Schalke 04, Borussia Dortmund, VfL Bochum, MSV Duisburg, Rot-Weiss Essen, Rot-Weiß Oberhausen - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt, wo Dariusz Wosz gerne zockt, welche Hammer Kicker künstlerisch veereigt sind und was die Schalker Meile und den Borsigplatz so besonders macht.
Wir lernen die Arenen, Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur legendären Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und im Ruhrpott unvergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Schalke 04, Borussia Dortmund, VfL Bochum, MSV Duisburg, Rot-Weiss Essen, Rot-Weiß Oberhausen - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt, wo Dariusz Wosz gerne zockt, welche Hammer Kicker künstlerisch veereigt sind und was die Schalker Meile und den Borsigplatz so besonders macht.
Wir lernen die Arenen, Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur legendären Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und im Ruhrpott unvergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Schalke 04, Borussia Dortmund, VfL Bochum, MSV Duisburg, Rot-Weiss Essen, Rot-Weiß Oberhausen - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt, wo Dariusz Wosz gerne zockt, welche Hammer Kicker künstlerisch veereigt sind und was die Schalker Meile und den Borsigplatz so besonders macht.
Wir lernen die Arenen, Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur legendären Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und im Ruhrpott unvergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Schalke 04, Borussia Dortmund, VfL Bochum, MSV Duisburg, Rot-Weiss Essen, Rot-Weiß Oberhausen - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt, wo Dariusz Wosz gerne zockt, welche Hammer Kicker künstlerisch veereigt sind und was die Schalker Meile und den Borsigplatz so besonders macht.
Wir lernen die Arenen, Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur legendären Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und im Ruhrpott unvergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
S04, BVB, VfL, MSV, RWE, RWO - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet aber auch die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt und was die Schalke Meile und den Borsigplatz so besonders machen.
Wir lernen die Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und heute fast vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
S04, BVB, VfL, MSV, RWE, RWO - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet aber auch die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt und was die Schalke Meile und den Borsigplatz so besonders machen.
Wir lernen die Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und heute fast vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
S04, BVB, VfL, MSV, RWE, RWO - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet aber auch die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt und was die Schalke Meile und den Borsigplatz so besonders machen.
Wir lernen die Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und heute fast vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
S04, BVB, VfL, MSV, RWE, RWO - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet aber auch die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt und was die Schalke Meile und den Borsigplatz so besonders machen.
Wir lernen die Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und heute fast vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In diesem Buch werden die Vorträge des dritten "Gebhardt-Symposiums" veröffentlicht, das vom Willibald-Gebhardt-Institut gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie Willi Daume im Mai 2011 als Beitrag zum "Gebhardt-Jahr" in Essen durchgeführt wurde.
Der erste Teil des Kongressberichtes beinhaltet drei Überblicksdarstellungen: die Bedeutung für die Anfänge und die Etablierung der Olympischen Bewegung in Deutschland zwischen 1895 und 1909; Entwicklungsstufen der Olympischen Bewegung in Deutschland zwischen 1909 und 1933 und die Rolle Carl Diems im Sport der Weimarer Republik.
Im zweiten Teil wird die Frage nach "Gebhardts Vermächtnis oder wie viel Gebhardt steckt in Diem?" sowie der Beitrag zur Würdigung Gebhardts in der bildenden Kunst bis 1936 dokumentiert.
Der dritte Teil bietet einige Analysen zu speziellen Fragen der Thematik des Bandes: So wird anhand dreier Beispiele die Rolle von Sportausstellungen zwischen 1895 und 1925 untersucht; die Person Theodor Lewalds wird unter dem Aspekt der Instrumentalisierung von Leibesübungen und Sport beleuchtet und die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes wird unter den Aspekten Nationalismus und Internationalität von der Verbandsgründung im Jahre 1900 bis zur Weltmeisterschaft 1930 genauer betrachtet.
