Schulkinder gleich Sorgenkinder?

Schulkinder gleich Sorgenkinder? von Dörsch,  Walter, Zierer,  Klaus
Viele Familien kennen die Schwierigkeiten, die sich mit dem Eintritt in die Schule ergeben: Kinder, die nicht lernen wollen, die Probleme mit Freunden oder Lehrern haben oder Schulen, die mehr einer Wissensanstalt gleichen als einem inspirierenden Lernraum.Wie gehen Eltern mit diesen Herausforderungen um? Wie kann es ihnen gelingen, daran zu wachsen, und nicht daran zu scheitern? Diesen Fragen gehen der Kinderarzt Prof. Dr. Walter Dorsch und der Schulpädagoge Prof. Dr. Klaus Zierer nach. Dabei stehen nicht nur Schulprobleme an sich im Fokus, sondern wie sich diese auf das gesamte Familiensystem auswirken. Episodenhafte Erzählungen einer fünfköpfigen Familie veranschaulichen die schulischen Krisen und werden ergänzt durch konkrete Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Schulkinder gleich Sorgenkinder?

Schulkinder gleich Sorgenkinder? von Dörsch,  Walter, Zierer,  Klaus
Viele Familien kennen die Schwierigkeiten, die sich mit dem Eintritt in die Schule ergeben: Kinder, die nicht lernen wollen, die Probleme mit Freunden oder Lehrern haben oder Schulen, die mehr einer Wissensanstalt gleichen als einem inspirierenden Lernraum.Wie gehen Eltern mit diesen Herausforderungen um? Wie kann es ihnen gelingen, daran zu wachsen, und nicht daran zu scheitern? Diesen Fragen gehen der Kinderarzt Prof. Dr. Walter Dorsch und der Schulpädagoge Prof. Dr. Klaus Zierer nach. Dabei stehen nicht nur Schulprobleme an sich im Fokus, sondern wie sich diese auf das gesamte Familiensystem auswirken. Episodenhafte Erzählungen einer fünfköpfigen Familie veranschaulichen die schulischen Krisen und werden ergänzt durch konkrete Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1 von Alsenz,  Stefan, Aurin,  Sarah Sophie, Beyer,  Beate, Blanke,  Jennifer, Buhl,  Heike M., Deutscher,  Nicolas, Esslinger-Hinz,  Ilona, Fehr,  Wolfgang, Friedrich,  Juergen, Füchter,  Andreas, Hackbart,  Marcel, Hallitzky,  Maria, Hempel,  Christopher, Herfter,  Christian, Hilkenmeier,  Johanna, Jurkowski,  Susanne, Kiper,  Hanna, Kowalski,  Marlene, Künzli David,  Christine, Leicht,  Johanna, Maitzen,  Christoph, Mays,  Daniel, Meyer,  Hilbert, Misamer,  Melanie, Moegling,  Klaus, Oyrer,  Susanne, Reitinger,  Johannes, Schäfer,  Judith, Schroeter,  Ellen, Schude,  Sabrina, Siedenbiedel,  Catrin, Steffens,  Gerd, Thies,  Barbara, Uplegger,  Kathrin, Valsangiacomo,  Federica, Wernke,  Stephan, Wiescholek,  Sabrina, Wiese,  Ines, Zehetner,  Gabriele, Zeinz,  Horst, Zierer,  Klaus
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1 von Alsenz,  Stefan, Aurin,  Sarah Sophie, Beyer,  Beate, Blanke,  Jennifer, Buhl,  Heike M., Deutscher,  Nicolas, Esslinger-Hinz,  Ilona, Fehr,  Wolfgang, Friedrich,  Juergen, Füchter,  Andreas, Hackbart,  Marcel, Hallitzky,  Maria, Hempel,  Christopher, Herfter,  Christian, Hilkenmeier,  Johanna, Jurkowski,  Susanne, Kiper,  Hanna, Kowalski,  Marlene, Künzli David,  Christine, Leicht,  Johanna, Maitzen,  Christoph, Mays,  Daniel, Meyer,  Hilbert, Misamer,  Melanie, Moegling,  Klaus, Oyrer,  Susanne, Reitinger,  Johannes, Schäfer,  Judith, Schroeter,  Ellen, Schude,  Sabrina, Siedenbiedel,  Catrin, Steffens,  Gerd, Thies,  Barbara, Uplegger,  Kathrin, Valsangiacomo,  Federica, Wernke,  Stephan, Wiescholek,  Sabrina, Wiese,  Ines, Zehetner,  Gabriele, Zeinz,  Horst, Zierer,  Klaus
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1 von Alsenz,  Stefan, Aurin,  Sarah Sophie, Beyer,  Beate, Blanke,  Jennifer, Buhl,  Heike M., Deutscher,  Nicolas, Esslinger-Hinz,  Ilona, Fehr,  Wolfgang, Friedrich,  Juergen, Füchter,  Andreas, Hackbart,  Marcel, Hallitzky,  Maria, Hempel,  Christopher, Herfter,  Christian, Hilkenmeier,  Johanna, Jurkowski,  Susanne, Kiper,  Hanna, Kowalski,  Marlene, Künzli David,  Christine, Leicht,  Johanna, Maitzen,  Christoph, Mays,  Daniel, Meyer,  Hilbert, Misamer,  Melanie, Moegling,  Klaus, Oyrer,  Susanne, Reitinger,  Johannes, Schäfer,  Judith, Schroeter,  Ellen, Schude,  Sabrina, Siedenbiedel,  Catrin, Steffens,  Gerd, Thies,  Barbara, Uplegger,  Kathrin, Valsangiacomo,  Federica, Wernke,  Stephan, Wiescholek,  Sabrina, Wiese,  Ines, Zehetner,  Gabriele, Zeinz,  Horst, Zierer,  Klaus
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Prinzip Freude

