Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maximilian Becker,
Stefan Benedik,
Thomas Bürger,
Klaus Ceynowa,
Norman Domeier,
Christoph Hanzig,
Hans-Christoph Hobohm,
Hans Walter Hütter,
Martin Käseberg,
Edwin Klijn,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Karin Liebhart,
Thomas Lindenberger,
Ronald Maier,
Christa Müller,
Cord Pagenstecher,
Hans Petschar,
Eugen Pfister,
Johanna Rachinger,
Oliver Rathkolb,
Christian Recht,
Brigitte Rigele,
Hermann Rösch,
Barbara Schloßbauer,
Peter Seitz,
Monika Sommer,
Markus Stumpf,
Michael Thoss,
Bernhard Weidinger,
Margot Werner
> findR *
Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Maximilian Becker,
Stefan Benedik,
Thomas Bürger,
Klaus Ceynowa,
Norman Domeier,
Christoph Hanzig,
Hans-Christoph Hobohm,
Hans Walter Hütter,
Martin Käseberg,
Edwin Klijn,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Karin Liebhart,
Thomas Lindenberger,
Ronald Maier,
Christa Müller,
Cord Pagenstecher,
Hans Petschar,
Eugen Pfister,
Johanna Rachinger,
Oliver Rathkolb,
Christian Recht,
Brigitte Rigele,
Hermann Rösch,
Barbara Schloßbauer,
Peter Seitz,
Monika Sommer,
Markus Stumpf,
Michael Thoss,
Bernhard Weidinger,
Margot Werner
> findR *
20 Jahre Provenienzforschung in Österreich
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gabriele Anderl,
Andrea Baresel-Brand,
Eva Blimlinger,
Sonia Buchroithner,
Alexandra Caruso,
Gregor Derntl,
Julia Eßl,
Konstantin Ferihumer,
Lisa Frank,
Christian Fuhrmeister,
Katja Geiger,
Katinka Gratzer-Baumgärtner,
Christina Gschiel,
Susanne Hehenberger,
Meike Hopp,
Olivia Kaiser,
Walter Kalina,
Birgit Kirchmayr,
Christian Klösch,
Karin Leitner-Ruhe,
Andreas Liska-Birk,
Monika Löscher,
Dario Alejandro Luger,
Monika Mayer,
Gerhard Milchram,
Marcus Rößner,
René Schober,
Heinz Schödl,
Claudia Spring,
Anita Stelzl-Gallian,
Markus Stumpf,
Esther Tisa Francini,
Leonhard Weidinger,
Margot Werner,
Susanne Wicha,
Michael Wladika
> findR *
Die aktuelle Diskussion um Arisierung und Rückstellung von Kunstgegenständen wurde unter anderem durch die Beschlagnahme zweier Bilder von Egon Schiele aus der Sammlung Leopold in New York ausgelöst. Aus diesem Anlass wurde im März 1998 die Kommission für Provenienzforschung eingerichtet und im Dezember desselben Jahres das Kunstrückgabegesetz beschlossen. Seither werden die Bestände der österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen systematisch und lückenlos auf ihre Provenienz überprüft. Hunderte Dossiers über Sammlungen, Bibliotheken, einzelne Kunstwerke, Bücher oder auch natur- und kulturhistorische Objekte wurden bis dato erarbeitet. Im Sammelband werden die Ergebnisse der Provenienzforschung in den jeweiligen Museen dargestellt und einzelne Fälle exemplarisch beleuchtet. Die im Beitrag "Provenienzforschung in der Albertina" von Maren Gröning veröffentlichten Einschätzungen sind das Ergebnis ihrer Forschungstätigkeit in der Zeit zwischen 1998 und 2000. Die hier konstatierte "mangelnde Auskunftsfreudigkeit" der Firma Neumeister Münchner Kunstauktionshaus KG bezieht sich auf die Zeit vor 2001 und den damaligen Mitgeschäftsführer, Herrn Schäublein. Seither verfolgt das Unternehmen eine andere Politik und wird in Kürze Ergebnisse eigener Provenienzforschung vorlegen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gabriele Anderl,
