Badegäste mit Anzug und Weste
Von Aalkasten bis Zwickelerlass
Hans U Bauer
Es behandelt in seinen elf Kapiteln das Badeleben mit all seinen Facetten. „Uli“ Bauer geht darin genau so auf die sich rasant wandelnde Bademode mit einer „Tendenz zu immer weniger Stoff“ ein, wie auf den Zwickelerlass oder den zu DDR-Zeiten entstandenen Effi-Kult.
Bauer beschreibt etwa den Wettlauf zwischen Swinemünde und Heringsdorf um das erste Gesellschaftshaus in den 1820er Jahren oder an anderer Stelle den privaten Wettstreit von Strandnachbarn beim Sandburgenbau. Den bezeichnet Bauer als „von den Herren der Schöpfung generalstabsmäßig geplante Strandarbeit … um für den krönenden Mittelpunkt der Burg, den Strandkorb, das nötige Umfeld zu schaffen“. Dass diese in den 1930er Jahren mit Fähnchen geschmückt wurden, die die politische Gesinnung der Bauherren dokumentierten, gehörte damals zum Zeitgeist auch auf Usedom.