Die Sage vom Artus-Hof

Die Sage vom Artus-Hof von Wolfart,  Ursula
Angesichts vernichtender Niederlagen, die Aufständische gegen Rom an der Festlandküste hinnehmen müssen, gelingt dem Jugendlichen Artus, die britischen Kelten zu einen. Unter seiner Führung und der des Rats der Stammesoberhäupter finden die von der Versklavung bedrohten Klans zum kühnen Entschluss. Sie fliehen mit allem Besitz von der Insel. Ziel der Völkerwanderung: das Kapitol erobern und sich selbst in Rom niederlassen. Vor den Mauern der Stadt scheitern die Stämme. Unerwartete Umstände verhelfen ihnen jedoch nicht nur zum Überleben, sondern auch zur Rückkehr. In Britannien erwartet die Kelten ein Romanisierungsvorhaben des Kaisers, was hier das Dasein in einer notdürftig reformierten Unterwerfung meint. Ursula Wolfart geht dem Überlebens- und Freiheitswillen erzählerisch auf den Grund. Beide stehen im Gegensatz zum Denken der Zentralverwaltung des Imperiums, die auch lokalen Amtsträgern lästig zu werden beginnt. Diese Geschichte von Artus, dem Anführer der Kelten, beruht im Kern auf Sagen über Britannien unter römischer Besatzung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Sage vom Artus-Hof

Die Sage vom Artus-Hof von Wolfart,  Ursula
Angesichts vernichtender Niederlagen, die Aufständische gegen Rom an der Festlandküste hinnehmen müssen, gelingt dem Jugendlichen Artus, die britischen Kelten zu einen. Unter seiner Führung und der des Rats der Stammesoberhäupter finden die von der Versklavung bedrohten Klans zum kühnen Entschluss. Sie fliehen mit allem Besitz von der Insel. Ziel der Völkerwanderung: das Kapitol erobern und sich selbst in Rom niederlassen. Vor den Mauern der Stadt scheitern die Stämme. Unerwartete Umstände verhelfen ihnen jedoch nicht nur zum Überleben, sondern auch zur Rückkehr. In Britannien erwartet die Kelten ein Romanisierungsvorhaben des Kaisers, was hier das Dasein in einer notdürftig reformierten Unterwerfung meint. Ursula Wolfart geht dem Überlebens- und Freiheitswillen erzählerisch auf den Grund. Beide stehen im Gegensatz zum Denken der Zentralverwaltung des Imperiums, die auch lokalen Amtsträgern lästig zu werden beginnt. Diese Geschichte von Artus, dem Anführer der Kelten, beruht im Kern auf Sagen über Britannien unter römischer Besatzung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Sage vom Artus-Hof

Die Sage vom Artus-Hof von Wolfart,  Ursula
Angesichts vernichtender Niederlagen, die Aufständische gegen Rom an der Festlandküste hinnehmen müssen, gelingt dem Jugendlichen Artus, die britischen Kelten zu einen. Unter seiner Führung und der des Rats der Stammesoberhäupter finden die von der Versklavung bedrohten Klans zum kühnen Entschluss. Sie fliehen mit allem Besitz von der Insel. Ziel der Völkerwanderung: das Kapitol erobern und sich selbst in Rom niederlassen. Vor den Mauern der Stadt scheitern die Stämme. Unerwartete Umstände verhelfen ihnen jedoch nicht nur zum Überleben, sondern auch zur Rückkehr. In Britannien erwartet die Kelten ein Romanisierungsvorhaben des Kaisers, was hier das Dasein in einer notdürftig reformierten Unterwerfung meint. Ursula Wolfart geht dem Überlebens- und Freiheitswillen erzählerisch auf den Grund. Beide stehen im Gegensatz zum Denken der Zentralverwaltung des Imperiums, die auch lokalen Amtsträgern lästig zu werden beginnt. Diese Geschichte von Artus, dem Anführer der Kelten, beruht im Kern auf Sagen über Britannien unter römischer Besatzung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Sage vom Artus-Hof

