Recherchen über Klosterfrauen des 18. Jahrhunderts fielen in der Kirchengeschichte Bayerns in der Regel weitgehend der Bedeutungslosigkeit anheim. Die Schwestern rückten erst dann in den Blickpunkt der Kirchenhistoriker, wenn die Gläubigen sich einer als"gottselig" gerühmten Schwester zuwand-ten, die durch ihr mystisches Leben im Kloster besonders aufgefallen war, sodass sich deren Verehrung auch außerhalb der Klostermauern entwickelte.
Ein weitum bekanntes Beispiel dieser Art ist die von der Bevölkerung hoch verehrte schwäbische Barockmystikerin Crescentia Höß (1682–1744) von Kaufbeuren. Seit ihrer Seligsprechung nahm sich die Kirchengeschichte ihrer an; in jüngster Zeit wurde sie heiliggesprochen.
Fiel aber eine Klosterfrau in der Gemeinschaft negativ auf, erfuhr die Öffentlichkeit von deren Schicksal meist nichts, da aufgrund der klösterlichen internen Justiz darüber nichts nach außen dringen durfte. Dass die Gläubigen Münchens und weit darüber hinaus in den Fall einer solchen Schwester dennoch miteinbezogen wurden, hing mit dem Fluchtversuch einer Münchener Nonne im Jahr 1765 zusammen. Noch mehr Aufsehen ergab sich um diese Klosterfrau, als Jahre später Kurfürst Maximilian III. Joseph – in der Folge Max III. Joseph – eingriff, sodass dieser Fall weit über die Stadt hinaus publik wurde. Die Ereignisse um diese Münchener Nonne, die Klarissin Magdalena Paumann, die sich im Spannungsfeld der Aufklärung abspielten, sind bis heute in Literatur und Medien präsent.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Recherchen über Klosterfrauen des 18. Jahrhunderts fielen in der Kirchengeschichte Bayerns in der Regel weitgehend der Bedeutungslosigkeit anheim. Die Schwestern rückten erst dann in den Blickpunkt der Kirchenhistoriker, wenn die Gläubigen sich einer als"gottselig" gerühmten Schwester zuwand-ten, die durch ihr mystisches Leben im Kloster besonders aufgefallen war, sodass sich deren Verehrung auch außerhalb der Klostermauern entwickelte.
Ein weitum bekanntes Beispiel dieser Art ist die von der Bevölkerung hoch verehrte schwäbische Barockmystikerin Crescentia Höß (1682–1744) von Kaufbeuren. Seit ihrer Seligsprechung nahm sich die Kirchengeschichte ihrer an; in jüngster Zeit wurde sie heiliggesprochen.
Fiel aber eine Klosterfrau in der Gemeinschaft negativ auf, erfuhr die Öffentlichkeit von deren Schicksal meist nichts, da aufgrund der klösterlichen internen Justiz darüber nichts nach außen dringen durfte. Dass die Gläubigen Münchens und weit darüber hinaus in den Fall einer solchen Schwester dennoch miteinbezogen wurden, hing mit dem Fluchtversuch einer Münchener Nonne im Jahr 1765 zusammen. Noch mehr Aufsehen ergab sich um diese Klosterfrau, als Jahre später Kurfürst Maximilian III. Joseph – in der Folge Max III. Joseph – eingriff, sodass dieser Fall weit über die Stadt hinaus publik wurde. Die Ereignisse um diese Münchener Nonne, die Klarissin Magdalena Paumann, die sich im Spannungsfeld der Aufklärung abspielten, sind bis heute in Literatur und Medien präsent.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Recherchen über Klosterfrauen des 18. Jahrhunderts fielen in der Kirchengeschichte Bayerns in der Regel weitgehend der Bedeutungslosigkeit anheim. Die Schwestern rückten erst dann in den Blickpunkt der Kirchenhistoriker, wenn die Gläubigen sich einer als"gottselig" gerühmten Schwester zuwand-ten, die durch ihr mystisches Leben im Kloster besonders aufgefallen war, sodass sich deren Verehrung auch außerhalb der Klostermauern entwickelte.
Ein weitum bekanntes Beispiel dieser Art ist die von der Bevölkerung hoch verehrte schwäbische Barockmystikerin Crescentia Höß (1682–1744) von Kaufbeuren. Seit ihrer Seligsprechung nahm sich die Kirchengeschichte ihrer an; in jüngster Zeit wurde sie heiliggesprochen.
