Schelling-Handbuch

Schelling-Handbuch von Ziche,  Paul
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war einer der prägenden Denker des „Deutschen Idealismus“. Sein Werk ist vielfältig innovativ und bis heute einflussreich: Etwa durch erhöhte Aufmerksamkeit für Natur und Kunst, die Grenzen und die Grundlagen von Rationalität, Reflexionen über Freiheit, Religion und das Böse.Das Handbuch berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe seiner Werke. Diese werden anhand von „Werkkomplexen“ dargestellt, womit bewusst auf eine Vorstrukturierung von Schellings Œuvre verzichtet wird. Eine Biographie, ausgewählte Begriffe und ein Kapitel zur Rezeption runden den Blick auf Schellings Werk ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schelling-Handbuch

Schelling-Handbuch von Ziche,  Paul
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war einer der prägenden Denker des „Deutschen Idealismus“. Sein Werk ist vielfältig innovativ und bis heute einflussreich: Etwa durch erhöhte Aufmerksamkeit für Natur und Kunst, die Grenzen und die Grundlagen von Rationalität, Reflexionen über Freiheit, Religion und das Böse.Das Handbuch berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe seiner Werke. Diese werden anhand von „Werkkomplexen“ dargestellt, womit bewusst auf eine Vorstrukturierung von Schellings Œuvre verzichtet wird. Eine Biographie, ausgewählte Begriffe und ein Kapitel zur Rezeption runden den Blick auf Schellings Werk ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Universität Jena

Die Universität Jena von Mueller,  Gerhard, Ries,  Klaus, Ziche,  Paul
Die Beiträge des Bands zeigen, dass an der Jenaer Universität hinter den verbreiteten Vorstellungen von der Blütezeit der klassischen deutschen Literatur in Weimar sowie der Frühromantik und der klassischen deutschen Philosophie ein jahrzehntelanger Prozess der Kulturverdichtung stand. Der transdisziplinär angelegte Band fokussiert dabei unterschiedliche universitätshistorische Perspektiven sowie unterschiedliche Forschungsansätze von Historikern, Naturwissenschaftlern, Germanisten, Kunsthistorikern, Psychologen, Philosophen und anderen Fachvertretern.Es wird versucht, das im Geschichtsmythos der 'Humboldtschen Universitätsreform' gipfelnde Paradigma eines linearen Aufsteigens zum 'Berliner' Erfolgsmodell der deutschen Universität des 19. Jahrhunderts zugunsten einer differenzierteren Wahrnehmung der Mannigfaltigkeit der hochschulgeschichtlichen Entwicklungswege in Deutschland um 1800 aufzubrechen.  Inhalt:Notker Hammerstein: Die deutsche Universitätslandschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert I. Grundlagen und Strukturen der 'deutschen' Universität im VergleichHelmut G. Walther: Die Universität um 1800Gerrit Walther: Das Ideal: GöttingenJoachim Bauer: Die Universität Jena zwischen Tradition und ReformRüdiger vom Bruch: Zur Gründung der Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft um 1800 II. Die Universität Jena als geistig-politisches ZentrumUlrich Rasche: UmbrücheGerhard Müller: Perioden Goethescher UniversitätspolitikThomas Bach: Dem Geist der Zeit eine neue Richtung gebenKlaus Ries: Die Universität Jena als frühes Zentrum des politischen Professorentums III. Die 'extraordinäre' Universität. Medien. Institutionen und Sozietäten in JenaGerhard Müller: Die extraordinäre UniversitätMargarete Mildenberger: Die 'Allgemeine Literatur-Zeitung'Igor Polianski: Der außerordentliche GartenPaul Ziche: Die Grenzen der Universität
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Universität Jena