Die Sage vom Artus-Hof von Wolfart,  Ursula
Angesichts vernichtender Niederlagen, die Aufständische gegen Rom an der Festlandküste hinnehmen müssen, gelingt dem Jugendlichen Artus, die britischen Kelten zu einen. Unter seiner Führung und der des Rats der Stammesoberhäupter finden die von der Versklavung bedrohten Klans zum kühnen Entschluss. Sie fliehen mit allem Besitz von der Insel. Ziel der Völkerwanderung: das Kapitol erobern und sich selbst in Rom niederlassen. Vor den Mauern der Stadt scheitern die Stämme. Unerwartete Umstände verhelfen ihnen jedoch nicht nur zum Überleben, sondern auch zur Rückkehr. In Britannien erwartet die Kelten ein Romanisierungsvorhaben des Kaisers, was hier das Dasein in einer notdürftig reformierten Unterwerfung meint. Ursula Wolfart geht dem Überlebens- und Freiheitswillen erzählerisch auf den Grund. Beide stehen im Gegensatz zum Denken der Zentralverwaltung des Imperiums, die auch lokalen Amtsträgern lästig zu werden beginnt. Diese Geschichte von Artus, dem Anführer der Kelten, beruht im Kern auf Sagen über Britannien unter römischer Besatzung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Sage vom Artus-Hof

Die Sage vom Artus-Hof von Wolfart,  Ursula
Angesichts vernichtender Niederlagen, die Aufständische gegen Rom an der Festlandküste hinnehmen müssen, gelingt dem Jugendlichen Artus, die britischen Kelten zu einen. Unter seiner Führung und der des Rats der Stammesoberhäupter finden die von der Versklavung bedrohten Klans zum kühnen Entschluss. Sie fliehen mit allem Besitz von der Insel. Ziel der Völkerwanderung: das Kapitol erobern und sich selbst in Rom niederlassen. Vor den Mauern der Stadt scheitern die Stämme. Unerwartete Umstände verhelfen ihnen jedoch nicht nur zum Überleben, sondern auch zur Rückkehr. In Britannien erwartet die Kelten ein Romanisierungsvorhaben des Kaisers, was hier das Dasein in einer notdürftig reformierten Unterwerfung meint. Ursula Wolfart geht dem Überlebens- und Freiheitswillen erzählerisch auf den Grund. Beide stehen im Gegensatz zum Denken der Zentralverwaltung des Imperiums, die auch lokalen Amtsträgern lästig zu werden beginnt. Diese Geschichte von Artus, dem Anführer der Kelten, beruht im Kern auf Sagen über Britannien unter römischer Besatzung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Sage vom Artus-Hof

Die Sage vom Artus-Hof von Wolfart,  Ursula
Angesichts vernichtender Niederlagen, die Aufständische gegen Rom an der Festlandküste hinnehmen müssen, gelingt dem Jugendlichen Artus, die britischen Kelten zu einen. Unter seiner Führung und der des Rats der Stammesoberhäupter finden die von der Versklavung bedrohten Klans zum kühnen Entschluss. Sie fliehen mit allem Besitz von der Insel. Ziel der Völkerwanderung: das Kapitol erobern und sich selbst in Rom niederlassen. Vor den Mauern der Stadt scheitern die Stämme. Unerwartete Umstände verhelfen ihnen jedoch nicht nur zum Überleben, sondern auch zur Rückkehr. In Britannien erwartet die Kelten ein Romanisierungsvorhaben des Kaisers, was hier das Dasein in einer notdürftig reformierten Unterwerfung meint. Ursula Wolfart geht dem Überlebens- und Freiheitswillen erzählerisch auf den Grund. Beide stehen im Gegensatz zum Denken der Zentralverwaltung des Imperiums, die auch lokalen Amtsträgern lästig zu werden beginnt. Diese Geschichte von Artus, dem Anführer der Kelten, beruht im Kern auf Sagen über Britannien unter römischer Besatzung.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Arthur

Arthur von Wolfart,  Ursula
Die Welt im Jahr 2022: Russlands Alleinherrscher lässt die benachbarte Ukraine überfallen. Seine Armee macht sich daran, das Land, das zu beherrschen ihm nicht gelingt, in Schutt und Asche zu legen. Die Zivilbevölkerung erleidet Folter, Mord, Massentötungen. Wenn auch mit modernen Waffen ausgetragen, holt der Krieg in der Ukraine das Mittelalter auf den Boden Europas zurück. Als man hier noch Ritterkämpfe austrug, hätte das Szenario kaum anders ausgesehen. KÖNIG-ARTHUR-GESCHICHTEN beleuchteten schon damals eine menschliche Qualität, die nicht selten den Ausschlag dafür gegeben haben soll, wer den Krieg gewinnt: Greatness, die Herzeskraft; das Potential, über sich hinauszuwachsen. In der Ukraine begegnet uns Verteidigungswille solchen Ausmaßes, dass er Staaten von der Unterstützungswürdigkeit eines eigentlich unterlegenen Volkes überzeugte. Erst dann floss das Geld in Strömen und setzten ernstzunehmende Waffenlieferungen ein. ARTHUR Roman VON INVASOREN ANGEGRIFFEN FRIEDEN SCHAFFEN? Die Mächtigen der Weißen Burg stehen dafür ein. KRIEGE UND HERBE LEKTIONEN überschütten das Volk von Brentonien mit seinen Verbündeten aus drei Welten. Leise, eigentlich unbemerkt, mutiert das Inselreich zum Friedensbollwerk. WIRD BRENTONIEN STANDHALTEN?
Aktualisiert: 2022-08-23
> findR *