Ute Bacher,
Ilsebill Barta,
Christoph Bazil,
Reinhard Binder-Krieglstein,
Eva Blimlinger,
Ildikó Cazan-Simányi,
Silvia Ebner,
Helmut Ehgartner,
Lisa Frank,
Rainald Franz,
Claire Fritsch,
Maren Gröning,
Christoph Hatschek,
Herbert Haupt,
Dieter J. Hecht,
Alice Kantor,
Birgit Kirchmayr,
Christian Klösch,
Manfred Kremser,
Oliver Kühschelm,
Karin Leitner-Ruhe,
Sabine Loitfellner,
Monika Löscher,
Monika Mayer,
Karin Neuwirth,
Christian Ortner,
Bertrand Perz,
Franz Pichorner,
Kathrin Pokorny-Nagel,
Herbert Posch,
Renate Prochno,
Christa Riedl-Dorn,
Susanne Rolinek,
Artur Rosenauer,
Anneliese Schallmeiner,
Michael R. Seidinger,
Verena Starlinger,
Anita Stelzl-Gallian,
Markus Stumpf,
Felicitas Thurn-Valsassina,
Leonhard Weidinger,
Margot Werner,
Michael Wladika,
Ingo Zechner,
Peter Zetter
> findR *
Die aktuelle Diskussion um Arisierung und Rückstellung von Kunstgegenständen wurde unter anderem durch die Beschlagnahme zweier Bilder von Egon Schiele aus der Sammlung Leopold in New York ausgelöst. Aus diesem Anlass wurde im März 1998 die Kommission für Provenienzforschung eingerichtet und im Dezember desselben Jahres das Kunstrückgabegesetz beschlossen. Seither werden die Bestände der österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen systematisch und lückenlos auf ihre Provenienz überprüft. Hunderte Dossiers über Sammlungen, Bibliotheken, einzelne Kunstwerke, Bücher oder auch natur- und kulturhistorische Objekte wurden bis dato erarbeitet. Im Sammelband werden die Ergebnisse der Provenienzforschung in den jeweiligen Museen dargestellt und einzelne Fälle exemplarisch beleuchtet. Die im Beitrag "Provenienzforschung in der Albertina" von Maren Gröning veröffentlichten Einschätzungen sind das Ergebnis ihrer Forschungstätigkeit in der Zeit zwischen 1998 und 2000. Die hier konstatierte "mangelnde Auskunftsfreudigkeit" der Firma Neumeister Münchner Kunstauktionshaus KG bezieht sich auf die Zeit vor 2001 und den damaligen Mitgeschäftsführer, Herrn Schäublein. Seither verfolgt das Unternehmen eine andere Politik und wird in Kürze Ergebnisse eigener Provenienzforschung vorlegen.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Gabriele Anderl,
Ute Bacher,
Ilsebill Barta,
Christoph Bazil,
Reinhard Binder-Krieglstein,
Eva Blimlinger,
Ildikó Cazan-Simányi,
Silvia Ebner,
Helmut Ehgartner,
Lisa Frank,
Rainald Franz,
Claire Fritsch,
Maren Gröning,
Christoph Hatschek,
Herbert Haupt,
Dieter J. Hecht,
Alice Kantor,
Birgit Kirchmayr,
Christian Klösch,
Manfred Kremser,
Oliver Kühschelm,
Karin Leitner-Ruhe,
Sabine Loitfellner,
Monika Löscher,
Monika Mayer,
Karin Neuwirth,