Die Universität Jena von Mueller,  Gerhard, Ries,  Klaus, Ziche,  Paul
Die Beiträge des Bands zeigen, dass an der Jenaer Universität hinter den verbreiteten Vorstellungen von der Blütezeit der klassischen deutschen Literatur in Weimar sowie der Frühromantik und der klassischen deutschen Philosophie ein jahrzehntelanger Prozess der Kulturverdichtung stand. Der transdisziplinär angelegte Band fokussiert dabei unterschiedliche universitätshistorische Perspektiven sowie unterschiedliche Forschungsansätze von Historikern, Naturwissenschaftlern, Germanisten, Kunsthistorikern, Psychologen, Philosophen und anderen Fachvertretern.Es wird versucht, das im Geschichtsmythos der 'Humboldtschen Universitätsreform' gipfelnde Paradigma eines linearen Aufsteigens zum 'Berliner' Erfolgsmodell der deutschen Universität des 19. Jahrhunderts zugunsten einer differenzierteren Wahrnehmung der Mannigfaltigkeit der hochschulgeschichtlichen Entwicklungswege in Deutschland um 1800 aufzubrechen.  Inhalt:Notker Hammerstein: Die deutsche Universitätslandschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert I. Grundlagen und Strukturen der 'deutschen' Universität im VergleichHelmut G. Walther: Die Universität um 1800Gerrit Walther: Das Ideal: GöttingenJoachim Bauer: Die Universität Jena zwischen Tradition und ReformRüdiger vom Bruch: Zur Gründung der Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft um 1800 II. Die Universität Jena als geistig-politisches ZentrumUlrich Rasche: UmbrücheGerhard Müller: Perioden Goethescher UniversitätspolitikThomas Bach: Dem Geist der Zeit eine neue Richtung gebenKlaus Ries: Die Universität Jena als frühes Zentrum des politischen Professorentums III. Die 'extraordinäre' Universität. Medien. Institutionen und Sozietäten in JenaGerhard Müller: Die extraordinäre UniversitätMargarete Mildenberger: Die 'Allgemeine Literatur-Zeitung'Igor Polianski: Der außerordentliche GartenPaul Ziche: Die Grenzen der Universität
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Universität Jena

Die Universität Jena von Mueller,  Gerhard, Ries,  Klaus, Ziche,  Paul
Die Beiträge des Bands zeigen, dass an der Jenaer Universität hinter den verbreiteten Vorstellungen von der Blütezeit der klassischen deutschen Literatur in Weimar sowie der Frühromantik und der klassischen deutschen Philosophie ein jahrzehntelanger Prozess der Kulturverdichtung stand. Der transdisziplinär angelegte Band fokussiert dabei unterschiedliche universitätshistorische Perspektiven sowie unterschiedliche Forschungsansätze von Historikern, Naturwissenschaftlern, Germanisten, Kunsthistorikern, Psychologen, Philosophen und anderen Fachvertretern.Es wird versucht, das im Geschichtsmythos der 'Humboldtschen Universitätsreform' gipfelnde Paradigma eines linearen Aufsteigens zum 'Berliner' Erfolgsmodell der deutschen Universität des 19. Jahrhunderts zugunsten einer differenzierteren Wahrnehmung der Mannigfaltigkeit der hochschulgeschichtlichen Entwicklungswege in Deutschland um 1800 aufzubrechen.  Inhalt:Notker Hammerstein: Die deutsche Universitätslandschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert I. Grundlagen und Strukturen der 'deutschen' Universität im VergleichHelmut G. Walther: Die Universität um 1800Gerrit Walther: Das Ideal: GöttingenJoachim Bauer: Die Universität Jena zwischen Tradition und ReformRüdiger vom Bruch: Zur Gründung der Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft um 1800 II. Die Universität Jena als geistig-politisches ZentrumUlrich Rasche: UmbrücheGerhard Müller: Perioden Goethescher UniversitätspolitikThomas Bach: Dem Geist der Zeit eine neue Richtung gebenKlaus Ries: Die Universität Jena als frühes Zentrum des politischen Professorentums III. Die 'extraordinäre' Universität. Medien. Institutionen und Sozietäten in JenaGerhard Müller: Die extraordinäre UniversitätMargarete Mildenberger: Die 'Allgemeine Literatur-Zeitung'Igor Polianski: Der außerordentliche GartenPaul Ziche: Die Grenzen der Universität
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Universität Jena

