C. M. Bogers General Analysis – Das Praxisbuch von Funk,  Elmar W., Hinderer,  Rolf, Tils,  Christoph, Winter,  Norbert

C. M. Bogers General Analysis – Das Praxisbuch

Seit dem Beginn der Wiederentdeckung von C. M. Bogers genialem Kurzrepertorium General Analysis und der GA-Lochkartei Anfang der 2000er Jahre und dessen rasantem Einzug in die homöopathischen Praxen wurde von Seminarteilnehmern und GA-Anwendern immer wieder der Wunsch nach einem fundierten Einführungswerk für die konkrete Arbeit mit dem GA an die Protagonisten der Boger-Forschung herangetragen.
Aus diesem Wunsch heraus entstand das vorliegende Buch, das nun zunächst auf deutsch erscheint (und bald um seine englische Ausgabe ergänzt werden wird). In Gestalt von Elmar W. Funk, Rolf Hinderer, Christoph Tils und Norbert Winter konnten die maßgeblichen Protagonisten der deutschsprachigen Boger-Adaption der letzten 20 Jahre für das Projekt gewonnen werden.
Das in intensiver Zusammenarbeit aller Beteiligten entstandene Praxisbuch besteht aus den folgenden Werkteilen:
1. Einer praxisnahen Einführung von Norbert Winter in das fallanalytische Konzept, das Boger seinem General Analysis zugrunde gelegt hat. Hierzu werden u.a. der Rubrikenkosmos des GA charakterisiert, das immanente Prinzip der Verschmelzung von Analyse und Synthese innerhalb einer einzigen Rubrik vorgestellt und die Bogerschen Erfordernisse an die Fallanalyse (räumliche, zeitliche und qualitative Durchdringung) dargestellt.
2. Einem von Elmar W. Funk, Rolf Hinderer und Christoph Tils erstellten GA-Rubrikenverzeichnis. Dieses liefert zum einen Erläuterungen zum Verständnis der Rubriken, gibt zum anderen aber auch bei den Rubriken jeweils Hinweise auf andere Rubriken aus dem GA, die inhaltliche Entsprechungen zu der betreffenden haben.
3. Dem von Christoph Tils erstellten PFadenfinder zu C. M. Bogers General Analysis, der v.a. dadurch eine enorme Hilfe für den GA-Einsteiger darstellt, daß er die im GA alphabetisch gelisteten Rubriken nach Sachgruppen, d.h. nach inhaltlicher Zusammengehörigkeit, ordnet. Dies ermöglicht eine schnelle Übersicht, welche Rubriken für eine bestimmte Lokalisation, Pathologie etc. in Frage kommen.
4. Einer Sammlung von insgesamt 34 Übungsfällen, mit deren Hilfe die Anwendung des Bogerschen GA anhand konkreter Fallanalysen nachvollzogen und eingeübt werden kann.
5. Den Fallanalysen zu den Übungsfällen.
6. Einem Index-Verzeichnis der fast 120 im Rahmen der Fallanalysen verwendeten Rubriken aus dem General Analysis. Diese Aufstellung ist nützlich bei der Beschäftigung mit einer bestimmten GA-Rubrik, indem sie dem Anwender den Zugriff auf jene Stellen ermöglicht, bei denen die entsprechende Rubrik konkret zum Einsatz kam.
7. Einem von Elmar W. Funk, Rolf Hinderer und Christian Meinhard entwickelten Anamnese-Fragebogen, der speziell auf die Fallanalyse mit Bogers General Analysis zugeschnitten ist und patientenseitig die systematische Erfassung sämtlicher GA-relevanter Informationen ermöglicht.
8. Einem von Christoph Tils verfaßten Ausblick, der das Bogersche Verständnis der Allgemeinen Charakteristik, wie sie dem General Analysis zugrunde gelegt ist, sowohl in Bogers Gesamtkonzept einordnet als auch innerhalb der homöopathischen Tradition verortet und eine stringente Linie von der nordamerikanischen Homöopathie Herings, Lippes, Guernseys u.v.a. über Bönninghausen und Jahr bis hin zu Hahnemann zieht.

> findR *
Produktinformationen

C. M. Bogers General Analysis - Das Praxisbuch online kaufen

Die Publikation C. M. Bogers General Analysis - Das Praxisbuch von , , , ist bei Verlag Ahlbrecht erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: C. M. Boger, Fallanalyse, General Analysis, Homoeopathie, Methodik, Repertorisation. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 39 EUR und in Österreich 40.1 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!