Das aktuelle Urheberrecht stammt in seinem Kern aus dem Jahre 1965 und kommt durch die Digitalisierung an seine Grenzen. Seit 1999 mit Napster die erste Filesharingplattform online ging, ist das Recht in einer Krise, zu der noch immer keine Lösung gefunden wurde.
Einerseits fürchten Urheber um ihren Verdienst betrogen zu werden. Andererseits geht eine Durchsetzung von Urheberrechten bis zur letzten Konsequenz mit massiven Freiheitseinschränkungen einher. Eine regelrechte Abmahnindustrie ist entstanden, die von Privatpersonen teilweise horrende Geldforderungen eintreibt. Alles in allem sind durch die Kombination von nicht zeitgemäßem Urheberrecht und technischem Fortschritt große Unsicherheiten auf allen Seiten entstanden.
In diesem Buch wird die These aufgestellt, das Urheberrecht habe einen Crash erlitten und was uns bleibt ist die „Blackbox Urheberrecht“. Betroffene und Experten geben in dem Sammelband verschiedene Perspektiven auf die Problematik und stellen ihre eigenen Lösungsansätze vor. Diese gehen von der konsequenten Durchsetzung von Urheberrechtsinteressen nach dem derzeitigen Recht über eine Reform dieses Rechts bis zur kompletten Abschaffung des Urheberrechts. Die zeitweise heftig geführte Diskussion zum Urheberrecht findet in der ‚Blackbox Urheberrecht‘ einen Sammelpunkt, der alle Seiten zu Wort kommen lässt. Am Ende steht ein profunder Überblick über die Thematik.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3944342216
-
GTIN-13
9783944342214
-
Erscheinungstermin
2013-09-20
-
Auflage
1
-
Erstverkaufstag
2013-09-20
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Anonymous ist ein loses Hackerkollektiv, das sich aus dem Imageboard 4chan entwickelte, auf dem Mitglieder unter dem Pseudonym „Anonymous“ veröffentlichen können. Seit 2008 tritt das Hackerkollektiv zunehmend politisch auf, indem es sich durch Hacks, DDoS-Attacken, Online-Stellungnahmen und Demonstrationen für ein freies Internet, die Einhaltung der Menschenrechte und die Liberalisierung des Urheberrechts einsetzt. Nicht zuletzt, weil Anonymous über keine interne Organisation verfügt, sondern jeder, der sich mit den Zielen des Kollektivs identifiziert, Operationen im Namen von Anonymous durchführen kann, kommt es immer wieder zu kontroversen Aktionen. +++
Vera Bunse ist Bloggerin und freie Journalistin. Sie bloggt seit 2009 auf … Kaffee bei mir? und seit 2010 auf Carta. Seit 2012 ist sie auch für die Carta-Redaktion verantwortlich. +++
Dirk von Gehlen ist Journalist und Autor. Er ist Leiter der Abteilung Social Media/Innovation bei der Süddeutschen Zeitung, zu der auch jetzt.de, das junge Magazin der Süddeutschen Zeitung, gehört. Zudem bloggt er regelmäßig privat auf Digitale Notizen. Bei Suhrkamp erschien 2011 sein Buch Mashup. Lob der Kopie. Derzeit arbeitet er gemeinsam mit seinen Leserinnen und Lesern am Nachfolgewerk Eine neue Version ist verfügbar, das er mittels Crowdfunding finanziert. +++
Nina George arbeitet seit 1992 als freie Journalistin, Schriftstellerin und Kolumnistin. Ihr Roman „Die Mondspielerin“ erhielt 2011 die DeLiA, den Preis für den besten Liebesroman. Für ihren Kurzkrimi „Das Spiel ihres Lebens“ wurde George 2012 mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Unter ihrem Pseudonym Anne West gilt sie als erfolgreichste deutschsprachige Erotikautorin. George ist verheiratet und lebt im Hamburger Grindelviertel. 2011 gründete sie zusammen mit Angela Eßer und dem SYNDIKAT die Initiative „JA zum Urheberrecht“. +++
Johnny Haeusler ist Autor, Musiker, Radiomoderator und betreibt das mit dem Grimme Online Award prämierte Blog Spreeblick. Gemeinsam mit seiner Frau Tanja hat er das Buch "Netzgemüse – Aufzucht und Pflege der Generation Internet" geschrieben. +++
Christoph Keese ist Journalist, Autor und Konzerngeschäftsführer Public Affairs der Axel Springer AG. In der Vergangenheit arbeitete er bereits als Redakteur bei der Hamburger Morgenpost, als geschäftsführender Redakteur und Ressortleiter bei der Berliner Zeitung, als geschäftsführender Redakteur, Ressortleiter und Chefredakteur bei der Financial Times Deutschland und als Chefredakteur bei der Welt am Sonntag und der Welt Online. Privat betreibt er das Blog der presseschauder. +++
