Das Jahrbuch Agrarrecht zeichnet die Rechtsentwicklung des Jahres 2019 in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Ernährungswirtschaft und ländlicher Raum auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene (Bund und Länder) nach. Der Band enthält einen Überblick über die Rechtsetzung und Rechtsprechung in diesen Bereichen sowie aktuelle Literaturhinweise und einschlägige Buchbesprechungen. Der Schwerpunkt der monographischen Beiträge ist dem Thema der Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln gewidmet. Weitere Beiträge behandeln folgende Themen: – Die Zukunft der GAP – Glyphosatverbot im Spannungsfeld von Unionsrecht und nationalem Recht – Das Tiroler „Almurteil“ und seine (rechts-)politischen Folgen – Die berufliche Interessenvertretung für Landarbeiter in Wien und im Burgenland – Überlegungen zur rechtlichen Konzeption eines „Gemeinschaftsstalles“ für Südtiroler Landwirte. Eine übersichtliche Gliederung und prägnante Aufbereitung garantieren eine einfache und rasche Orientierung.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
370831333X
-
GTIN-13
9783708313337
-
Untertitel
Jahrbuch 2020
-
Erscheinungstermin
2020-09-22
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Herausgeber*innen:
Roland Norer / Gottfried Holzer
Autor*innen:
Dr. Peter Bußjäger
Univ.-Prof. Seit 2001 Direktor des Instituts für Föderalismus in Innsbruck, seit 2009 Mitglied des Staatsgerichtshofes des Fürstentums Liechtenstein und seit 2014 Universitätsprofessor am Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck. Frühere berufliche Tätigkeiten: Bediensteter des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, Direktor des Vorarlberger Landtags und Forschungsbeauftragter des Liechtenstein-Instituts in Bendern.
Dr. Gottfried Holzer
Univ.-Prof. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. 1981 Habilitation für Agrarrecht an der Universität für Bodenkultur in Wien; 1990 Verleihung des Berufstitels "Universitätsprofessor"; 1991-1992 Postgraduate Studium NPO-Management an der Universität Fribourg/Ch. (Dipl.Verbandsmanager). Seit 1969 in der NÖ. Landes- Landwirtschaftskammer tätig, von 1992-2008 als deren Kammerdirektor. Langjährige Vorlesungstätigkeit an der Universität für Bodenkultur (Verfassungs-, Verwaltungs-, Agrar- und Umweltrecht), an der Donauuniversität Krems (Europäische Agrarpolitik) sowie an der FH Wiener Neustadt/Wieselburg. Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet des Verfassungs-, Verwaltungs-, Umwelt- und Raumplanungsrechts.
Dipl.-Ing. Christian Jochum
Studium der Agrarökonomik an der Universität für Bodenkultur Wien. 1984-1994 Leiter Marktbüro für Obst und Gemüse, Geschäftsführer Bundesobstbauverband, Geschäftsführer Schutzring für Qualitätsobst. 1994-1996 Agrarmarkt Austria, Referatsleiter Obst und Gemüse. 1996-1997 Geschäftsführer Erzeugerorganisation Marchfeldgemüse. Seit 1997 Landwirtschaftskammer Österreich, Referatsleiter Agrarvermarktung und Sonderkulturen. Expertise im Bereich Wertschöpfungskette; Teilnahme an Diskussions- und Podiumsveranstaltungen. Interessenspolitische Tätigkeit und zahlreiche Vorträge im Bereich Lebensmittelrecht (Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit, Hygiene, Kennzeichnung).
PD Dr. Georg Miribung, LL.M.
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Warwick. 2018 Habilitation an der Universität Innsbruck; Erteilung der Lehrbefugnis im Fach "Italienisches Unternehmensrecht und Rechtsvergleichung"; Lehrtätigkeit an der Universität Innsbruck. Seit 2016 Betreuung des Fachs Agrarrecht an der Freien Universität Bozen. 2002-2010 verschiedene Tätigkeiten im Bankensektor, zuletzt als Geschäftsführer der Raiffeisenkasse Villnöss (Südtirol). Zahlreiche Publikationen im Unternehmens-, Agrar- und Umweltrecht.
Dr. Roland Norer
Univ.-Prof. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. 2005 Habilitation an der Universität für Bodenkultur Wien; Erteilung der Lehrbefugnis für Verwaltungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Agrarrechts; Lehrtätigkeit an der Universität für Bodenkultur Wien, Veterinärmedizinischen Universität Wien, Johannes Kepler Universität Linz und Fachhochschule Weihenstephan (Bayern). 2007 Berufung auf den Lehrstuhl für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an der Universität Luzern (Schweiz). 1994-2008 im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, zuletzt als Abteilungsleiter-Stv. in der Rechtssektion. Generaldelegierter des Comité Européen de Droit Rural (C.E.D.R.). Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht. Zahlreiche Publikationen im Verwaltungs-, Agrar- und Umweltrecht.
Dr. Manfred Vogel
Senatspräsident des Obersten Gerichtshofes. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Seit 1984 Richter; vom Handelsgericht 1994 zum Oberlandesgericht Wien (handelsrechtlicher Senat) und zum Kartellgericht ernan
-
Genre-Code
1773
-
Letzte Bearbeitung
2023-07-02
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Agrarrecht online kaufen
Die Publikation Agrarrecht - Jahrbuch 2020 von
Gottfried Holzer, Roland Norer ist bei NWV im Verlag Österreich GmbH erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Ernährungswirtschaft, GAP, Glyphosatverbot, Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelkennzeichnung, Tiroler „Almurteil“.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 56.42 EUR und in Österreich 58 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!