Thomas Bernhard nörgelt am Steinhof: Zwischen Sprechen und Schweigen, Atemnot und Wahnsinn, Komik und Tragik wird das österreichische Enfant terrible neu gelesen. Die in der Tradition der russischen Germanistik verfasste Studie versucht – interkulturell und interdisziplinär – aufzuzeigen, wie die kalkulierte Bernhard’sche Schreibweise zwischen seiner Produktions- und Rezeptionsästhetik oszilliert, und eröffnet dadurch überraschende Wege zu einer neuen Lektüre des vertrauten Stils. Im Spannungsfeld zwischen der „untauglichen“ Sprache und dem „unmöglichen“ Dialog werden von dem österreichischen Meister neue Methoden erzeugt, die seine „Textbestattung“ und „Selbstgesprächigkeit“ in tiefere rezeptive Funktionalität und Wirksamkeit wenden und von einem komplexen künstlerischen „System Bernhard“ sprechen lassen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Thomas Bernhard nörgelt am Steinhof: Zwischen Sprechen und Schweigen, Atemnot und Wahnsinn, Komik und Tragik wird das österreichische Enfant terrible neu gelesen. Die in der Tradition der russischen Germanistik verfasste Studie versucht – interkulturell und interdisziplinär – aufzuzeigen, wie die kalkulierte Bernhard’sche Schreibweise zwischen seiner Produktions- und Rezeptionsästhetik oszilliert, und eröffnet dadurch überraschende Wege zu einer neuen Lektüre des vertrauten Stils. Im Spannungsfeld zwischen der „untauglichen“ Sprache und dem „unmöglichen“ Dialog werden von dem österreichischen Meister neue Methoden erzeugt, die seine „Textbestattung“ und „Selbstgesprächigkeit“ in tiefere rezeptive Funktionalität und Wirksamkeit wenden und von einem komplexen künstlerischen „System Bernhard“ sprechen lassen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
In Westeuropa begann die Reformation mit innertheologischen Disputen und entwickelte sich dann rasch zu einer die Gesellschaften insgesamt verändernden revolutionären Kraft, die enorme Auswirkungen auf das religiöse Leben, die politische Landkarte, Kultur und Wissenschaft zeitigte.
Auf den russischen Kulturraum wirkte die Reformation sowohl als religiöse wie auch als intellektuelle Macht ein, insbesondere aber durch ihre Anmutung kultureller und gesellschaftlicher Modernität, wie sie etwa Zar Peter I. durch seine „Kulturrevolution von oben“ seinem Lande aufprägen wollte. Vor allem seit petrinischer Zeit lassen sich Wirkungen der Reformation in Form von russischen Anverwandlungen feststellen, die – so das Konzept des Bandes – umso sprechender werden, wenn sie Wirkungsformen im westeuropäischen Kulturraum vergleichend gegenübergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Natalia Bakshi,
Elena Beljakova,
Nadezda Beljakova,
Elisabeth Cheauré,
Dmitrieva Ekaterina,
Matthias Gockel,
Dirk Kemper,
Marina Kiseleva,
Taisiya Leber,
Harald Matern,
Christian Münch,
Friederike Nüssel,
Georg Pfleiderer,
Yvonne Pörzgen,
Christine Schliesser,
Anton Tichomirov,
Christoph Weber-Berg,
Weertje Willms,
Pawel Zajas,
Oxana Zeljonova (Kuropatkina),
Aleksej Zerebin,
Ljudmila Zukova
> findR *
Welche Spuren haben die Russischen Revolutionen von 1917 in Deutschland und dem übrigen Europa hinterlassen? In diesem Band begeben sich WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen auf die Suche.
Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Transferprozessen, Kulturmittlerinnen und Kulturmittlern, Netzwerken, Aufnahmekontexten, Adaptionen bis hin zu (kollektiven) Identitätsbildungsprozessen. Wie werden revolutionäre politische Ideen oder ästhetische Konzepte und Kunstauffassungen nach Westeuropa vermittelt, durch welche Medien oder Akteure? Wie und in welchen Kreisen werden diese Ideen und Diskurse europaweit aufgenommen? Darüber hinaus wird gefragt, inwiefern sich diese Transferprozesse auf Konstruktionen nationaler bzw. kultureller Identitäten oder Identitätszuschreibungen auswirkten. Wie transformierten sich beispielsweise Zuschreibungen an »Russland« und »Russen« im Zuge der Revolutionsereignisse aus deutscher Perspektive?
