Abbruch der Zahlungsströme als Mittel zur Bekämpfung unerlaubter Internetglücksspiele von Brugger,  Christina

Abbruch der Zahlungsströme als Mittel zur Bekämpfung unerlaubter Internetglücksspiele

Ausländische Onlineglücksspiele bilden die Achillesferse nationalen Glücksspielrechts. Mit § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 GlüStV 2008, der Ermächtigung zur Unterbindung des Zahlungsflusses für unerlaubte Glücksspiele, schlägt der Gesetzgeber einen neuen Weg ein und geht diesen auch im GlüÄndStV 2012 weiter: Er rückt die Finanzinfrastruktur in den Fokus. Dabei kann er von den Erfahrungswerten der US-Behörden profitieren, deren umfangreiches Gesetzeswerk UIGEA die technische Sperre von Kreditkartentransaktionen zum Gegenstand hat. Der Wortlaut der Eingriffsnorm des GlüStV 2008 ist allerdings knapp und enthält zahlreiche Unklarheiten, angefangen vom Adressatenkreis bis hin zur Störerqualität. Ihnen widmet sich die Arbeit mit Ausblick auf die Novellierung der Vorschrift und unter Einbettung in den regulativen Rahmen. Dieser endet nicht auf der Ebene Unionsrecht, sondern reicht weit in das Welthandelsrecht hinein.

> findR *
Produktinformationen

Abbruch der Zahlungsströme als Mittel zur Bekämpfung unerlaubter Internetglücksspiele online kaufen

Die Publikation Abbruch der Zahlungsströme als Mittel zur Bekämpfung unerlaubter Internetglücksspiele von ist bei Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Abbruch, BEKAEMPFUNG, Brügger, Finanzinfrastruktur, Internetglücksspiele, mittel, Onlineglücksspiele, Sperrmöglichkeiten von Kreditkartentransaktionen, unerlaubter, Zahlungssperre, Zahlungsströme. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 148.95 EUR und in Österreich 150.95 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!