Der digitale Nachlass

Der digitale Nachlass von Spruzina,  Claus, Zankl,  Wolfgang
Dieser Band enthält die Studie zu den Rechts- und Beratungsfragen des digitalen Nachlasses sowie den Vortrag und die Podiumsdiskussion anlässlich des Delegiertentags der Österreichischen Notariatskammer 2017:• Erwerb von Rechten am digitalen Nachlass kraft Universalsukzession• Schmälerung des digitalen Nachlasses kraft letztwilliger Löschungsanordnung• Auskunftsanspruch• Verwaltung des digitalen Nachlasses durch „Nachlasskontakte“ oder Dritte• Anwendung auf das „digitale Testament“ uvm
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der digitale Nachlass

Der digitale Nachlass von Spruzina,  Claus, Zankl,  Wolfgang
Dieser Band enthält die Studie zu den Rechts- und Beratungsfragen des digitalen Nachlasses sowie den Vortrag und die Podiumsdiskussion anlässlich des Delegiertentags der Österreichischen Notariatskammer 2017:• Erwerb von Rechten am digitalen Nachlass kraft Universalsukzession• Schmälerung des digitalen Nachlasses kraft letztwilliger Löschungsanordnung• Auskunftsanspruch• Verwaltung des digitalen Nachlasses durch „Nachlasskontakte“ oder Dritte• Anwendung auf das „digitale Testament“ uvm
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der digitale Nachlass

Der digitale Nachlass von Spruzina,  Claus, Zankl,  Wolfgang
Dieser Band enthält die Studie zu den Rechts- und Beratungsfragen des digitalen Nachlasses sowie den Vortrag und die Podiumsdiskussion anlässlich des Delegiertentags der Österreichischen Notariatskammer 2017:• Erwerb von Rechten am digitalen Nachlass kraft Universalsukzession• Schmälerung des digitalen Nachlasses kraft letztwilliger Löschungsanordnung• Auskunftsanspruch• Verwaltung des digitalen Nachlasses durch „Nachlasskontakte“ oder Dritte• Anwendung auf das „digitale Testament“ uvm
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Festschrift Welser

Festschrift Welser von Fischer-Czermak,  Constanze, Kletecka,  Andreas, Schauer,  Martin, Zankl,  Wolfgang
BEITRÄGE: Der Einfluss des ABGB auf das Sachenrecht in den rumänischen Provinzen, hauptsächlich in Siebenbürgen; Gesamtrechtsnachfolge und Pfandrechtsbegründung; Zur juristischen Professionalisierung im alten Griechenland; Anwaltshaftung, Verjährung; Zur Haftung des Vermächtnisnehmers gegenüber dem Nachlassgläubiger nach hellenischem Recht; Zum Erfordernis des Widerrufsverzichts bei der Schenkung auf den Todesfall; Ein Weniges zu Begriff und Geschichte der Gewährleistung in Österreich und anderswo; Gewährleistung und Schadenersatz im Wohnungseigentum – Zur Durchsetzung von Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüchen wegen Mängeln an gemeinschaftlichen Teilen der Wohnungseigentums-Anlage; Zur Verjährung der Rückforderung überhöhter Kreditzinsen; Kritische Bemerkungen zum Erbrecht des überlebenden Ehegatten nach dem neuen türkischen Zivilgesetzbuch; Erbrecht und Erbschaftserwerb nach italienischem Recht; Abtretung von Honorarforderungen und anwaltliche Schweigepflicht; Zum Verhältnis zwischen § 59 Abs 2 und § 67 Abs 1 Satz 1 VersVG in der Haftpflichtversicherung; Vereinbarungen nach § 14 Abs 4 und 5 WEG – rechtliche Beurteilung und Verhältnis zum Erwerb des halben Mindestanteils im Erbweg; Eigentumsvorbehalt und kollidierende AGB – Korrektur eines Missverständnisses; § 5 VersVG: Sicherheit über Vertragsinhalt – Sicherheit durch VertragsbestandÜberlegungen zu Rechtsfolgen, Telos, systematischer Einordnung und Anwendungsbereich der versicherungsrechtlichen „Billigungsklausel“; Erbteilungsübereinkommen und Testament; Zum Rückforderungsanspruch bei einer „Bürgschaft auf erstes Anfordern“; Einstweiliger Rechtsschutz durch Schiedsgerichte – cui bono?; Gedanken eines Praktikers zum österreichischen Erbrecht; Erwerb dinglicher Rechte im Vertrauen auf den Grundbuchsstand nur entgeltlich?; Der merkantile Minderwert beim Kfz-Schaden – ein vernachlässigbarer oder vernachlässigter Schadensposten?; Zur Unterscheidung von befristeten und unbefristeten Dauerschuldverhältnissen bei Vereinbarung einer Verlängerungsklausel; Privatstiftung und Pflichtteilsdeckung; Von den Bankregulativen zu den Allgemeinen Bankbedingungen (ABB 2000); Die Entschädigung in Geld für Nichtvermögensschäden im griechischen Recht; Heimverträge; Vergütungsanspruch wegen Mehraufwands beim Werkvertrag – Überlegungen insbesondere zum Kostenvoranschlag und Kalkulationsirrtum; Die Weltkulturerbeliste der UNESCO aus völkerrechtlicher und aus nationalstaatlicher Sicht– zugleich ein Beitrag zu den Reflexwirkungen des sog soft law im Völkerrecht; Haftet der Notar für seinen Substituten?; Die Veräußerung der streitverfangenen Sache – ein Plädoyer für die Irrelevanztheorie; Die Kondiktionssperre von Art 63 Abs 1 OR; Durchsetzung von Rechnungslegungsansprüchen; Konsensprobleme im Rahmen des UN-Kaufrechts; Abschied von der falsus-procurator-Haftung nach Art 8 Nr 11 EVHGB; Zum islamischen Zinsverbot in Vergangenheit und Gegenwart; Amtshaftung für Universitätsorgane; Produkthaftung im Zivilrecht der Slowakischen Republik; Die Zession im sachenrechtlichen Übertragungssystem des ABGB; Eigentumsfreiheit als Verfassungsrecht im Lichte der Anschauungen von Stanislaw