Im abschließenden vierten Teil werden Besonderheiten und Neuerungen des Weimarer Sports thematisiert. Die nationale und die internationale Entwicklung des olympischen Frauensports bis zu den Spielen 1928 werden ebenso wie das Verhältnis von Sport und Kultur am Beispiel des Kulturprogramms der Olympischen Spiele von Amsterdam im Jahr 1928 untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
S04, BVB, VfL, MSV, RWE, RWO - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet aber auch die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt und was die Schalke Meile und den Borsigplatz so besonders machen.
Wir lernen die Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und heute fast vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
S04, BVB, VfL, MSV, RWE, RWO - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet aber auch die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt und was die Schalke Meile und den Borsigplatz so besonders machen.
Wir lernen die Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und heute fast vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
In diesem Buch werden die Vorträge des dritten "Gebhardt-Symposiums" veröffentlicht, das vom Willibald-Gebhardt-Institut gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie Willi Daume im Mai 2011 als Beitrag zum "Gebhardt-Jahr" in Essen durchgeführt wurde.
Der erste Teil des Kongressberichtes beinhaltet drei Überblicksdarstellungen: die Bedeutung für die Anfänge und die Etablierung der Olympischen Bewegung in Deutschland zwischen 1895 und 1909; Entwicklungsstufen der Olympischen Bewegung in Deutschland zwischen 1909 und 1933 und die Rolle Carl Diems im Sport der Weimarer Republik.
Im zweiten Teil wird die Frage nach "Gebhardts Vermächtnis oder wie viel Gebhardt steckt in Diem?" sowie der Beitrag zur Würdigung Gebhardts in der bildenden Kunst bis 1936 dokumentiert.
Der dritte Teil bietet einige Analysen zu speziellen Fragen der Thematik des Bandes: So wird anhand dreier Beispiele die Rolle von Sportausstellungen zwischen 1895 und 1925 untersucht; die Person Theodor Lewalds wird unter dem Aspekt der Instrumentalisierung von Leibesübungen und Sport beleuchtet und die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes wird unter den Aspekten Nationalismus und Internationalität von der Verbandsgründung im Jahre 1900 bis zur Weltmeisterschaft 1930 genauer betrachtet.
Im abschließenden vierten Teil werden Besonderheiten und Neuerungen des Weimarer Sports thematisiert. Die nationale und die internationale Entwicklung des olympischen Frauensports bis zu den Spielen 1928 werden ebenso wie das Verhältnis von Sport und Kultur am Beispiel des Kulturprogramms der Olympischen Spiele von Amsterdam im Jahr 1928 untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
S04, BVB, VfL, MSV, RWE, RWO - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet aber auch die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt und was die Schalke Meile und den Borsigplatz so besonders machen.
Wir lernen die Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und heute fast vergessen sind.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *
S04, BVB, VfL, MSV, RWE, RWO - das Herz des deutschen Fußballs schlägt bekanntlich im Ruhrpott.
Fußballheimat Ruhrgebiet erzählt vom Auf und Ab der großen Vereine und ihren Akteuren, die die Fußballfans in ganz Deutschland begeistert haben. Es beantwortet aber auch die Fragen, wo der Lippenshof ist, wer ein Denkmal für seine Fußballkunst bekam, welche Fußballmuseen es im Ruhrgebiet gibt und was die Schalke Meile und den Borsigplatz so besonders machen.
Wir lernen die Stadien und Sportplätze einst und heute kennen, von der Bundesliga über die 2. Liga Nord bis zur Regionalliga West, vom Stadiontempel bis zum Asche-Hartplatz.
100 Orte der Erinnerung, die Geschichte erzählen, von Fußball in einer Region für Kohle und Stahl. Von Stadien, aber auch von Kneipen, von Spielern, die mal Helden waren und heute fast vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *
In diesem Buch werden die Vorträge des dritten "Gebhardt-Symposiums" veröffentlicht, das vom Willibald-Gebhardt-Institut gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie Willi Daume im Mai 2011 als Beitrag zum "Gebhardt-Jahr" in Essen durchgeführt wurde.
