Filmdidaktik – Filmästhetik

Jahrbuch Medien im Deutschunterricht / Filmdidaktik – Filmästhetik von Frederking,  Volker, Jonas,  Hartmut, Josting,  Petra, Wermke,  Jutta
Im Mittelpunkt dieses vierten Bandes des Jahrbuchs stehen filmdidaktische und filmästhetische Fragestellungen in Theorie und Praxis. Das Spektrum der behandelten Genres ist breit und reicht vom Kurzfilm über den Kinder- und Jugendfilm, den Spielfilm bis hin zur Literatur- und Lyrikverfilmung. Dabei werden die unterschiedlichsten Facetten beleuchtet: Filmsprache, Wirkungsweisen und Wirkungsmittel von Filmen, Geschlechterrollen, Narrationsmuster etc. Auch unterrichtspraktische bzw. didaktisch-methodische Fragen zur Behandlung von Filmen im Deutschunterricht der Grundschule und der weiterführenden Schulen nehmen breiten Raum ein. Im Forum werden mediendidaktische Grundprobleme im Horizont der medientheoretischen Begrifflichkeiten Intermedialität, Symmedialität und Synästhetik diskutiert. Forschungs- und Projektberichte, Rezensionen und eine themenspezifische Bibliografie sowie eine Linkliste zum Thema ‚Film’ runden das Angebot ab. Eine dem Band beigefügte CD-ROM macht alle Texte auch digital zugänglich und ermöglicht überdies die Rezeption ausgewählter Bild-, Audio- und Videodokumente, auf die innerhalb der Artikel Bezug genommen wird. Beiträge u.a. von: Ulf Abraham, Christian Albrecht, Marion Bönnighausen, Reiner Fliege, Joan-Marie Föh, Volker Frederking, Bettina Heck, Matthias Hesse, Hartmut Jonas, Peter Christoph Kern, Ralph Köhnen, Axel Krommer, Martin Leubner, Klaus Maiwald, Gudrun Marci-Boehncke, Thomas Möbius, Anja Saupe, Matthias Schoenleber, Michael Staiger, Maren Steinhoff
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *

Jahrbuch Medien im Deutschunterricht / Lesen und Symbolverstehen

Jahrbuch Medien im Deutschunterricht / Lesen und Symbolverstehen von Frederking,  Volker, Jonas,  Hartmut, Josting,  Petra, Wermke,  Jutta
Wir befinden uns inmitten eines medialen Paradigmenwechsels. Dessen Auswirkungen zeigen sich auch und gerade im Bereich des Lesens und des Symbolverstehens. Beiden Aspekten wird in dem vorliegenden zweiten Band des Jahrbuchs ‚Medien im Deutschunterricht 2003’ aus unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So finden sowohl die durch PISA und IGLU erkennbar gewordenen Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Lesekompetenz und dem Leseinteresse deutscher Schüler(innen) im Horizont mediendidaktischer Überlegungen Berücksichtigung als auch die vielfältigen symboltheoretischen bzw. –didaktischen Implikationen des durch Film, Fernsehen, Video, Hörbuch, Computer, Internet etc. ausgelösten medialen Wandels. Im Forum diskutieren Fachkollegen, inwiefern die Ergebnisse der PISA-Studie für mehr oder für weniger Medien im Deutschunterricht sprechen. Forschungs- und Projektberichte, Rezensionen und eine themenspezifische Bibliografie runden das Angebot des Bandes ab. Eine CD-ROM ermöglicht die Rezeption ausgewählter Bild-, Audio- und Videodokumente, auf die innerhalb einiger Artikel Bezug genommen wird. Beiträge u.a. von: Ulf Abraham, Matthias Berghoff, Elin-Birgit Berndt, Jörn Brüggemann, Karin Buchgeister, Marie Joan Föh, Volker Frederking, Klaus Gattermaier, Petra Heyer, Hartmut Jonas, Michael Kaemper van den Boogart, Axel Krommer, Peter Klotz, Ralph Köhnen, Beate Laudenberg, Martin Leubner, Bodo Lecke, Klaus Maiwald, Thomas Möbius, Hermann Noering, Joachim Pfeiffer, Caroline Roeder, Gerhard Rupp, Wolfgang Wangerin, Jutta Wermke, Adalbert Wichert. Zielgruppe des Jahrbuchs: Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierende des Faches Deutsch und alle in der Lehreraus- und weiterbildung Tätige.
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *

Jahrbuch Medien im Deutschunterricht / Medien: Kritik und Sprache

Jahrbuch Medien im Deutschunterricht / Medien: Kritik und Sprache von Frederking,  Volker, Jonas,  Hartmut, Josting,  Petra, Wermke,  Jutta
Der neue Band ist zwei Themenschwerpunkten verpflichtet: der wieder stärker ins Blickfeld gerückten Medienkritik und dem oft zu wenig beachteten Verhältnis von Medien und Sprache im weiteren Sinne. Beide Themenbereiche berühren unmittelbar Lernaspekte des Deutschunterrichts, sind aber auch von übergreifendem Interesse. Zum einen werden u.a. bildungspolitische Grundlagen der Medienkritik, Tabus im medialen und schulischen Diskurs, Kriterien der Kritik, die Entwicklung von Fähigkeiten im Textumgang (auch aus dem Internet) diskutiert. Zum anderen werden Text-Bild-Bezüge aus aktueller und historischer Sicht, mediatisierte Sprachen des heutigen Kinderwissens und Aspekte des Lesen- und Recherchierenlernens am Computer und der Arbeit an neuen Kommunikationsformen behandelt. Einblicke in Fragen der Bildungsstandards und des Medieneinsatzes in den reformierten Studiengängen schließen mit Berichten über Forschungsprojekten, aktuellen Veröffentlichungen und Bibliographien/Linklisten den Kreis. Beiträge u.a. von: Elin-Birgit Berndt, Inge Blatt, Mechthild Dehn, Christa Dürscheid, Jürgen Fröhlich, Almut Hoppe, Matthis Kepser, Ralph Köhnen, Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath, Ulrich Schmitz, Sibylle Seib, Sigrid Thielking und Thomas Zabka
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *

Die Bildbeschreibung – eine Frage des Standpunkts

Die Bildbeschreibung – eine Frage des Standpunkts von Wermke,  Jutta
Die Bildbeschreibung war in den 50er und 60er Jahren eine beliebte Aufsatzform. Heute gilt sie eher als antiquiert oder als bildungsbürgerlich-elitär. Die Verfasserin teilt zwar die Kritik an der traditionellen Stilübung, sieht jedoch weitgehend ungenutzte Möglichkeiten für einen kommunikationsorientierten und Massenmedien einbeziehenden Deutschunterricht: z.B. in der Komplexität der Textsorte, der Integration von Rezeptions- und Produktionsprozessen und den ästhetischen Dimensionen von Bild und Beschreibung. Die Praktikabilität der Vorschläge demonstriert eine ausführlich dokumentierte Unterrichtsreihe für die 9. Klasse.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Hörästhetik – Hörerziehung

Hörästhetik – Hörerziehung von Wermke,  Jutta
Das ‘Hören‘ hat als Thema und Aufgabe in den letzten zwanzig Jahren und in den verschiedensten Disziplinen wachsende Aufmerksamkeit gefunden: sowohl das kommunikative Zuhören wie das Hinhören auf die akustische Umwelt. Auch die Einsicht, dass Hörerziehung über die Musik hinaus notwendig sei, findet langsam Akzeptanz. Was ansteht, ist die weitergehende Differenzierung und Konkretisierung von Vorschlägen für den Unterricht. Besondere Berücksichtigung haben deshalb bei der Konzeption des Bandes folgende Aspekte gefunden. - Die Verankerung des Hörens in der Fachsystematik und die Entwicklung von Aufgabenstellungen - Hören und Sehen, Bildende Kunst und Hörerziehung. - Die Berücksichtigung von ‘Hörhandicaps‘ im Schulalltag - Die kontroverse Diskussion von Lärm und Stille - Kinder als Medienrezipienten ernst nehmen Neben diesem Themenspektrum sind unter der Rubrik ‘Berichte‘ weitere Anregungen zusammengefasst, die Hörerziehung in der Schule bereichern können. Auch die Beiträge des ‘Forums‘ sowie die Forschungs-Projekte widmen sich diesem Thema. Bibliographien zur "Integration hörgeschädigter SchülerInnen im Unterricht" sowie zur "Musik im Deutschunterricht" sowie eine Linkliste zum "Audio-Design" runden dieses Jahrbuch ab.
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wermke, Jutta

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWermke, Jutta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wermke, Jutta. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wermke, Jutta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wermke, Jutta .

Wermke, Jutta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wermke, Jutta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wermke, Jutta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.