Madeyski; Pflichtteilsverzicht und Schenkungsanrechnung – Rechtsmissbrauch oder Gesetzesumgehung?; Zivilrechtliche Gestaltungsfreiheit und Beitragspflicht in der Sozialversicherung; Überlange rechtsgeschäftliche Bindungen des Verbrauchers; Faustpfandprinzip und Publizitätsprinzip – dargestellt anhand der Verpfändung eines Warenlagers; Spaltungshaftung und Dauerschuldverhältnisse; Schiedsvereinbarung und § 1016 ABGB; Informationspflichten des Garanten gemäß Art 6 Abs 2 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und § 9b KSchG; Offene Verwahrung fremden Geldes und Zinsenzahlung – Römisches Reichsrecht und Ägyptische Papyri; Zur Globalisierung des Rechts der KfZ-Sicherheit – Der TREAD-Act und seine Folgen für die Automobilindustrie; Gedanken zur Erfassung von Entgeltsansprüchen, insbesondere Schadenersatzansprüchen, bei iSd § 1 UWG sittenwidriger Nachahmung; Die Konzentration der Gattungsschuld – eine Relativierung; Zur neuen Regelung der Verjährung im BGB und zur langen Verjährung von Schadenersatzansprüchen; Verbandsklagen, Musterprozesse und „Sammelklagen“ – Möglichkeiten kollektiven Rechtsschutzes im österreichischen Zivilprozess; Rechtsprobleme der Garantieabrede im Lichte des neuen Gewährleistungsrechtes; Ein Plädoyer für die Möglichkeit der außergerichtlichen Wandlung und Minderung (§ 933 ABGB) sowie die Einführung einer allgemeinen Regelung für die Verjährung von Bereicherungsansprüchen (Vorschlag eines § 1490a in Anlehnung an § 1489 ABGB); Zum geringfügigen Teilverzug des Versicherungsnehmers nach § 39a VersVG – zum „richtigen“ Konzept einer „systemwidrigen“ Norm; Was ist ein notarielles Testament?; Die "Familien-Versorgungsstiftung" – eine Wiederbelebung der Familienfideikommisse?; Rechtsansätze bei Sophokles; Der Bezugspunkt der Schadenersatzverantwortung des Verkäufers für Sachmängel; „Gewährleistung“ für schlechte Dienste?; Verlust von Ansprüchen auf Herausgabe von Mobilien – Rechtsvergleichendes zum Gutglaubenserwerb; Der Tod eines Ehegatten während eines Eheprozesses (§ 460 Z 8 ZPO); Vererbliche Personalservituten?; Die Entscheidung Nr 1/2 des türkischen Revisionsgerichtes über die Vereinheitlichung der Rechtsprechung betreffend die Scheingeschäfte des Erblassers vom 1. 4. 1974 darf nicht geändert werden; Regelung der Personenrechte in Ungarn; Zur Liberalisierung des Mietrechtes seit 1. 7. 2000 – Die Wohnrechtsnovelle 2000 – Die Mietrechtsnovelle 2001 – Ansätze zu mehr Privatautonomie im Bereich des Mietrechtes; Auf der Suche nach einem Zivilgesetzbuch – Das Abenteuer des Zivilrechts im Griechenland des 19. Jahrhunderts; Die tiefe Zerrüttung der ehelichen Gemeinschaft als allgemeiner Scheidungsgrund im neuen türkischen Zivilgesetzbuch; Fragen und Fragwürdigkeiten im Zusammenhang mit Vereinbarungen zwischen Eigentümerpartnern zu Gunsten Dritter gemäß § 14 Abs 4 WEG 2002; Zum Anwendungsbereich des geplanten Unternehmensgesetzbuches (UGB-E); Drei Fragen zur Reform der Schiedsgerichtsbarkeit – Schiedsrichterqualifikation, Gültigkeit des Schiedsvertrages, Schiedsrichterhaftung; Teilweise oder vollständige Mangelhaftigkeit? Zur Reichweite der Verbesserungspflicht und Tragung der Kosten der Mangelfeststellung; Eine Studie zu Gefahr und Warnpflicht beim Werkmangel; Zum Schutz von Grundrechten im Privatrecht durch notarielle Rechtsfürsorge; Gedanken zur Gewährleistung im Wohnrecht; Entwicklungen im Erbrecht; Opernregietheater und Vertragserfüllung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Festschrift Welser

Festschrift Welser von Fischer-Czermak,  Constanze, Kletecka,  Andreas, Schauer,  Martin, Zankl,  Wolfgang
BEITRÄGE: Der Einfluss des ABGB auf das Sachenrecht in den rumänischen Provinzen, hauptsächlich in Siebenbürgen; Gesamtrechtsnachfolge und Pfandrechtsbegründung; Zur juristischen Professionalisierung im alten Griechenland; Anwaltshaftung, Verjährung; Zur Haftung des Vermächtnisnehmers gegenüber dem Nachlassgläubiger nach hellenischem Recht; Zum Erfordernis des Widerrufsverzichts bei der Schenkung auf den Todesfall; Ein Weniges zu Begriff und Geschichte der Gewährleistung in Österreich und anderswo; Gewährleistung und Schadenersatz im Wohnungseigentum – Zur Durchsetzung von Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüchen wegen Mängeln an gemeinschaftlichen Teilen der Wohnungseigentums-Anlage; Zur Verjährung der Rückforderung überhöhter Kreditzinsen; Kritische Bemerkungen zum Erbrecht des überlebenden Ehegatten nach dem neuen türkischen Zivilgesetzbuch; Erbrecht und Erbschaftserwerb nach italienischem Recht; Abtretung von Honorarforderungen und anwaltliche Schweigepflicht; Zum Verhältnis zwischen § 59 Abs 2 und § 67 Abs 1 Satz 1 VersVG in der Haftpflichtversicherung; Vereinbarungen nach § 14 Abs 4 und 5 WEG – rechtliche Beurteilung und Verhältnis zum Erwerb des halben Mindestanteils im Erbweg; Eigentumsvorbehalt und kollidierende AGB – Korrektur eines Missverständnisses; § 5 VersVG: Sicherheit über Vertragsinhalt – Sicherheit durch VertragsbestandÜberlegungen zu Rechtsfolgen, Telos, systematischer Einordnung und Anwendungsbereich der versicherungsrechtlichen „Billigungsklausel“; Erbteilungsübereinkommen und Testament; Zum Rückforderungsanspruch bei einer „Bürgschaft