Die Sage vom Artus-Hof

Die Sage vom Artus-Hof von Wolfart,  Ursula
An Faustrecht-Gängern scheint es im Jahr 2022 nicht weniger zu fehlen als zur Zeit der Römer. Der Krieg des russischen Oligarchen und Diktators Putin gegen das Volk der Ukraine spricht hier Bände. DIE SAGE VOM ARTUS-HOF enthält keltisches Erzählgut über Britannien unter römischer Besatzung. Sie beschreitet jedoch abweichende Pfade. Im Mittelpunkt steht der Widerstreit zwischen Überlebens- und Freiheitsstreben der Unterworfenen auf der einen, imperatorische Denkweise auf der anderen Seite. Die neue alte Sage berichtet von Liebe, Leben und Tod. Was geschieht: Angesichts vernichtender Niederlagen der Gallier auf dem Festland raufen sich die britischen Kelten im spektakulären Tun zusammen. Das Untergrundheer der geeinten Klans flieht mit den Stämmen und allem Besitz von der Insel. Ziel der Völkerwanderung: Rom erobern, um sich dort anzusiedeln. Keltische Sagen berichten von Artus, der den Zug anführte. In der vorliegenden Geschichte verhelfen unerwartete Umstände der Völkerschaft nach dem Scheitern der Unternehmung zur Rückkehr. Auf der Insel erwartet die Kelten ein Romanisierungsprojekt des Kaisers, was hier das Leben in einer notdürftig reformierten Unterwerfung meint. Kann man sie überstehen?
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *

Arthur

Arthur von Wolfart,  Ursula
Wir schreiben das Jahr 2022. Putin, Alleinherrscher von Russland, lässt die benachbarte Ukraine überfallen. Seine Armee macht sich daran, das Land, das ihr nicht zu besetzen gelingt, in Schutt und Asche zu legen. Die Zivilbevölkerung erleidet Folter und Mord bis hin zu Massentötungen. Als noch Ritterkämpfe stattfanden, lagen Horrorszenarien im Bereich des Alltäglichen. König-Arthur-Geschichten beleuchteten aber schon damals eine menschliche Qualität, die den Ausschlag dafür gegeben haben soll, wer den Krieg gewinnt: Greatness, die Herzeskraft; das Potential, über sich hinauszuwachsen. Auch in der Ukraine des High-Tech-Zeitalters standen nicht Rüstung und geschickte Kriegsführung an erster Stelle, sondern die Entscheidung eines Volkes, für sein Leben in einem souveränen Land sogar der Kriegshölle standzuhalten. Regierungen anderer freier Staaten erkannten, dass sich der russische Diktator mit genau diesem Krieg in Schranken weisen lässt. Erst dann floss das Geld in Strömen und erhielt die Ukraine angemessene Waffen. Der Friedensroman ARTHUR entstand um 2016. Europa wiegte sich in seiner bewährten Ordnung, während russische Oligarchen den imperatorischen Heereszug ansteuerten. Inhalt Das Inselreich Brentonien erwartet die Invasion von Königen des Festlands. Der Jugendliche Arthur sieht sich genötigt, um jeden Preis Kriegsverbündete zu gewinnen, was jedoch scheitert. Nur das Volk der Lichtelben, dessen Herrscherin er heiratet, kommt mit ihm überein. Bei der Abwehr der Eroberer, die Brentonien aus Gründen der Niederträchtigkeit angreifen, legen sogar die Elben Unfreundlichkeit an den Tag. Mit deren Hilfe gelingt, die Aggressoren zu vertreiben. Sobald die Waffen ruhen, geht Arthur dem Alltagsgeschäft des Regierens nach. Alternativ denkend glaubt er, dem Trott des Nicht-gut-sein-Wollens, einem Besitz-, Macht- und Eroberungsstreben der Könige, selbst nicht aufzusitzen. Auch seine Ritterschaft folgt dem Einverständnis, untereinander und mit der Bevölkerung Gemeinschaftlichkeit einzuhalten. Die fortbestehende Bedrohung durch Festlandkönige vor Augen, nicht selten den Gemütsverdunkelungen der Menschen seiner Insel ausgesetzt, betreibt Arthur Friedenspolitik. Bei allem kümmert er sich um Einmütigkeit in sich selbst. Dennoch bemächtigt sich das falsche Herz, eine unsägliche Glut, seiner auf Schleichwegen. Die Frage des Über-sich Hinauswachsens stellt sich deutlicher als jemals zuvor.
Aktualisiert: 2022-08-05
> findR *