Prinzip Freude von Zierer,  Klaus
Heranwachsende brauchen wieder mehr Freude! Das sagt Klaus Zierer, Erziehungswissenschaftler und Vater von drei Kindern. Täglich führen uns Medien Zerstörung, Angst und Verunsicherung vor Augen. Auch Studien zeigen, dass Kinder heute zunehmend in einem Klima der Sorge aufwachsen. Für Eltern ist es eine Herausforderung, den aktuellen Entwicklungen etwas entgegenzustellen. Klaus Zierer tritt deshalb dafür ein, Jugendlichen wieder mehr Raum zur Entfaltung und Selbstverantwortung zu bieten. Dazu setzt er konkrete Impulse, damit Eltern ihren Kindern ein positives Lebensgefühl vermitteln und sie stärken können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Prinzip Freude

Prinzip Freude von Zierer,  Klaus
Heranwachsende brauchen wieder mehr Freude! Das sagt Klaus Zierer, Erziehungswissenschaftler und Vater von drei Kindern. Täglich führen uns Medien Zerstörung, Angst und Verunsicherung vor Augen. Auch Studien zeigen, dass Kinder heute zunehmend in einem Klima der Sorge aufwachsen. Für Eltern ist es eine Herausforderung, den aktuellen Entwicklungen etwas entgegenzustellen. Klaus Zierer tritt deshalb dafür ein, Jugendlichen wieder mehr Raum zur Entfaltung und Selbstverantwortung zu bieten. Dazu setzt er konkrete Impulse, damit Eltern ihren Kindern ein positives Lebensgefühl vermitteln und sie stärken können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Prinzip Freude

Prinzip Freude von Zierer,  Klaus
Heranwachsende brauchen wieder mehr Freude! Das sagt Klaus Zierer, Erziehungswissenschaftler und Vater von drei Kindern. Täglich führen uns Medien Zerstörung, Angst und Verunsicherung vor Augen. Auch Studien zeigen, dass Kinder heute zunehmend in einem Klima der Sorge aufwachsen. Für Eltern ist es eine Herausforderung, den aktuellen Entwicklungen etwas entgegenzustellen. Klaus Zierer tritt deshalb dafür ein, Jugendlichen wieder mehr Raum zur Entfaltung und Selbstverantwortung zu bieten. Dazu setzt er konkrete Impulse, damit Eltern ihren Kindern ein positives Lebensgefühl vermitteln und sie stärken können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Schulkinder gleich Sorgenkinder?

Schulkinder gleich Sorgenkinder? von Dörsch,  Walter, Zierer,  Klaus
Familienfrieden trotz SchulproblemenViele Familien kennen die Schwierigkeiten, die sich mit dem Eintritt in die Schule ergeben: Kinder, die nicht lernen wollen, die Probleme mit Freunden oder Lehrern haben oder Schulen, die mehr einer Wissensanstalt gleichen als einem inspirierenden Lernraum.Wie gehen Eltern mit diesen Herausforderungen um? Wie kann es ihnen gelingen, daran zu wachsen, und nicht daran zu scheitern? Diesen Fragen gehen der Kinderarzt Prof. Dr. Walter Dorsch und der Schulpädagoge Prof. Dr. Klaus Zierer nach. Dabei stehen nicht nur Schulprobleme an sich im Fokus, sondern wie sich diese auf das gesamte Familiensystem auswirken. Episodenhafte Erzählungen einer fünfköpfigen Familie veranschaulichen die schulischen Krisen und werden ergänzt durch konkrete Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Schulkinder gleich Sorgenkinder?