auf erstes Anfordern“; Einstweiliger Rechtsschutz durch Schiedsgerichte – cui bono?; Gedanken eines Praktikers zum österreichischen Erbrecht; Erwerb dinglicher Rechte im Vertrauen auf den Grundbuchsstand nur entgeltlich?; Der merkantile Minderwert beim Kfz-Schaden – ein vernachlässigbarer oder vernachlässigter Schadensposten?; Zur Unterscheidung von befristeten und unbefristeten Dauerschuldverhältnissen bei Vereinbarung einer Verlängerungsklausel; Privatstiftung und Pflichtteilsdeckung; Von den Bankregulativen zu den Allgemeinen Bankbedingungen (ABB 2000); Die Entschädigung in Geld für Nichtvermögensschäden im griechischen Recht; Heimverträge; Vergütungsanspruch wegen Mehraufwands beim Werkvertrag – Überlegungen insbesondere zum Kostenvoranschlag und Kalkulationsirrtum; Die Weltkulturerbeliste der UNESCO aus völkerrechtlicher und aus nationalstaatlicher Sicht– zugleich ein Beitrag zu den Reflexwirkungen des sog soft law im Völkerrecht; Haftet der Notar für seinen Substituten?; Die Veräußerung der streitverfangenen Sache – ein Plädoyer für die Irrelevanztheorie; Die Kondiktionssperre von Art 63 Abs 1 OR; Durchsetzung von Rechnungslegungsansprüchen; Konsensprobleme im Rahmen des UN-Kaufrechts; Abschied von der falsus-procurator-Haftung nach Art 8 Nr 11 EVHGB; Zum islamischen Zinsverbot in Vergangenheit und Gegenwart; Amtshaftung für Universitätsorgane; Produkthaftung im Zivilrecht der Slowakischen Republik; Die Zession im sachenrechtlichen Übertragungssystem des ABGB; Eigentumsfreiheit als Verfassungsrecht im Lichte der Anschauungen von Stanislaw Madeyski; Pflichtteilsverzicht und Schenkungsanrechnung – Rechtsmissbrauch oder Gesetzesumgehung?; Zivilrechtliche Gestaltungsfreiheit und Beitragspflicht in der Sozialversicherung; Überlange rechtsgeschäftliche Bindungen des Verbrauchers; Faustpfandprinzip und Publizitätsprinzip – dargestellt anhand der Verpfändung eines Warenlagers; Spaltungshaftung und Dauerschuldverhältnisse; Schiedsvereinbarung und § 1016 ABGB; Informationspflichten des Garanten gemäß Art 6 Abs 2 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und § 9b KSchG; Offene Verwahrung fremden Geldes und Zinsenzahlung – Römisches Reichsrecht und Ägyptische Papyri; Zur Globalisierung des Rechts der KfZ-Sicherheit – Der TREAD-Act und seine Folgen für die Automobilindustrie; Gedanken zur Erfassung von Entgeltsansprüchen, insbesondere Schadenersatzansprüchen, bei iSd § 1 UWG sittenwidriger Nachahmung; Die Konzentration der Gattungsschuld – eine Relativierung; Zur neuen Regelung der Verjährung im BGB und zur langen Verjährung von Schadenersatzansprüchen; Verbandsklagen, Musterprozesse und „Sammelklagen“ – Möglichkeiten kollektiven Rechtsschutzes im österreichischen Zivilprozess; Rechtsprobleme der Garantieabrede im Lichte des neuen Gewährleistungsrechtes; Ein Plädoyer für die Möglichkeit der außergerichtlichen Wandlung und Minderung (§ 933 ABGB) sowie die Einführung einer allgemeinen Regelung für die Verjährung von Bereicherungsansprüchen (Vorschlag eines § 1490a in Anlehnung an § 1489 ABGB); Zum geringfügigen Teilverzug des Versicherungsnehmers nach § 39a VersVG – zum „richtigen“ Konzept einer „systemwidrigen“ Norm; Was ist ein notarielles Testament?; Die "Familien-Versorgungsstiftung" – eine Wiederbelebung der Familienfideikommisse?; Rechtsansätze bei Sophokles; Der Bezugspunkt der Schadenersatzverantwortung des Verkäufers für Sachmängel; „Gewährleistung“ für schlechte Dienste?; Verlust von Ansprüchen auf Herausgabe von Mobilien – Rechtsvergleichendes zum Gutglaubenserwerb; Der Tod eines Ehegatten während eines Eheprozesses (§ 460 Z 8 ZPO); Vererbliche Personalservituten?; Die Entscheidung Nr 1/2 des türkischen Revisionsgerichtes über die Vereinheitlichung der Rechtsprechung betreffend die Scheingeschäfte des Erblassers vom 1. 4. 1974 darf nicht geändert werden; Regelung der Personenrechte in Ungarn; Zur Liberalisierung des Mietrechtes seit 1. 7. 2000 – Die Wohnrechtsnovelle 2000 – Die Mietrechtsnovelle 2001 – Ansätze zu mehr Privatautonomie im Bereich des Mietrechtes; Auf der Suche nach einem Zivilgesetzbuch – Das Abenteuer des Zivilrechts im Griechenland des 19. Jahrhunderts; Die tiefe Zerrüttung der ehelichen Gemeinschaft als allgemeiner Scheidungsgrund im neuen türkischen Zivilgesetzbuch; Fragen und Fragwürdigkeiten im Zusammenhang mit Vereinbarungen zwischen Eigentümerpartnern zu Gunsten Dritter gemäß § 14 Abs 4 WEG 2002; Zum Anwendungsbereich des geplanten Unternehmensgesetzbuches (UGB-E); Drei Fragen zur Reform der Schiedsgerichtsbarkeit – Schiedsrichterqualifikation, Gültigkeit des Schiedsvertrages, Schiedsrichterhaftung; Teilweise oder vollständige Mangelhaftigkeit? Zur Reichweite der Verbesserungspflicht und Tragung der Kosten der Mangelfeststellung; Eine Studie zu Gefahr und Warnpflicht beim Werkmangel; Zum Schutz von Grundrechten im Privatrecht durch notarielle Rechtsfürsorge; Gedanken zur Gewährleistung im Wohnrecht; Entwicklungen im Erbrecht; Opernregietheater und Vertragserfüllung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht│Studium

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht│Studium von Zankl,  Wolfgang