Dr. iur. Till Kreutzer ist Rechtsanwalt, Gründungsmitglied und Redakteur von iRights.info. Dort und auf anderen Plattformen schreibt er regelmäßig über das Urheberrecht, Datenschutz und andere Internet-bezogene Themen. Dr. Kreutzer promovierte über „Das Modell des deutschen Urheberrechts und Regelungsalternativen“. +++
Neelie Kroes ist Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und EU-Kommissarin für die Digitale Agenda. Sie ist Mitglied der niederländischen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD). +++
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist Landesvorsitzende der FDP Bayern, Mitglied im Bundespräsidium der FDP, Mitglied des Deutschen Bundestages und Bundesministerin der Justiz. +++
Pim Richter ist gelernter Politologe und Germanist. Er war viele Jahre Dokumentarfilmer, bevor er Mitte der 90er Jahre mit dem Schreiben von Drehbüchern begann. Heute lebt er vom Drehbuchschreiben und ist Vorstandsmitglied im Verband Deutscher Drehbuchautoren e. V. Am 29. März 2012 veröffentlichte der VDD einen von ihm verfassten und von 50 weiteren Tatort-Autoren unterzeichneten offenen Brief zum Urheberrecht, der in der deutschen Öffentlichkeit viel diskutiert wurde. +++
Frank Schirrmacher ist Journalist, Autor und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Februar 2013 erschien sein neuestes Buch: Ego. Das Spiel des Lebens im Blessing Verlag. +++
Jürgen Schönstein ist freier Wissenschaftsjournalist und Dozent am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts. Er trägt die redaktionelle Verantwortung für das Wissenschafts-Blogportal ScienceBlogs.de, wo er auf GeoGraffitico auch selbst regelmäßig bloggt. +++
Julia Schramm ist Politologin, freie Schriftstellerin und Feministin. Sie ist Mitglied der Piratenpartei und war von April bis November 2012 im Bundesvorstand der Piratenpartei Deutschland. Sie bloggt regelmäßig auf juliaschramm.de, und im September 2012 erschien Ihr schriftstellerisches Debüt „Klick mich. Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin“ im Knaus Verlag. +++
Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Blogger und Podcaster. Er schreibt auf mspr0.de und ctrl+verlust und podcastet zusammen mit Max Winde unter wir.müssen reden. +++
Thomas Stadler ist Fachanwalt für IT- Recht und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz. Er hält regelmäßig Vorträge zu seinen Fachgebieten und schreibt häufig Gastbeiträge für Fachzeitschriften und Magazine. Zudem bloggt er regelmäßig auf INTERNET-LAW. +++
Anatol Stefanowitsch ist Professor für anglistische Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er bloggt regelmäßig zusammen mit Susanne Flach und Kristin Kopf auf SPRACHLOG und in der Vergangenheit auch auf Scilogs/Sprachlog und dem Bremer Sprachblog. Anatol Stefanowitsch ist einfaches Mitglied der Piratenpartei. +++
Udo Vetter ist Rechtsanwalt, er ist regelmäßig als Strafverteidiger in Urheberrechtsprozessen tätig und bloggt über seine Arbeit auf dem law blog. Sein Blog wurde 2011 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Vetter ist Mitglied der Piratenpartei und tritt für diese als Kandidat zur Bundestagswahl 2013 an.
-
Genre-Code
1771
-
Letzte Bearbeitung
2020-11-11
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Blackbox Urheberrecht online kaufen
Die Publikation Blackbox Urheberrecht von
Daniel Brockmeier, Vera Bunse, Dirk von Gehlen, Nina George, Johnny Haeusler, Christoph Keese, Till Kreutzer, Neelie Kroes, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Christopher Lins, Pim Richter, Frank Schirrmacher, Jürgen Schönstein, Julia Schramm, Michael Seemann, Thomas Stadler, Anatol Stefanowitsch, Udo Vetter ist bei JMB Verlag erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Abmahnung, Digitalisierung, Urheberrecht.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 9.95 EUR und in Österreich 10.3 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!