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Natalia Bakshi,
Arnd Bauerkämper,
Elisabeth Cheauré,
Michel Espagne,
Manuel Geist,
Eckhard John,
Dirk Kemper,
Elena Korowin,
Charlotte Krauss,
Jürgen Lehmann,
Jurij Lileev,
Dieter Martin,
Birgit Menzel,
Dietmar Neutatz,
Ulrich Schmid,
Peter Thiergen,
Weertje Willms,
Mario Zanucchi,
Aleksej Zerebin,
Karl Zieger
> findR *
Der Band rekonstruiert anhand von Fallstudien das wirkungsgeschichtlich hochkomplexe Gefüge von Kontakten, Transfer- und Transformationsprozessen zwischen den europäischen Avantgarden in Literatur und bildender Kunst.
Die gesamteuropäische Dimension der Avantgarde-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts lässt sich aus dem engen Blickwinkel der Nationalphilologien nicht adäquat nachvollziehen und verlangt nach einer internationalen Untersuchungsperspektive. Der Band legt den Fokus auf die Austauschbeziehungen zwischen französischer, deutscher, russischer, italienischer und ukrainischer Avantgarde und versteht sich als ein Beitrag zur Erforschung der Internationalität der avantgardistischen Strömungen in Literatur und bildender Kunst.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Günter Berghaus,
Theodora Billich,
Larissa Cybenko,
Melanie Dannhorn,
Johanna Hügel,
Elena Korowin,
Jurij Lileev,
Dieter Martin,
Yvonne Pörzgen,
Mario Zanucchi,
Aleksej Zerebin,
Tanja Zimmermann
> findR *
Der Band rekonstruiert anhand von Fallstudien das wirkungsgeschichtlich hochkomplexe Gefüge von Kontakten, Transfer- und Transformationsprozessen zwischen den europäischen Avantgarden in Literatur und bildender Kunst.
Die gesamteuropäische Dimension der Avantgarde-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts lässt sich aus dem engen Blickwinkel der Nationalphilologien nicht adäquat nachvollziehen und verlangt nach einer internationalen Untersuchungsperspektive. Der Band legt den Fokus auf die Austauschbeziehungen zwischen französischer, deutscher, russischer, italienischer und ukrainischer Avantgarde und versteht sich als ein Beitrag zur Erforschung der Internationalität der avantgardistischen Strömungen in Literatur und bildender Kunst.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Günter Berghaus,
Theodora Billich,
Larissa Cybenko,
Melanie Dannhorn,
Johanna Hügel,
Elena Korowin,
Jurij Lileev,
Dieter Martin,
Yvonne Pörzgen,
Mario Zanucchi,
Aleksej Zerebin,
Tanja Zimmermann
> findR *
In Westeuropa begann die Reformation mit innertheologischen Disputen und entwickelte sich dann rasch zu einer die Gesellschaften insgesamt verändernden revolutionären Kraft, die enorme Auswirkungen auf das religiöse Leben, die politische Landkarte, Kultur und Wissenschaft zeitigte.
Auf den russischen Kulturraum wirkte die Reformation sowohl als religiöse wie auch als intellektuelle Macht ein, insbesondere aber durch ihre Anmutung kultureller und gesellschaftlicher Modernität, wie sie etwa Zar Peter I. durch seine „Kulturrevolution von oben“ seinem Lande aufprägen wollte. Vor allem seit petrinischer Zeit lassen sich Wirkungen der Reformation in Form von russischen Anverwandlungen feststellen, die – so das Konzept des Bandes – umso sprechender werden, wenn sie Wirkungsformen im westeuropäischen Kulturraum vergleichend gegenübergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Natalia Bakshi,
Elena Beljakova,
Nadezda Beljakova,
Elisabeth Cheauré,
Dmitrieva Ekaterina,
Matthias Gockel,
Dirk Kemper,
Marina Kiseleva,
Taisiya Leber,
Harald Matern,
Christian Münch,
Friederike Nüssel,
Georg Pfleiderer,
Yvonne Pörzgen,
Christine Schliesser,
Anton Tichomirov,
Christoph Weber-Berg,
Weertje Willms,
Pawel Zajas,
Oxana Zeljonova (Kuropatkina),
Aleksej Zerebin,
Ljudmila Zukova
> findR *
Welche Spuren haben die Russischen Revolutionen von 1917 in Deutschland und dem übrigen Europa hinterlassen? In diesem Band begeben sich WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen auf die Suche.
Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Transferprozessen, Kulturmittlerinnen und Kulturmittlern, Netzwerken, Aufnahmekontexten, Adaptionen bis hin zu (kollektiven) Identitätsbildungsprozessen. Wie werden revolutionäre politische Ideen oder ästhetische Konzepte und Kunstauffassungen nach Westeuropa vermittelt, durch welche Medien oder Akteure? Wie und in welchen Kreisen werden diese Ideen und Diskurse europaweit aufgenommen? Darüber hinaus wird gefragt, inwiefern sich diese Transferprozesse auf Konstruktionen nationaler bzw. kultureller Identitäten oder Identitätszuschreibungen auswirkten. Wie transformierten sich beispielsweise Zuschreibungen an »Russland« und »Russen« im Zuge der Revolutionsereignisse aus deutscher Perspektive?
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Natalia Bakshi,
Arnd Bauerkämper,
Elisabeth Cheauré,
Michel Espagne,
Manuel Geist,
Eckhard John,
Dirk Kemper,
Elena Korowin,
Charlotte Krauss,
Jürgen Lehmann,
Jurij Lileev,
Dieter Martin,
Birgit Menzel,
Dietmar Neutatz,
Ulrich Schmid,
Peter Thiergen,
Weertje Willms,
Mario Zanucchi,
Aleksej Zerebin,
Karl Zieger
> findR *
Welche Spuren haben die Russischen Revolutionen von 1917 in Deutschland und dem übrigen Europa hinterlassen? In diesem Band begeben sich WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen auf die Suche.
Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Transferprozessen, Kulturmittlerinnen und Kulturmittlern, Netzwerken, Aufnahmekontexten, Adaptionen bis hin zu (kollektiven) Identitätsbildungsprozessen. Wie werden revolutionäre politische Ideen oder ästhetische Konzepte und Kunstauffassungen nach Westeuropa vermittelt, durch welche Medien oder Akteure? Wie und in welchen Kreisen werden diese Ideen und Diskurse europaweit aufgenommen? Darüber hinaus wird gefragt, inwiefern sich diese Transferprozesse auf Konstruktionen nationaler bzw. kultureller Identitäten oder Identitätszuschreibungen auswirkten. Wie transformierten sich beispielsweise Zuschreibungen an »Russland« und »Russen« im Zuge der Revolutionsereignisse aus deutscher Perspektive?
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Natalia Bakshi,
Arnd Bauerkämper,
Elisabeth Cheauré,
Michel Espagne,
Manuel Geist,
Eckhard John,
Dirk Kemper,
Elena Korowin,
Charlotte Krauss,
Jürgen Lehmann,
Jurij Lileev,
Dieter Martin,
Birgit Menzel,
Dietmar Neutatz,
Ulrich Schmid,
Peter Thiergen,
Weertje Willms,
Mario Zanucchi,
Aleksej Zerebin,
Karl Zieger
> findR *
In Westeuropa begann die Reformation mit innertheologischen Disputen und entwickelte sich dann rasch zu einer die Gesellschaften insgesamt verändernden revolutionären Kraft, die enorme Auswirkungen auf das religiöse Leben, die politische Landkarte, Kultur und Wissenschaft zeitigte.