Arthur

Arthur von Wolfart,  Ursula
Wir schreiben das Jahr 2022. Putin, Alleinherrscher von Russland, lässt die benachbarte Ukraine überfallen. Seine Armee macht sich daran, das Land, das zu beherrschen ihm nicht gelingt, in Schutt und Asche zu legen. Die Zivilbevölkerung erleidet Folter, Mord und Massentötungen. Als man in Europa noch Ritterkämpfe ausfocht, hätte das Szenario im Bereich des Allgegenwärtigen gelegen. König-Arthur-Geschichten beleuchteten aber schon damals eine menschliche Qualität, die den Ausschlag dafür gegeben haben soll, wer den Krieg gewinnt: Greatness, die Herzeskraft; das Potential, über uns hinauszuwachsen. Solang im High-Tech-Zeitalter Abgründe des Mittelalters weiterbestehen, bleibt auch die Bedeutung der Herzeskraft für den Krieg. So legt die Bevölkerung der Ukraine einen Willen sich zu wehren an den Tag, der zunächst weltweit überraschte. Erst dann floss das Geld für sie in Strömen und erhielt die Regierung angemessene Waffen. Der vorliegende Arthur-Roman stellt Greatness in den Mittelpunkt. Brentonien kurz vor dem Angriff von Königen des Festlands: Der Jugendliche Arthur sieht sich genötigt, um jeden Preis Kriegsverbündete zu gewinnen, was jedoch scheitert. Nur das Volk der Lichtelben, dessen Herrscherin er heiratet, kommt mit ihm überein. Bei der Abwehr der Aggressoren, die das Inselreich zu erobern versuchen, legen sogar die Elben Unfreundlichkeit an den Tag; die Invasion scheitert. Sobald die Waffen ruhen, geht Arthur dem Alltagsgeschäft des Regierens nach. Alternativ denkend glaubt er, dem Trott des Nicht-gut-sein-Wollens, einem Besitz-, Macht- und Eroberungsstreben der Könige, selbst nicht aufzusitzen. Auch seine Ritterschaft folgt dem Einverständnis, untereinander und mit der Bevölkerung Gemeinschaftlichkeit einzuhalten. Die fortbestehende Bedrohung durch Brentoniens Feinde vor Augen, nicht selten den Gemütsverdunkelungen der Menschen seiner Insel ausgesetzt, betreibt Arthur Friedenspolitik. Bei allem kümmert er sich um Einmütigkeit in sich selbst. Dennoch bemächtigt sich das falsche Herz, eine unsägliche Glut, seiner auf Schleichwegen. Die Frage des Über-sich Hinauswachsens stellt sich drängender als jemals zuvor.
Aktualisiert: 2022-06-21
> findR *