Christian Ortner,
Bertrand Perz,
Franz Pichorner,
Kathrin Pokorny-Nagel,
Herbert Posch,
Renate Prochno,
Christa Riedl-Dorn,
Susanne Rolinek,
Artur Rosenauer,
Anneliese Schallmeiner,
Michael R. Seidinger,
Verena Starlinger,
Anita Stelzl-Gallian,
Markus Stumpf,
Felicitas Thurn-Valsassina,
Leonhard Weidinger,
Margot Werner,
Michael Wladika,
Ingo Zechner,
Peter Zetter
> findR *
Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Maximilian Becker,
Stefan Benedik,
Thomas Bürger,
Klaus Ceynowa,
Norman Domeier,
Christoph Hanzig,
Hans-Christoph Hobohm,
Hans Walter Hütter,
Martin Käseberg,
Edwin Klijn,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Karin Liebhart,
Thomas Lindenberger,
Ronald Maier,
Christa Müller,
Cord Pagenstecher,
Hans Petschar,
Eugen Pfister,
Johanna Rachinger,
Oliver Rathkolb,
Christian Recht,
Brigitte Rigele,
Hermann Rösch,
Barbara Schloßbauer,
Peter Seitz,
Monika Sommer,
Markus Stumpf,
Michael Thoss,
Bernhard Weidinger,
Margot Werner
> findR *
Aktualisiert: 2022-10-15
> findR *
20 Jahre Provenienzforschung in Österreich
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Gabriele Anderl,
Andrea Baresel-Brand,
Eva Blimlinger,
Sonia Buchroithner,
Alexandra Caruso,
Gregor Derntl,
Julia Eßl,
Konstantin Ferihumer,
Lisa Frank,
Christian Fuhrmeister,
Katja Geiger,
Katinka Gratzer-Baumgärtner,
Christina Gschiel,
Susanne Hehenberger,
Meike Hopp,
Olivia Kaiser,
Walter Kalina,
Birgit Kirchmayer,
Christian Klösch,
Karin Leitner-Ruhe,
Andreas Liska-Birk,
Monika Löscher,
Dario Alejandro Luger,
Monika Mayer,
Gerhard Milchram,
Marcus Rößner,
René Schober,
Heinz Schödl,
Claudia Spring,
Anita Stelzl-Gallian,
Markus Stumpf,
Esther Tisa Francini,
Leo Weidiniger,
Margot Werner,
Susanne Wicha,
Michael Wladika
> findR *
20 Jahre Provenienzforschung in Österreich
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Gabriele Anderl,
Andrea Baresel-Brand,
Eva Blimlinger,
Sonia Buchroithner,
Alexandra Caruso,
Gregor Derntl,
Julia Eßl,
Konstantin Ferihumer,
Lisa Frank,
Christian Fuhrmeister,
Katja Geiger,
Katinka Gratzer-Baumgärtner,
Christina Gschiel,
Susanne Hehenberger,
Meike Hopp,
Olivia Kaiser,
Walter Kalina,
Birgit Kirchmayr,
Christian Klösch,
Karin Leitner-Ruhe,
Andreas Liska-Birk,
Monika Löscher,
Dario Alejandro Luger,
Monika Mayer,
Gerhard Milchram,
Marcus Rößner,
René Schober,
Heinz Schödl,
Claudia Spring,
Anita Stelzl-Gallian,
Markus Stumpf,
Esther Tisa Francini,
Leonhard Weidinger,
Margot Werner,
Susanne Wicha,
Michael Wladika
> findR *
Sammelstellen - dieses Wort erscheint heute im täglichen Leben in einem gänzlich anderen Zusammenhang und nur wenige können diesen Begriff der österreichischen Rückstellungsgesetzgebung zuordnen. Auch die zeitgeschichtliche Forschung hat dieses Thema bis zur Gründung der Historikerkommission der Republik Österreich 1998 nur in Ansätzen verfolgt. Eine Gesamtdarstellung, vor allem über die Praxis der Sammelstellen, fehlte bisher komplett und liegt nunmehr vor.