Auf den russischen Kulturraum wirkte die Reformation sowohl als religiöse wie auch als intellektuelle Macht ein, insbesondere aber durch ihre Anmutung kultureller und gesellschaftlicher Modernität, wie sie etwa Zar Peter I. durch seine „Kulturrevolution von oben“ seinem Lande aufprägen wollte. Vor allem seit petrinischer Zeit lassen sich Wirkungen der Reformation in Form von russischen Anverwandlungen feststellen, die – so das Konzept des Bandes – umso sprechender werden, wenn sie Wirkungsformen im westeuropäischen Kulturraum vergleichend gegenübergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Natalia Bakshi,
Elena Beljakova,
Nadezda Beljakova,
Elisabeth Cheauré,
Dmitrieva Ekaterina,
Matthias Gockel,
Dirk Kemper,
Marina Kiseleva,
Taisiya Leber,
Harald Matern,
Christian Münch,
Friederike Nüssel,
Georg Pfleiderer,
Yvonne Pörzgen,
Christine Schliesser,
Anton Tichomirov,
Christoph Weber-Berg,
Weertje Willms,
Pawel Zajas,
Oxana Zeljonova (Kuropatkina),
Aleksej Zerebin,
Ljudmila Zukova
> findR *
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts interessierten sich russische Schriftsteller und Intellektuelle intensiv für die deutsche Romantik, sogen sie auf und transformierten sie in etwas spezifisch Russisches. Ein Ergebnis dieses Transformationsprozesse war das slavophile Denken seit der Mitte des Jahrhunderts. In den Jahren um 1900 interessierten sich wiederum deutsche Schriftsteller und Intellektuelle intensiv für diese angeblich „genuin russische“ Slavophilie, adaptierten sie im Sinne ihrer aktuellen Interessen.
Thomas Mann etwa gewann daraus die geistige Grundlage für seine Betrachtungen eines Unpolitischen. Früher noch als Mann nahm Rilke begierig slavophiles Denken auf, das ihm vor allem von Lou Andreas-Salomé vor und während ihrer gemeinsamen Russlandreisen vermittelt wurde. Rilke schuf idealisierte Russlandbilder, die gegenüber der sozialen Realität der Zeit vollkommen blind waren. Seine Transformation des slavophilen Denkens diente ihm vor allem dazu, das eigene Schreiben zu reflektieren und zu begründen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Konstantin Asadowski,
Natalia Bakshi,
Alexander W. Belobratow,
Ulrich von Bülow,
Elisabeth Cheauré,
Felix Christen,
Ekaterina Dmitrieva,
Ibor Ebanoidse,
Antonia Egel,
Dirk Kemper,
Holger Kuße,
Jurij Lileev,
Elena Lysenkova,
Cornelia Pechota,
Larissa Polubojarinova,
Ulrich Schmid,
Weertje Willms,
Pawel Zajas,
Mario Zanucchi,
Aleksej Zerebin
> findR *
Thomas Bernhard nörgelt am Steinhof: Zwischen Sprechen und Schweigen, Atemnot und Wahnsinn, Komik und Tragik wird das österreichische Enfant terrible neu gelesen. Die in der Tradition der russischen Germanistik verfasste Studie versucht – interkulturell und interdisziplinär – aufzuzeigen, wie die kalkulierte Bernhard’sche Schreibweise zwischen seiner Produktions- und Rezeptionsästhetik oszilliert, und eröffnet dadurch überraschende Wege zu einer neuen Lektüre des vertrauten Stils. Im Spannungsfeld zwischen der „untauglichen“ Sprache und dem „unmöglichen“ Dialog werden von dem österreichischen Meister neue Methoden erzeugt, die seine „Textbestattung“ und „Selbstgesprächigkeit“ in tiefere rezeptive Funktionalität und Wirksamkeit wenden und von einem komplexen künstlerischen „System Bernhard“ sprechen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts interessierten sich russische Schriftsteller und Intellektuelle intensiv für die deutsche Romantik, sogen sie auf und transformierten sie in etwas spezifisch Russisches. Ein Ergebnis dieses Transformationsprozesse war das slavophile Denken seit der Mitte des Jahrhunderts. In den Jahren um 1900 interessierten sich wiederum deutsche Schriftsteller und Intellektuelle intensiv für diese angeblich „genuin russische“ Slavophilie, adaptierten sie im Sinne ihrer aktuellen Interessen.
Thomas Mann etwa gewann daraus die geistige Grundlage für seine Betrachtungen eines Unpolitischen. Früher noch als Mann nahm Rilke begierig slavophiles Denken auf, das ihm vor allem von Lou Andreas-Salomé vor und während ihrer gemeinsamen Russlandreisen vermittelt wurde. Rilke schuf idealisierte Russlandbilder, die gegenüber der sozialen Realität der Zeit vollkommen blind waren. Seine Transformation des slavophilen Denkens diente ihm vor allem dazu, das eigene Schreiben zu reflektieren und zu begründen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Konstantin Asadowski,
Natalia Bakshi,
Alexander W. Belobratow,
Ulrich von Bülow,
Elisabeth Cheauré,
Felix Christen,
Ekaterina Dmitrieva,
Ibor Ebanoidse,
Antonia Egel,
Dirk Kemper,
Holger Kuße,
Jurij Lileev,
Elena Lysenkova,
Cornelia Pechota,
Larissa Polubojarinova,
Ulrich Schmid,
Weertje Willms,
Pawel Zajas,
Mario Zanucchi,
Aleksej Zerebin
> findR *
Sprachdifferenz oder Kulturdifferenz? – Wie konstituiert sich Komparatistik?