Die Sage von Arthur

Die Sage von Arthur von Wolfart,  Ursula
Alternativ denkende Ritter, Liebe, Familiengeschichte, Krieg und Frieden, Lichtelben und Gralssteine machen Ursula Wolfarts Sagenroman aus. Fünfzehnjährig führt Arthur die Ritter Elite der Weißen Burg im Einverständnis zusammen, untereinander wie auch mit den Menschen des Königreichs Gemeinschaftlichkeit einzuhalten. Arthur lernt sein Volk als so wacker wie freiheitsliebend, der Zeit gemäß jedoch finster, mitunter mörderisch kennen. Bei allem bringen die Menschen Brentoniens den Willen auf, sich der Kolonialisierung ihrer Insel durch Herrscher des Festlandes bis in den Tod zu widersetzen. Eine Verteidigung gelingt, die an Großbritannien im Zweiten Weltkrieg erinnert. Im extrem transformatorischen Sagenroman dreht sich das Geschehen um einen aus der Herrscher Szene Herausragenden. Arthur siedelt sich bei den ethisch Gesinnten an. Er glaubt, dem Trott des Nicht-gut-sein-Wollens, einem Besitz-, Macht- und Kriegsstreben unter den Königen, niemals aufzusitzen. In der Burg der Väter stellt sich Arthur dem Alltagsgeschäft des Regierens. Von Feindesreichen und Krieg umgeben, betreibt er Friedenspolitik, kümmert sich aber auch um den Frieden in sich selbst, der ihm beinah noch mehr abverlangt. Arthurs Mittel für das Einlösen seines Friedensgebotes unterliegen, was er an der eigenen Person erfährt, Trugvorstellungen. Wie findet er zu sich zurück? Auf der zunächst vergeblichen Suche nach Bündnispartnern im Krieg stößt der Inselkönig auf die Lichtelben, deren Herrscherin er heiratet. Bewusstseinsmacht tut sich auf, ein durchaus spektakulärer Pfad liegt vor ihm. Er macht Erfahrungen mit Erhebung. Arthur heiratet dreimal, und zwar die gleiche Gemahlin. Als er nach Jahren der Waffenruhe wie auch seiner Abwesenheit von Brentonien zurückkehrt, glaubt er, das Land nicht wiederzuerkennen. Wie sieht der Weg aus, den das Volk der Wackeren, Arthur inbegriffen, zurücklegt?
Aktualisiert: 2022-05-11
> findR *

Die Sage von Arthur

Die Sage von Arthur von Wolfart,  Ursula
Alternativ denkende Ritter, Mystik, Liebe, Familiengeschichte, Krieg und Frieden, Lichtelben und Gralssteine machen Ursula Wolfarts Sagenroman aus. Fünfzehnjährig führt Arthur die Ritter Elite der Weißen Burg im Einverständnis zusammen, untereinander wie auch mit den Menschen des Königreichs Gemeinschaftlichkeit einzuhalten. Arthur lernt sein Volk als so wacker wie freiheitsliebend, der Zeit gemäß jedoch finster, mitunter mörderisch kennen. Bei allem bringen die Menschen Brentoniens den Willen auf, sich der Kolonialisierung ihrer Insel durch Herrscher des Festlandes bis in den Tod zu widersetzen. Eine Verteidigung gelingt, die an Großbritannien im Zweiten Weltkrieg erinnert. Im extrem transformatorischen Sagenroman dreht sich das Geschehen um einen aus der Herrscher Szene Herausragenden. Arthur siedelt sich bei den ethisch Gesinnten an. Er glaubt, dem Trott des Nicht-gut-sein-Wollens, einem Besitz-, Macht- und Kriegsstreben unter den Königen, niemals aufzusitzen. In der Burg der Väter stellt sich Arthur dem Alltagsgeschäft des Regierens. Von Feindesreichen und Krieg umgeben, betreibt er Friedenspolitik, kümmert sich aber auch um den Frieden in sich selbst, der ihm beinah noch mehr abverlangt. Arthurs Mittel für das Einlösen seines Friedensgebotes unterliegen, was er an der eigenen Person erfährt, Trugvorstellungen. Wie findet er zu sich zurück? Auf der zunächst vergeblichen Suche nach Bündnispartnern im Krieg stößt der Inselkönig auf die Lichtelben, deren Herrscherin er heiratet. Bewusstseinsmacht tut sich auf, ein durchaus spektakulärer Pfad liegt vor ihm. Er macht Erfahrungen mit Erhebung. Arthur heiratet dreimal, und zwar die gleiche Gemahlin. Als er nach Jahren der Waffenruhe wie auch seiner Abwesenheit von Brentonien zurückkehrt, glaubt er, das Land nicht wiederzuerkennen. Wie sieht der Weg aus, den das Volk der Wackeren, Arthur inbegriffen, zurücklegt?
Aktualisiert: 2022-05-25
> findR *