Der erste Teil des Kongressberichtes beinhaltet drei Überblicksdarstellungen: die Bedeutung für die Anfänge und die Etablierung der Olympischen Bewegung in Deutschland zwischen 1895 und 1909; Entwicklungsstufen der Olympischen Bewegung in Deutschland zwischen 1909 und 1933 und die Rolle Carl Diems im Sport der Weimarer Republik.
Im zweiten Teil wird die Frage nach "Gebhardts Vermächtnis oder wie viel Gebhardt steckt in Diem?" sowie der Beitrag zur Würdigung Gebhardts in der bildenden Kunst bis 1936 dokumentiert.
Der dritte Teil bietet einige Analysen zu speziellen Fragen der Thematik des Bandes: So wird anhand dreier Beispiele die Rolle von Sportausstellungen zwischen 1895 und 1925 untersucht; die Person Theodor Lewalds wird unter dem Aspekt der Instrumentalisierung von Leibesübungen und Sport beleuchtet und die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes wird unter den Aspekten Nationalismus und Internationalität von der Verbandsgründung im Jahre 1900 bis zur Weltmeisterschaft 1930 genauer betrachtet.
Im abschließenden vierten Teil werden Besonderheiten und Neuerungen des Weimarer Sports thematisiert. Die nationale und die internationale Entwicklung des olympischen Frauensports bis zu den Spielen 1928 werden ebenso wie das Verhältnis von Sport und Kultur am Beispiel des Kulturprogramms der Olympischen Spiele von Amsterdam im Jahr 1928 untersucht.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Buch ist ein Lehr- und Arbeitsbuch sowohl für die Ausbildung von Lehrkräften in Schule und Sportverein als auch für deren Fort- und Weiterbildung zur Olympischen Erziehung. Die verschiedenen Textsorten und Arbeitsmaterialien sind zu drei Modulen für eine olympische Werteerziehung zusammengestellt worden: In Modul 1 werden die Olympischen Spiele näher vorgestellt, um so das Ereignis kennen zu lernen, seine Idee und Geschichte zu begreifen. In Modul 2 werden die verschiedenen pädagogisch-didaktischen Grundlagen der Olympischen Erziehung dargelegt. In Modul 3 erfolgt schließlich der Übergang von der Theorie zur Praxis der Olympischen Erziehung mit Beispielen für den Schulport in der Primar- und Sekundarschule sowie mit Praxisbeispielen für die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein.
Aktualisiert: 2020-02-25
> findR *
Karl-Heinz Frenzen, geboren am 5. Juni 1936 in Krefeld, kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Der erfolgreiche Unternehmer und Chef eines mittelständigen Unternehmens in Velbert, das mit Gas- und Wasserarmaturen weltweit Bedeutung erlangte, war Zeit seines Lebens ein Sportsmann, der eng mit der Olympischen Idee verbunden war — zunächst als aktiver Sportler, dann als ehrenamtlicher Funktionär und Sportjournalist. Seine Liebe zum Sport zeigt sich auch in seiner bedeutenden privaten Sport- und Olympiasammlung, die er zunächst im eigenen Sportmuseum und auf eigenen Ausstellungen präsentiert,später als Leihgaben für andere Ausstellungen zur Verfügung gestellt hat.Im Ruhestand gründete er mit seiner Ehefrau eine Stiftung, die auf zahlreichen Gebieten tätig ist, um „etwas von dem Glück, das wir im Leben hatten, zurückgeben zu können“. Die Biografie des Sporthistorikers Uwe Wick widmet sich einem „olympischen“ Unternehmerleben im Sinne olympischer Werte als Basis einer erfolgreichen Lebensphilosophie.