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *
Kinderfotos aus 100 Jahren.Kleine Menschen – groß im Bild. Fotografien aus Privatalben, Ateliers und Presse zeichnen ein Jahrhundert kindliches Alltagsleben in Österreich nach. Mit viel Sorgfalt und liebevollem Augenzwinkern wird ein breites Spektrum vonKinderbildern aus den Jahren 1870-1970 rund um die wesentlichsten Aspekte familiären und öffentlichen Lebens angeordnet: Schule und Erziehung, Mode und Schönheit, Arbeit und Spiel, Kinder und Medien, Familie und Geschwister, Arm und Reich, Mädchen und Buben, Feste und Feiern, aber auch Hunger und Elend. Eingebettet in fotogeschichtliche und sozialhistorische Abrisse und begleitet von Abbildungen ausgewählter Kinderbücher, Plakate und Dokumente aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek, gewährt der Band einen einzigartigen Einblick in 100 Jahre Lebensgeschichte aus Österreich.
Aktualisiert: 2021-05-03
> findR *
Diese Publikation wurde Dr. Johanna Rachinger – seit 2001 Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek – als Festschrift zum 50. Geburtstag vorgelegt. Sie umfasst insgesamt 24 Beiträge, die aus Grußbotschaften sowie Aufsätzen aus und über die Nationalbibliothek bestehen. Diese spiegeln die Leistungen Rachingers wider: Als besonders wichtige Aspekte ihrer Amtszeit können der Ausbau der Digitalen Bibliothek, die baulichen Sanierungen und Erweiterungen und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit genannt werden.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Die aktuelle Diskussion um Arisierung und Rückstellung von Kunstgegenständen wurde unter anderem durch die Beschlagnahme zweier Bilder von Egon Schiele aus der Sammlung Leopold in New York ausgelöst. Aus diesem Anlass wurde im März 1998 die Kommission für Provenienzforschung eingerichtet und im Dezember desselben Jahres das Kunstrückgabegesetz beschlossen. Seither werden die Bestände der österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen systematisch und lückenlos auf ihre Provenienz überprüft. Hunderte Dossiers über Sammlungen, Bibliotheken, einzelne Kunstwerke, Bücher oder auch natur- und kulturhistorische Objekte wurden bis dato erarbeitet. Im Sammelband werden die Ergebnisse der Provenienzforschung in den jeweiligen Museen dargestellt und einzelne Fälle exemplarisch beleuchtet. Die im Beitrag "Provenienzforschung in der Albertina" von Maren Gröning veröffentlichten Einschätzungen sind das Ergebnis ihrer Forschungstätigkeit in der Zeit zwischen 1998 und 2000. Die hier konstatierte "mangelnde Auskunftsfreudigkeit" der Firma Neumeister Münchner Kunstauktionshaus KG bezieht sich auf die Zeit vor 2001 und den damaligen Mitgeschäftsführer, Herrn Schäublein. Seither verfolgt das Unternehmen eine andere Politik und wird in Kürze Ergebnisse eigener Provenienzforschung vorlegen.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Gabriele Anderl,
Ute Bacher,
Ilsebill Barta,
Christoph Bazil,
Reinhard Binder-Krieglstein,
Eva Blimlinger,
Ildikó Cazan-Simányi,
Silvia Ebner,
Helmut Ehgartner,
Lisa Frank,
Rainald Franz,
Claire Fritsch,
Maren Gröning,
Christoph Hatschek,
Herbert Haupt,
Dieter J. Hecht,
Alice Kantor,
Birgit Kirchmayr,
Christian Klösch,
Manfred Kremser,
Oliver Kühschelm,
Karin Leitner-Ruhe,
Sabine Loitfellner,
Monika Löscher,
Monika Mayer,
Karin Neuwirth,
Christian Ortner,
Bertrand Perz,
Franz Pichorner,
Kathrin Pokorny-Nagel,
Herbert Posch,
Renate Prochno,
Christa Riedl-Dorn,
Susanne Rolinek,
Artur Rosenauer,
Anneliese Schallmeiner,
Michael R. Seidinger,
Verena Starlinger,
Anita Stelzl-Gallian,
Markus Stumpf,
Felicitas Thurn-Valsassina,
Leonhard Weidinger,
Margot Werner,
Michael Wladika,
Ingo Zechner,
Peter Zetter
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Werner, Margot
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWerner, Margot ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Werner, Margot.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Werner, Margot im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Werner, Margot .
Werner, Margot - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Werner, Margot die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Werner, Margot und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.