Die Sage von Arthur

Die Sage von Arthur von Wolfart,  Ursula
Fünfzehnjährig führt der König die Ritter Elite der Weißen Burg im Einverständnis zusammen, untereinander und mit den Menschen des Reichs Gemeinschaftlichkeit einzuhalten. Arthur lernt sein Volk als wacker, aber stumpfsinnig, mitunter mörderisch kennen. Bei allem bringen die Menschen Brentoniens den Willen auf, sich der drohenden Kolonialisierung der Insel durch Herrscher des Festlandes bis in den Tod zu widersetzen. Eine Verteidigung gelingt, die an Großbritannien im Zweiten Weltkrieg erinnert. Im Sagenroman dreht sich das Geschehen um einen aus der Herrscher Szene Herausragenden. Arthur siedelt sich bei den ethisch Gesinnten an. Er glaubt, dem Trott des Nicht-gut-sein-Wollens, einem zeitüblichen Besitz-, Macht- und Kriegsstreben unter den Königen, niemals aufzusitzen. In der Burg der Väter stellt sich Arthur dem Alltagsgeschäft des Regierens. Von Feindesreichen und Krieg umgeben, betreibt er Friedenspolitik, kümmert sich aber auch um den Frieden in sich selbst, der ihm beinahe noch mehr abverlangt. Arthurs Mittel für das Einlösen seines Friedensgebotes unterliegen, was er an der eigenen Person erfährt, Trugvorstellungen. Wie findet er zu sich zurück? Auf der zunächst vergeblichen Suche nach Bündnispartnern stößt der Inselkönig auf die Lichtelben, deren Herrscherin er heiratet. Bewusstseinsmacht tut sich auf, ein durchaus spektakulärer Pfad liegt vor Arthur. Bei den Lichtelben macht er Erfahrungen mit Erhebung. Auch Abgründe tun sich auf, so etwa durchläuft er Trennung, der Abschied folgt. Arthur heiratet dreimal, und zwar die gleiche Gemahlin. Nach Jahren der Waffenruhe und seiner Abwesenheit von Brentonien glaubt er, das Land nicht wiederzuerkennen. Wie sieht der Weg aus, den das Volk der Wackeren, Arthur inbegriffen, zurücklegt?
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *

Die Sage von Arthur

Die Sage von Arthur von Wolfart,  Ursula
Fünfzehnjährig führt der König die Ritter Elite der Weißen Burg im Einverständnis zusammen, untereinander und mit den Menschen des Reichs Gemeinschaftlichkeit einzuhalten. Arthur lernt sein Volk als wacker, aber stumpfsinnig, mitunter mörderisch kennen. Bei allem bringen die Menschen Brentoniens den Willen auf, sich der drohenden Kolonialisierung der Insel durch Herrscher des Festlandes bis in den Tod zu widersetzen. Eine Verteidigung gelingt, die an Großbritannien im Zweiten Weltkrieg erinnert. Im Sagenroman dreht sich das Geschehen um einen Alternativen der Herrscher Szene. Arthur siedelt sich bei den ethisch Gesinnten an. Er glaubt, dem Trott des Nicht-gut-sein-Wollens, einem zeitüblichen Besitz-, Macht- und Kriegsstreben unter den Königen, niemals aufzusitzen. In der Burg der Väter stellt sich Arthur dem Alltagsgeschäft des Regierens. Von Feindesreichen und Krieg umgeben, betreibt er Friedenspolitik, kümmert sich aber auch um den Frieden in sich selbst, der ihm beinahe noch mehr abverlangt. Arthurs Mittel für das Einlösen seines Friedensgebotes unterliegen, was er an der eigenen Person erfährt, Trugvorstellungen. Wie findet er zu sich zurück? Während seiner zunächst vergeblichen Suche nach Bündnispartnern stößt der Inselkönig auf die Lichtelben, deren Herrscherin er heiratet. Bewusstseinsmacht tut sich auf, ein durchaus spektakulärer Pfad liegt vor Arthur. Bei den Lichtelben macht er Erfahrungen mit Erhebung. Auch Abgründe tun sich auf, so etwa durchläuft er Trennung, der Abschied folgt. Arthur heiratet dreimal, und zwar die gleiche Gemahlin. Nach Jahren der Waffenruhe wie auch seiner Abwesenheit von Brentonien glaubt er, das Land nicht wiederzuerkennen. Wie sieht der Weg aus, den das Volk der Wackeren, Arthur inbegriffen, zurücklegt?
Aktualisiert: 2021-06-21
> findR *