Die Universität Jena von Mueller,  Gerhard, Ries,  Klaus, Ziche,  Paul
Die Beiträge des Bands zeigen, dass an der Jenaer Universität hinter den verbreiteten Vorstellungen von der Blütezeit der klassischen deutschen Literatur in Weimar sowie der Frühromantik und der klassischen deutschen Philosophie ein jahrzehntelanger Prozess der Kulturverdichtung stand. Der transdisziplinär angelegte Band fokussiert dabei unterschiedliche universitätshistorische Perspektiven sowie unterschiedliche Forschungsansätze von Historikern, Naturwissenschaftlern, Germanisten, Kunsthistorikern, Psychologen, Philosophen und anderen Fachvertretern.Es wird versucht, das im Geschichtsmythos der 'Humboldtschen Universitätsreform' gipfelnde Paradigma eines linearen Aufsteigens zum 'Berliner' Erfolgsmodell der deutschen Universität des 19. Jahrhunderts zugunsten einer differenzierteren Wahrnehmung der Mannigfaltigkeit der hochschulgeschichtlichen Entwicklungswege in Deutschland um 1800 aufzubrechen.  Inhalt:Notker Hammerstein: Die deutsche Universitätslandschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert I. Grundlagen und Strukturen der 'deutschen' Universität im VergleichHelmut G. Walther: Die Universität um 1800Gerrit Walther: Das Ideal: GöttingenJoachim Bauer: Die Universität Jena zwischen Tradition und ReformRüdiger vom Bruch: Zur Gründung der Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft um 1800 II. Die Universität Jena als geistig-politisches ZentrumUlrich Rasche: UmbrücheGerhard Müller: Perioden Goethescher UniversitätspolitikThomas Bach: Dem Geist der Zeit eine neue Richtung gebenKlaus Ries: Die Universität Jena als frühes Zentrum des politischen Professorentums III. Die 'extraordinäre' Universität. Medien. Institutionen und Sozietäten in JenaGerhard Müller: Die extraordinäre UniversitätMargarete Mildenberger: Die 'Allgemeine Literatur-Zeitung'Igor Polianski: Der außerordentliche GartenPaul Ziche: Die Grenzen der Universität
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Universität Jena

Die Universität Jena von Mueller,  Gerhard, Ries,  Klaus, Ziche,  Paul
Die Beiträge des Bands zeigen, dass an der Jenaer Universität hinter den verbreiteten Vorstellungen von der Blütezeit der klassischen deutschen Literatur in Weimar sowie der Frühromantik und der klassischen deutschen Philosophie ein jahrzehntelanger Prozess der Kulturverdichtung stand. Der transdisziplinär angelegte Band fokussiert dabei unterschiedliche universitätshistorische Perspektiven sowie unterschiedliche Forschungsansätze von Historikern, Naturwissenschaftlern, Germanisten, Kunsthistorikern, Psychologen, Philosophen und anderen Fachvertretern.Es wird versucht, das im Geschichtsmythos der 'Humboldtschen Universitätsreform' gipfelnde Paradigma eines linearen Aufsteigens zum 'Berliner' Erfolgsmodell der deutschen Universität des 19. Jahrhunderts zugunsten einer differenzierteren Wahrnehmung der Mannigfaltigkeit der hochschulgeschichtlichen Entwicklungswege in Deutschland um 1800 aufzubrechen.  Inhalt:Notker Hammerstein: Die deutsche Universitätslandschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert I. Grundlagen und Strukturen der 'deutschen' Universität im VergleichHelmut G. Walther: Die Universität um 1800Gerrit Walther: Das Ideal: GöttingenJoachim Bauer: Die Universität Jena zwischen Tradition und ReformRüdiger vom Bruch: Zur Gründung der Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft um 1800 II. Die Universität Jena als geistig-politisches ZentrumUlrich Rasche: UmbrücheGerhard Müller: Perioden Goethescher UniversitätspolitikThomas Bach: Dem Geist der Zeit eine neue Richtung gebenKlaus Ries: Die Universität Jena als frühes Zentrum des politischen Professorentums III. Die 'extraordinäre' Universität. Medien. Institutionen und Sozietäten in JenaGerhard Müller: Die extraordinäre UniversitätMargarete Mildenberger: Die 'Allgemeine Literatur-Zeitung'Igor Polianski: Der außerordentliche GartenPaul Ziche: Die Grenzen der Universität
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Schelling-Studien

Schelling-Studien von Höfele,  Philipp, Hühn,  Lore, Schwab,  Philipp, Ziche,  Paul
Die internationale Zeitschrift Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. Neben einer offenen Sektion werden auch Beiträge zu thematischen Schwerpunkten präsentiert. Eine wichtige Rolle nimmt die Rubrik "Dokumente" ein. Hier werden Berichte über neu entdeckte oder erschlossene Dokumente zur Philosophie Schellings abgedruckt und kürzere historische Dokumente publiziert. Rezensionen der wichtigsten internationalen Neuerscheinungen runden jeden Band ab. Die Zeitschrift Schelling-Studien wird ergänzt durch die Reihe Beiträge zur Schelling-Forschung. Der neunte Band der Schelling-Studien enthält neben Beiträgen aus der internationalen Forschung Texte zu F. W. J. Schelling und J. Kepler, die anlässlich des 450. Geburtstags des letzteren im Jahr 2021 gehalten wurden, sowie einen Bericht zur "Aktualität der Naturphilosophie um 1800". Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Schelling-Studien

