» … antiquum Arnesse … «. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des Arendsees (2003–2011) (Archäologie in Sachsen Anhalt / Sonderband 31)
Rosemarie Leineweber, Harald Meller
Am ersten Weihnachtstag des Jahres 2003 entdeckte ein Sporttaucher des Tauchclubs Arendsee e. V. bei einem Tauchgang einen Einbaum. Damit begann eine immer noch andauernde Zusammenarbeit des LDA mit dem Tauchclub und anschließend mit den archäologischen Forschungstauchern des damaligen Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommerns.
Während der ersten gemeinsamen Aktion, in die auch die Salzwedeler Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks eingebunden war, erfolgte die Dokumentation und Bergung des mittelalter¬lichen Einbaums vor Ziessau im Herbst 2004 – die erste unterwasserarchäologische Untersuchung in Sachsen-Anhalt.
Zukünftig geplant ist, die unterwasserarchäologischen Forschungen in Sachsen-Anhalt unter Einsatz modernster Technologien fortzuführen; so die bereits angelaufene Untersuchung des Süßen Sees bei Halle, der Flüsse Saale und Elbe sowie des Seehäuser Sees bei Wanzleben.
• Vorwort
• Topografie – Quellen – Seegenese
• Unterwasserarchäologie am Arendsee
• Geologische Entwicklungsgeschichte und Untersuchungsergebnisse am Arendsee
• Der Arendsee – entstanden durch Subrosion
• Palynologische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Bereich des Arendsees und zum Alter seiner Sedimente
• 6 SOSO – Sedimentsonar im Arendsee
• Der Fischzaun
Untersuchungsmethode: Technische Ausrüstung, Organisation, Sicherheit (H. Lübke)
Ausgrabung (H. Lübke/R. Leineweber)
Ergebnisse und Interpretation (H. Lübke/R. Leineweber)
Weitere Fangeinrichtungen zur Passivfischerei (H. Lübke/R. Leinweber)
• Vegetationsgeschichtliche und archäobotanische Befunde vom spätneolithischen
Fischzaun des Arendsees, Altmarkkreis Salzwedel
• Fischreste aus dem Bereich eines neolithischen Fischzaunes im Arendsee,
Altmarkkreis Salzwedel
• Der spätneolithische Fischzaun vom Arendsee im Vergleich zu archäologischen
Fischzaunbefunden in Nord- und Mitteleuropa – Aufbau, Material und Funktionsweisen
• Spätneolithikum in der Altmark
• Der spätmittelalterliche Einbaum eines Fischers
• Der Fährprahm des Klosters
• Der Anleger für die Klosterboote
• Die Mühle im See
• Versunkene Altwege
• Die fränkische Warte – Mythos und Quellen
• »grösseste Denkwürdigkeiten der Welt«: »Der seltzame Arendsee«
• Dieter Nothnagel 21.04.1953–24.03.2016
Danksagung
Glossar
Abkürzungen
Quellen
Literatur
Autoren