Ludwig

Ludwig von Wolfart,  Ursula
Gesellschaftliche Bewegungen von Menschen, die nicht mehr lieb sein wollen, üben Anziehung aus. Die Suche nach einem Weg für sich selbst geriet bei einem Teil der Bevölkerung ins Schwanken. Sogar Weltherrscherambitionen von Rechtsradikalen gefallen. "Ludwig" geht hier an die Wurzel und bewegt sich im Europa der frühen Neuzeit. "Der Staat bin ich", kennt man von der historisch überlieferten Person Ludwigs XIV., König von Frankreich. Der Roman lehnt in Teilen an dessen Biographie. Ein absoluter Monarch durchläuft den Roman als der Mann, der alles darf. Ludwig lässt die Pariser Gefängnisfestung Bastille und den Galgen vom Place Marechal regieren, treibt Krieg wie kein anderer, zudem verbraucht er das Vermögen der meist besitzenden Herrscherfamilie von Europa. Die Staatsverschuldung schnellt in astronomische Höhen. Sein Kriegsfinancier steigt zum reichsten Mann des Kontinents auf (wie bei Ludwig XIV.). Als keiner der Feudalherren noch gegen die Militärmaschinerie des Königs von Frankreich ankommt, greift er nach Weltherrschaft - und scheitert. Sein unehelicher ältester Sohn, ehemals Ludwigs Ein und Alles, durchschwimmt von den deutschen Landen aus mit dem gegnerischen Heer den Rhein, er gelangt auf Frankreichs Boden. Wer hat ihn motiviert? Der absolute König verliert den Weltkrieg, das Rädchen der Zeit surrt zurück. Was Ludwig in Eroberungszügen annektiert hat, muss der alte Mann an die Erben seiner Feinde abgeben. "Den europäischen Kontinent habt Ihr kurz und klein geschlagen, dabei viel verloren und nichts gewonnen", so das Romanfazit der Siegermächte. Wie jede und jeder kommt Ludwig nicht ohne andere Menschen aus. Als Kronprinz lernt er Moliere kennen, einen Schauspieler im fahrenden Volk. Die Jugendlichen schließen Freundschaft, Ludwig nimmt ihn als positiven Schatten an. "Diejenigen aber, die versuchten, mich zu benützen, machte ich meinem Friedenswerk nutzbar", resümiert Moliere am Ende des Geschehens. Auf welchem Weg schaffte er, bei sich zu bleiben, damit nicht nur zu überleben, sondern als Künstler und Hofbeamter Karriere zu machen? Wer nur im Äußeren sucht, findet sich dort wieder, wo Ludwig geht, sagt das Erzählte in Sprachform und Inhalt.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Ludwig

Ludwig von Wolfart,  Ursula
Soziale Bewegungen von Menschen, die nicht mehr lieb sein wollen, üben Anziehung aus. Die Suche nach dem Weg für sich selbst geriet bei einigen ins Schlenkern, sogar Weltherrscherambitionen oder computergestützte Machenschaften von Nazis gefallen. Der Roman geht hier an die Wurzel, die frühe Neuzeit. Der absolute König durchläuft seine Geschichte als der Mann, der alles darf. Ludwig lässt die Pariser Gefängnisfestung Bastille und den Galgen vom Place Marechal regieren, betreibt Krieg wie kein anderer, braucht das Familienvermögen des ehemals meist besitzenden Klans von Europa auf; die Staatsverschuldung schnellt in astronomische Höhen. Sein Kriegsfinancier steigt zum reichsten Mann des Kontinents auf (auch im Geschichtsbuch). Als von den Feudalherrschern niemand mehr gegen die Militärmaschinerie des Königs von Frankreich ankommt, greift Ludwig nach Weltherrschaft - und scheitert. Sein unehelicher ältester Sohn, Ludwigs Ein und Alles, durchschwimmt von den deutschen Landen aus mit dem gegnerischen Heer den Rhein. Wer hat ihn motiviert? In Ludwigs Leben surrt das Rädchen der Zeit zurück. Was er in Kriegen annektiert hat, muss der alte Mann an die Erben seiner Feinde zurückgeben (auch im Geschichtsbuch). Romanfazit der Siegermächte: Den europäischen Kontinent hat er kurz und klein geschlagen, dabei viel verloren und nichts gewonnen. Wie jede und jeder kommt Ludwig nicht ohne andere Menschen aus. Moliere, Gelehrter und Schauspieler im fahrenden Volk, trifft als Jugendlicher den Kronprinzen, der ihn als Freund und positiven Schatten annimmt. Diejenigen, die versuchten, ihn zu benützen, machte Moliere seinem Friedenswerk nutzbar, resümiert er am Ende des Geschehens, auf dem Heimweg, auf dem sich niemand mehr umdreht. Wie schafft der Diener vom Gott der Kunst, bei sich zu bleiben, damit nicht nur zu überleben, sondern als Künstler und Hofbeamter Karriere zu machen? Die historische Person Ludwigs XIV. behauptete von sich, der Staat zu sein, der König, der alles durfte oder zu dürfen glaubte. Der Roman der Freundschaften schaut auf das Freiheitsideal. Wer nur im Äußeren sucht, findet sich dort wieder wo das selbst bezogene Alles-Dürfen nicht weiterkommt, sagt er in Sprachform und Inhalt.
Aktualisiert: 2021-03-22
> findR *