Schelling-Studien von Höfele,  Philipp, Hühn,  Lore, Internationalen Schellling-Gesellschaft, Schwab,  Philipp, Ziche,  Paul
Die internationale Zeitschrift Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. Neben einer offenen Sektion werden auch Beiträge zu thematischen Schwerpunkten präsentiert. Eine wichtige Rolle nimmt die Rubrik „Dokumente“ ein. Hier werden Berichte über neu entdeckte oder erschlossene Dokumente zur Philosophie Schellings abgedruckt und kürzere historische Dokumente publiziert. Rezensionen der wichtigsten internationalen Neuerscheinungen runden jeden Band ab. Die Zeitschrift Schelling-Studien wird ergänzt durch die Reihe Beiträge zur Schelling-Forschung. Der neunte Band der Schelling-Studien enthält neben Beiträgen aus der internationalen Forschung Texte zu F. W. J. Schelling und J. Kepler, die anlässlich des 450. Geburtstags des letzteren im Jahr 2021 gehalten wurden, sowie einen Bericht zur „Aktualität der Naturphilosophie um 1800“. Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Aufklärung und Romantik als Herausforderung für katholisches Denken

Aufklärung und Romantik als Herausforderung für katholisches Denken von Barbaric,  Damir, Bonchino,  Alberto, Ciancio,  Claudio, Franz,  Albert, Frigo,  Gian Franco, Fürlus,  Eckhard, Geldhof,  Joris, Jantzen,  Jörg, Kruck,  Günter, Poggi,  Stefano, Rentsch,  Thomas, Sauer,  Hanjo, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm, van Ingen,  Ferdinand, Vetö,  Miklos, Weder,  Katharine, Ziche,  Paul
»Soviel Aufbruch war nie« wie in Romantik, Aufklärung und Idealismus zwischen 1750 und 1850. In diesem aufgewühlten und noch immer aufwühlenden Kontext ist das Werk Franz von Baaders angesiedelt, der im kritischen Rückgriff auf die Tradition die vielfältigen Aporien im Denken und Empfinden seiner Zeit durchbrechen und ein umfassendes philosophisches System, eine christliche Alternative zu Kant und Hegel, errichten wollte. Im vorliegenden Band sind wichtige Beiträge international renommierter Baaderkenner versammelt, die den gegenwärtigen Forschungsstand einer ebenso kritischen wie in sich differenzierten Baaderrezeption wiedergeben. Wer sich mit Franz von Baader kritisch auseinandersetzen möchte bzw. wer die gegenwärtigen Debatten um Natur, Geist und Gott von ihren Hintergründen her vertieft und differenziert verfolgen möchte, findet hier wesentliche Anregungen und Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Schelling-Studien

Schelling-Studien von Hühn,  Lore, Internationalen Schellling-Gesellschaft, Schwab,  Philipp, Ziche,  Paul
Die internationale Zeitschrift Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Der achte Band der Schelling-Studien enthält neben Beiträgen aus der internationalen Forschung einen Schwerpunkt zu Schellings »Philosophie des Weltraums« sowie einen Bericht zur aktuellen Schelling-Forschung in China. Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Schelling in Würzburg

Schelling in Würzburg von Arnold,  Christopher, Barth,  Ulrich, Binkelmann,  Christoph, Danz,  Christian, Essen,  Georg, Hackl,  Michael, Rohls,  Jan, Schubach,  Alexander, Schwenzfeuer,  Sebastian, Tangerding,  Clemens, Ziche,  Paul
During his time inWürzburg from 1803 to 1806 Schelling read his lectures on the »System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere« several times. They are the only complete exposition of Schelling‹s identity philosophy, which comprises the philosophy of nature and the philosophy of mind. The articles discuss the »Würzburger System« in the context of problem history and in light of the history of Schelling‹s works and of the history of debates concerning them. With contributions by Christopher Arnold, Ulrich Barth, Christoph Binkelmann, Christian Danz, Georg Essen, Michael Hackl, Patrick Leistner, Jan Rohls, Alexander Schuhbach, Sebastian Schwenzfeuer, Clemens Tangerding and Paul Ziche.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Sygkepleriazein – Schelling und die Kepler-Rezeption im 19. Jahrhundert