Alle FlexLex Vorteile auf einen Blick: • Print & Digital auf allen mobilen Endgeräten nutzbar • E-Mail-Benachrichtigung bei jeder Gesetzesänderung • Stichtagsabfrage & Fassungsvergleich für registrierte Nutzer:innen Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1.Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch – AKTUELL 1.1.Tiermängelverordnung (Anm: wurde aufgrund des § 925 ABGB erlassen) 1.2.Erbrecht vor ErbRÄG 2015 2.Amtshaftungsgesetz 3.Anerbengesetz 4.Baurechtsgesetz 5.Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 6.Bauträgervertragsgesetz 7.Dienstnehmerhaftpflichtgesetz 8.Digital Markets Act (VO [EU] 2022/1925) – NEU 9.Digital Services Act (VO [EU] 2022/2065) – NEU 10.E-Commerce-Gesetz 11.E-Geldgesetz 2010 – AKTUELL 12.Ehegesetz 13.Ehegüterrechtsverordnung 14.eIDAS-Verordnung (VO [EU] 910/2014) 15.Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz 16.Eingetragene Partnerschaft-Gesetz 17.Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz 18.Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz 19.Fluggastrechte-Verordnung (VO [EU] 261/2004) 20.Fortpflanzungsmedizingesetz 21.(Allgemeines) Grundbuchsgesetz 1955 22.Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz – AKTUELL 23.Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht 24.Internationales Privatrechts-Gesetz – AKTUELL 25.Kommunikationsplattformen-Gesetz 26.Konsumentenschutzgesetz 27.Mietrechtsgesetz 28.Namensänderungsgesetz 29.Notariatsaktsgesetz 30.Notwegegesetz (Auszug §§ 1-8) 31.Organhaftpflichtgesetz 32.Partnergüterrechtsverordnung (VO [EU] 2016/1104) 33.Patientenverfügungs-Gesetz 34.Produkthaftungsgesetz 35.Polizeibefugnis-Entschädigungsgesetz 36.Pauschalreisegesetz 37.Privatstiftungsgesetz 38.Richtwertgesetz 39.ROM I-Verordnung (vertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 593/2008) 40.ROM II-Verordnung (außervertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 864/2007) 41.ROM III-Verordnung (Ehescheidung) (VO [EU] 1259/2010) 42.ROM IV-Verordnung (EuErbVO) (VO [EU] 650/2012) 43.Signatur- und Vertrauensdienstegesetz 44.Todeserklärungsgesetz 1950 45.Teilzeitnutzungsgesetz 2011 46.Unternehmensgesetzbuch (Auszug) 47.Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf 48.Unterhaltsschutzgesetz 1985 49.Verbrauchergewährleistungsgesetz 50.Verbraucherkreditgesetz 51.Wohnungseigentumsgesetz 2002 52.Wuchergesetz 1949 53.Zahlungsdienstegesetz 2018 – AKTUELL Gesamtstichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht│Studium

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht│Studium von Zankl,  Wolfgang
Alle FlexLex Vorteile auf einen Blick: • Print & Digital auf allen mobilen Endgeräten nutzbar • E-Mail-Benachrichtigung bei jeder Gesetzesänderung • Stichtagsabfrage & Fassungsvergleich für registrierte Nutzer:innen Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1.Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch – AKTUELL 1.1.Tiermängelverordnung (Anm: wurde aufgrund des § 925 ABGB erlassen) 1.2.Erbrecht vor ErbRÄG 2015 2.Amtshaftungsgesetz 3.Anerbengesetz 4.Baurechtsgesetz 5.Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 6.Bauträgervertragsgesetz 7.Dienstnehmerhaftpflichtgesetz 8.Digital Markets Act (VO [EU] 2022/1925) – NEU 9.Digital Services Act (VO [EU] 2022/2065) – NEU 10.E-Commerce-Gesetz 11.E-Geldgesetz 2010 – AKTUELL 12.Ehegesetz 13.Ehegüterrechtsverordnung 14.eIDAS-Verordnung (VO [EU] 910/2014) 15.Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz 16.Eingetragene Partnerschaft-Gesetz 17.Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz 18.Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz 19.Fluggastrechte-Verordnung (VO [EU] 261/2004) 20.Fortpflanzungsmedizingesetz 21.(Allgemeines) Grundbuchsgesetz 1955 22.Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz – AKTUELL 23.Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht 24.Internationales Privatrechts-Gesetz – AKTUELL 25.Kommunikationsplattformen-Gesetz 26.Konsumentenschutzgesetz 27.Mietrechtsgesetz 28.Namensänderungsgesetz 29.Notariatsaktsgesetz 30.Notwegegesetz (Auszug §§ 1-8) 31.Organhaftpflichtgesetz 32.Partnergüterrechtsverordnung (VO [EU] 2016/1104) 33.Patientenverfügungs-Gesetz 34.Produkthaftungsgesetz 35.Polizeibefugnis-Entschädigungsgesetz 36.Pauschalreisegesetz 37.Privatstiftungsgesetz 38.Richtwertgesetz 39.ROM I-Verordnung (vertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 593/2008) 40.ROM II-Verordnung (außervertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 864/2007) 41.ROM III-Verordnung (Ehescheidung) (VO [EU] 1259/2010) 42.ROM IV-Verordnung (EuErbVO) (VO [EU] 650/2012) 43.Signatur- und Vertrauensdienstegesetz 44.Todeserklärungsgesetz 1950 45.Teilzeitnutzungsgesetz 2011 46.Unternehmensgesetzbuch (Auszug) 47.Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf 48.Unterhaltsschutzgesetz 1985 49.Verbrauchergewährleistungsgesetz 50.Verbraucherkreditgesetz 51.Wohnungseigentumsgesetz 2002 52.Wuchergesetz 1949 53.Zahlungsdienstegesetz 2018 – AKTUELL Gesamtstichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht│Studium

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht│Studium von Zankl,  Wolfgang