Ludwig

Ludwig von Wolfart,  Ursula
Die Idee, dass Menschen alles können, führt zur Vorliebe für maschinenhafte gesellschaftliche Formen. Der absolute König legt sich eine zwar unbezahlbare, aber hoch technisierte, technokratisch gelenkte Militärmaschinerie und eine durchzentralisierte königliche Verwaltung zu. Dem Monarchen gehört die Staatskasse. Kriegsfinanciers und andere betreiben darin Umverteilung zum Zweck der Anhäufung eigenen Reichtums. Liebesromantik taucht im Roman flüchtig auf, in Affären. Die arrangierten Heiraten folgen anderen Contents. Freundschaft steht im Mittelpunkt. Feste der hohen Kultur, Massen von am Hof lebenden Maitressen und frivole Vergnügung sollen in der Residenz der Lust und Spiele die Laune halten. Die Hofgesellschaft mancher Medien Imperatoren, Mafia Chefs und anderer folgt heute noch dem Ideal eines Lebens im Spielhöllen- und Vergnügungsetablissement, dem immerwährenden Geld-, Sex- und Drogenrausch. Nur die gehobene Kunst der frühen Neuzeit fehlt darin. Im Märchen gemahnen die unter Vormundschaft lebenden Frauen der Feudalgesellschaft. Wollen wir dort wieder hin? Und muss es sein, dass sich in der computerisierten Wirtschaftsgesellschaft freie Frauen auf das Gefallen zurückziehen? Der Märchenspiegel an der Wand, die alte Volksseele, präsentiert Überraschendes. Im siebzehnten Jahrhundert weiß der Volksmund, was geht und was nicht geht, wie das Leben tickt und wie dessen Konstellationen funktionieren.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *

Ludwig

Ludwig von Wolfart,  Ursula
Die Idee, dass Menschen alles können, führt zur Vorliebe für maschinenhafte gesellschaftliche Formen. Der absolute König legt sich eine zwar unbezahlbare, aber hoch technisierte, technokratisch gelenkte Militärmaschinerie und eine durchzentralisierte königliche Verwaltung zu. Dem Monarchen gehört die Staatskasse. Kriegsfinanciers und andere betreiben darin Umverteilung zum Zweck der Anhäufung eigenen Reichtums. Liebesromantik taucht im Roman flüchtig auf, in Affären. Die arrangierten Heiraten folgen anderen Contents. Freundschaft steht im Mittelpunkt. Feste der hohen Kultur, Massen von am Hof lebenden Maitressen und frivole Vergnügung sollen in der Residenz der Lust und Spiele die Laune halten. Die Hofgesellschaft mancher Medien Imperatoren, Mafia Chefs und anderer folgt heute noch dem Ideal eines Lebens im Spielhöllen- und Vergnügungsetablissement, dem immerwährenden Geld-, Sex- und Drogenrausch. Nur die gehobene Kunst der frühen Neuzeit fehlt darin. Im Märchen gemahnen die unter Vormundschaft lebenden Frauen der Feudalgesellschaft. Wollen wir dort wieder hin? Und muss es sein, dass sich in der computerisierten Wirtschaftsgesellschaft freie Frauen auf das Gefallen zurückziehen? Der Märchenspiegel an der Wand, die alte Volksseele, präsentiert Überraschendes. Im siebzehnten Jahrhundert weiß der Volksmund, was geht und was nicht geht, wie das Leben tickt und wie dessen Konstellationen funktionieren.
Aktualisiert: 2020-07-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wolfart, Ursula

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWolfart, Ursula ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wolfart, Ursula. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wolfart, Ursula im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wolfart, Ursula .

Wolfart, Ursula - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wolfart, Ursula die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wolfart, Ursula und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.