Sygkepleriazein – Schelling und die Kepler-Rezeption im 19. Jahrhundert von DiLiscia,  Daniel, Rezvykh,  Petr, Ziche,  Paul
Johannes Kepler (1571–1630) spielte als genialer Entdecker von Naturgesetzen eine zentrale Rolle in der frühen Naturphilosophie Schellings und Hegels; die Romantik feierte ihn als Prototypen des Genies schlechthin. Um 1840 setzt sich Schelling in einem veränderten Kontext für die erste Gesamtausgabe der Werke Keplers ein: Die Naturphilosophie wird nun vom Empirismus und Induktivismus scharf kritisiert. Neu entdeckte Dokumente belegen, wie man dennoch auf Kepler zurückgreifen konnte; gezeigt wird, dass sich idealistische und nach-idealistische Philosophieauffassungen also nicht ausschließen, sondern dass die von Idealisten und Romantikern betonte Genialität Keplers, seine Phantasie und Intuition, zu Kennzeichen wissenschaftlicher Methode umgedeutet werden können. – Die Darstellung wird durchgehend von großenteils neu erschlossenen und hier erstmals bekanntgemachten Archivalien, vor allem aus Briefwechseln, begleitet. As a brilliant discoverer of laws of nature, Johannes Kepler (1571–1630) played a key role in Schelling‹s and Hegel‹s early natural philosophy. For romanticism, he was the absolute prototype of a genius. It was around 1840 when Schelling advocated the first complete edition of Kepler‹s works in a different context, since natural philosophy was being harshly criticized by empiricism and inductivism. Newly discovered documents show how it was nevertheless possible to draw on Kepler and that idealist and post-idealist concepts of philosophy are not mutually exclusive but that the genius of Kepler, emphasized by idealists and romanticists, his imagination and his intuition, can be reinterpreted as criteria for scientific methods. Throughout the work there are papers and documents from archives, mainly correspondence, most of which have been newly interpreted and are being published here for the first time.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Schelling-Studien

Schelling-Studien von Hühn,  Lore, Internationalen Schellling-Gesellschaft, Schwab,  Philipp, Ziche,  Paul
Die internationale Zeitschrift »Schelling-Studien« bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. Der siebte Band der »Schelling-Studien« enthält neben Beiträgen aus der internationalen Forschung einen Schwerpunkt zu Schellings Philosophie der Kunst unter den Aspekten ›Mythologie und Moderne‹ sowie einen Bericht zur aktuellen Schelling-Forschung in China. Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band I,12,1-2: Schriften 1802–1803

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band I,12,1-2: Schriften 1802–1803 von Buchheim,  Thomas, Hennigfeld,  Jochem, Jacobs,  Wilhelm G., Jantzen,  Jörg, Müller-Lüneschloß,  Vicki, Peetz,  Siegbert, Schelling,  Friedrich Wilhelm Joseph, Ziche,  Paul
Der Band enthält Schellings Texte aus der zweiten Hälfte des Jahres 1802: Seine Texte in der ›Neuen Zeitschrift für speculative Physik‹, deren bedeutendsten Beitrag seine ›Ferneren Darstellungen aus dem System der Philosophie‹ bilden, und Schellings Arbeiten aus Band I,3 des zusammen mit Hegel verfassten ›Kritischen Journals der Philosophie‹. Er behandelt hier Themen der Naturphilosophie, die Methode der Konstruktion, Fragen der Religion und der Mythologie und aktuelle Streitsachen. Zwei kurze, bislang nicht berücksichtigte Texte aus dem Umkreis dieser Projekte ergänzen den vorgelegten Textbestand.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *

Schelling-Handbuch

Schelling-Handbuch von Ziche,  Paul
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war einer der prägenden Denker des „Deutschen Idealismus“. Sein Werk ist vielfältig innovativ und bis heute einflussreich: Etwa durch erhöhte Aufmerksamkeit für Natur und Kunst, die Grenzen und die Grundlagen von Rationalität, Reflexionen über Freiheit, Religion und das Böse.Das Handbuch berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe seiner Werke. Diese werden anhand von „Werkkomplexen“ dargestellt, womit bewusst auf eine Vorstrukturierung von Schellings Œuvre verzichtet wird. Eine Biographie, ausgewählte Begriffe und ein Kapitel zur Rezeption runden den Blick auf Schellings Werk ab.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Schelling-Handbuch