Alle FlexLex Vorteile auf einen Blick: • Print & Digital auf allen mobilen Endgeräten nutzbar • E-Mail-Benachrichtigung bei jeder Gesetzesänderung • Stichtagsabfrage & Fassungsvergleich für registrierte Nutzer:innen Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1.Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch – AKTUELL 1.1.Tiermängelverordnung (Anm: wurde aufgrund des § 925 ABGB erlassen) 1.2.Erbrecht vor ErbRÄG 2015 2.Amtshaftungsgesetz 3.Anerbengesetz 4.Baurechtsgesetz 5.Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 6.Bauträgervertragsgesetz 7.Dienstnehmerhaftpflichtgesetz 8.Digital Markets Act (VO [EU] 2022/1925) – NEU 9.Digital Services Act (VO [EU] 2022/2065) – NEU 10.E-Commerce-Gesetz 11.E-Geldgesetz 2010 – AKTUELL 12.Ehegesetz 13.Ehegüterrechtsverordnung 14.eIDAS-Verordnung (VO [EU] 910/2014) 15.Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz 16.Eingetragene Partnerschaft-Gesetz 17.Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz 18.Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz 19.Fluggastrechte-Verordnung (VO [EU] 261/2004) 20.Fortpflanzungsmedizingesetz 21.(Allgemeines) Grundbuchsgesetz 1955 22.Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz – AKTUELL 23.Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht 24.Internationales Privatrechts-Gesetz – AKTUELL 25.Kommunikationsplattformen-Gesetz 26.Konsumentenschutzgesetz 27.Mietrechtsgesetz 28.Namensänderungsgesetz 29.Notariatsaktsgesetz 30.Notwegegesetz (Auszug §§ 1-8) 31.Organhaftpflichtgesetz 32.Partnergüterrechtsverordnung (VO [EU] 2016/1104) 33.Patientenverfügungs-Gesetz 34.Produkthaftungsgesetz 35.Polizeibefugnis-Entschädigungsgesetz 36.Pauschalreisegesetz 37.Privatstiftungsgesetz 38.Richtwertgesetz 39.ROM I-Verordnung (vertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 593/2008) 40.ROM II-Verordnung (außervertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 864/2007) 41.ROM III-Verordnung (Ehescheidung) (VO [EU] 1259/2010) 42.ROM IV-Verordnung (EuErbVO) (VO [EU] 650/2012) 43.Signatur- und Vertrauensdienstegesetz 44.Todeserklärungsgesetz 1950 45.Teilzeitnutzungsgesetz 2011 46.Unternehmensgesetzbuch (Auszug) 47.Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf 48.Unterhaltsschutzgesetz 1985 49.Verbrauchergewährleistungsgesetz 50.Verbraucherkreditgesetz 51.Wohnungseigentumsgesetz 2002 52.Wuchergesetz 1949 53.Zahlungsdienstegesetz 2018 – AKTUELL Gesamtstichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht von Zankl,  Wolfgang
Alle FlexLex Vorteile auf einen Blick: • Print & Digital auf allen mobilen Endgeräten nutzbar • E-Mail-Benachrichtigung bei jeder Gesetzesänderung • Stichtagsabfrage & Fassungsvergleich für registrierte Nutzer:innen Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1.Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch – AKTUELL 1.1.ABGB - Erbrecht vor ErbRÄG 2015 2.Amtshaftungsgesetz 3.Anerbengesetz 4.Auslandsunterhaltsgesetz 2014 5.Außerstreitgesetz (Auszug §§ 81 - 185, 207m) – AKTUELL 6.Baurechtsgesetz 7.Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 8.Bauträgervertragsgesetz 9.Dienstnehmerhaftpflichtgesetz 10.Digital Markets Act (VO [EU] 2022/1925) – NEU 11.Digital Services Act (VO [EU] 2022/2065) – NEU 12.E-Commerce-Gesetz – AKTUELL 13.Europäisches Übereinkommen über die Berechnung von Fristen 14.E-Geldgesetz 2010 - AKTUELL 15.Ehegesetz 16.Ehegüterrechtsverordnung (VO [EU] 2016/1103) 17.eIDAS-Verordnung (VO [EU] 910/2014) 18.Eisenbahn-Enteignungsentschädigungsgesetz 19.Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz – AKTUELL 20.Eingetragene Partnerschaft-Gesetz 21.Erwachsenenschutzvereinsgesetz 22.EU-Unterhaltsverordnung (VO [EG] 4/2009) 23.Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz – AKTUELL 24.Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz 25.Fluggastrechte-Verordnung (VO [EU] 261/2004) 26.Fortpflanzungsmedizingesetz 27.EU-Verordnung zur Festlegung der Regeln für die Fristen, Daten und Termine (VO [EWG, EURATOM] 1182/71) 28.Gastwirtehaftungsgesetz 29.(Allgemeines) Grundbuchsgesetz 1955 30.Grundbuchsumstellungsgesetz 31.Heimaufenthaltsgesetz 32.Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz – AKTUELL 33.Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz 34.Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht 35.Haager Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht 36.Haager Unterhaltsstatutübereinkommen 37.Internationales Privatrechts-Gesetz – AKTUELL 38.Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetz 1994 – AKTUELL 39.Kleingartengesetz 40.Kommunikationsplattformen-Gesetz 41.Konsumentenschutzgesetz – AKTUELL 42.Kinderschutzübereinkommen 43.Kunst-, Kultur- und Sportsicherungsgesetz 44.Landpachtgesetz 45.Liegenschaftsteilungsgesetz 46.Mietrechtsgesetz 47.Namensänderungsgesetz 48.Notariatsaktsgesetz 49.Notwegegesetz 50.Organhaftpflichtgesetz 51.Partnergüterrechtsverordnung (VO [EU] 2016/1104) 52.Patientenverfügungs-Gesetz 53.Produkthaftungsgesetz 54.Polizeibefugnis-Entschädigungsgesetz 55.Pauschalreisegesetz 56.Privatstiftungsgesetz 57.Personenstandsgesetz 2013 58.Religiöse Kindererziehungsgesetz 59.Richtwertgesetz 60.ROM I-Verordnung (vertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 593/ 2008) 61.ROM II-Verordnung (außervertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 864/2007) 62.ROM III-Verordnung (Ehescheidung) (VO [EU] 1259/2010) 63.ROM IV-Verordnung (EuErbVO) (VO [EU] 650/2012) 64.Sterbeverfügungsgesetz 65.Signatur- und Vertrauensdienstegesetz 66.Todeserklärungsgesetz 1950 67.Tiermängelverordnung (Anm.: wurde aufgrund des § 925 ABGB erlassen) 68.Teilzeitnutzungsgesetz 2011 69.Unterbringungsgesetz 70.Urkundenhinterlegungsgesetz 71.Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf 72.Unterhaltsschutzgesetz 1985 73.Unterhaltsvorschußgesetz 1985 74.Verbrauchergewährleistungsgesetz 75.Verbraucherkreditgesetz 76.Verbraucherzahlungskontogesetz 77.Wohnungseigentumsgesetz 2002 – AKTUELL 78.Wuchergesetz 1949 79.Zahlungsdienstegesetz 2018 – AKTUELL 80.Zugangskontrollgesetz 81.1. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz (Auszug §§ 2, 7, 12) – AKTUELL 82.2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz (Auszug §§ 1 - 4, 17) – AKTUELL Gesamtstichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht von Zankl,  Wolfgang
Alle FlexLex Vorteile auf einen Blick: • Print & Digital auf allen mobilen Endgeräten nutzbar • E-Mail-Benachrichtigung bei jeder Gesetzesänderung • Stichtagsabfrage & Fassungsvergleich für registrierte Nutzer:innen Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1.Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch – AKTUELL 1.1.ABGB - Erbrecht vor ErbRÄG 2015 2.Amtshaftungsgesetz 3.Anerbengesetz 4.Auslandsunterhaltsgesetz 2014 5.Außerstreitgesetz (Auszug §§ 81 - 185, 207m) – AKTUELL 6.Baurechtsgesetz 7.Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 8.Bauträgervertragsgesetz 9.Dienstnehmerhaftpflichtgesetz 10.Digital Markets Act (VO [EU] 2022/1925) – NEU 11.Digital Services Act (VO [EU] 2022/2065) – NEU 12.E-Commerce-Gesetz – AKTUELL 13.Europäisches Übereinkommen über die Berechnung von Fristen 14.E-Geldgesetz 2010 - AKTUELL 15.Ehegesetz 16.Ehegüterrechtsverordnung (VO [EU] 2016/1103) 17.eIDAS-Verordnung (VO [EU] 910/2014) 18.Eisenbahn-Enteignungsentschädigungsgesetz 19.Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz – AKTUELL 20.Eingetragene Partnerschaft-Gesetz 21.Erwachsenenschutzvereinsgesetz 22.EU-Unterhaltsverordnung (VO [EG] 4/2009) 23.Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz – AKTUELL 24.Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz 25.Fluggastrechte-Verordnung (VO [EU] 261/2004) 26.Fortpflanzungsmedizingesetz 27.EU-Verordnung zur Festlegung der Regeln für die Fristen, Daten und Termine (VO [EWG, EURATOM] 1182/71) 28.Gastwirtehaftungsgesetz 29.(Allgemeines) Grundbuchsgesetz 1955 30.Grundbuchsumstellungsgesetz 31.Heimaufenthaltsgesetz 32.Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz – AKTUELL 33.Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz 34.Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht 35.Haager Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht 36.Haager Unterhaltsstatutübereinkommen 37.Internationales Privatrechts-Gesetz – AKTUELL 38.Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetz 1994 – AKTUELL 39.Kleingartengesetz 40.Kommunikationsplattformen-Gesetz 41.Konsumentenschutzgesetz – AKTUELL 42.Kinderschutzübereinkommen 43.Kunst-, Kultur- und Sportsicherungsgesetz 44.Landpachtgesetz 45.Liegenschaftsteilungsgesetz 46.Mietrechtsgesetz 47.Namensänderungsgesetz 48.Notariatsaktsgesetz 49.Notwegegesetz 50.Organhaftpflichtgesetz 51.Partnergüterrechtsverordnung (VO [EU] 2016/1104) 52.Patientenverfügungs-Gesetz 53.Produkthaftungsgesetz 54.Polizeibefugnis-Entschädigungsgesetz 55.Pauschalreisegesetz 56.Privatstiftungsgesetz 57.Personenstandsgesetz 2013 58.Religiöse Kindererziehungsgesetz 59.Richtwertgesetz 60.ROM I-Verordnung (vertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 593/ 2008) 61.ROM II-Verordnung (außervertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 864/2007) 62.ROM III-Verordnung (Ehescheidung) (VO [EU] 1259/2010) 63.ROM IV-Verordnung (EuErbVO) (VO [EU] 650/2012) 64.Sterbeverfügungsgesetz 65.Signatur- und Vertrauensdienstegesetz 66.Todeserklärungsgesetz 1950 67.Tiermängelverordnung (Anm.: wurde aufgrund des § 925 ABGB erlassen) 68.Teilzeitnutzungsgesetz 2011 69.Unterbringungsgesetz 70.Urkundenhinterlegungsgesetz 71.Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf 72.Unterhaltsschutzgesetz 1985 73.Unterhaltsvorschußgesetz 1985 74.Verbrauchergewährleistungsgesetz 75.Verbraucherkreditgesetz 76.Verbraucherzahlungskontogesetz 77.Wohnungseigentumsgesetz 2002 – AKTUELL 78.Wuchergesetz 1949 79.Zahlungsdienstegesetz 2018 – AKTUELL 80.Zugangskontrollgesetz 81.1. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz (Auszug §§ 2, 7, 12) – AKTUELL 82.2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz (Auszug §§ 1 - 4, 17) – AKTUELL Gesamtstichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht

FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht von Zankl,  Wolfgang