Aktualisiert: 2022-06-29
> findR *
'Rahn zu Termath, der zu Islacker: 4:3!' Im Jahr 2015 jährt sich zum 60. Mal die Deutsche Meisterschaft von Rot-Weiss Essen. Die Autoren, als Vereinsarchivare ausgewiesenen RWE-Experten, lassen den Wiederaufbau nach dem Krieg, den DFB-Pokalsieg 1953 und den Gewinn der Schale 1955 noch einmal aufleben. Meistersaison, Endrunde und natürlich der dramatische 4:3-Finalerfolg gegen Kaiserslautern werden hautnah nachgezeichnet. Viele, zum Teil unveröffentlichte Fotos transportieren die damalige Stimmung in Stadt und Verein. Auch weitere bedeutende Ereignisse wie die vielen Spiele gegen internationale Topklubs, die Amerikatournee 1954 und natürlich die Protagonisten selbst kommen nicht zu kurz: von Stürmer Helmut Rahn bis Ehrenpräsident Georg Melches. Ebenso wird das legendäre Stadion an der Hafenstraße gewürdigt. Ein Juwel für den Zeitzeugen wie für den jungen, traditionsbewussten Leser und eine liebevolle Hommage an die großen Jahre der Rot-Weißen!
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *
In diesem Buch werden die Vorträge des dritten "Gebhardt-Symposiums" veröffentlicht, das vom Willibald-Gebhardt-Institut gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie Willi Daume im Mai 2011 als Beitrag zum "Gebhardt-Jahr" in Essen durchgeführt wurde.
Der erste Teil des Kongressberichtes beinhaltet drei Überblicksdarstellungen: die Bedeutung für die Anfänge und die Etablierung der Olympischen Bewegung in Deutschland zwischen 1895 und 1909; Entwicklungsstufen der Olympischen Bewegung in Deutschland zwischen 1909 und 1933 und die Rolle Carl Diems im Sport der Weimarer Republik.
Im zweiten Teil wird die Frage nach "Gebhardts Vermächtnis oder wie viel Gebhardt steckt in Diem?" sowie der Beitrag zur Würdigung Gebhardts in der bildenden Kunst bis 1936 dokumentiert.
Der dritte Teil bietet einige Analysen zu speziellen Fragen der Thematik des Bandes: So wird anhand dreier Beispiele die Rolle von Sportausstellungen zwischen 1895 und 1925 untersucht; die Person Theodor Lewalds wird unter dem Aspekt der Instrumentalisierung von Leibesübungen und Sport beleuchtet und die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes wird unter den Aspekten Nationalismus und Internationalität von der Verbandsgründung im Jahre 1900 bis zur Weltmeisterschaft 1930 genauer betrachtet.
Im abschließenden vierten Teil werden Besonderheiten und Neuerungen des Weimarer Sports thematisiert. Die nationale und die internationale Entwicklung des olympischen Frauensports bis zu den Spielen 1928 werden ebenso wie das Verhältnis von Sport und Kultur am Beispiel des Kulturprogramms der Olympischen Spiele von Amsterdam im Jahr 1928 untersucht.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Fußball im Ruhrgebiet: Das ist die lange Geschichte einer Leidenschaft, der eine ganze Region anhängt. Nirgendwo sonst gibt es so viele Vereine, so viele Stadien und so viele Zuschauer wie hier. Das Buch präsentiert den Fußball an Ruhr und Emscher mit vielen einzigartigen Fotodokumenten, mit Texten von ausgewiesenen Fachleuten und mit zahlreichen liebevollen Vereinsporträts. Nicht nur die Geschichte der 'Dickschiffe' Schalke und Dortmund wird erzählt, die Autoren erinnern auch an die Glanztage einst berühmter, heute aber namenloser Klubs und berichten vom Stadtteilverein um die Ecke. 'Im Land der 1000 Derbys' ist erstmals 2002 erschienen, seit vielen Jahren aber vergriffen. Die aktualisierte Auflage ist zu großen Teilen neu geschrieben und nun komplett farbig gestaltet. Seite für Seite erschließt sie das Panorama einer Alltagskultur, die für die Menschen des Ruhrgebiets weit mehr ist als ein Spiel.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wick, Uwe
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWick, Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wick, Uwe.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wick, Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wick, Uwe .
Wick, Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wick, Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wicka, Caren
- Wickart, Oerjan
- Wickbold, Norbert
- Wickbold, Ulrike
- Wickboldt, Klaus
- Wickborn, Carolin
- Wicke, Andreas
- Wicke, Anette
- Wicke, Carmen
- Wicke, Carolin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wick, Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.