Schelling-Handbuch von Ziche,  Paul
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war einer der prägenden Denker des „Deutschen Idealismus“. Sein Werk ist vielfältig innovativ und bis heute einflussreich: Etwa durch erhöhte Aufmerksamkeit für Natur und Kunst, die Grenzen und die Grundlagen von Rationalität, Reflexionen über Freiheit, Religion und das Böse.Das Handbuch berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe seiner Werke. Diese werden anhand von „Werkkomplexen“ dargestellt, womit bewusst auf eine Vorstrukturierung von Schellings Œuvre verzichtet wird. Eine Biographie, ausgewählte Begriffe und ein Kapitel zur Rezeption runden den Blick auf Schellings Werk ab.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Schelling-Studien

Schelling-Studien von Hühn,  Lore, Internationalen Schellling-Gesellschaft, Schwab,  Philipp, Ziche,  Paul
Die internationale Zeitschrift Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. Der sechste Band der Schelling-Studien enthält neben Artikeln aus der internationalen Forschung einen »Schwerpunkt« zu Schellings 'Philosophie der Kunst', dessen Beiträge sich erstmals auf die neue Edition in der Historisch-kritischen Ausgabe stützen, sowie den Wiederabdruck eines Aufsatzes von Arthur Drews über 'Die Bedeutung Schellings für unsere Zeit' (1898). Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Schelling-Studien

Schelling-Studien von Hühn,  Lore, Schwab,  Philipp, Ziche,  Paul
Die internationale Zeitschrift »Schelling-Studien« bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. Jeder Band enthält eine offene Sektion für Beiträge und einen thematischen Schwerpunkt. Eine wichtige Rolle nimmt die Rubrik ›Dokumente‹ ein. Hier werden Berichte über neu entdeckte oder erschlossene Dokumente zur Philosophie Schellings abgedruckt und kürzere historische Dokumente publiziert. Berichte aus der aktuellen Forschung sowie Rezensionen der wichtigsten internationalen Neuerscheinungen runden jeden Band ab. Die Zeitschrift »Schelling-Studien« wird ergänzt durch die Reihe »Beiträge zur Schelling-Forschung«. Neben Beiträgen aus der aktuellen internationalen Forschung enthält der fünfte Band der Schelling-Studien einen bislang ungedruckten Brief Schellings aus dem Jahr 1804 ‒ ein an C. F. Kielmeyer adressiertes Einladungsschreiben zur Mitarbeit an den Jahrbüchern der Medicin als Wissenschaft ‒ sowie die Erstedition eines Textes von Wilfrid Sellars zur Einführung in die Philosophie Schellings. Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen beschließen den Band.
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *

Schelling in Würzburg

Schelling in Würzburg von Arnold,  Christopher, Barth,  Ulrich, Binkelmann,  Christoph, Danz,  Christian, Essen,  Georg, Hackl,  Michael, Rohls,  Jan, Schubach,  Alexander, Schwenzfeuer,  Sebastian, Tangerding,  Clemens, Ziche,  Paul
In seiner Würzburger Zeit von 1803 bis 1806 hat Schelling mehrfach sein ›System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere‹ vorgetragen. Hierbei handelt es sich um die einzige Gesamtdarstellung der identitätsphilosophischen Konzeption, welche sowohl Natur- als auch Geistphilosophie umfasst. Die Beiträge des Bandes thematisieren das Würzburger System vor seinem werk- und problemgeschichtlichen Hintergrund sowie in seinem debattengeschichtlichen Kontext. – Mit Beiträgen von Christopher Arnold, Ulrich Barth, Christoph Binkelmann, Christian Danz, Georg Essen, Michael Hackl, Patrick Leistner, Jan Rohls, Alexander Schubach, Sebastian Schwenzfeuer, Clemens Tangerding und Paul Ziche. During his time inWürzburg from 1803 to 1806 Schelling read his lectures on the »System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere« several times. They are the only complete exposition of Schelling‹s identity philosophy, which comprises the philosophy of nature and the philosophy of mind. The articles discuss the »Würzburger System« in the context of problem history and in light of the history of Schelling‹s works and of the history of debates concerning them. With contributions by Christopher Arnold, Ulrich Barth, Christoph Binkelmann, Christian Danz, Georg Essen, Michael Hackl, Patrick Leistner, Jan Rohls, Alexander Schuhbach, Sebastian Schwenzfeuer, Clemens Tangerding and Paul Ziche.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ziche, Paul

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZiche, Paul ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ziche, Paul. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ziche, Paul im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ziche, Paul .

Ziche, Paul - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ziche, Paul die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ziche, Paul und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.