Alle FlexLex Vorteile auf einen Blick: • Print & Digital auf allen mobilen Endgeräten nutzbar • E-Mail-Benachrichtigung bei jeder Gesetzesänderung • Stichtagsabfrage & Fassungsvergleich für registrierte Nutzer:innen Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1.Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch – AKTUELL 1.1.ABGB - Erbrecht vor ErbRÄG 2015 2.Amtshaftungsgesetz 3.Anerbengesetz 4.Auslandsunterhaltsgesetz 2014 5.Außerstreitgesetz (Auszug §§ 81 - 185, 207m) – AKTUELL 6.Baurechtsgesetz 7.Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 8.Bauträgervertragsgesetz 9.Dienstnehmerhaftpflichtgesetz 10.Digital Markets Act (VO [EU] 2022/1925) – NEU 11.Digital Services Act (VO [EU] 2022/2065) – NEU 12.E-Commerce-Gesetz – AKTUELL 13.Europäisches Übereinkommen über die Berechnung von Fristen 14.E-Geldgesetz 2010 - AKTUELL 15.Ehegesetz 16.Ehegüterrechtsverordnung (VO [EU] 2016/1103) 17.eIDAS-Verordnung (VO [EU] 910/2014) 18.Eisenbahn-Enteignungsentschädigungsgesetz 19.Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz – AKTUELL 20.Eingetragene Partnerschaft-Gesetz 21.Erwachsenenschutzvereinsgesetz 22.EU-Unterhaltsverordnung (VO [EG] 4/2009) 23.Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz – AKTUELL 24.Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz 25.Fluggastrechte-Verordnung (VO [EU] 261/2004) 26.Fortpflanzungsmedizingesetz 27.EU-Verordnung zur Festlegung der Regeln für die Fristen, Daten und Termine (VO [EWG, EURATOM] 1182/71) 28.Gastwirtehaftungsgesetz 29.(Allgemeines) Grundbuchsgesetz 1955 30.Grundbuchsumstellungsgesetz 31.Heimaufenthaltsgesetz 32.Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz – AKTUELL 33.Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz 34.Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht 35.Haager Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht 36.Haager Unterhaltsstatutübereinkommen 37.Internationales Privatrechts-Gesetz – AKTUELL 38.Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetz 1994 – AKTUELL 39.Kleingartengesetz 40.Kommunikationsplattformen-Gesetz 41.Konsumentenschutzgesetz – AKTUELL 42.Kinderschutzübereinkommen 43.Kunst-, Kultur- und Sportsicherungsgesetz 44.Landpachtgesetz 45.Liegenschaftsteilungsgesetz 46.Mietrechtsgesetz 47.Namensänderungsgesetz 48.Notariatsaktsgesetz 49.Notwegegesetz 50.Organhaftpflichtgesetz 51.Partnergüterrechtsverordnung (VO [EU] 2016/1104) 52.Patientenverfügungs-Gesetz 53.Produkthaftungsgesetz 54.Polizeibefugnis-Entschädigungsgesetz 55.Pauschalreisegesetz 56.Privatstiftungsgesetz 57.Personenstandsgesetz 2013 58.Religiöse Kindererziehungsgesetz 59.Richtwertgesetz 60.ROM I-Verordnung (vertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 593/ 2008) 61.ROM II-Verordnung (außervertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 864/2007) 62.ROM III-Verordnung (Ehescheidung) (VO [EU] 1259/2010) 63.ROM IV-Verordnung (EuErbVO) (VO [EU] 650/2012) 64.Sterbeverfügungsgesetz 65.Signatur- und Vertrauensdienstegesetz 66.Todeserklärungsgesetz 1950 67.Tiermängelverordnung (Anm.: wurde aufgrund des § 925 ABGB erlassen) 68.Teilzeitnutzungsgesetz 2011 69.Unterbringungsgesetz 70.Urkundenhinterlegungsgesetz 71.Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf 72.Unterhaltsschutzgesetz 1985 73.Unterhaltsvorschußgesetz 1985 74.Verbrauchergewährleistungsgesetz 75.Verbraucherkreditgesetz 76.Verbraucherzahlungskontogesetz 77.Wohnungseigentumsgesetz 2002 – AKTUELL 78.Wuchergesetz 1949 79.Zahlungsdienstegesetz 2018 – AKTUELL 80.Zugangskontrollgesetz 81.1. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz (Auszug §§ 2, 7, 12) – AKTUELL 82.2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz (Auszug §§ 1 - 4, 17) – AKTUELL Gesamtstichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Bürgerliches Recht

Bürgerliches Recht von Zankl,  Wolfgang
Das moderne Zivilrecht wird vor dem Hintergrund der Globalisierung und europäischen Gesetzgebung immer internationaler, mit der rasant zunehmenden Digitalisierung immer „elektronischer“ und infolge anhaltender Gesetzesflut immer unüberschaubarer. Das vorliegende Buch – jetzt auch als E-Book verfügbar – trägt diesen Entwicklungen seit über 20 Jahren fundiert Rechnung: - Kompakte, instruktive und zeitgemäße Darstellung, die Studierenden das systematische und anwendungsorientierte Lernen ermöglicht sowie Berufsanwärtern und Praktikern einen realitätsnahen Zugang vermittelt - Update und Judikaturverzeichnis informieren schnell über die aktuelle Rechtslage und neueste Rechtsprechung - Grundlagen und Sonderregelungen des IPR und des E-Commerce-Rechts, das seinen normativen Schwerpunkt im bürgerlichen Recht hat und für Studium und Praxis immer wichtiger wird - 10. Auflage mit aktualisierter Rechtslage (zB neues Gewährleistungs- und Digitalisierungsrecht), neuer Judikatur und Literatur sowie zahlreichen Beispielen - Monatliche Updates auf Facebook und Twitter, wodurch das Buch ständig auf dem Laufenden gehalten wird … Zankl ist es gelungen, die Grundzüge des Zivilrechts anschaulich darzustellen (Die Presse) ... tritt den Beweis an, dass man auch ein so umfangreiches Gebiet wie das Bürgerliche Recht verständlich darstellen kann (Juristl) ... klare Darstellung der Grundstrukturen (Anwaltsblatt) ... schließt eine Marktlücke: ... schnell zurechtfinden und rasch einen Überblick verschaffen (Richterzeitung) ... leicht lesbare und reichhaltige Art der Darstellung (Notariatszeitung)
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Kombipaket Casebook Bürgerliches Recht, Bürgerliches Recht und Zivilrecht 24

