Maria empfängt die Worte des Engels über das Ohr. Sie ist ganz Ohr. Sie wendet sich dem zu, was die Wirklichkeit überschreitet. Sie hört über die Grenzen des Realen hinweg. Es ist ein Hören über Grenzen, eine Conceptio per aurem.
Auf Initiative des Diözesanmuseums Rottenburg entstand 2017–2018 eine CD, deren Aufnahmen dazu einladen, dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes nachzusinnen. In Geistlichen Impulsen von Weihbischof em. Dr. Johannes Kreidler wird die Theologie der Verkündigung des Herrn entfaltet. Mit Gesängen aus dem gregorianischen Choralrepertoire werden die Schriftworte des Lukasevangeliums und vom Fest Verkündigung des Herrn neu und klingend von der Choralschola Uncinus gelesen. Ganz Ohr beim gemeinsamen Musizieren sind die interagierenden Musiker Martin Johnson (Piano, Live Elektronik), Lucas Johnson (Schlagzeug) und Christian Meyers (Trompete, Live Elektronik), die sich in den Stil und die Melodiestrukturen des Gregorianikrepertoires hineingehört haben und die Inhalte des Choralprogramms in ihrem Musikstil kommentieren.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3799513000
-
GTIN-13
9783799513005
-
Erscheinungstermin
2018-06-25
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Tobias Auer, Michael Čulo (Sologesang), Tim Guba, Michael Heißel, Sebastian Neumann, Victor Rodriguez, Michael Schönball, Johannes Tress (Sologesang), Verena Westhäußer (Sologesang), Inga Behrendt (Leitung, Sologesang)
Die Choralschola Uncinus bemüht sich, das Wesen des Choralgesangs, Gebet zu sein, zugänglich zu machen. Die Gesänge werden im Sinne der semiologischen Choralforschung interpretiert: Dabei ist das Studium der frühen Notation des 10. und 11. Jahrhunderts der Gesänge in Neumen von großer Wichtigkeit, eine intensive Beschäftigung mit dem (lateinischen oder deutschen) Gesangtext sowie das Studium des engen Wort-Ton-Verhältnisses. All dies führt zu einem tieferen Verständnis der Textinhalte in der diese Inhalte interpretierenden Vertonung. Uncinus bezeichnet eine Neumengraphie in der lothringischen Notation von Metz, ein Notationszeichen, das für einen einzelnen Ton steht.
Inga Behrendt ist tätig als Wissenschaftliche Assistentin am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen. An der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart wirkt sie als Professorin für Gregorianik und Deutschen Liturgiegesang. Ihre Forschungstätigkeit konzentriert sich auf Gregorianischen Choral und mittelalterliche Liturgie sowie auf Klavierbearbeitungen Alter Musik in Publikationen von Hugo Riemann. Inga Behrendt ist Mitglied im Forschungsprojekt Cantus Ultimus/SIMSSA an der McGill Universität in Montreal und seit 2007 Vorstandsmitglied der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals (ASICGre) sowie seit 2003 aktives Mitglied der Arbeitsgruppe zur Erstellung von Melodierestitutionen des Graduale Romanum. Im Jahr 2010 gründete Behrendt die aus ausgebildeten Sängern bestehende Choralschola Uncinus.
-
Genre-Code
5547
-
Letzte Bearbeitung
2022-01-17
-
Produktart
AC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Conceptio per aurem. Hören über Grenzen online kaufen
Die Publikation Conceptio per aurem. Hören über Grenzen von
Inga Behrendt, Martin Johnson, Melanie Prange ist bei Jan Thorbecke Verlag erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Audio-CD, Bildinterpretationen, Geistliche Impulse, gregorianischer Gesang, Jazzimprovisationen, Mittelalterliche Tafelmalerei, Piano, Schlagzeug, Trompete, Verkündigung an Maria.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 15 EUR und in Österreich 15 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!