Schulkinder gleich Sorgenkinder? von Dörsch,  Walter, Zierer,  Klaus
Familienfrieden trotz SchulproblemenViele Familien kennen die Schwierigkeiten, die sich mit dem Eintritt in die Schule ergeben: Kinder, die nicht lernen wollen, die Probleme mit Freunden oder Lehrern haben oder Schulen, die mehr einer Wissensanstalt gleichen als einem inspirierenden Lernraum.Wie gehen Eltern mit diesen Herausforderungen um? Wie kann es ihnen gelingen, daran zu wachsen, und nicht daran zu scheitern? Diesen Fragen gehen der Kinderarzt Prof. Dr. Walter Dorsch und der Schulpädagoge Prof. Dr. Klaus Zierer nach. Dabei stehen nicht nur Schulprobleme an sich im Fokus, sondern wie sich diese auf das gesamte Familiensystem auswirken. Episodenhafte Erzählungen einer fünfköpfigen Familie veranschaulichen die schulischen Krisen und werden ergänzt durch konkrete Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Schulkinder gleich Sorgenkinder?

Schulkinder gleich Sorgenkinder? von Dörsch,  Walter, Zierer,  Klaus
Familienfrieden trotz SchulproblemenViele Familien kennen die Schwierigkeiten, die sich mit dem Eintritt in die Schule ergeben: Kinder, die nicht lernen wollen, die Probleme mit Freunden oder Lehrern haben oder Schulen, die mehr einer Wissensanstalt gleichen als einem inspirierenden Lernraum.Wie gehen Eltern mit diesen Herausforderungen um? Wie kann es ihnen gelingen, daran zu wachsen, und nicht daran zu scheitern? Diesen Fragen gehen der Kinderarzt Prof. Dr. Walter Dorsch und der Schulpädagoge Prof. Dr. Klaus Zierer nach. Dabei stehen nicht nur Schulprobleme an sich im Fokus, sondern wie sich diese auf das gesamte Familiensystem auswirken. Episodenhafte Erzählungen einer fünfköpfigen Familie veranschaulichen die schulischen Krisen und werden ergänzt durch konkrete Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inklusion

Inklusion von Saalfrank,  Wolf-Thorsten, Zierer,  Klaus
Chancen und Probleme inklusive Inklusion ist das gemeinsame Lernen aller ohne Ausgrenzung, von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung, hochbegabten und leistungsschwachen Schülern, von der Kita bis zur Berufsbildung - und damit eine gewaltige Herausforderung, für das Schulsystem. Diese Einführung erklärt die Grundlagen des Inklusionsbegriffs, welche didaktischen Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind und stellt Beispiele gelungener Inklusion vor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Inklusion

Inklusion von Saalfrank,  Wolf-Thorsten, Zierer,  Klaus
Chancen und Probleme inklusive Inklusion ist das gemeinsame Lernen aller ohne Ausgrenzung, von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung, hochbegabten und leistungsschwachen Schülern, von der Kita bis zur Berufsbildung - und damit eine gewaltige Herausforderung, für das Schulsystem. Diese Einführung erklärt die Grundlagen des Inklusionsbegriffs, welche didaktischen Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind und stellt Beispiele gelungener Inklusion vor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Inklusion

Inklusion von Saalfrank,  Wolf-Thorsten, Zierer,  Klaus
Chancen und Probleme inklusive Inklusion ist das gemeinsame Lernen aller ohne Ausgrenzung, von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung, hochbegabten und leistungsschwachen Schülern, von der Kita bis zur Berufsbildung - und damit eine gewaltige Herausforderung, für das Schulsystem. Diese Einführung erklärt die Grundlagen des Inklusionsbegriffs, welche didaktischen Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind und stellt Beispiele gelungener Inklusion vor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2 von Aurin,  Sarah Sophie, Beyer,  Beate, Blanke,  Jennifer, Hackbart,  Marcel, Hallitzky,  Maria, Hempel,  Christopher, Herfter,  Christian, Kowalski,  Marlene, Leicht,  Johanna, Misamer,  Melanie, Moegling,  Klaus, Reitinger,  Johannes, Schroeter,  Ellen, Schude,  Sabrina, Steffens,  Gerd, Thies,  Barbara, Uplegger,  Kathrin, Wernke,  Stephan, Wiese,  Ines, Zehetner,  Gabriele, Zierer,  Klaus
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären überlassen bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handeln im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der zweite Teilband bezieht sich auf Forschungsergebnisse und Diskussionsbeiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zierer, Klaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZierer, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zierer, Klaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zierer, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zierer, Klaus .

Zierer, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zierer, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zierer, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.