Kombipaket Casebook Bürgerliches Recht, Bürgerliches Recht und Zivilrecht 24 von Zankl,  Wolfgang
Das seit 30 Jahren bewährte Casebook enthält – in nunmehr 11. Auflage – zahlreiche Sachverhalte verschiedener Schwierigkeitsgrade mit ausführlichen und instruktiven Lösungen sowie aktuelle Judikaturfälle mit Anmerkungen zur Prüfungsrelevanz. Wiederholungsfragen, Kurzfälle und eine Prüfungssimulation runden die Stoffaufbereitung didaktisch ab und bereiten sowohl auf mündliche als auch auf schriftliche Prüfungen vor. Die ca 700 Fälle und Fragen berühren alle Gebiete des bürgerlichen Rechts (einschließlich E-Commerce und IPR) und sind auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung (insb unter Berücksichtigung des VerbrauchergewährleistungsG), womit das Casebook zum Prüfungshandbuch wird. Das moderne Zivilrecht wird vor dem Hintergrund der Globalisierung und europäischen Gesetzgebung immer internationaler, mit der rasant zunehmenden Digitalisierung immer „elektronischer“ und infolge anhaltender Gesetzesflut immer unüberschaubarer. Das vorliegende Buch – jetzt auch als E-Book verfügbar – trägt diesen Entwicklungen seit über 20 Jahren fundiert Rechnung: - Kompakte, instruktive und zeitgemäße Darstellung, die Studierenden das systematische und anwendungsorientierte Lernen ermöglicht sowie Berufsanwärtern und Praktikern einen realitätsnahen Zugang vermittelt - Update und Judikaturverzeichnis informieren schnell über die aktuelle Rechtslage und neueste Rechtsprechung - Grundlagen und Sonderregelungen des IPR und des E-Commerce-Rechts, das seinen normativen Schwerpunkt im bürgerlichen Recht hat und für Studium und Praxis immer wichtiger wird - 10. Auflage mit aktualisierter Rechtslage (zB neues Gewährleistungs- und Digitalisierungsrecht), neuer Judikatur und Literatur sowie zahlreichen Beispielen - Monatliche Updates auf Facebook und Twitter, wodurch das Buch ständig auf dem Laufenden gehalten wird Das Zivilrecht (bürgerliche Recht) ist umfangreich und komplex. Zivilrecht 24 begegnet diesen Schwierigkeiten und ermöglicht mit seinen kompakten Übersichten: - Schnelle Wiederholung unmittelbar („24 Stunden“) vor der Prüfung - Rascher Wiedereinstieg für Praktiker - Effiziente Vorbereitung durch Prüfungsfragen- und Judikaturstatistik - Regelmäßige Updates auf Facebook/Twitter (Zankl.update), die den Nutzer ständig und proaktiv auf dem Laufenden halten Ihre Preisersparnis beim Kauf des Kombipakets: EUR 34,−
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Kombipaket Casebook Bürgerliches Recht und Bürgerliches Recht

Kombipaket Casebook Bürgerliches Recht und Bürgerliches Recht von Zankl,  Wolfgang
Das seit 30 Jahren bewährte Casebook enthält – in nunmehr 11. Auflage – zahlreiche Sachverhalte verschiedener Schwierigkeitsgrade mit ausführlichen und instruktiven Lösungen sowie aktuelle Judikaturfälle mit Anmerkungen zur Prüfungsrelevanz. Wiederholungsfragen, Kurzfälle und eine Prüfungssimulation runden die Stoffaufbereitung didaktisch ab und bereiten sowohl auf mündliche als auch auf schriftliche Prüfungen vor. Die ca 700 Fälle und Fragen berühren alle Gebiete des bürgerlichen Rechts (einschließlich E-Commerce und IPR) und sind auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung (insb unter Berücksichtigung des VerbrauchergewährleistungsG), womit das Casebook zum Prüfungshandbuch wird. Das moderne Zivilrecht wird vor dem Hintergrund der Globalisierung und europäischen Gesetzgebung immer internationaler, mit der rasant zunehmenden Digitalisierung immer „elektronischer“ und infolge anhaltender Gesetzesflut immer unüberschaubarer. Das Lehrbuch Bürgerliches Recht trägt diesen Entwicklungen fundiert Rechnung: - Kompakte, instruktive und zeitgemäße Darstellung, die Studierenden das systematische und anwendungsorientierte Lernen ermöglicht sowie Berufsanwärtern und Praktikern einen realitätsnahen Zugang vermittelt. - Update und Judikaturverzeichnis informieren schnell über die aktuelle Rechtslage und neueste Rechtsprechung. - Grundlagen und Sonderregelungen des IPR und des E-Commerce-Rechts, das seinen normativen Schwerpunkt im bürgerlichen Recht hat und für Studium und Praxis immer wichtiger wird. - 9. Auflage mit aktualisierter Rechtslage (ErwSchG, PauschalreiseG, ZaDiG 2018 uva), Berücksichtigung neuer Judikatur und Literatur sowie zahlreichen Beispielen. Regelmäßige Updates auf facebook.com/zankl.update und twitter.com/zankl_update halten den Nutzer dabei ständig und proaktiv zu beiden Büchern auf dem Laufenden. Das Kombipaket „Casebook Bürgerliches Recht“ und „Bürgerliches Recht“ bietet gebündeltes Wissen zum attraktiven Kombinationspreis mit einer Preisersparnis von EUR 19,–.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zankl, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZankl, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zankl, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zankl, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zankl, Wolfgang .

Zankl, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zankl, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zankl, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.