Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches
Heinrich Lehmann
Vorwort zur zwölften Auflage — Vorwort zur fünften Auflage — Vorwort zur ersten Auflage — Inhaltsverzeichnis — Der Allgemeine Teil (Buch 1) des Bürgerlichen Gesetzbuchs — Verzeichnis der Abkürzungen — Einleitung. Das deutsche bürgerliche Recht Die Lehre von den Rechtsvorschriften (vom objektiven Recht) — I. Abschnitt. Begriff des deutschen bürgerlichen Rechts — II. Abschnitt. Die Vorgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs, seine Entstehung und Weiterentwicklung — III. Abschnitt. Die Quellen und Erscheinungsformen des deutschen bürgerlichen Rechts — IV. Abschnitt. Allgemeine Kennzeichen des bürgerlichen Rechts. Arten seiner Vorschriften — V.Abschnitt. Der Herrschaftsbereich des deutseben bürgerlichen Rechts — VI. Abschnitt. Ermittlung und Anwendung des bürgerlichen Rechts — Die Bedeutung des Bonner Grundgesetzes für die Rechtsfindung — VII. Abschnitt. Rechtswissenschaft und Schrifttum — I. Teil. Die Lehre vom subjektiven Recht und seiner Ausübung — I. Abschnitt. Begriff und Inhalt des subjektiven Rechts — II. Abschnitt. Ausübung und Schutz der Rechte — II. Teil Die Lehre von der Entstehung, dem Untergang und der Veränderung der Rechte — Lehre vom Tatbestand — I. Abschnitt. Allgemeines — II. Abschnitt. Rechtmäßiges Verhalten rechtsgeschäftlicher Art — III. Abschnitt. Rechtmäßiges Verhalten nicht rechtsgeschäftlicher Art. — Die sogenannten Rechtshandlungen im engeren Sinne — IV. Abschnitt. Rechtswidriges Verhalten — V. Abschnitt. Die Zeit — III. Teil. Die Lehre von den Rechtsobjekten (Gegenständen) — I. Abschnitt — II. Abschnitt. Die Sachen — IV. Teil. Die Lehre von den Rechtssubjekten (Personen) — Die Bedeutung der rechtlichen Neuordnung seit dem ersten Weltkrieg für das Personenrecht. — Neue Yerbandsformen — I. Abschnitt. Natürliche Personen — II. Abschnitt. Juristische Personen — Sachregister