Traditionell versteht die Komparatistik als ihre Aufgabe den Vergleich von literarischen Texten differenter Sprachräume. Die komparatistische Erforschung von sprachhomogenen Texten differenter Literaturen konnte sich bisher allenfalls ansatzweise und im Zeichen ganz spezifischer Fragestellungen etablieren.
Die zentrale Fragestellung, der in diesem Band nachgegangen wird, lautet: Bieten die Differenzen in den Selbstbeschreibungen unterschiedlicher Länder (wie etwa Deutschlands, Österreichs und der Schweiz) eine hinreichende Grundlage, um innerhalb eines Sprachraums von unterschiedlichen »Literaturen« zu sprechen und diese als Gegenstand komparatistischer Forschung zu begreifen? Und wo läge die Ergebnisperspektive?
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Natalia Bakshi,
Elisabeth Cheauré,
Peter Gossens,
Achim Hölter,
Dirk Kemper,
Wynfrid Kriegleder,
Dina Magomedova,
Olga Polovinkina,
Peter Rusterholz,
Monika Schmitz-Emans,
Elke Sturm-Trigonakis,
Aleksej Zerebin
> findR *
Thomas Bernhard nörgelt am Steinhof: Zwischen Sprechen und Schweigen, Atemnot und Wahnsinn, Komik und Tragik wird das österreichische Enfant terrible neu gelesen. Die in der Tradition der russischen Germanistik verfasste Studie versucht – interkulturell und interdisziplinär – aufzuzeigen, wie die kalkulierte Bernhard’sche Schreibweise zwischen seiner Produktions- und Rezeptionsästhetik oszilliert, und eröffnet dadurch überraschende Wege zu einer neuen Lektüre des vertrauten Stils. Im Spannungsfeld zwischen der „untauglichen“ Sprache und dem „unmöglichen“ Dialog werden von dem österreichischen Meister neue Methoden erzeugt, die seine „Textbestattung“ und „Selbstgesprächigkeit“ in tiefere rezeptive Funktionalität und Wirksamkeit wenden und von einem komplexen künstlerischen „System Bernhard“ sprechen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Literaturwissenschaft in internationaler Kooperation! Die Forderung leitet sich von Goethes Konzept weltliterarischer Kommunikation her und wird hier am Beispiel der deutschen und russischen Germanistiken zu einer Methode für das produktive Zusammenwirken der europäischen Philologien ausgebaut.Fremdkulturelle Fallstudien zeigen, wie die Internationalität philologischen Arbeitens auf unterschiedlichen Ebenen funktioniert: auf der der wissenschaftlichen Terminologie und Beschreibungssprache, durch fremdkulturellen Theorierahmen, als erkenntnisfördernder, gleichsam entautomatisierender Perspektivenwechsel oder als Entregionalisierung.
Aktualisiert: 2023-02-06
Autor:
Iris Bäcker,
Natalia Bakshi,
Aleksandr Belobratov,
Ekaterina Dmitrieva,
Lothar Ehrlich,
Wladimir Kantor,
Andreas Kelletat,
Dirk Kemper,
Nina S. Pavlova,
Larissa Polubojarinova,
Nikolaj Rymar,
Monika Schmitz-Emans,
Silvio Vietta,
Aleksej Zerebin,
Aleksej Zherebin
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zerebin, Aleksej
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZerebin, Aleksej ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zerebin, Aleksej.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zerebin, Aleksej im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zerebin, Aleksej .
Zerebin, Aleksej - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zerebin, Aleksej die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zereini, Fathi
- Zerelik, Roscislaw
- Zerelli, Nora
- Zeremski, Sava
- Zeren, Nurten
- Zerenko, Claus
- Zerenko, Franz
- Zerer, Johanna
- Zerey, Jean-Claude
- Zerfaß, Alexander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zerebin, Aleksej und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.