Fiel aber eine Klosterfrau in der Gemeinschaft negativ auf, erfuhr die Öffentlichkeit von deren Schicksal meist nichts, da aufgrund der klösterlichen internen Justiz darüber nichts nach außen dringen durfte. Dass die Gläubigen Münchens und weit darüber hinaus in den Fall einer solchen Schwester dennoch miteinbezogen wurden, hing mit dem Fluchtversuch einer Münchener Nonne im Jahr 1765 zusammen. Noch mehr Aufsehen ergab sich um diese Klosterfrau, als Jahre später Kurfürst Maximilian III. Joseph – in der Folge Max III. Joseph – eingriff, sodass dieser Fall weit über die Stadt hinaus publik wurde. Die Ereignisse um diese Münchener Nonne, die Klarissin Magdalena Paumann, die sich im Spannungsfeld der Aufklärung abspielten, sind bis heute in Literatur und Medien präsent.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Recherchen über Klosterfrauen des 18. Jahrhunderts fielen in der Kirchengeschichte Bayerns in der Regel weitgehend der Bedeutungslosigkeit anheim. Die Schwestern rückten erst dann in den Blickpunkt der Kirchenhistoriker, wenn die Gläubigen sich einer als"gottselig" gerühmten Schwester zuwand-ten, die durch ihr mystisches Leben im Kloster besonders aufgefallen war, sodass sich deren Verehrung auch außerhalb der Klostermauern entwickelte.
Ein weitum bekanntes Beispiel dieser Art ist die von der Bevölkerung hoch verehrte schwäbische Barockmystikerin Crescentia Höß (1682–1744) von Kaufbeuren. Seit ihrer Seligsprechung nahm sich die Kirchengeschichte ihrer an; in jüngster Zeit wurde sie heiliggesprochen.
Fiel aber eine Klosterfrau in der Gemeinschaft negativ auf, erfuhr die Öffentlichkeit von deren Schicksal meist nichts, da aufgrund der klösterlichen internen Justiz darüber nichts nach außen dringen durfte. Dass die Gläubigen Münchens und weit darüber hinaus in den Fall einer solchen Schwester dennoch miteinbezogen wurden, hing mit dem Fluchtversuch einer Münchener Nonne im Jahr 1765 zusammen. Noch mehr Aufsehen ergab sich um diese Klosterfrau, als Jahre später Kurfürst Maximilian III. Joseph – in der Folge Max III. Joseph – eingriff, sodass dieser Fall weit über die Stadt hinaus publik wurde. Die Ereignisse um diese Münchener Nonne, die Klarissin Magdalena Paumann, die sich im Spannungsfeld der Aufklärung abspielten, sind bis heute in Literatur und Medien präsent.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Recherchen über Klosterfrauen des 18. Jahrhunderts fielen in der Kirchengeschichte Bayerns in der Regel weitgehend der Bedeutungslosigkeit anheim. Die Schwestern rückten erst dann in den Blickpunkt der Kirchenhistoriker, wenn die Gläubigen sich einer als"gottselig" gerühmten Schwester zuwand-ten, die durch ihr mystisches Leben im Kloster besonders aufgefallen war, sodass sich deren Verehrung auch außerhalb der Klostermauern entwickelte.
Ein weitum bekanntes Beispiel dieser Art ist die von der Bevölkerung hoch verehrte schwäbische Barockmystikerin Crescentia Höß (1682–1744) von Kaufbeuren. Seit ihrer Seligsprechung nahm sich die Kirchengeschichte ihrer an; in jüngster Zeit wurde sie heiliggesprochen.
Fiel aber eine Klosterfrau in der Gemeinschaft negativ auf, erfuhr die Öffentlichkeit von deren Schicksal meist nichts, da aufgrund der klösterlichen internen Justiz darüber nichts nach außen dringen durfte. Dass die Gläubigen Münchens und weit darüber hinaus in den Fall einer solchen Schwester dennoch miteinbezogen wurden, hing mit dem Fluchtversuch einer Münchener Nonne im Jahr 1765 zusammen. Noch mehr Aufsehen ergab sich um diese Klosterfrau, als Jahre später Kurfürst Maximilian III. Joseph – in der Folge Max III. Joseph – eingriff, sodass dieser Fall weit über die Stadt hinaus publik wurde. Die Ereignisse um diese Münchener Nonne, die Klarissin Magdalena Paumann, die sich im Spannungsfeld der Aufklärung abspielten, sind bis heute in Literatur und Medien präsent.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zwingler, Irmgard Elisabeth
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZwingler, Irmgard Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zwingler, Irmgard Elisabeth.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zwingler, Irmgard Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zwingler, Irmgard Elisabeth .
Zwingler, Irmgard Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zwingler, Irmgard Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zwingler, Irmgard Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.