Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
In der kurzen Zeitspanne zwischen 1785 und 1810 vollzog die Exegese des Alten Testaments in Deutschland einen enormen Innovationssprung. Deutsche Alttestamentler entwickelten die sogenannte historisch-kritische Methode und setzten internationale Standards.
In diesem religionswissenschaftlichen Meta-Kommentar zur Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments wird untersucht, welche Rolle die neu entstehende Ethnologie und der europäische Kolonialismus dabei spielten. Es wird die These entwickelt, dass das Alte Testament als Möglichkeitsraum für einen spezifisch deutschen Kolonialismus fungierte. Damit wird ein Beitrag zu einer deutschen postkolonialen Theologie vorgelegt und außerdem die Erforschung des deutschen Kolonialismus um ein wichtiges Kapitel ergänzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In der kurzen Zeitspanne zwischen 1785 und 1810 vollzog die Exegese des Alten Testaments in Deutschland einen enormen Innovationssprung. Deutsche Alttestamentler entwickelten die sogenannte historisch-kritische Methode und setzten internationale Standards.
In diesem religionswissenschaftlichen Meta-Kommentar zur Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments wird untersucht, welche Rolle die neu entstehende Ethnologie und der europäische Kolonialismus dabei spielten. Es wird die These entwickelt, dass das Alte Testament als Möglichkeitsraum für einen spezifisch deutschen Kolonialismus fungierte. Damit wird ein Beitrag zu einer deutschen postkolonialen Theologie vorgelegt und außerdem die Erforschung des deutschen Kolonialismus um ein wichtiges Kapitel ergänzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In der kurzen Zeitspanne zwischen 1785 und 1810 vollzog die Exegese des Alten Testaments in Deutschland einen enormen Innovationssprung. Deutsche Alttestamentler entwickelten die sogenannte historisch-kritische Methode und setzten internationale Standards.
In diesem religionswissenschaftlichen Meta-Kommentar zur Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments wird untersucht, welche Rolle die neu entstehende Ethnologie und der europäische Kolonialismus dabei spielten. Es wird die These entwickelt, dass das Alte Testament als Möglichkeitsraum für einen spezifisch deutschen Kolonialismus fungierte. Damit wird ein Beitrag zu einer deutschen postkolonialen Theologie vorgelegt und außerdem die Erforschung des deutschen Kolonialismus um ein wichtiges Kapitel ergänzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen.
Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Philipp Balsiger,
Dieter Becker,
Michael Bergunder,
Nadine Böhm-Schnitker,
Rüdiger Braun,
Peter Bubmann,
Stefanie Burkhardt,
Ulrich Dehn,
Christoph Ernst,
Franz Gmainer-Pranzl,
Klaus Herbers,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Michael Lackner,
Winfried Maier-Revoredo,
Christian Meyer,
Rainer Oechslen,
Annekathrin Preidel,
Manuel Schäfer,
Anastasia Schchedrina,
Perry Schmidt-Leukel,
Wolfgang Schoberth,
Roger Thiel,
Carmen Trautner,
Jürgen van Oorschot,
Laura von Ostrowski,
Simon Wiesgickl,
Vadim Zhdanov
> findR *
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen.
Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Philipp Balsiger,
Dieter Becker,
Michael Bergunder,
Nadine Böhm-Schnitker,
Rüdiger Braun,
Peter Bubmann,
Stefanie Burkhardt,
Ulrich Dehn,
Christoph Ernst,
Franz Gmainer-Pranzl,
Klaus Herbers,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Michael Lackner,
Winfried Maier-Revoredo,
Christian Meyer,
Rainer Oechslen,
Annekathrin Preidel,
Manuel Schäfer,
Anastasia Schchedrina,
Perry Schmidt-Leukel,
Wolfgang Schoberth,
Roger Thiel,
Carmen Trautner,
Jürgen van Oorschot,
Laura von Ostrowski,
Simon Wiesgickl,
Vadim Zhdanov
> findR *
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen.
Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Philipp Balsiger,
Dieter Becker,
Michael Bergunder,
Nadine Böhm-Schnitker,
Rüdiger Braun,
Peter Bubmann,
Stefanie Burkhardt,
Ulrich Dehn,
Christoph Ernst,
Franz Gmainer-Pranzl,
Klaus Herbers,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Michael Lackner,
Winfried Maier-Revoredo,
Christian Meyer,
Rainer Oechslen,
Annekathrin Preidel,
Manuel Schäfer,
Anastasia Schchedrina,
Perry Schmidt-Leukel,
Wolfgang Schoberth,
Roger Thiel,
Carmen Trautner,
Jürgen van Oorschot,
Laura von Ostrowski,
Simon Wiesgickl,
Vadim Zhdanov
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Irena Zeltner Pavlovic,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl
> findR *
Die postkoloniale Theologie ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten und innovativsten Felder innerhalb der interkulturellen Theologie avanciert. TheologInnen aus Asien, Afrika und Lateinamerika haben begonnen, die Konstruktionen postkolonialer Identitäten theologisch zu reflektieren. Dabei nehmen sie Bezug auf kulturwissenschaftliche Diskurse, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Bislang sind allerdings postkoloniale theologische Entwürfe im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt geblieben. Dieser Band führt zunächst in die Entwicklungsgeschichte und gegenwärtige zentrale Positionen der postkolonialen Theologie ein. Daran anschließend werden die wichtigsten Aufsätze aus den letzten Jahren erstmals in deutscher Übersetzung publiziert, um Studierenden und allen Interessierten den Zugang zu dieser theologischen Richtung zu erleichtern.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Die postkoloniale Theologie ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten und innovativsten Felder innerhalb der interkulturellen Theologie avanciert. TheologInnen aus Asien, Afrika und Lateinamerika haben begonnen, die Konstruktionen postkolonialer Identitäten theologisch zu reflektieren. Dabei nehmen sie Bezug auf kulturwissenschaftliche Diskurse, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Bislang sind allerdings postkoloniale theologische Entwürfe im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt geblieben. Dieser Band führt zunächst in die Entwicklungsgeschichte und gegenwärtige zentrale Positionen der postkolonialen Theologie ein. Daran anschließend werden die wichtigsten Aufsätze aus den letzten Jahren erstmals in deutscher Übersetzung publiziert, um Studierenden und allen Interessierten den Zugang zu dieser theologischen Richtung zu erleichtern.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Die postkoloniale Theologie ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten und innovativsten Felder innerhalb der interkulturellen Theologie avanciert. TheologInnen aus Asien, Afrika und Lateinamerika haben begonnen, die Konstruktionen postkolonialer Identitäten theologisch zu reflektieren. Dabei nehmen sie Bezug auf kulturwissenschaftliche Diskurse, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Bislang sind allerdings postkoloniale theologische Entwürfe im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt geblieben. Dieser Band führt zunächst in die Entwicklungsgeschichte und gegenwärtige zentrale Positionen der postkolonialen Theologie ein. Daran anschließend werden die wichtigsten Aufsätze aus den letzten Jahren erstmals in deutscher Übersetzung publiziert, um Studierenden und allen Interessierten den Zugang zu dieser theologischen Richtung zu erleichtern.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
In der kurzen Zeitspanne zwischen 1785 und 1810 vollzog die Exegese des Alten Testaments in Deutschland einen enormen Innovationssprung. Deutsche Alttestamentler entwickelten die sogenannte historisch-kritische Methode und setzten internationale Standards.
In diesem religionswissenschaftlichen Meta-Kommentar zur Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments wird untersucht, welche Rolle die neu entstehende Ethnologie und der europäische Kolonialismus dabei spielten. Es wird die These entwickelt, dass das Alte Testament als Möglichkeitsraum für einen spezifisch deutschen Kolonialismus fungierte. Damit wird ein Beitrag zu einer deutschen postkolonialen Theologie vorgelegt und außerdem die Erforschung des deutschen Kolonialismus um ein wichtiges Kapitel ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen.
Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Philipp Balsiger,
Dieter Becker,
Michael Bergunder,
Nadine Böhm-Schnitker,
Rüdiger Braun,
Peter Bubmann,
Stefanie Burkhardt,
Ulrich Dehn,
Christoph Ernst,
Franz Gmainer-Pranzl,
Klaus Herbers,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Michael Lackner,
Winfried Maier-Revoredo,
Christian Meyer,
Rainer Oechslen,
Jürgen van Oorschot,
Laura von Ostrowski,
Annekathrin Preidel,
Manuel Schäfer,
Anastasia Schchedrina,
Perry Schmidt-Leukel,
Wolfgang Schoberth,
Roger Thiel,
Carmen Trautner,
Simon Wiesgickl,
Vadim Zhdanov
> findR *
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen.
Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Philipp Balsiger,
Dieter Becker,
Michael Bergunder,
Nadine Böhm-Schnitker,
Rüdiger Braun,
Peter Bubmann,
Stefanie Burkhardt,
Ulrich Dehn,
Christoph Ernst,
Franz Gmainer-Pranzl,
Klaus Herbers,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Michael Lackner,
Winfried Maier-Revoredo,
Christian Meyer,
Rainer Oechslen,
Annekathrin Preidel,
Manuel Schäfer,
Anastasia Schchedrina,
Perry Schmidt-Leukel,
Wolfgang Schoberth,
Roger Thiel,
Carmen Trautner,
Jürgen van Oorschot,
Laura von Ostrowski,
Simon Wiesgickl,
Vadim Zhdanov
> findR *
In der kurzen Zeitspanne zwischen 1785 und 1810 vollzog die Exegese des Alten Testaments in Deutschland einen enormen Innovationssprung. Deutsche Alttestamentler entwickelten die sogenannte historisch-kritische Methode und setzten internationale Standards.
In diesem religionswissenschaftlichen Meta-Kommentar zur Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments wird untersucht, welche Rolle die neu entstehende Ethnologie und der europäische Kolonialismus dabei spielten. Es wird die These entwickelt, dass das Alte Testament als Möglichkeitsraum für einen spezifisch deutschen Kolonialismus fungierte. Damit wird ein Beitrag zu einer deutschen postkolonialen Theologie vorgelegt und außerdem die Erforschung des deutschen Kolonialismus um ein wichtiges Kapitel ergänzt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Postcolonial theologies have positioned themselves over recent decades as an innovative new direction and critical inquiry not only in the field of intercultural theology, but also in practically every subdiscipline within theology. Such theologies are concerned with overcoming Eurocentric perspectives that sometimes shape scholarship even today. The aim of postcolonial theologies is to decolonize theological work. While the first volume (2013) gathered together the most important translated texts in this field, the present volume offers well-founded essays on every field within theology. An inventory of postcolonial theologies is now available for the first time. Scholars in the various subdisciplines within theology provide information about the state of the debate in their own fields and sound out the opportunities and limitations represented by postcolonial theologies.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Ulrike Auga,
Lukas Bormann,
Ciprian Burlacioiu,
Marion Grau,
Judith Gruber,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Sabine Jarosch,
Michael Nausner,
Andreas Nehring,
Sigrid Rettenbacher,
Bertram Schirr,
Stefan Scholz,
Henrik Simojoki,
Florian Tatschner,
Simon Wiesgickl,
Irena Zeltner Pavlovic
> findR *
Viele Glaubensgemeinschaften sind sich einig: Mit dem derzeitigen kapitalistischen System, das weltweit dramatische Ungleichheiten produziert, kann es so nicht weitergehen. Dies wird auch ein zentrales Thema auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 3. bis 7. Juni 2015 in Stuttgart sein.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wiesgickl, Simon
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWiesgickl, Simon ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wiesgickl, Simon.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wiesgickl, Simon im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wiesgickl, Simon .
Wiesgickl, Simon - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wiesgickl, Simon die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wiesgickl, Simon und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.